Wie ich schon bereit gesagt habe, hab ich jetzt erstmal ein kleinen Fuß in China reininvestiert.
Langsam muss sich mein US-Anteil ändern.
$9868 (-3,18 %) ist auf meiner Watchlist und wird mit 20€ als Sparplan investiert.
Beiträge
12Wie ich schon bereit gesagt habe, hab ich jetzt erstmal ein kleinen Fuß in China reininvestiert.
Langsam muss sich mein US-Anteil ändern.
$9868 (-3,18 %) ist auf meiner Watchlist und wird mit 20€ als Sparplan investiert.
Ich möchte euch heute einen detaillierten Einblick in die Telefonkonferenz von XPeng ($9868 (-3,18 %)) zu den Ergebnissen des vierten Quartals und des Geschäftsjahres 2024 geben, an der ich als Zuhörer teilgenommen habe.
Die Stimmung war optimistisch, geprägt von erreichten Meilensteinen und ambitionierten Zukunftsplänen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und der globalen Expansion. Co-Founder, Chairman und CEO He Xiaopeng, hob die Rekordzahl von 91.507 Fahrzeugauslieferungen im vierten Quartal 2024 hervor, die sechs aufeinanderfolgenden Quartale mit verbesserten Fahrzeugmargen und einen positiven Free Cashflow von über 4 Milliarden RMB in der zweiten Jahreshälfte.
Diese Ergebnisse unterstreichen laut He Xiaopeng die Fortschritte in Bezug auf Skalierung, organisatorische Verbesserung und strategische Umsetzung. Er betonte, dass XPeng in den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 die monatlichen Auslieferungen unter den aufstrebenden chinesischen Elektrofahrzeugunternehmen angeführt habe, was eine robuste Dynamik zeige.
Für das Jahr 2025 kündigte He Xiaopeng an, sich auf die weitere Verbesserung der organisatorischen Kapazität, die nutzerzentrierte Produktentwicklung, die Kommerzialisierung von KI und Automobiltechnologien sowie die Globalisierung zu konzentrieren. Er bekräftigte seine Überzeugung, dass das nächste Jahrzehnt in der Automobilindustrie von KI geprägt sein wird und dass fortschrittliche KI-Modelle bis 2025 das autonome Fahren revolutionieren werden. Die KI-Fortschritte in China im ersten Quartal dieses Jahres hätten seine Überzeugung nur noch verstärk.
He Xiaopeng präsentierte stolz die Entwicklung eines cloudbasierten Basismodells mit zehn Milliarden von Parametern, das mit über 100 Millionen Kilometern an realen Fahrdaten vortrainiert wurde – ein beispielloser Umfang im Bereich des autonomen Fahrens in China. Zur weiteren Verbesserung der Generalisierungsfähigkeit und des Umgangs mit seltenen Szenarien werden Reinforcement-Learning-Techniken eingesetzt.
Er erwähnte auch die Fortschritte von DeepSeek R1 im Bereich großer Sprachmodelle und die Integration großer Modelle in verschiedenen Industrien, wobei XPeng mit führenden KI-Technologieunternehmen zusammenarbeite.
He Xiaopeng ist überzeugt, dass KI die Automobilindustrie in wenigen Jahren transformieren und die Entwicklung von L3- und L4-autonomem Fahren beschleunigen wird. Er sieht auch einen wachsenden Trend der Konvergenz von intelligenten Fahrzeugen und verkörperter KI, wobei intelligente Fahrzeuge den Weg für humanoide Roboter ebnen könnten. Sein Ziel für dieses Jahrzehnt sei es, XPeng zu einem KI-gestützten globalen Automobilunternehmen und einer von Nutzern weltweit geschätzten Smart-Technologie-Marke auszubauen. Er betonte den Übergang von der Ära der Fahrzeugelektrifizierung zur Ära der KI und sieht XPengs intern entwickelte KI-Fahrzeuge und humanoide Roboter als zwei der bedeutendsten Anwendungen von KI in der physischen Welt im Jahr 2025.
Ein Top-KI-Unternehmen müsse über umfassende Full-Stack-Software- und Hardware-Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, Daten effektiv in einem geschlossenen Kreislauf über große cloudbasierte KI-Modelle, In-Vehicle-Modelle, die elektrische/elektronische Architektur (EEA) und System-on-Chips (SoC) zu iterieren. XPeng erwartet, in diesem Jahr mit der Massenproduktion des selbstentwickelten Turing-Chips zu beginnen, der für Fahrzeuge, Flugautos und humanoide Roboter konzipiert sei und eine schnelle Bereitstellung in globalen Märkten und verschiedenen Szenarien ermöglichen solle. Der Turing-Chip in Kombination mit der intern entwickelten Software und Hardware werde es XPeng ermöglichen, die Skalengesetze seiner Fahrzeuge voll auszuschöpfen und einen signifikanten Vorsprung gegenüber Wettbewerbern zu erzielen.
He Xiaopeng prognostizierte, dass XPeng in der zweiten Jahreshälfte dieses Jahres als erstes Unternehmen in China ein intelligentes Fahrerlebnis anbieten wird, dessen Softwarefunktionen und Nutzererfahrung dem L3-autonomen Fahren entsprechen. Er glaubt, dass L3-Autonomie eine starke Nutzernachfrage und außergewöhnliche Nutzerloyalität generieren wird, was er als einen "iPhone Moment" für KI-definierte Autos bezeichnete. Darüber hinaus plant XPeng, im Jahr 2026 Fahrzeugmodelle in Serie zu produzieren, die L4-autonomes Fahren in Niedriggeschwindigkeitsszenarien unterstützen werden.
Er teilte eine interessante Zahl mit: Ab 2025 werde die Penetrationsrate von fortschrittlichem urbanem intelligenten Fahren bei Neuwagenkäufern in China erstmals 10 % übersteigen, was einen Wendepunkt in der Nachfrage nach intelligentem Fahren markiere. Dieser Wachstumstrend werde voraussichtlich nichtlinear verlaufen und eine bedeutende Chance für XPeng darstellen. Technologisch gesehen seien XPeng und Tesla die einzigen beiden Unternehmen weltweit, die in der Lage seien, ein global zuverlässiges KI-basiertes intelligentes Fahrerlebnis ohne hochauflösende Karten oder LiDAR und mit einer einzigen Software-Suite über alle Fahrzeugmodelle hinweg anzubieten.
Ab dem P7+ werden alle neuen XPeng-Modelle, einschließlich der kürzlich eingeführten Modelle G6 und G9, standardmäßig in allen Ausstattungsvarianten mit dem branchenführenden reinen visionbasierten intelligenten KI-Fahren ausgestattet sein, ohne zusätzliche Kosten. Das kommende MONA M03 Max, dessen Einführung im Mai geplant ist, werde die Einstiegshürde für urbanes intelligentes KI-Fahren erstmals in den Bereich von 150.000 RMB senken und fortschrittliche Fahrzeugtechnologie für jüngere Konsumenten zugänglicher machen.
Ab 2025 plant XPeng, jedes Quartal neue Modelle oder aktualisierte Versionen auf den Markt zu bringen, die alle mit den neuesten KI-Technologien der nächsten Generation ausgestattet sein sollen. Die neuen Modelle G6 und G9 seien am 13. März eingeführt worden und hätten breite Anerkennung gefunden. Die Bestellungen übertreffen die Erwartungen, und auch die gestiegene Besucherzahl in den Geschäften habe die Nachfrage nach der gesamten Produktpalette angekurbelt. Die Auslieferungen des neuen G6 sollen am 21. März beginnen.
In der zweiten Jahreshälfte plant XPeng die Auslieferung mehrerer neuer Produkte, darunter batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und Quanten-Superelektrofahrzeuge. Die meisten Modelle werden über eine duale Energie- oder Leistungsfähigkeit verfügen und den adressierbaren Markt durch Superelektromodelle deutlich erweitern. Bis Ende 2026 wird XPeng ein umfassendes Produktangebot im Preisbereich von 100.000 bis 500.000 RMB haben, das alle wichtigen Segmente von Kompakt- bis hin zu großen Modellen abdeckt.
Das neue Designzentrum in Shanghai sei nun in Betrieb und wachse schnell. Die globalen Wachstumsbemühungen sind ebenfalls stark, und es gebe noch erhebliches Potenzial für Elektrifizierung und intelligente Technologien. Im Jahr 2024 überstieg der ausländische Fahrzeugverkauf von XPeng 20.000 Einheiten und war damit führend im Export unter den aufstrebenden chinesischen Elektrofahrzeugmarken sowie im Export chinesischer Mittel- bis Oberklasse-BEVs. Für 2025 sind die globalen Geschäftsziele, den Umsatz zu verdoppeln und weltweit über 300 Verkaufs- und Servicestellen zu etablieren (doppelt so viele wie Ende 2024) .
Neben der globalen Expansion der Fahrzeugverkäufe engagiert sich XPeng, sich als Führer in fortschrittlicher Technologie und hoher Qualität zu etablieren. Im Jahr 2025 werden neue ausländische Forschungs- und Entwicklungszentren eingerichtet und ausländische Forschungs- und Testaktivitäten für das Turing KI-gestützte intelligente Fahren aufgenommen, mit dem Ziel, diese Fähigkeiten ab 2026 weltweit in mehr Ländern anzubieten und dabei lokale Vorschriften einzuhalten. Mit der Einführung wettbewerbsfähigerer Produkte und der fortschreitenden globalen Expansion ist He Xiaopeng zuversichtlich, dass sich der Gesamtumsatz von XPeng im Jahr 2025 gegenüber 2024 mehr als verdoppeln wird, was den Marktanteil in den chinesischen und globalen Smart-EV-Sektoren deutlich erhöhen und XPeng als führende KI-Automobilmarke etablieren soll.
Für das erste Quartal 2025 werden Gesamtauslieferungen zwischen 91.000 und 93.000 Einheiten erwartet, was einem Anstieg von 317 % bis 326,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gesamtumsatz wird zwischen 15 Milliarden und 15,7 Milliarden RMB prognostiziert, was einem jährlichen Wachstum von 129 % bis 139 % entspricht.
Im Anschluss präsentierte James Wu, Vice President of Finance & Accounting, einen Überblick über die Finanzergebnisse des vierten Quartals 2024. Der Gesamtumsatz betrug 16,11 Milliarden RMB, ein Anstieg von 23,4 % gegenüber dem Vorjahr und 59,4 % gegenüber dem Vorquartal. Der Umsatz aus Fahrzeugverkäufen belief sich auf 14,67 Milliarden RMB, ein Plus von 20 % gegenüber dem Vorjahr und 66,8 % gegenüber dem Vorquartal, hauptsächlich aufgrund höherer Auslieferungen. Der Umsatz aus Dienstleistungen und anderen erreichte 1,43 Milliarden RMB, ein Anstieg von 74,4 % gegenüber dem Vorjahr, hauptsächlich aufgrund erhöhter Einnahmen aus technischen F&E-Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Volkswagen-Konzern. Die Bruttomarge lag im vierten Quartal 2024 bei 14,4 %, verglichen mit 6,2 % im Vorjahreszeitraum. Die Fahrzeugmarge betrug 10 %, verglichen mit 4,1 % im Vorjahreszeitraum. Die Anstiege sind hauptsächlich auf Kostensenkungen zurückzuführen11 . Die F&E-Ausgaben stiegen auf 2,01 Milliarden RMB, ein Plus von 53,4 % gegenüber dem Vorjahr, was auf höhere Ausgaben für die Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle zurückzuführen ist . Der Verlust aus dem operativen Geschäft betrug 1,56 Milliarden RMB, eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Der Nettoverlust lag bei 1,33 Milliarden RMB, ebenfalls eine Verbesserung im Jahresvergleich. Zum 31. Dezember 2024 verfügte das Unternehmen über Barmittel und kurzfristige Anlagen in Höhe von insgesamt 42 Milliarden RMB.
Im anschließenden Frage- und Antwortteil stellten Analysten verschiedene Fragen:
Tim Hsiao von Morgan Stanley fragte nach der Wettbewerbssituation im Bereich des autonomen Fahrens angesichts der zunehmenden Demokratisierung von KI in China und dem bevorstehenden Upgrade auf Level 3. Er wollte wissen, ob dies die Kluft zwischen führenden und nachzügelnden Unternehmen vergrößern oder ein enges Rennen bleiben werde. He Xiaopeng antwortete, dass die Ankündigungen vieler OEMs im Bereich Smart Driving sehr aufregend seien und eine breitere Akzeptanz intelligenter Fahrfunktionen auslösen würden. Er glaubt, dass die Fortschritte der letzten Zeit, insbesondere die Einführung von KI-gestützten Fahrzeugen mit hochmodernen ADAS-Funktionen als Standard, KI-Fahrzeuge zu "KI-Agenten" machen werden. In Bezug auf L3 sieht er einen deutlichen technologischen Fortschritt in Software, Hardware und Modellfähigkeiten. Er ist überzeugt, dass XPeng aufgrund seiner Full-Stack-Eigenentwicklung, der Nutzung großer Datenmengen und großer Modelle, der geschlossenen Datenkreislauf-Iteration und der frühen Investitionen einen immer größeren Vorsprung vor seinen Wettbewerbern schaffen wird. Auch die Kombination von intelligentem Fahren mit dem intelligenten Cockpit, der Plattform und dem Antriebsstrang sowie die horizontale Integration seien Vorteile. Die Nutzung einer einzigen Plattform für alle diese Fähigkeiten und die frühzeitige Berücksichtigung des globalen Marktes verschaffen XPeng zudem einen signifikanten First-Mover-Vorteil bei der Globalisierung.
Hsiaos zweite Frage betraf die Synergien zwischen XPengs Investitionen in KI-Anwendungen (autonome Fahrzeuge, humanoide Roboter etc.) und wann mit ersten Umsätzen aus den Roboterprodukten zu rechnen sei. Er fragte auch, ob diese Projekte zu einem deutlichen Anstieg der F&E- und anderer Betriebsausgaben in den folgenden Quartalen führen würden. He Xiaopeng erklärte, dass das langfristige Ziel die Erforschung der zukünftigen Mobilität sei, die nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Flugautos und humanoide Roboter umfasse. Die L3-Fähigkeiten für autonome Fahrzeuge seien durchaus mit den L3-Fähigkeiten für humanoide Roboter kompatibel, wobei sich hauptsächlich die Trainingsdaten unterscheiden. Auch in anderen Bereichen wie dem globalen Vertriebsnetz und der Fertigung gebe es Synergien. Er glaubt, dass bis 2026 exzellente Ergebnisse aus diesen Synergien sichtbar sein werden und XPeng möglicherweise das erste Unternehmen in China sein wird, das Flugautos in Serie produziert.
Ming-Hsun Lee von der Bank of America stellte ebenfalls Fragen zum autonomen Fahren, insbesondere zur möglichen Verkleinerung der Technologiekluft zwischen führenden und nachzügelnden Unternehmen durch die Verwendung von End-to-End-Modellen. Er fragte auch, wie der selbstentwickelte Turing-Chip neben der Kostenkontrolle die KI- und AD-Fähigkeiten von XPeng verbessern könne.
He Xiaopeng wiederholte, dass für jeden Akteur in der Automobilindustrie umfassende Full-Stack-Eigenentwicklungskapazitäten unerlässlich seien, einschließlich Software, Hardware und Lieferkette. Die Fähigkeit zur effektiven Dateniteration im geschlossenen Kreislauf, die Profitabilität und die Skaleneffekte würden XPeng einen deutlichen Vorteil verschaffen. Der Turing-Chip ermögliche nicht nur Kostenvorteile, sondern auch die Anpassung von Produkten und erhebliche Entwicklungspotenziale, was XPengs Führungsposition sichere und Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Leistung bringe sowie eine effektivere Zusammenarbeit mit anderen Akteuren ermögliche.
Lees zweite Frage betraf die Entwicklung humanoider Roboter. Er fragte, ob nach der für 2026 geplanten Serienproduktion auch mit ersten Verkäufen im nächsten Jahr zu rechnen sei und in welchen Bereichen XPeng mit den Fortschritten zufrieden sei bzw. wo noch Verbesserungsbedarf bestehe. He Xiaopeng betonte, dass die Serienproduktion humanoider Roboter ab 2026 für den kommerziellen Markt geplant sei, die Fertigung jedoch noch anspruchsvoller sei als die von KI-Fahrzeugen. Ein echter humanoider Roboter erfordere vollständig integrierte Fähigkeiten in Hardware, realen und simulierten Daten. Viele Wettbewerber konzentrierten sich derzeit auf die Bewegung des Unterkörpers, was seiner Meinung nach zu limitiert sei. Selbst für das einfachste Modell sei ein hohes Maß an Integration erforderlich, um L3-KI-Fähigkeiten zu erreichen, ohne die ein humanoider Roboter im Grunde nutzlos sei. Die F&E für humanoide Roboter verlaufe gut, und XPeng arbeite nicht nur an grundlegenden Bewegungsfähigkeiten, sondern auch an einfachen, aber notwendigen "Agent"-Fähigkeiten, einer Art semi-humanoider Intelligenz. Dies sei jedoch sehr herausfordernd, und er hoffte, in naher Zukunft weitere Informationen geben zu können.
Bin Wang von der Deutschen Bank stellte zwei finanzbezogene Fragen. Er bat um eine Prognose der Bruttomarge für das erste Quartal und erkundigte sich nach Verbesserungen bei langfristigen Investitionen und Fair-Value-Gewinnen, die möglicherweise mit der DiDi-Akquisition zusammenhängen könnten. James Wu antwortete, dass die Fahrzeugmarge im vierten Quartal dank Kostensenkungen und höherer Skalierung gestiegen sei und man weiterhin an Kostensenkungen arbeite, um die Fahrzeugmarge nachhaltig im zweistelligen Bereich zu halten. In Bezug auf die DiDi-Transaktion bestätigte er eine Anpassung im Zusammenhang mit einer Earn-Out-Klausel, die an die Lieferung von Fahrzeugen für die Ride-Hailing-Plattform von DiDi gebunden war.
Pingyue Wu von Citic Securities fragte nach dem Auslandsmarkt, der als eine der Säulen der langfristigen Entwicklung angesehen wird. Er wollte wissen, ob XPeng die Errichtung einer Fabrik oder eine andere Form der Kapazitätskooperation im Ausland in Erwägung ziehe. Brian Gu antwortete, dass die internationale Expansion ein zentraler Pfeiler der Wachstumsstrategie sei. Die Resonanz in den neuen Märkten im vergangenen Jahr sei sehr ermutigend gewesen, und XPeng verkaufe nun in über 30 Ländern, wobei die Produkte in einigen Kategorien zu den Top 3 der EV-Modelle gehörten. Für dieses Jahr sei eine weitere Expansion der globalen Plattform geplant, mit einer Verdoppelung der internationalen Geschäfte und Verkaufsstellen sowie einer Verdoppelung der internationalen Verkäufe. XPeng investiere in Teams und internationale Infrastruktur, einschließlich neuer ausländischer F&E-Zentren, um lokale Talente für die internationale Technologieentwicklung zu rekrutieren. Man prüfe auch verschiedene lokale Produktionslösungen, wie beispielsweise die bereits angekündigte Zusammenarbeit mit einem Partner in Indonesien.
Wus zweite Frage betraf das autonome Fahren und das Ziel, die menschliche Intervention pro 100 Kilometer (NPI) bis Ende des Jahres auf 100 Kilometer zu erhöhen. Er fragte, ob dies das ultimative Ziel sei und wie XPeng die Möglichkeiten sehe, dass OEMs oder Versicherungsunternehmen einen Teil der Verantwortung für die Fahrsysteme übernehmen. He Xiaopeng erläuterte die Paradoxie der NPI, da diese stark von den Fahrszenarien und dem Verhalten des Fahrers abhänge. Selbst bei Behauptungen von L2++ oder L3/L4-Fähigkeiten könne die tatsächliche Interventionsrate hoch sein. Das Erreichen der L3-Fähigkeit sei zwar herausfordernd, aber mit der nächsten Generation von Modellen, Rechenleistung, Fähigkeiten und Daten erreichbar. Langfristig sei das Ziel, dass Fahrer möglicherweise nur einmal pro Woche oder Monat eingreifen müssten, was die Akzeptanz von intelligentem Fahren fördern würde. Die angestrebte NPI von 100 Kilometern sei eher als Messgröße für die L2-Fähigkeit zu verstehen, wobei XPeng sich hier als über dem Branchendurchschnitt sieht und dies als frühen Stand der L3-Fähigkeit betrachtet. In Bezug auf die Sicherheitsfragen und die Verantwortung bei Verkehrsunfällen erklärte He Xiaopeng, dass XPeng dies frühzeitig untersucht habe und auch Vorschläge eingebracht habe, um die nächste Generation von Vorschriften für sichereres Fahren voranzutreiben. Er glaubt, dass China in diesem Bereich weltweit führend sein wird.
Y.C. Lai von JPMorgan fragte nach dem langfristigen Ausblick für die drei Hauptgeschäftsbereiche (KI-Autos, Auslandsmarkt, humanoide Roboter) bis etwa 2030. He Xiaopeng antwortete, dass es schwierig sei, genaue Prognosen für 2030 abzugeben. Für die kommenden zehn Jahre (bis 2034) sei jedoch das Ziel, dass die Hälfte des Umsatzes aus China und die andere Hälfte aus dem Auslandsmarkt stammen soll. Interne Pläne für 2030 seien vorhanden, aber vertraulich. Bezüglich der humanoiden Roboter sei es schwer vorherzusagen, wann der technologische und kommerzielle Wendepunkt erreicht werde. Möglicherweise gebe es Ende 2026 oder 2027 mehr Klarheit, wenn erste in Serie produzierte Roboter auf den Markt kämen. Der aktuelle Entwicklungsstand sei in etwa mit dem der Elektrofahrzeuge in den Jahren 2010 oder 2011 vergleichbar.
Lais zweite Frage bezog sich auf neue EU-Politik zur Förderung ausländischer Investitionen im europäischen Automobilmarkt, insbesondere im Bereich KI und autonomes Fahren. Er fragte, ob sich angesichts der Partnerschaft mit Volkswagen neue Möglichkeiten ergeben könnten.
Charles Zhang erklärte, dass XPeng seine ausländischen F&E-Zentren aufbaut und die Vorbereitungen trifft, seine autonome Fahrtechnologie globalen Kunden anzubieten. Die Zusammenarbeit mit Volkswagen konzentriere sich derzeit auf den SOP der G9-Plattform und die EEA-Kooperation. Er sieht jedoch Potenzial und industrielle Logik für eine Zusammenarbeit im potenziellen Auslandsmarkt.
Fazit
Die XPeng Analystenkonferenz für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 vermittelte ein Bild eines Unternehmens mit starker Dynamik und klaren Zukunftsvisionen. Die Rekordauslieferungen und die verbesserten Margen im Jahr 2024 sind beeindruckende Erfolge. Der fokus auf KI und autonomes Fahren wird als entscheidender Wettbewerbsvorteil und Wachstumstreiber gesehen, wobei die selbstentwickelte Technologie und die umfangreichen Datenmengen eine Schlüsselrolle spielen. Die ambitionierten Pläne für die globale Expansion und der Einstieg in den Markt für humanoide Roboter unterstreichen den Innovationsgeist und das langfristige Denken des Unternehmens. Die finanzielle Situation scheint solide zu sein, und die Prognosen für das erste Quartal 2025 deuten auf weiteres deutliches Wachstum hin.
Insgesamt hinterließ die Konferenz den Eindruck, dass XPeng gut positioniert ist, um in den kommenden Jahren eine führende Rolle im Bereich der intelligenten Elektrofahrzeuge und darüber hinaus einzunehmen.
Hallo zusammen,
mein Portfolio ist aktuell sehr US- und Tech-lastig, was man an meinen Positionen unschwer erkennen kann.
Ich investiere hauptsächlich in große US-Tech-Werte und den $CSPX (+1,32 %) , aber ich möchte meine Diversifikation etwas erhöhen.
Daher habe ich mir überlegt, meinen Sparplan um 100 € monatlich zu reduzieren (die bestehenden Titel werde ich weiterhin besparen) und diese 100 € gezielt in 2-3 chinesische Aktien zu investieren.
Mein Fokus liegt dabei auf $9888 (+0,69 %) und $9868 (-3,18 %) , jeweils mit 50 € pro Monat.
Mein Ziel ist es, meinen US-Anteil etwas zu reduzieren. Europa sehe ich persönlich nicht als attraktive Alternative, daher fällt es für mich weg. Was haltet ihr von dieser Strategie? Haltet ihr Baidu und XPeng für gute Ergänzungen oder würdet ihr andere Titel bevorzugen?
Freue mich auf euer Feedback!🚀
Hi Community,
ich selbst besitze Aktien von$1211 (+3,42 %) BYD $700 (+2,33 %) Tencent $1810 (+6,74 %) Xiaomi $9868 (-3,18 %) xpeng und $JD (+0,86 %)
Alle mit sehr gutem EKP (vor dem Anstieg)
Würde gerne mal Einschätzungen von Leuten mit mehr Erfahrung zu dem aktuellen Run im chinesischen Markt einholen.
Wie schätzt ihr das Risiko im Bezug auf die politische Situation ein ?
Deshalb würde ich mich auf einen regen Meinungsaustausch freuen und / oder Meinungen zu den oben genannten Titeln
Danke im Voraus :)
Im Januar 2025 lieferte XPENG $9868 (-3,18 %) bzw $XPEV (-2,46 %) 30.350 Smart EVs aus, was einer Steigerung von 268 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die Marke von 30.000 Einheiten im dritten Monat in Folge übersteigt.
Der XPENG MONA M03 hat in zwei aufeinanderfolgenden Monaten mehr als 15.000 Einheiten pro Monat ausgeliefert.
Das XPENG P7+ hat innerhalb von nur zwei Monaten nach seiner Markteinführung 20.000 kumulierte Auslieferungen erreicht.
Die Penetrationsrate der monatlich aktiven Nutzer von XNGP im Stadtverkehr erreichte im Januar 2025 87 %.
Gleichzeitig führte XPENG seine neueste XOS-Version, AI Tianji 5.5.0, ein, die ADAS von Tür zu Tür und andere fortschrittliche Smart-Driving-Funktionen wie die weltweit erste Bus-Fahrzeugerkennung
mit Bypass-Funktion für zugelassene Kunden in ganz China einführt. Das Update bietet den Besitzern ein nahtloses intelligentes Fahrerlebnis in verschiedenen Szenarien, einschließlich Parkplätzen, Autobahnen und Stadtstraßen.
Im Januar stellte das Unternehmen die Rechtslenkerversion des XPENG X9 MPV weltweit auf der Singapore Motor Show vor.
Im selben Monat hat XPENG seine globale Präsenz mit dem Eintritt in die Märkte von Belgien, Luxemburg, Irland und Finnland erweitert.
+ 2
Hallo zusammen,
ich bin aktuell am schauen, welche Aktien sich in den nächsten Jahren wunderbar entwickeln könnten, und enormes Wachstumspotenzial verzeichnen könnten.
Da ich persönlich und viele andere ein Anlagehorizont von über 40 Jahren habe, finde ich diese Titel ziemlich spannend.
Ideen wären:
$SOFI (+2,94 %) SoFi Tech
$TOST (+3,17 %) Toast
$MELI (+3,76 %) Mercadolibre
$HOOD (+2,44 %) Robin Hood
$NU (+4,19 %) Nu Holdings
$1810 (+6,74 %) Xiaomi
$9868 (-3,18 %) XPeng
$3690 (+4,63 %) Meituan
$ALB (+1,07 %) Albermale
$RKLB (+0,76 %) RocketLab
$GRAB (+1,66 %) Grab Holdings
Was meint ihr zu diesem Thema? Und was wären eure Favoriten hier?
Podcast-Folge 73 "Buy High. Sell Low."
Podcast abonnieren, damit Krebs besiegt wird.
00:00:00 Donald Trump Amtsantritt
00:15:40 Tempus AI A40EDP $TEM
00:26:00 Groupon $GRPN (+1,69 %)
00:30:20 Palantir $PLTR
00:35:00 Insider Trading
00:40:20 Netflix $NFLX (+0,58 %)
00:59:00 Adobe AI $ADBE (+2,64 %)
01:01:00 Alibaba $BABA (-1,43 %)
$9988 (-1,8 %)
01:07:40 Baidu $BIDU (+1,3 %)
$9888 (+0,69 %)
01:15:15 JD com $9618 (+0,92 %)
$89618
$JD (+0,86 %)
01:16:40 PDD Holdings $PDD (+1,34 %)
01:19:00 Xpeng $9868 (-3,18 %)
$XPEV (-2,46 %)
01:21:00 Nio, BYD, Xiaomi, Huawei $9866 (-0,85 %)
$NIO (+0,08 %)$1810 (+6,74 %)
$XIACY (+8,41 %)
$81810
01:28:00 Li Auto $AUTO (-3,62 %)
$LI (-2,92 %)
01:35:20 Bitcoin $BTC (-0,06 %)
Spotify
https://open.spotify.com/episode/4xzXvdMeMtWs5fgYoQaNHU?si=3JuxaaqaQ2KM55PHh5IYWg
YouTube
Apple Podcast
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachtichten der letzten Woche, sowie die drei wichtigsten Termine der kommen Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/uFwVbCNGMd4?si=R4ReCZQl2ud6wUW-
Montag:
$9868 (-3,18 %) Xpeng und $VOW3 (-1,63 %) VW vertiefen ihre Partnerschaft in China 🇨🇳. Unter anderem öffnen sie ihre Schnellladenetzwerke für den jeweils anderen. Zudem sollen gemeinsam neue Ladesäulen gebaut werden. VW hält einen Anteil von 5 % an Xpeng.
$BOSS (-0,87 %) Hugo Boss möchte die Marke weiter stärken und holt dafür den Markenexperten James Foster an Board. Foster leitete zuletzt das Marketing von Netflix in EMEA, war bei IKEA und Adidas.
https://www.absatzwirtschaft.de/neuer-globaler-marketingchef-bei-hugo-boss-265528/
Die Inflation liegt klar über den Erwartungen und drückt damit erstmal die Stimmung. Im Dezember lag die Inflation bei 2,6 % Ökonomen hatten mit 2,4 % gerechnet. Auch im Januar dürfte die Inflationsrate weiter deutlich über dem 2,0 % Ziel liegen. Grund sind höhere CO2-Preise, sowie ein teureres Deutschlandticket.
Die USA 🇺🇸 setzen Tencent auf eine Liste mit Unternehmen die angeblich das chinesische Militär unterstützen. Die Aktie verliert deutlich.
Dienstag:
Eine Kooperation von $NVDA (+2,05 %) NVIDIA, $KGX (-0,29 %) Kion und $ACN (+2,37 %) Accenture zur Optimierung von Lieferketten, lässt die Aktien von Kion deutlich ansteigen. Für die Optimierung setzen Kion und Accenture auf KI von NVIDIA.
https://www.ariva.de/amp/ki-anwendungen-kion-arbeitet-mit-nvidia-zusammen-11493206
Mittwoch:
$TMV (-0,32 %) Teamviewer teilt per Adhoc mit, dass man die Jahresprognose übertroffen hat. Der Umsatz legte 2024 um 9 % zu. Insgesamt werden es wohl 671 Millionen Euro. Die Prognose lag bei 662 - 668 Millionen Euro. Hauptgrund waren neue Billings und signifikante Vertragsabschlüsse mit Großkunden.
Die Umsätze im Einzelhandel sind seit 2 Jahren wieder gewachsen. Real liegt das Niveau allerdings noch unter dem Jahr 2021. Im Vergleich zum Vormonat sind die Umsätze stärker zurückgegangen als erwartet. Allerdings steigt insgesamt die Konsumlaune der Deutschen. Das Konsumbarometer der GfK kletterte um 1,8 Punkte auf -21,3 Zähler.
Donald Trump fordert mehr Militärausgaben und will mit Kanada, Panama und Grönland auch gleich drei Länder annektieren. Das ist nicht nur brandgefährliche Rhethorik, sondern vor allem im Sinne Russlands und Chinas, die mit der Ukraine und Taiwan das gleiche vorhaben. Sollte Trump seinen Worten Taten folgen lassen, würde das die ‚Ambitionen‘ von China und Russland relativieren
Donnerstag:
Der chinesische Klamotten-Schnelllieferdienst Shein will wohl noch im 1. Halbjahr an die Börse. Geplant ist der IPO in London. Hauptsitz von Shein ist in Singapur.
Freitag:
$1913 (-0,02 %) Prada plant wohl die Übernahme des ebenfalls italienischen Modehauses Versace. Bisher gehört Versace zur Capri-Holding. Ein Verkauf der gesamten Holding für 8,5 Milliarden Euro ist gescheitert. Jetzt stehen wohl einzelne Marken wie Versace, aber auch Jimmy Choo zum Verkauf.
Der Arbeitsmarktbericht aus den USA fällt deutlich besser aus als erwartet. Das könnte dazu führen, dass die Fed die Zinsen langsamer senkt als bisher angenommen. So sank die Arbeitslosenquote auf 4,1 %, erwartet: 4,2 %. Insgesamt wurden 256.000 neue Jobs geschaffen, erwartet: 155.000.
$NLM (-0,38 %) Frosta übertrifft beim Gewinn die Prognose. Der Umsatz lag wie erwartet bei 638,1 Millionen Euro. Der Gewinn stieg auf 42,1 Millionen Euro und lag damit deutlich über dem Vorjahr (34,1 Millionen Euro). Auch die Gewinnmarge lag mit 6,6 % über den Erwartungen.
https://www.4investors.de/nachrichten/amp/boerse.php?sektion=stock&ID=181168
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
🇺🇸
Dienstag: 14:30 Erzeugerpreise (USA)
Mittwoch: 14:30 Inflationsdaten (USA)
Freitag: 15:15 Industrieproduktion (USA)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Spannend finde ich auch, dass sehr viele Automobilhersteller direkt in EVTOL-Hersteller investiert sind. Unten im Bild seht ihr die einzelnen Verknüpfungen.
- $011760 (Hyundai) hat mit Supernal eine eigene Gesellschaft gegründet
- $9868 (-3,18 %) (Xpeng) hat ebenfalls ein eigenes Projekt mit XpengAH
- $MBG (-0,92 %) (Mercedes) ist in Volocopter investiert
- $7203 (+4,11 %) (Toyota) ist in Joby Aviation investiert
- $STLAM (-2,9 %) (Stellantis) ist in Archer investiert und das sogar zu großen Anteilen. Zusätzlich wird Stellantis als Auftragshersteller die Flugtaxis für Archer in dem US-Werk bauen.
Man muss schauen wie sehr die Autohersteller diese Strategie verfolgen, wenn es ernst wird. Stellantis scheint mir da am weitesten zu sein.
Dies ist eine weitere Möglichkeit um indirekt in die EVTOL-Branche zu investieren ohne das volle Risiko einzugehen, in einem der #evtol Hersteller direkt investiert zu sein.
Kommen nun China Zölle gegen Autos, auch aus Deutschland ?
Nutznießer wären die chinesischen Autofirmen wie $9866 (-0,85 %)
$1211 (+3,42 %)
$9868 (-3,18 %)
$1810 (+6,74 %)
Was meint ihr wo geht die Reise für die Deutschen nun zukünftig hin?
Top-Creator dieser Woche