$KDP (+1,2 %)
$7751 (+1,5 %)
$NXPI (+1,7 %)
$WM (+1,5 %)
$CDNS (-1,43 %)
$BN (+0,09 %)
$SOFI (-1,81 %)
$UNH (-2,15 %)
$AMT (+1,66 %)
$UPS (+0,82 %)
$BNP (-0,98 %)
$NVS (+0,95 %)
$DB1 (-0,27 %)
$MSCI (+3,45 %)
$ENPH (-3,23 %)
$BKNG (+2,64 %)
$LOGN (+5,97 %)
$V (+2,43 %)
$MDLZ (+1,51 %)
$PYPL (-0,65 %)
$000660
$MBG (-0,92 %)
$BAS (-1,26 %)
$UBSG (+0,21 %)
$SAN (-1,88 %)
$CVS (-4,06 %)
$OTLY (+0,38 %)
$GSK (+2 %)
$ETSY (-3,65 %)
$CAT (+1,39 %)
$KHC (+1,03 %)
$ADYEN (-0,63 %)
$ADS (-0,36 %)
$AIR (+1,71 %)
$SBUX (+1,19 %)
$CMG (-0,46 %)
$META (-3,29 %)
$KLAC (-0,18 %)
$MELI (+9,05 %)
$WOLF (-9,53 %)
$GOOGL (-0,53 %)
$EQIX (+5,28 %)
$MSFT (+1,31 %)
$CVNA (-1,24 %)
$EBAY (-9,31 %)
$005930
$6752 (-6,8 %)
$KOG (-18,5 %)
$VOW3 (-1,44 %)
$GLE (-3,07 %)
$LHA (+6,14 %)
$STLAM (-9,06 %)
$SPGI (+3,27 %)
$MA (+0,61 %)
$PUM (-7,65 %)
$AIXA (+4,72 %)
$FSLR (-0,01 %)
$AAPL (+0,47 %)
$REDDIT (-5,62 %)
$AMZN (+0,61 %)
$NET (+1,91 %)
$MSTR (-4,08 %)
$GDDY (+1,38 %)
$TWLO (+2,97 %)
$COIN (-2,24 %)
$066570
$CL (+0,45 %)
$ABBV (+1,39 %)
$XOM (-0,21 %)

Samsung Electronics
Price
Diskussion über 005930
Beiträge
33Quartalszahlen 27.10-31.10.25

Samsung und Telekom wollen Smartcard abschaffen
Auf der it-sa haben Samsung $005930, Nexus $NEXUS (+0,03 %) und die Deutsche Telekom $DTE (-3,31 %) eine gemeinsame Lösung vorgestellt, mit der das Smartphone die Smartcard bei Zutritts- und Identitätskontrollen in Unternehmen und Behörden ersetzen könnte.
Unter dem Markennamen Knox bietet Samsung seit vielen Jahren Sicherheitsfunktionen für seine Mobilgeräte an. Samsung Knox Native ist dabei das sicherheitsgehärtete Fundament aller Enterprise-Funktionen auf Samsung-Geräten – ein Zusammenspiel aus Hardware, Firmware und OS-Schichten, das Geräteintegrität, Datenschutz und Unternehmensverwaltung garantieren soll.
Gemeinsam mit der Deutschen Telekom Security und dem PKI-Spezialisten Nexus hat Samsung auf der it-sa auf dieser Basis nun eine neue Mobile-Access-Lösung vorgestellt. Sie soll „das Smartphone zum sicheren digitalen Ausweis für Zutritts- und Identitätskontrollen machen“ – oder anders gesagt, sie könnte in vielen Fällen die Smartcard ersetzen.
Ausgangspunkt dafür war der Bedarf in Behörden, die vielfach mit einer Smartcard als Authentifizierungsmethode arbeiten – auch beim Zugriff auf den Rechner oder Firmenressourcen. Das neue Angebot bringt die Smartcard virtuell ins Smartphone und erlaubt auch, die von der Smartcard bekannten Funktionen (etwa die zusätzliche Absicherung über eine PIN) abzubilden.
„Je mehr mobile Endgeräte für unternehmenskritische Aufgaben genutzt werden, desto stärkere Schutzmaßnahmen sollten Behörden und Betriebe ergreifen, um die Sicherheit dieser Geräte zu gewährleisten“, sagt Tuncay Sandikci, Director MX B2B bei Samsung.
Samsung Knox Native trage einen Teil dazu bei, „digitale Identitäten geschützt und zuverlässig auf dem Smartphone zu verwahren.“
Mit der gemeinsamen Entwicklung mit Nexus und Deutsche Telekom Security habe man eine gute Balance zwischen Security und Usability gefunden, betont Sandikci gegenüber ChannelPartner auf der it-sa 2025. Derzeit werde das Angebot mit einigen Partner in Proof-of-Concepts erprobt. Die Markteinführung soll dann schrittweise im ersten Halbjahr 2026 erfolgen.
Primär wollen die Partner damit im Behördengeschäft punkten. Es spricht aber nichts dagegen, es auch an Unternehmenskunden mit hohem Sicherheitsbedarf zu verkaufen – oder einfach solche, die mehrere Authentifizierungswege in einem konsolidieren wollen. Denn neben es spricht aus Sicht der Anbieter nichts dagegen, es zum Beispiel auch für die Abrechnung in der Kantine oder zusammen mit Konzepten für Follow-me-Printing zu nutzen.
Beim Vertrieb setzen Samsung und Telekom auf ihre jeweils bewährten Kanäle. Das heißt, das Angebot werden einerseits die Telekom-Business-Partner vertreiben können. Aber auch die Teilnehmer am Samsung Business Partner Programm sollen darauf Zugriff bekommen. „Perspektivisch“ will Sandikci es sowohl Partnern verfügbar machen, die die Knox Suite für das Lifecycle Management vermarkten als auch jenen, die als Knox MSP das Management der Devices für Kunden besorgen.

Platzt die KI Blase tatsächlich...??
Lese gerade einen Artikel in der Welt über $005930 Ich nehme den einfach erstmal zur Kenntnis, überlasse ihn aber gerne der Kommunity zur Diskussion.
„Dann platzt die Blase“ – die heiklen Folgen der Samsung-Entdeckung
Ein neues KI-Modell von Samsung benötigt 10.000 Mal weniger Leistung als gängige Konkurrenzserien wie GPT oder Gemini. Diese jetzt publizierte Entdeckung gefährdet die hunderte Milliarden teuren Investitionen von Nvidia, Microsoft Google & Co und könnte als gigantisch große KI-Falle erweisen.
Die wilden Deals der KI-Branche bestimmten in den vergangenen Wochen die Börsennachrichten: Nvidia verkaufte Anfang September Supercomputer im Wert von 100 Milliarden Dollar an das ChatGPT-Startup OpenAI, bekommt dafür Anteile an OpenAI. AMD schloss Anfang Oktober einen ähnlichen Anteile-für-Chips-Deal ab, prompt schoss auch dieser Kurs in die Höhe. Wer den größten Rechenzentrums-Supercomputer-Abschluss verkündet, gewinnt.
Die Börse belohnt die KI-Unternehmen dafür, hunderte Milliarden Dollar in Investitionsgüter mit einem finiten Verfallsdatum zu investieren. Doch was wäre, wenn die Investitionen in Supercomputer gar nicht nötig wären – wenn die gleiche Künstliche Intelligenz auch mit viel weniger Rechenaufwand zu entwickeln wäre?
Diese Frage wirft Alexia Jolicoeur-Martineau, leitende Forscherin für Künstliche Intelligenz beim Advanced Institute of Technology der Firma Samsung in kanadischen Montreal, auf. Sie veröffentlichte diese Woche unter der Überschrift „Weniger ist Mehr“ eine selbst entwickelte Künstliche Intelligenz, die gerade einmal sieben Millionen Parameter nutzt und damit zehntausendmal kleiner ist als die Konkurrenzmodelle von OpenAI, Google und anderen Wettbewerbern. Dennoch übertrifft diese Mini-KI laut den Angaben ihrer Erfinder hochmoderne Sprachmodelle, darunter Googles aktuelles Gemini 2.5 oder o3-mini von OpenAI, bei einigen der schwierigsten Denk-Benchmarks der KI-Forschung.
Das Samsung-Modell geht dafür neue Wege – es entwirft für eine Logik-Aufgabe erst einen ungefähren Lösungsansatz, arbeitet dann in sich wiederholenden Schleifen daran, die Lösung zu optimieren – und benötigt dafür deutlich weniger Rechenleistung als die Konkurrenz. Samsung hat das Programm als Open-Source-Software veröffentlicht, KI-Forscher der Konkurrenz können sich selbst davon überzeugen, dass es funktioniert.
„Die Vorstellung, man müsse sich auf massive, von großen Unternehmen für Millionen von Dollar trainierte Basismodelle verlassen, um schwierige Aufgaben zu lösen, ist eine Falle“, schrieb Jolicoeur-Martineau im sozialen Netzwerk X. „Derzeit konzentriert man sich zu sehr auf die Nutzung von großen Sprachmodellen, anstatt neue Richtungen zu entwickeln und auszubauen
Ob der Samsung-Ansatz tatsächlich eine Revolution in der Forschung aktueller Denk-Modelle darstellt und ob es auch außerhalb eines relativ engen Kreises an Benchmark-Tests besteht, ist aktuell noch nicht von unabhängigen Fachkollegen geprüft.
Doch das ändert nichts daran, dass die Forscherin Jolicoeur-Martineau mit einer Grundsatz-Frage den aktuellen KI-Boom infrage stellt: Was, wenn ein technologischer Durchbruch in der KI-Software plötzlich die milliardenschweren Hardware-Investitionen entwerten sollte?
Was, wenn das Anhäufen von immer mehr stromhungrigen KI-Chips tatsächlich ein Irrweg wäre, wenn nicht die großen LLM-Modelle, sondern Kombinationen von deutlich kleineren, spezialisierten Modellen das Rennen um die allgemeine künstliche Intelligenz machen? Dann wären die milliardenteuren Rechenzentren voller Nvidia-Chips auf einen Schlag deutlich weniger wert – und die wichtigsten Unternehmen des KI-Booms müssten eventuell neu bewertet werden.
Schon anhand der Leistung des vor einigen Wochen veröffentlichten OpenAI-Modells GPT 5 zeigt sich, dass der Grenznutzen der eingesetzten Trainings-Rechenzeit aktuell deutlich abnimmt: Die großen Sprachmodelle werden zwar immer besser, doch die Zeit der großen Leistungssprünge durch stumpfen Einsatz von immer mehr Rechenleistung ist vorerst vorbei.
Es fehlt der nächste große Fortschritt. Sollte der tatsächlich unter dem Motto „Weniger ist mehr“ stehen, dann wären die geplanten Milliardeninvestitionen der kommenden Jahre infrage gestellt, wären die bis jetzt gebauten Rechenzentren eventuell deutlich schneller abzuschreiben als von ihren Erbauern geplant und erhofft.
Anders als bei bisherigen kapitalintensiven technischen Revolutionen, anders als beim Glasfaserboom der frühen 2000er-Jahre oder beim Eisenbahnbau ab 1840, sind die getätigten Investitionen nur flüchtiger Natur. Glasfaser im Boden bleibt wertvoll. Rechenzentren ohne Supercomputer aber sind wenig mehr als gut gekühlte Industriehallen mit sehr groß dimensionierten Stromanschlüssen.
Doch die Supercomputer selbst, die etwa 60 Prozent der Baukosten ausmachen, haben eine Halbwertszeit von lediglich drei Jahren, werden bislang nach fünf bis sechs Jahren ausgetauscht, da ihr hoher Stromverbrauch den Weiterbetrieb unrentabel macht. Sie müssen innerhalb sehr kurzer Zeit ihre Baukosten wieder einspielen, bevor sie wertlos werden. Der Supercomputer „Summit“ im Dienste der US-Nuklearbehörde United States Department of Energy etwa war im Juni 2018 bei seiner Inbetriebnahme dank seiner Nvidia-Chips der schnellste Computer der Welt. Er wurde gerade einmal bis November 2024 betrieben, danach war er überholt
Die Samsung-Forscher hinterfragen mit ihrer Entwicklung also nicht nur die aktuellen großen Modelle der Konkurrenz. Sie hinterfragen indirekt den gesamten aktuellen KI-Boom an der Wall Street, der vor allem auf den Chip-Deals und dem Tauschgeschäft Supercomputer gegen Rechenzeit basiert. Wenn die Technologie weiter so schnell voranschreitet wie bislang, dann könnten viele Investoren, Infrastruktur-Firmen und Rechenzentrums-Betreiber innerhalb kurzer Zeit auf milliardenschweren Investitionsruinen sitzen bleiben.
„Um die angekündigten Investitionen zu refinanzieren, müssten innerhalb der Laufzeiten zehn neue KI-Konzerne von der Dimension und mit den Umsätzen Googles heranwachsen. Das halte ich für unrealistisch“, sagt Damian Borth, KI-Forscher an der Universität St. Gallen. An seinem Institut wurde ein Teil der Grundlagenarbeit zu kleinen Modellen geleistet, auf der die Samsung-Forscher nun aufbauen.
Borth beobachtet seit einigen Monaten, dass „die Neural Scaling Laws saturieren“ – dass also die Regel, dass immer mehr Rechenleistung auch immer intelligentere Modelle bringt, nicht länger gültig ist.
„Light weight models, also KI-Modelle, die deutlich weniger Parameter benötigen, sind der aktuell wichtigste Trend in der Industrie“, erklärt Borth. Der Trend wurde zum Teil aus technischen Vorgaben – Modelle sollen allein auf Smartphones laufen – und zum Teil aus der Not geboren: Nur relativ wenige Forscher haben Zugriff auf genügend Rechenzeit von Supercomputern, um große Modelle zu trainieren. Jetzt bestimmt diese aktuelle Forschungsrichtung den Fortschritt auf dem Weg zur allgemeinen künstlichen Intelligenz, dem heiligen Gral der KI-Forschung.
Borth sieht deswegen eine Diskrepanz zwischen den Markterwartungen von immer größeren Ausgaben für KI-Infrastruktur und der aktuellen Forschung: „Die Frage ist: Braucht man überhaupt so große Modelle, so viele Parameter, um einen Großteil der Aufgaben von KI zu lösen? Wenn nicht, dann benötigen wir auch nicht so viele Supercomputer.“
Doch so lange die großen KI-Firmen weiter die Vision einer allgemeinen Künstlichen Intelligenz aus dem Supercomputer, die bereits in naher Zukunft kommen soll, aufrechterhalten, so lange wird auch der Boom der Rechenzentren weiter finanziert, glaubt Borth. „Das ist schon allein eine Frage der nationalen Sicherheit – die USA können es sich nicht leisten, dieses Rennen zu verlieren.“ Doch der Moment, in dem der Glauben an die Supercomputer-AGI wankt, ist auch der Moment, an dem die KI-Werte an der Börse harsch neu bewertet werden müssen. „Dann platzt die Blase“, sagt Borth. Das KI-Modell aus Montreal könnte ein erster Nadelstich in die Blase sein, weitere dürften folgen.
=> Platzen vorerst abgewendet
Die KI-Chip-Superallianz: Samsung, SK hynix und OpenAI bauen die globale KI-Infrastruktur
$HY9H (-1,99 %) . $SMSD (+2,67 %)
$005930
$006400
KALIFORNIEN, USA (IT-Times) - Samsung Electronics, SK hynix und OpenAI geben neue strategische Partnerschaften im Rahmen der Stargate-Initiative von OpenAI bekannt.
Ziel der strategischen Zusammenarbeit ist der Ausbau der für die KI-Entwicklung entscheidenden Infrastruktur weltweit und in Südkorea.
Die Ankündigung erfolgte im Rahmen eines Treffens von OpenAI-CEO Sam Altman mit dem südkoreanischen Präsidenten Lee Jae Myung in Seoul sowie mit den Spitzenmanagern von Samsung und SK hynix.
Die Partnerschaften konzentrieren sich auf die Erhöhung der Versorgung mit fortschrittlichen Speicherchips, die für die KI der nächsten Generation benötigt werden, und den Ausbau der Rechenzentrumskapazitäten in Korea.
Dadurch positionieren sich Samsung und SK hynix als wichtige Akteure der globalen KI-Infrastruktur und unterstützen Koreas Ambitionen, zu den drei führenden KI-Nationen der Welt zu gehören, hieß es in einer Erklärung.
Im Rahmen der Übereinkunft planen Samsung Electronics und SK hynix, die Produktion fortschrittlicher Speicherchips zu steigern, so eine Erklärung vom 1. Oktober 2025.
Ziel ist eine Produktion von 900.000 DRAM-Wafer-Starts pro Monat bei beschleunigtem Kapazitätsausbau, der für die Bereitstellung der fortschrittlichen KI-Modelle von OpenAI von entscheidender Bedeutung ist.
OpenAI hat heute außerdem eine Reihe von Vereinbarungen unterzeichnet, um die Entwicklung von KI-Rechenzentren der nächsten Generation in Korea zu prüfen.
Dazu gehört eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit dem koreanischen Ministerium für Wissenschaft und IKT (MSIT), um insbesondere Möglichkeiten für den Bau von KI-Rechenzentren außerhalb des Großraums Seoul zu prüfen.
Die heute unterzeichneten Vereinbarungen beinhalten außerdem eine separate Partnerschaft mit SK Telecom zur Prüfung des Baus eines KI-Rechenzentrums in Korea sowie eine Vereinbarung mit Samsung C&T, Samsung Heavy Industries und Samsung SDS zur Prüfung von Möglichkeiten für zusätzliche Rechenzentrumskapazitäten im Land.
Samsung Electronics und SK hynix werden außerdem ChatGPT Enterprise und API-Funktionen in ihren Unternehmen einsetzen, um Arbeitsabläufe zu verbessern und neue Formen der Innovation zu unterstützen.
Huaweis Top-KI-Chip verwendet angeblich Komponenten von TSMC, Samsung und SK Hynix
http://www.aastocks.com/en/stocks/news/aafn-con/NOW.1474641/
Was man alles für ca. 700€ in ein Smartphone packen kann 😁 (Teuerstes Modell)
$1810 (-3,21 %)
$AAPL (+0,47 %)
$005930
$1810 (-3,21 %)
Xiaomi hat seine neue Flaggschiff-Smartphone-Serie auf den Markt gebracht.
Dabei überspringt der Konzern eine Generation und benennt die Reihe Xiaomi 17 anstatt, wie erwartet, Xiaomi 16.
Das Standardmodell, das Xiaomi 17, bietet erhebliche Hardware-Verbesserungen.
Dazu zählen eine 1G+6P-Hybridlinse für die rückseitige Hauptkamera sowie eine von 32 MP auf 50 MP aufgewertete Frontkamera.
Die Akkukapazität wurde deutlich von 5.400 mAh auf 7.000 mAh gesteigert, wobei der Anteil der Silizium-Anode von 10 % auf 16 % anwuchs. Auch das Display wurde mit einer verbesserten Rot-Helligkeit optimiert.
Das Xiaomi 17 Pro verfügt zusätzlich über ein zweites Display auf der Rückseite.
Dieses ermöglicht die individuelle Anpassung von Inhalten, dient als Sucher für Selbstporträts und kann das Smartphone in Verbindung mit einer speziellen Hülle von Xiaomi in eine Retro-Handheld-Spielkonsole verwandeln.
Die rückseitige Hauptkamera integriert die LOFIC-HDR-Technologie, die eine verbesserte Detailerfassung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ermöglicht.
Als Neuzugang in der Produktreihe führte Xiaomi das Modell 17 Pro Max ein. Über die Merkmale des Pro-Modells hinaus bietet es ein verbessertes OLED-Display mit einer neuen RGB-Anordnung, einen größeren Sensor für die Telezoom-Kamera und einen noch größeren Akku mit 7.500 mAh.
Der Einstiegspreis für das Xiaomi 17 liegt bei 4.499 Yuan und entspricht damit dem Einführungspreis des Xiaomi 15.
Das 17 Pro startet bei 4.999 Yuan, was 300 bis 500 Yuan unter dem Einführungspreis des Xiaomi 15 Pro liegt, aber dessen aktuellem, reduziertem Preis ähnelt.
Das neue 17 Pro Max ist ab 5.999 Yuan erhältlich.
Durch die Einführung des Premium-Modells Pro Max liegt der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) der 17er-Reihe rund 4 % über dem der Vorjahresserie.
Mal wieder 212
So mittlerweile sind 1,5 Wochen vergangen. Die ersten Spielereien sind vorüber mein Watchlist Pie hat insgesamt 4,5% in einer Woche eingespielt. Dieser wurde nun verkauft und ich habe mir einen Pie für die nächsten 8-10 Jahre zum besparen aufgebaut. Ich fange erstmal mit 50€ Wöchentlich an bis ich die Testphase des Brokers komplett durch habe. Danach werde ich das ganze auf ca 1k pro Monat hochfahren.
Ein paar Titel fehlen tatsächlich noch dafür werden die großen etwas runtergeschraubt. Unter anderen $IREN (+0,79 %) ....
Was haltet ihr von der Auswahl?
$NVDA (-0,74 %)
$GOOGL (-0,53 %)
$MSFT (+1,31 %)
$AVGO (-2,92 %)
$005930
$AMD (-1,12 %)
$TSLA (-3,39 %)
$IBM (+1,55 %)
$RKLB (-2,64 %)
$NU (+0,17 %)
$SMCI (-0,9 %)
$HIMS (-0,5 %)
$ENR (-1 %)
$HOOD (-0,48 %)
$PLTR (+0,65 %)
$CSCO (+1,48 %)
$MTX (+0,71 %)
$TTD (+0,71 %)
$QBTS (+4,47 %)
$9866 (-0,6 %)
$CRWV (-1,91 %)
Und was natürlich nicht fehlen darf ist $SIKA (-0,76 %) diese sind noch mit 2% gewichtet 😉 als Handwerker verarbeite ich die Produkte selber unwahrscheinlich gerne. Der technologische Fortschritt gegen andere Produkte wie StoCretec oder sonstige ist schon enorm dieses jetzt genau auszuführen würde allerdings den Rahmen sprengen.
Tesla sehe ich jedoch dem Untergang geweiht🙈🫡
Wünsche trotzdem jedem (der nicht penetrant Tesla als wertvollstes Unternehmen der Welt platziert) viel Erfolg :)
Megatrend Robotik, frisch aktualisiert, Mehrwert garantiert!
Nachdem mein erster Beitrag zu humanoiden Robotern viel positives Feedback bekommen hat, bin ich tiefer ins Detail gegangen. Nachträglich habe ich meine Favoriten in jedem Sektor hinzugefügt.
Erweiterte Analyse der Wertschöpfungskette inkl. Schaufelhersteller und potenzielle Hidden Champions
Neue Kategorie: Sekundäre Schlüssel Sektoren (Vertrieb, Vermarktung, Finanzierung)
Zusätzlich: Top 25 Unternehmen weltweit, sowie Top 10 Europa und Top 10 Asien
Um auch Einsteigerinnen und Einsteiger abzuholen habe ich einen Video Link ergänzt. Damit könnt ihr euch ein Bild machen wie weit die Entwicklung der humanoiden Robotik heute schon ist.
Danke für eure Aufmerksamkeit und eure Unterstützung 🙏
🌐 1. Wertschöpfungskette humanoider Roboter (mit Hidden Champions)
1. Forschung & Chipdesign
$ARM (-1,7 %) ARM (UK) – CPU-IP, energieeffiziente Prozessoren
$SNPS (-1,5 %) Synopsys (US) – EDA-Software, Chipdesign
$CDNS (-1,43 %) Cadence (US) – EDA & Simulation
$PTC PTC (US) – Engineering-Software, CAD/PLM
$DSY (+0,53 %) Dassault Systèmes (FR) – 3D-Design & Digital Twin
$SIE (+0,45 %) Siemens (DE) – Industrie-Software & Lifecycle Mgmt
$ADBE (+1,51 %) Adobe (US) – Design, AR/UX
ANSYS (US) – multiphysikalische Simulation - Übernahme durch Synopsis
Altair (US) – CAE, Simulation, Digital Twin - Übernahme durch Siemens
$HXGBY (-0,93 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik & Simulation
$AWE (+1,15 %) Alphawave IP Group (UK) – High-Speed-Chip-IP für AI/Robotik
1.Synopsis, 2.Siemens und 3.Adobe sind meine Top 3 in diesen Sektor
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (+1,57 %) ASML (NL) – Lithographie (EUV)
$AMAT (+0,8 %) Applied Materials (US) – Halbleiter-Equipment
$8035 (+2,38 %) Tokyo Electron (JP) – Waferfertigung
$KEYS (+2,52 %) Keysight Technologies (US) – Messtechnik
$6857 (+2,12 %) Advantest (JP) – Chip-Testsysteme
$TER (+1,2 %) Teradyne (US) – Testsysteme + Cobots
$6954 (-0,13 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter, CNC
$CAT (+1,39 %) Caterpillar (US) – autonome Maschinen
$KU2G KUKA (DE) – Industrieroboter
Comau (IT) – Automatisierung - nicht an der Börse gelistet
$ROK Rockwell Automation (US) – Industrieautomation
$JBL (+2,05 %) Jabil (US) – Auftragsfertigung (EMS/ODM)
$KIT (-4 %) Kitron (NO) – europäischer EMS/ODM-Fertiger
$AIXA (+4,72 %) Aixtron (DE) – Depositionsanlagen für Verbindungshalbleiter
$LRCX (+1,19 %)
Lam Research (US) – Ätz-/Depositionssysteme
$MKSI (-0,7 %)
MKS Instruments (US) – Plasma/Vakuumtechnik
$ASM (+5,02 %)
ASM International (NL) – Depositionssysteme
1.ASML, 2.Keysight Technologies, 3.Fanuc sind meine Top 3 in diesen Sektor
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+0,1 %) TSMC (TW) – führende Foundry
$SMSN Samsung Electronics (KR) – Foundry + Speicher
$GFS (+4,26 %) GlobalFoundries (US) – Spezialchips
$INTC (+0,19 %)
Intel Foundry Services (US) – neuer westlicher Foundry-Player
$981
SMIC (CN) – größte chinesische Foundry
$UMC
UMC (TW) – Power-/RF-/Embedded-Chips
1.TSMC, 2.Intel, 3.Samsung Electronics sind meine Top 3 in diesen Sektor
4. Rechen- & Steuereinheit („Gehirn“)
$NVDA (-0,74 %) Nvidia (US) – GPUs, AI-Chips
$INTC (+0,19 %) Intel (US) – CPUs, FPGAs
$AMD (-1,12 %) AMD (US) – CPUs, GPUs
$MRVL (+0,32 %) Marvell (US) – Netzwerkchips
$MU (-0,15 %) Micron (US) – Speicher
$DELL (+0,46 %) Dell Technologies (US) – Edge & Infrastruktur
Graphcore (UK) – AI-Chips (IPU) - kein börsennotiertes Unternehmen
Cerebras (US) – Wafer-Scale Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
SiPearl (FR) – europäischer HPC-Chip - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Nvidia, 2.Marvell, 3.Micron sind meine Top 3 in diesen Sektor
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (-0,94 %) Sony (JP) – Bildsensoren
$6861 (-4,42 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik
$STM (+0,94 %) STMicroelectronics (FR/IT) – Sensoren, MCUs
$TDY Teledyne (US) – optische/Infrarot-Sensoren
$CGNX (-12,85 %) Cognex (US) – Machine Vision
$HON (-4,01 %) Honeywell (US) – Sensorik, Sicherheit
ANYbotics (CH) – autonome Sensorfusion - kein börsennotiertes Unternehmen
$AMBA (-1,38 %) Ambarella (US) – Video- & Computer-Vision-SoCs für Echtzeit-Bilderkennung
$OUST
Velodyne Lidar (US) – Lidar-Sensoren - Übernahme durch Ouster
$AMS (-1,9 %)
OSRAM (AT/DE) – optische Sensoren
1.Teledyne, 2.Keyence, 3.Ouster sind meine Top 3 in diesen Sektor
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (+0,65 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik
$ON (+0,87 %) onsemi (US) – Power & Sensorik
$TXN (+0,86 %) Texas Instruments (US) – Mixed-Signal-Chips
$ADI (-0,52 %) Analog Devices (US) – Signalverarbeitung
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik
$MP (+2,38 %) MP Materials (US) – Magnete
$APH (-0,45 %) Amphenol (US) – Steckverbinder
$6481 (+0 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
$6324 (-4,6 %)
Harmonic Drive (JP) – Präzisionsgetriebe & Servoantriebe für Robotik
$6594 (-5,94 %)
Nidec (JP) – Elektromotoren
$6506 (+1,94 %)
Yaskawa (JP) – Antriebe & Robotik
$SU (-3,63 %)
Schneider Electric (FR) – Energie- & Steuerungslösungen
$ZIL2 (-1,16 %)
ElringKlinger (DE) – Batterie- & Brennstoffzellentechnik, Leichtbau
1.Parker-Hannifin, 2.MP Materials, 3.Infinion sind meine Top 3 in diesem Sektor
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+0,64 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk, Edge AI
$ANET (-2,25 %) Arista Networks (US) – Netzwerke
$CSCO (+1,48 %) Cisco (US) – Netzwerke, Security
$EQIX (+5,28 %) Equinix (US) – Rechenzentren
NTT Docomo (JP) – 5G/6G Carrier - kein börsennotiertes Unternehmen
$VZ Verizon (US) – Telekommunikation
$SFTBY SoftBank (JP) – Carrier + Robotics
$ERIC B (+1,23 %)
Ericsson (SE) – 5G/IoT-Infrastruktur
$NOKIA (-1,36 %)
Nokia (FI) – 5G/6G für Industrie
$HPE (+0,97 %)
Juniper Networks (US) – Netzwerktechnik - Übernahme durch HP
1.Arista Networks, 2.SoftBank, 3.Cisco sind meine Top 3 in diesem Sektor
8. Energieversorgung
$3750 (+2,24 %) CATL (CN) – Batterien
$6752 (-6,8 %) Panasonic (JP) – Batterien
$373220 LG Energy (KR) – Batterien
$ALB (+1,5 %) Albemarle (US) – Lithium
$LYC (-3,82 %) Lynas (AU) – Seltene Erden
$UMICY (+0 %) Umicore (BE) – Recycling
WiTricity (US) – induktives Laden - kein börsennotiertes Unternehmen
$ABBN (+1,08 %) Charging (CH) – Ladeinfrastruktur
$SLDP
Solid Power (US) – Festkörperbatterien
Northvolt (SE) – europäische Batterien - kein börsennotiertes Unternehmen
$PLUG
Plug Power (US) – Brennstoffzellen
$KULR (-3,51 %)
KULR Technology (US) – Thermomanagement & Batteriesicherheit für mobile Systeme
1.Albemarle, 2.CATL, 3.Panasonic sind meine Top 3 in diesen Sektor
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (+0,61 %) Amazon AWS (US) – Cloud, AI
$MSFT (+1,31 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI
$GOOG (-0,59 %) Alphabet Google Cloud (US) – Cloud, ML
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur (USV, Kühlung, Edge)
$ORCL (-3,89 %)
Oracle Cloud (US) – ERP + Cloud
$IBM (+1,55 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud + AI
$OVH (+1,93 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
1.Alphabet, 2.Microsoft, 3.Oracle sind meine Top 3 in diesen Sektor
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+0,65 %) Palantir (US) – Datenintegration
$DDOG (+3,51 %) Datadog (US) – Monitoring
$SNOW (+2,29 %) Snowflake (US) – Daten-Cloud
$ORCL (-3,89 %) Oracle (US) – Datenbanken, ERP
$SAP (+1,11 %) SAP (DE) – ERP-Systeme
$SPGI (+3,27 %) S&P Global (US) – Finanz-/Marktdaten
ROS2 Foundation – Robotik-Middleware - nicht an der Börse gelistet
$NVDA (-0,74 %) NVIDIA Isaac (US) – Robotik-Entwicklung - Teil von Nvidia
$INOD (-2,55 %) Innodata (US) – Datenannotation & KI-Trainingsdaten
$PATH (+1,69 %)
UiPath (RO/US) – Robotikprozessautomation
$AI (-0,77 %)
C3.ai (US) – AI-Plattform
$ESTC (+4,12 %)
(NL/US) – Such- & Datenanalyse
1.S&P Global, 2.Palantir, 3.Datadog sind meine Top 3 in diesen Sektor
11. Endanwendungen / Roboter
$ABBN (+1,08 %) ABB (CH/SE) – Industrieroboter
$6954 (-0,13 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter
$TSLA (-3,39 %) Tesla Optimus (US) – humanoider Roboter
$9618 (-2,56 %) JD.com (CN) – Logistikroboter
$AAPL (+0,47 %) Apple (US) – Plattform & UX
$700 (-0,75 %) Tencent (CN) – Plattform & AI
$9988 (-1,7 %) Alibaba (CN) – Logistik & Plattform
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$TER (+1,2 %) Universal Robots (DK) – Cobots - gehört zur Teradyne Corporation
Engineered Arts (UK) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$ISRG (-0,38 %) Intuitive Surgical (US) – chirurgische Robotik
$GMED (+0,95 %)
Globus Medical (US) – chirurgische Robotik (ExcelsiusGPS-Plattform)
$7012 (+2,48 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter, Automatisierung
$CPNG (+0,32 %) Coupang (KR) – Logistik-Endanwender
$IRBT (-4,48 %)
iRobot (US) – Consumer-Robotik (z. B. Roomba), nicht humanoid, aber Navigation/Sensorfusion
Boston Dynamics (US) – humanoide & mobile Roboter-kein börsennotiertes Unternehmen
Hanson Robotics (HK) – humanoide Roboter (Sophia) - kein börsennotiertes Unternehmen
Agility Robotics (US) – humanoider Roboter „Digit“ - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Apple, 2.Tencent, 3.Alibaba sind meine Top 3 in diesem Sektor
🛠 2. Quer-Enabler (Schaufelhersteller) – mit Hidden Champions
Rohstoffe & Batteriematerialien
Albemarle · Lynas · Umicore
$SQM
SQM (CL) – Lithium
$ILU (-2,5 %)
Iluka Resources (AU) – Seltene Erden
$ARR (-0,8 %)
American Rare Earths (US/AU) – neue Lieferketten
meine Nummer 1 im Sektor ist Albemarle
Fertigungstechnologie
ASML · Applied Materials · Tokyo Electron
$LRCX (+1,19 %)
Lam Research (US) – Plasma-/Ätzprozesse
$ASM (+5,02 %)
ASM International (NL) – ALD-Equipment
$MKSI (-0,7 %)
MKS Instruments (US) – Plasma-/Vakuumtechnik
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Qualitätssicherung
Keysight · Advantest · Teradyne
$EMR (+1,95 %)
National Instruments (US) – Messtechnik - von Emerson Electric übernommen
$300567
ATE Test Systems (CN) – Testsysteme
$FORM (+25,61 %)
FormFactor (US) – Wafer-Probing
meine Nummer 1 im Sektor ist Keysight
Bewegung & Antrieb
Parker-Hannifin
Festo (DE) – Pneumatik, Soft Robotics - kein börsennotiertes Unternehmen
Bosch Rexroth (DE) – Antriebe, Steuerungen - kein börsennotiertes Unternehmen
$6481 (+0 %)
THK (JP) – Linearführungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Sensorik/Imaging
$TDY Teledyne
$BSL (+1,08 %) Basler (DE) – Industriekameras
FLIR (US) – Wärmebildsensoren - Übernahme durch Teledyne
ISRA Vision (DE) – Machine Vision - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Teledyne
Magnete & Materialien
MP Materials
$6501 (+2,58 %)
Hitachi Metals (JP) – Magnetmaterialien
VacuumSchmelze (DE) – Magnetwerkstoffe - kein börsennotiertes Unternehmen
$4063 (-0,88 %)
Shin-Etsu Chemical (JP) – Spezialmaterialien
meine Nummer 1 im Sektor ist MP Materials
Chipdesign & Simulation
Synopsys · Cadence · ARM
$SIE (+0,45 %)
Siemens EDA (DE/US)–Mentor Graphics-strateg. Geschäftsfelds der Siemens AG
Imagination Tech (UK) – GPU-IP - kein börsennotiertes Unternehmen
$CEVA (-1,67 %)
CEVA (IL) – Signalprozessor-IP
meine Nummer 1 im Sektor ist Synopsys
Engineering & Lifecycle
PTC · Dassault · Siemens
Altair (US) – Simulation - kein börsennotiertes Unternehmen (mehr)
$HXGBY (-0,93 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik
$SNPS (-1,5 %)
ANSYS (US) – Simulation - Übernahme durch Synopsys
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Netzwerke & Rechenzentren
Arista · Cisco · Equinix
$HPE (+0,97 %)
Juniper (US) – Netzwerke - Übernahme von HPE
$DTE (-3,31 %)
T-Systems (DE) – Industrie-Cloud
$OVH (+1,93 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Arista
Cloud-Infrastruktur
AWS · Azure · Google Cloud
$ORCL (-3,89 %)
Oracle Cloud (US) – ERP & Datenbanken
$IBM (+1,55 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud
$9988 (-1,7 %)
Alibaba Cloud (CN) – asiatische Cloud
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Cloud/Infra
meine Nummer 1 im Sektor ist Alphabet (Google)
Finanz-/Informations-Infra
S&P Global
$MCO (+2,82 %)
Moody’s (US) – Ratings
$MSCI (+3,45 %)
MSCI (US) – Indizes
$MORN
Morningstar (US) – Investment-Research
meine Nummer 1 im Sektor ist S&P Global
Kreativ-/Experience-Infra
Adobe
$ADSK (+1,44 %)
Autodesk (US) – CAD & Design
$U
Unity (US) – 3D/AR-Simulation
Epic Games (US) – Unreal Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Adobe
Plattform & Ökosystem
Apple · Tencent · Alibaba
$META (-3,29 %)
Meta (US) – AR/VR, Social Robotics
ByteDance (CN) – AI & Plattformen - kein börsennotiertes Unternehmen
$9888 (-4,29 %)
Baidu (CN) – AI & Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Tencent
Infrastruktur/Edge
Dell
$HPE (+0,97 %)
HPE (US) – Edge-Computing
$SMCI (-0,9 %)
Supermicro (US) – KI-Server
$6702 (+12,42 %)
Fujitsu (JP) – Edge & HPC
meine Nummer 1 im Sektor ist Dell
Speicherlösungen
Micron
$HY9H (-1,99 %)
SK Hynix (KR) – Speicher
$285A (+2,94 %)
Kioxia (JP) – NAND
$WDC
Western Digital (US) – Speicherlösungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Micron
🏛 3. Sekundäre Schlüssel-Sektoren mit Hidden Champions
Finanzierung & Kapital
$GS (+3,06 %) Goldman Sachs (US) – Investmentbank; ECM/DCM, M&A, Wachstumsfinanzierung
$MS Morgan Stanley (US) – Investmentbank; Tech‑Banking, Kapitalmärkte
$BLK (-0,67 %) BlackRock (US) – Asset Manager; Kapitalallokation, ETFs/Indexfonds
$9984 (-3,58 %) SoftBank Vision Fund (JP) – Mega‑VC; Growth‑Equity in Robotik/AI
Sequoia Capital (US) – Venture Capital; Early/Growth in AI/Robotik - Das ist ein klassischer Venture Capital‑Fonds
DARPA (US) – staatl. F&E‑Förderung (Robotik/Verteidigung) - unabhängige Forschungs- und Entwicklungsbehörde
EU Horizon (EU) – Forschungsförderung/Grants für DeepTech - Innovative Europe Säule
China State Funds (CN) – staatl. Industrie‑/Technologiefonds
Lux Capital (US) – VC für DeepTech - Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance
DCVC (US) – Robotik & AI-Fokus - Investieren geht ausschließlich über VC-Fondsbeteiligungen
Speedinvest (AT) – EU-VC für Robotik - Einstieg zur Beteiligung gibt’s nur über Fondsbeteiligungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Softbank
Wartung & Service
$SIE (+0,45 %) Siemens (DE) – Industrie‑Service, Lifecycle & Retrofit
$ABBN (+1,08 %) ABB (CH/SE) – Robotik‑Service, Ersatzteile, Field Support
$GEHC (-1,56 %) GE Healthcare (US) – Medtech‑Service inkl. robotischer Systeme
Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance - kein börsennotiertes Unternehmen
Augury (US/IL) – Condition Monitoring, Zustandsdiagnostik - kein börsennotiertes Unternehmen
$KU2 KUKA Service (DE) – Robotik-Wartung
$6954 (-0,13 %) Fanuc Service (JP) – globales Servicenetz
Boston Dynamics AI Institute (US) – Robotik-Langlebigkeit - finanziert von Hyundai Motor Group
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Marketing & Werbung
$WPP (-13,83 %) WPP (UK) – globaler Werbekonzern; Branding/Kommunikation
$OMC Omnicom (US) – Marketing/PR‑Netzwerk
$PUB (-1,19 %) Publicis (FR) – Kommunikations‑/Werbegruppe
$META (-3,29 %) Meta (US) – Digital‑Ads (Facebook/Instagram)
$GOOG (-0,59 %) Google Ads (US) – Such‑ & Display‑Werbung
TikTok / ByteDance (CN) – Social‑Ads & Distribution - kein börsennotiertes Unternehmen
$AAPL (+0,47 %) Apple (US) – Branding/UX; Akzeptanz & Plattform‑Marketing
$WPP (-13,83 %)
AKQA (UK/US) – Tech-Branding - Seit 2012 Mehrheit im Besitz der WPP Group, agiert aber weiterhin als autonome operative Einheit
R/GA (US) – Innovationsmarketing - kein börsennotiertes Unternehmen
Serviceplan (DE) – größte unabhängige EU-Agentur - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Meta
Recht, Regulierung & Ethik
ISO (CH) – internationale Normen, Robotik‑Standards
TÜV (DE) – Zertifizierung & Sicherheitstests
UL (US) – Sicherheits‑/Konformitätsprüfungen
EU AI Act (EU) – Rechtsrahmen für KI & Robotik
UNESCO AI Ethics (UN) – globale Ethik‑Leitlinien
Fraunhofer IPA (DE) – Robotik-Sicherheitsnormen
ANSI (US) – Standards
IEC (CH) – Elektrotechnik-Normen
Ausbildung & Talent
MIT (US) – Robotik/AI‑Forschung & Ausbildung
ETH Zürich (CH) – autonome Systeme & Robotik
Stanford (US) – AI/Robotik‑Labore & Spin‑offs
Tsinghua University (CN) – Robotik/AI in Asien
CMU (US) – Robotik-Institut
EPFL (CH) – Robotik-Forschung
TU München (DE) – humanoider Roboter „Roboy“
🌍 Top 25 Unternehmen für humanoide Robotik
Diese Firmen sind zentral für die Entwicklung & Produktion humanoider Roboter, weil ohne sie entscheidende Teile der Kette fehlen würden:
Chips & Rechenleistung (Gehirn der Roboter)
$NVDA (-0,74 %) Nvidia (US) – AI-GPUs & Isaac-Plattform, Fundament für Robotik-KI
$2330 TSMC (TW) – weltweit wichtigste Foundry, produziert die AI-Chips
$ASML (+1,57 %) ASML (NL) – EUV-Lithographie, unverzichtbar für Chipfertigung
$005930 Samsung Electronics (KR) – Speicher, Logik, Foundry
$HY9H (-1,99 %) SK Hynix (KR) – DRAM & NAND-Speicher für KI
$MU (-0,15 %) Micron (US) – Speicherlösungen für AI-Workloads
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Sensorik & Wahrnehmung (Sinne der Roboter)
$SONY Sony (JP) – Bildsensoren, Marktführer
$6861 (-4,42 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik & Vision-Systeme
$CGNX (-12,85 %) Cognex (US) – Machine Vision, präzise Bildverarbeitung
meine Nummer 1 im Sektor ist Keyence
Aktuatoren & Bewegung (Muskeln der Roboter)
$IFX (+0,65 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik, Motorsteuerung
$6594 (-5,94 %) Nidec (JP) – Weltmarktführer für Elektromotoren
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik, Bewegungstechnik
$6481 (+0 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Kommunikation, Cloud & Infrastruktur (Nerven & Datenfluss)
$QCOM (+0,64 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk- & Edge-Chips
$AMZN (+0,61 %) Amazon AWS (US) – Cloud & AI-Infrastruktur
$MSFT (+1,31 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI-Services
$CSCO (+1,48 %) Cisco (US) – Netzwerke & Security
$VRT Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur
meine Nummer 1 im Sektor ist Microsoft
Endanwendungen & Plattformen (Roboter selbst)
$TSLA (-3,39 %) Tesla (US) – humanoider Roboter Optimus
$ABBN (+1,08 %) ABB (CH/SE) – Robotik & Automatisierung
$6954 (-0,13 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter & CNC-Systeme
$7012 (+2,48 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo) - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Universal Robots (DK) – Cobots
meine Nummer 1 im Sektor ist Tesla
🇪🇺 Top 10 Europäische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$ASML (+1,57 %)
ASML (NL)
Weltmarktführer bei EUV-Lithographie – ohne ASML keine modernen Chips für KI & Robotik.
$IFX (+0,65 %) Infineon (DE)
Führend in Leistungselektronik & Motorsteuerung – entscheidend für Aktuatoren humanoider Roboter.
$STM (+0,94 %)
STMicroelectronics (FR/IT)
Sensoren, Mikrocontroller & Leistungschips – Basis für Steuerung & Wahrnehmung.
$SAP (+1,11 %)
SAP (DE)
ERP & Datenplattformen, wichtig für Integration humanoider Roboter in industrielle Prozesse.
$SIE (+0,45 %)
Siemens (DE)
Industrie-Software, Automatisierung, Digital Twin – Schlüssel für Engineering & Lebenszyklusmanagement.
$KU2 KUKA (DE)
Robotik-Pionier, Industrieroboter & Automatisierung – Know-how für humanoide Bewegungsmechanik.
PAL Robotics (ES) - kein börsennotiertes Unternehmen
Spezialist für humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo), international im Einsatz in Forschung & Service.
Neura Robotics (DE) - kein börsennotiertes Unternehmen
Junges High-Tech-Unternehmen, entwickelt kognitive humanoide Roboter mit fortschrittlicher AI (4NE-1).
Universal Robots (DK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Marktführer für Cobots – Plattform für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Engineered Arts (UK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Entwickelt humanoide Roboter wie Ameca, bekannt für realistische Mimik & Gestik – wichtig für HRI (Human-Robot Interaction)
🌏 Top 10 Asiatische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$2330
TSMC (Taiwan)
Weltgrößte Halbleiter-Foundry, produziert High-End-Chips (z. B. Nvidia, AMD, Apple) – ohne TSMC keine KI-Hardware.
$005930
Samsung Electronics (Südkorea)
Foundry, Speicher, Logikchips, Bildsensoren – extrem breit in Robotik-Bausteinen aufgestellt.
$HY9H (-1,99 %)
SK Hynix (KR) – Speicher
$SONY
Sony (Japan)
Marktführer bei CMOS-Bildsensoren, essenziell für Robotik-Sehen & Wahrnehmung.
$6861 (-4,42 %)
Keyence (Japan)
Sensorik & Machine Vision für industrielle Automatisierung, weit verbreitet in der Robotik.
$6954 (-0,13 %)
Fanuc (Japan)
Industrieroboter & CNC-Systeme, einer der wichtigsten Hersteller von Robotik-Hardware weltweit.
$6506 (+1,94 %)
Yaskawa Electric (Japan)
Antriebe, Motion-Control & Roboterarme – relevant für humanoide Bewegungssteuerung.
$6594 (-5,94 %)
Nidec (Japan)
Weltmarktführer für Elektromotoren (vom Mini-Motor bis zu Hochleistungsantrieben).
$7012 (+2,48 %)
Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
$9618 (-2,56 %)
JD.com (China)
Treiber für Robotik im E-Commerce & Logistik, investiert in humanoide Robotik-Anwendungen
Roboter bauen, Schaufeln verdienen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (-1,7 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-1,5 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-1,43 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (+1,57 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (+0,8 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (+2,38 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (+2,52 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (+2,12 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (+1,2 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+0,1 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (+4,26 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (-0,74 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (+0,19 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (-1,12 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (+0,32 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (-0,94 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-4,42 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (+0,94 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (+0,65 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (+0,87 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (+0,94 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (+0,86 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-0,52 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+0,64 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (-2,92 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (-0,64 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (-6,8 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (+0,61 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (+1,31 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-0,59 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (+5,28 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (-2,25 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (+1,48 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+0,65 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (+3,51 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (+2,29 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (-3,89 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (+1,11 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (+1,69 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (-0,77 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-0,13 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (-3,39 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-2,56 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (+1,57 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (+0,8 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (+2,38 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (+2,12 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (+1,2 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (+1,5 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (-3,82 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (+0 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-1,5 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-1,43 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (-1,7 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (+2,52 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (-2,25 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (+1,48 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (+5,28 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (+0,61 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (+1,31 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-0,59 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto

Roboter bauen, Schaufeln verdienen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (-1,7 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-1,5 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-1,43 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (+1,57 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (+0,8 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (+2,38 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (+2,52 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (+2,12 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (+1,2 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+0,1 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (+4,26 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (-0,74 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (+0,19 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (-1,12 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (+0,32 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (-0,94 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-4,42 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (+0,94 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (+0,65 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (+0,87 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (+0,94 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (+0,86 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-0,52 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+0,64 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (-2,92 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (-0,64 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (-6,8 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (+0,61 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (+1,31 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-0,59 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (+5,28 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (-2,25 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (+1,48 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+0,65 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (+3,51 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (+2,29 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (-3,89 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (+1,11 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (+1,69 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (-0,77 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-0,13 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (-3,39 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-2,56 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (+1,57 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (+0,8 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (+2,38 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (+2,12 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (+1,2 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (+1,5 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (-3,82 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (+0 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-1,5 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-1,43 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (-1,7 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (+2,52 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (-2,25 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (+1,48 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (+5,28 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (+0,61 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (+1,31 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-0,59 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto

Quartalszahlen 28.07-01.08
$HEIA (-1,63 %)
$EL (+0,49 %)
$NUE (-1,51 %)
$CDNS (-1,43 %)
$WM (+1,5 %)
$MSFT (+1,31 %)
$V (+2,43 %)
$OR (-0,03 %)
$AZN (+0,53 %)
$MRK (+0,54 %)
$PG (+0,93 %)
$SBUX (+1,19 %)
$BCS (+0,54 %)
$META (-3,29 %)
$BABA (-1,87 %)
$QCOM (+0,64 %)
$AIR (+1,71 %)
$HSBC (+0 %)
$GSK (+2 %)
$MBG (-0,92 %)
$F (+0,36 %)
$AAPL (+0,47 %)
$AMZN (+0,61 %)
$MA (+0,61 %)
$7203 (+0,36 %)
$SHEL (+0,58 %)
$005930
$SNY (+0,92 %)
$CMCSA (-3,78 %)
$COIN (-2,24 %)
$NET (+1,91 %)
$XOM (-0,21 %)
$CVX (-0,04 %)
$CS (-0,28 %)
$NTDOY (-0,27 %)
$CL (+0,45 %)
$DTG (-0,33 %)
$UNH (-2,15 %)
Tokyo Electron - Schlüsselakteur der Halbleiterindustrie
Seit längerem denke ich, dass es Zeit wird hier einmal einen Beitrag zum Unternehmen Tokyo Electron
$8035 (+2,38 %) zu verfassen und nun ist es soweit!
Tokyo Electron ist ein japanisches Unternehmen, das im Bereich der Halbleiter-Anlagen tätig ist. Das Unternehmen ist ein essentieller Bestandteil der globalen Halbleiter-Lieferkette, ohne sie gäbe es auch keine Halbleiter, insbesondere keine fortschrittlichen, denn gerade dort dominieren sie den Markt.
Hier auf Getquin wird jeden Tag viel über das niederländische ASML $ASML (+1,57 %) geschrieben, die ein Monopol im Bereich der EUV-Lithographie besitzen. Doch alleine ist die EUV-Maschine leider unbrauchbar, denn jede von ASMLs hochkomplexen EUV-Maschinen braucht zwangsläufig Technologie von Tokyo Electron. Hierbei geht es um die Coater und Developer.
Beim Coating wird eine hauchdünne Schicht Photoresists in Nanometerpräzision auf einen Wafer aufgetragen, erst dann sind sie für den EUV-Prozess brauchbar. Im Nachhinein kommt es zum Developing, bei dem gezielt belichtete oder unbelichtete Bereiche auf dem Wafer entfernt werden, um ein gewisses Muster zu erzeugen. Der ganze Vorgang ist unfassbar komplex und schwer umzusetzen. Die Coater/Developer sowie EUV-Maschinen bilden quasi eine Einheit. Tokyo Electron besitzt im Bereich Coater/Developer einen Marktanteil von ca. 90% und bei EUV-Lithographie sogar ein Monopol. Die Eintrittshürden werden zudem als sehr hoch bewertet. Insgesamt kann man also sagen, keine High-End-Chips ohne ASMLs EUV-Lithographie, aber keine EUV-Lithographie ohne Tokyo Electrons Coater/Developer. Tokyo Electron profitiert direkt und zwangsläufig von ASMLs Erfolg.
Aber das ist nicht alles, Tokyo Electron ist viel breiter aufgestellt. Sie halten ebenfalls Marktanteile zwischen 20-30% im Dry-Etch, Dünnschichtabscheidung (CVD/ALD) und Wafer Cleaning (Tendenz überall stabil - steigend). Konkurrenten in diesem Bereich sind insbesondere Applied Materials $AMAT (+0,8 %) und LAM Research $LRCX (+1,19 %) .
Immer relevanter wird zudem das Advanced Packaging. Hier werden mehrere Chips sozusagen zusammengeschlossen (z.B. CPUs, GPUs…). Es stellt also einen Schlüsselmarkt für KI und andere Trends dar. Tokyo Electron hält hier im Moment über alle Bereiche hinweg Marktanteile von etwa 10-15% (Tendenz stark steigend). Besonders stark sind sie beim essentiellen Wafer Bonding, also dem Verbinden mehrerer fertiger Wafer, dort liegen die Marktanteile bei bereits 32% (Tendenz stark steigend). Sie expandieren zudem auch in weitere Bereiche.
Insgesamt profitieren sie von ihrer umfassenden Diversifikation und starken Kundenbindung. Sie arbeiten sehr eng zusammen mit Foundry-Unternehmen wie TSMC $2330 und Samsung $005930 , wobei viele Prozesse so eng abgestimmt werden, sodass viele Innovationen auch erst in der Produktion selbst entstehen. Tokyo Electron ist zudem im Vorteil gegenüber der Konkurrenz, da sie aufgrund ihrer starken Diversifikation (und Marktdominanz in gewissen Bereichen) Komplettlösungen für ihre Kunden anbieten können. Gerade im Advanced Packaging gibt es viele kleinere Akteure, die nur in einer Niche tätig sind (z.B. Süss MicroTec $SMHN (+4,16 %) ), was sie weniger wettbewerbsfähig gegenüber Tokyo Electron macht.
Nun sollte in etwa klar sein, um was für ein Unternehmen es sich bei Tokyo Electron handelt und warum ihre Produkte so wichtig sind. Kommen wir nun zu ein paar Zahlen:
Umsatz (2025): 14,9 Milliarden € (+32,83%)
Gewinn (2025): 3,3 Milliarden € (+49,50%)
Marktkapitalisierung: 75,2 Milliarden €
KGV: 23,69
KGV 2030e: 13,40
Schulden: 0¥
Cash-Position: ca. 3 Milliarden €
In den nächsten Jahren (bis 2030) plant Tokyo Electron Investitionen in Höhe von 1,5 Billionen ¥ (ca. 10 Milliarden €), insbesondere im Bereich Advanced Packaging. Sie investieren also kräftig in ihre technologische Führerschaft und expandieren in neue Wachstumsmärkte. Die erfolgreiche Ausführung zeigt sich daran, dass sie stetig profitabler werden
und rundum Marktanteile gewinnen. Im Jahr 2027 wollen sie eine Gewinnmarge von 35% erreichen, was die Konkurrenz in den Schatten stellen würde.
Ich halte es zudem für wichtig herauszustellen, dass Tokyo Electron wahnsinnig erfolgreich in der Talent-Akquise ist. Sie sind ein sehr beliebter Arbeitgeber und haben alleine im letzten Jahr 25.000 Bewerbungen erhalten und das bei etwa insgesamt 17.000 Mitarbeitern weltweit. Im Rahmen ihrer Investitionsstrategie planen sie jedes Jahr 2.000 neue Mitarbeiter (insgesamt 10.000) neu einzustellen (dies stellt einen Zuwachs von fast 60% dar). Die Mitarbeiter die bereits bei Tokyo Electron arbeiten sind zudem sehr zufrieden dort. In Japan verlassen nur 1% der Mitarbeiter, die bei Tokyo Electron angefangen haben, das Unternehmen irgendwann wieder. International sind es ebenfalls nur 2-3%. Dies zeigt nicht nur die Qualität des Arbeitgebers, sondern es sorgt auch dafür, dass das Know-How im Unternehmen erhalten bleibt.
Fazit: Tokyo Electron ist ein hochprofitabler, technologisch führender und innovativer Ausrüster, dessen Produkte insbesondere für die fortschrittlichste Chipfertigung unersetzlich sind. Mit einer modernen Unternehmenskultur und einer aggressiven Wachstumsstrategie in einem exponentiell wachsenden Marktumfeld bietet das Unternehmen eine attraktive Investitionsmöglichkeit mit robustem Burggraben und langfristig hohem Upside-Potenzial.
Der Sparplan läuft :)


Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche
