$HEIA (-1,66 %)
$EL (-0,55 %)
$NUE (+0,93 %)
$CDNS (+0,26 %)
$WM (+0,35 %)
$MSFT (+0,42 %)
$V (+0,6 %)
$OR (-0,09 %)
$AZN (-0,24 %)
$MRK (+0,36 %)
$PG (+0,32 %)
$SBUX (+0,38 %)
$BCS (+1,19 %)
$META (+0,1 %)
$BABA (-1,35 %)
$QCOM (+0,7 %)
$AIR (+0,64 %)
$HSBC (+0,93 %)
$GSK (+1,69 %)
$MBG (+1,17 %)
$F (+0,38 %)
$AAPL (+0,64 %)
$AMZN (+0,41 %)
$MA (-0,12 %)
$7203 (+3,18 %)
$SHEL (+0,87 %)
$005930
$SNY (-1,23 %)
$CMCSA (+0,11 %)
$COIN (+0,83 %)
$NET (+1,34 %)
$XOM (+0,48 %)
$CVX (+0,52 %)
$CS (-0,58 %)
$NTDOY (+2,5 %)
$CL (+0,55 %)
$DTG (+0,68 %)
$UNH (+0,37 %)

Toyota
Price
Diskussion über 7203
Beiträge
24Quartalszahlen 28.07-01.08



Partnerschaft Waymo/Toyota
$GOOG (+0,4 %)
$TSLA (+0,19 %)
$UBER (+0,12 %)
$GOOG (+0,4 %)
$TM (+3,21 %)
$7203 (+3,18 %)
Der weltweit größte Automobilhersteller Toyota hat eine Vereinbarung mit Waymo getroffen, für eine Zusammenarbeit zur Beschleunigung der Entwicklung selbstfahrender Technologien.
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir gemeinsam mit $TM (+3,21 %) Toyota eine neue autonome Fahrzeugplattform entwickeln und die Nutzung unserer Technologie für Privatfahrzeuge erproben.


Ein Blick in die Glaskugel
Hallo liebe GQ-Gemeinde,
vor knapp einem Monat habe ich bereits mein Portfolio und meinen Investment-Case vorgestellt. (können Interessierte gerne nochmal einen schnellen Blick drauf werfen)
Die erste Korrektur meiner Investorenlaufbahn habe ich jetzt erlebt und kann festhalten, ja der Blick ins Portfolio schmerzt, bei all den roten Zahlen, aber sich daran festzuhalten, dass man von den Unternehmen langfristig überzeugt ist, hat mich bis hierhin stark gehalten. Ob diese Korrektur nun sonderlich stark oder schwach war, wird die Zukunft zeigen. Ich habe mich bemüht, treu dem Motto “rot heißt Angebot” mein noch nicht investiertes Budget für Nachkäufe und neue Positionen zu nutzen.
Ich habe womöglich für den Geschmack einiger zu viele verschiedene Positionen und noch zu große Anteile an US- und Tech- sowie Finanzsektor inne. Insgesamt bin ich einfach ein Fan davon, mir Unternehmen auszusuchen, die drei Voraussetzungen erfüllen:
• kontinuierliches Dividendenwachstum in den letzten 10 Jahren
• ein langfristiges Kurswachstum (je nachdem wie lange das Unternehmen schon an der Börse ist, aber wenn ich auf den maximalen Zeitraum gesehen keine grünen Zahlen habe, lasse ich dich Finger weg)
• gerne ein KGV von unter 20 (mit Ausnahmen)
Und noch generell passend zu meinem Case, gerne 3+% Dividende.
In unbekannter Zukunft werde ich meine kleinen Positionen von $PLTR (+1,3 %) , $BLK (-0,41 %) , $NVDA (+0,64 %) und $TGT (+0,71 %) verkaufen (das waren meine ersten 4 Käufe à jeweils 25€ ohne Ahnung, Palantir gleicht die Verluste der anderen 3 ganz nett aus). Von $AAPL (+0,64 %) bin ich zwar langfristig überzeugt, spielt aber in der näheren Besparung noch keine tragende Rolle.
Bis Ende des Jahres werde ich monatlich weitere 750€ per Sparplan, aufgeteilt auf gleichmäßig $PETR3 (-0,39 %) , $MUV2 (-6,26 %) , $7203 (+3,18 %) , $ENEL (+1,42 %) , $HTGC (+0,24 %) und $ALV (-0,72 %). Mit dem Ziel, die Ungleichheit etwas auszubalancieren.
Generell bin ich sehr froh, diese Plattform entdeckt zu haben, da ich viele sinnvolle Tipps und Erfahrungen gesammelt habe, dafür auch mal ein Danke.
Für eure Meinungen, Tipps und Anregungen bin ich jederzeit dankbar. Danke fürs Lesen.
Japans Wirtschaft wächst – während Deutschland schrumpft?
Japan überrascht mal wieder: 2,8 % Wachstum im letzten Quartal! 🚀 Während Europa – allen voran Deutschland – über Rezession spricht, brummt die Wirtschaft in Tokio. Doch warum reagiert die Börse so verhalten?
Exporte treiben Japan, Konsum schwächelt
Japans Wachstumsmotor läuft auf Hochtouren – dank starker Exporte. Unternehmen investieren kräftig, doch die Bevölkerung hält sich beim Konsum zurück. Höhere Preise und stagnierende Löhne belasten die Haushalte. Ein bekanntes Bild? In Deutschland sieht es sogar düsterer aus: Hier kämpft man mit schrumpfender Wirtschaftsleistung.
Der Yen als Risiko
Mit den guten Zahlen steigt der Yen, was Japans Exportindustrie vor Probleme stellt. Teurere Waren im Ausland könnten das Wachstum dämpfen. Zudem spekulieren Märkte auf Zinserhöhungen der Bank of Japan – ein weiteres Fragezeichen für Investoren.
Anleger aufgepasst!
Wer in Japan investiert, sollte genau hinschauen: Kann sich der Binnenkonsum erholen? Oder bleibt das Wachstum allein von Exporten abhängig? Aktien wie Sony $6758 (+3,66 %) , Toyota $7203 (+3,18 %) oder Panasonic $6752 (+0,15 %) könnten profitieren – aber nur, wenn sich das Wirtschaftsklima stabilisiert.
Was denkt ihr? Ist Japan auf dem richtigen Weg oder nur ein Strohfeuer? Und was bedeutet das für Deutschland?
Quellen: Manager Magazin, Statista,
Bild: ChatGPT

Termine KW7
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die wichtigsten Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/QjmnXzs5aPw?si=UBa2XKVcVG4h_9k1
Sonntag:
Am Montag dürften die Börsen niedriger eröffnen. Grund ist der Zollstreit der USA mit dem Rest der Welt. Mexiko und Kanada wurden mit 25 % Zöllen belegt, China mit 10 %, die EU soll folgen. Sowohl Mexiko als auch Kanada lassen es sich nicht gefallen und schlagen zurück. Justin Trudeau verkündet die gleichen Zölle auf US-Produkte und ruft zum Boykott von US-Produkten auf.
Montag:
Die Inflation in der Eurozone steigt wieder an. Im Januar legten die Inflationsraten auf 2,5 % zu. Erwartet wurden 2,4 %, in Kombination mit den Zöllen von Trump dürften diese Nachrichten nicht gut ankommen. Denn eine höhere Inflation und Zölle könnten weitere Zinssenkungen unwahrscheinlicher machen.
Dienstag:
Die $UBSG (+1,11 %) UBS profitiert von den höheren Zinsen und erzielt deutlich höheren Gewinn. Der Gewinn belief sich 2024 auf 5,1 Milliarden Euro. Die Integration der Credit Suisse kommt gut voran. Die Dividende soll zulegen.
Es läuft bei $KGX (+0,17 %) Kion. Trotz besserer Marge will der Konzern weiter die Kosten optimieren. Die operative Marge verbesserte sich 2024 auf 8 %. Cash Flow und operative Marge überraschten hier positiv.
Mittwoch:
Trump geht mal wieder mit Maximalforderungen in Verhandlungen. Er spricht davon, dass die USA den Gaza-Streifen übernehmen sollten. Wir sind gespannt welches Ergebnis hier am Ende steht.
$GOOGL (+0,43 %) Alphabet verfehlt die Umsatzerwartungen minimal. Statt 96,56 Milliarden USD wurden es nur 96,47 Milliarden USD. Insgesamt legten die Erlöse um 12 % im letzten Quartal zu. Mit 32 % wuchs die Cloudsparte zwei Prozentpunkte weniger als erwartet.
Nicht nur die deutschen Autohersteller haben mit Absatzproblemen zu kämpfen. Auch $TSLA (+0,19 %) Tesla und jetzt $7203 (+3,18 %) Toyota legen schlechtere Zahlen vor. Der Gewinn ging im 3. Quartal um 28 % auf 7,66 Milliarden Euro zurück. Zudem startet Toyota erst jetzt mit der Entwicklung von Elektroautos.
Gute Nachrichten, die Erzeugerpreise im Euroraum sind mit 0,4 % weniger stark angestiegen als erwartet.
Donnerstag:
Die BoE hat den Leitzins auf 4,5 % gesenkt. Allerdings forderten zwei Mitglieder der zuständigen Komitees eine noch stärker Zinssenkung. Gleichzeitig wurde im UK 🇬🇧 die Wachstumsprognose nach unten angepasst.
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Mittwoch: 14:30 Inflationsdaten (USA)
Donnerstag: 14:30 Erzeugerpreise (USA)
Freitag: 14:30 Einzelhandelsumsätze (USA)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
ETF-Anpassung
Frohes neues Jahr zusammen! Wir starten mit Anpassungen des Sina-ETFs in das neue Jahr. (Die Wertentwicklung hier unten entspricht nun aber irgendwie nicht mehr der tatsächlichen aber sei es drum...) Nach diesem Post habt ihr dann erstmal wieder Ruhe vor meinem ETF :D
Ich habe einige Werte verkauft und die erhaltenen Dividenden des letzten Jahres investiert. Dabei sind 19 Euro Cash übrig geblieben, sodass es sich immer noch um einen 40-er ETF handelt ;)
Wäre das mein einziges Portfolio, hätte ich wohl mehr Cash vorgehalten und nicht direkt reinvestiert, da der Einstieg nicht immer optimal scheint. Aber auch beim Aufbau bin ich ja ohne Rücksicht auf Einstiegszeitpunkte vorgegangen.
Für die Frage, wie hoch Gewinne oder Verluste ausgefallen sind, sei auf das Depot verwiesen.
Raus sind:
$STLAM (+0,72 %) (Verlust)
$AFX (-0,44 %) (Verlust)
$MC (-1,25 %) (Verlust)
$OR (-0,09 %) (Verlust)
$7203 (+3,18 %) (Verlust)
$D05 (+0,73 %) (Gewinn)
$RHM (+1,14 %) (Gewinn)
$ENR (+0,13 %) (Gewinn; auch in meinem "echten" Portofolio rausgeflogen)
Teilverkauf:
$WMT (+0,17 %) zu 50%
Aufgestockt wurden:
$ASML (+0,11 %) Da die Position über 20 % im Minus stand, ich aber langfristig überzeugt bin
Neu dabei sind:
Boston Dynamics $HYUD
und Toyotas Forschungssparte $7203 (+3,18 %) wollen KI auf den Roboter Atlas bringen.
Was die Nachahmung natürlicher Bewegungen für Roboter angeht, gehört das US-Robotikunternehmen Boston Dynamics zur Weltspitze, Atlas ist derzeit einer der besten humanoiden Roboter. Künftig soll es noch einfacher sein, ihm neue Bewegungen beizubringen.
Das Unternehmen ist eine Partnerschaft mit dem Toyota Research Institute (TRI) eingegangen, um TRIs Large Behavior Model (LBM) und Atlas zusammenzubringen. Ziel sei, "die Entwicklung von humanoiden Allzweckrobotern zu beschleunigen", teilte das TRI mit.
Das vom TRI entwickelte LBM setzt auf ein Verfahren, das zusammen mit der Columbia University und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt wurde und als Diffusion Policy bezeichnet wird. Dabei lernt ein Roboter durch haptische Demonstrationen.
Der Mensch zeigt, der Roboter lernt
Diffusion Policy gehört zum Nachahmungslernen (Imitation Learning, IL): Statt aufwendig Code zu schreiben, um einem Roboter neue Verhaltensweisen beizubringen, macht ein Mensch ihm eine Bewegung vor.
Dabei werden kleine, aufeinanderfolgende Aktionen erzeugt, die zu einer komplexen Handlung kombiniert werden. Statt eine einzige Aktion in einem Schritt vorherzusagen, sagt die Diffusion Policy verschiedene Aktionen voraus und grenzt diese im Laufe der Zeit ein. Dadurch wird ein Roboter beim Umgang mit Objekten immer präziser.
Das TRI hat Robotern auf diese Weise bereits eine Reihe von Fertigkeiten beigebracht. Dazu gehört beispielsweise, Flüssigkeiten einzugießen oder Werkzeuge zu nutzen. Selbst komplexe Aufgaben wie Pfannkuchen zuzubereiten, Kartoffeln zu schälen oder ein Brot zu schmieren, konnten sie die Roboter lehren.
Boston Dynamics und das TRI gründen ein gemeinsames Forschungsteam, das seinen Sitz in Boston haben wird. "Aktuelle Fortschritte bei der KI und dem maschinellen Lernen eröffnen ein enormes Potenzial für die Weiterentwicklung der physischen Intelligenz", sagte TRI-Chef Gill Pratt: "Die Möglichkeit, die KI von TRI auf der Hardware von Boston Dynamics zu implementieren, ist für unsere beiden Organisationen von entscheidender Bedeutung, da wir daran arbeiten, Menschen zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern."

Toyota sieht Potential bei Lufttaxis.
In Deutschland steht $LILM (+0 %) vor der Insolvenz.
Vielleicht findet sich ja ein Deutscher Autobauer 🙈.

Spannend finde ich auch, dass sehr viele Automobilhersteller direkt in EVTOL-Hersteller investiert sind. Unten im Bild seht ihr die einzelnen Verknüpfungen.
- $011760 (Hyundai) hat mit Supernal eine eigene Gesellschaft gegründet
- $9868 (+2,55 %) (Xpeng) hat ebenfalls ein eigenes Projekt mit XpengAH
- $MBG (+1,17 %) (Mercedes) ist in Volocopter investiert
- $7203 (+3,18 %) (Toyota) ist in Joby Aviation investiert
- $STLAM (+0,72 %) (Stellantis) ist in Archer investiert und das sogar zu großen Anteilen. Zusätzlich wird Stellantis als Auftragshersteller die Flugtaxis für Archer in dem US-Werk bauen.
Man muss schauen wie sehr die Autohersteller diese Strategie verfolgen, wenn es ernst wird. Stellantis scheint mir da am weitesten zu sein.
Dies ist eine weitere Möglichkeit um indirekt in die EVTOL-Branche zu investieren ohne das volle Risiko einzugehen, in einem der #evtol Hersteller direkt investiert zu sein.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche