Der neue SONY ($6758) (+1,32 %) CEO Totoki bedankte sich für seine Ernennung und sprach über seine Verpflichtung, durch die Verwirklichung der kreativen Unterhaltungssparte neue Werte zu schaffen und Sonys Evolution und weiteres Wachstum voranzutreiben.
Anschließend wurden die Finanzergebnisse des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2024 präsentiert und ebenfalls ein Ausblick auf das Gesamtjahr:
Der Konzernumsatz ohne Finanzdienstleistungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7 % auf 3.695,7 Milliarden JPY. Der Betriebsgewinn erhöhte sich um 10 % auf 423 Milliarden JPY. Der Konzernumsatz einschließlich Finanzdienstleistungen stieg um 18 % auf 4.409,6 Milliarden JPY und der Betriebsgewinn stieg um 1 % auf 469,3 Milliarden JPY, ein Rekordhoch für das dritte Quartal. Der Nettogewinn stieg um 3 % auf 373,7 Milliarden JPY
Für das Gesamtjahr 2024 sahen die Zahlen wie folgt aus:
Der Konzernumsatz ohne Finanzdienstleistungen wurde leicht auf 11.900 Milliarden JPY nach oben korrigiert. Der Betriebsgewinn wurde um 2 % auf 1.190 Milliarden JPY nach oben korrigiert. Der Konzernumsatz einschliesslich Finanzdienstleistungen wurde um 4 % auf 13.200 Milliarden JPY nach oben korrigiert. Der Betriebsgewinn wurde um 2 % auf 1.335 Milliarden JPY nach oben korrigiert. Der Nettogewinn wurde um 10 % auf 1.080 Milliarden JPY nach oben korrigiert.
Games and Network Services: Hier gab es einen deutlichen Aufschwung, der Umsatz stieg um 16 % auf 1.682,3 Milliarden JPY, was primär auf höhere Hardware- (insbesondere PlayStation 5) und Third-Party-Software-Verkäufe zurückzuführen war. Der operative Gewinn kletterte um beachtliche 37 % auf 118,1 Milliarden JPY, ein Rekordhoch für das dritte Quartal in diesem Segment. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch höhere Einnahmen aus Netzwerkdiensten und Third-Party-Software sowie eine verbesserte Rentabilität der Hardware getragen. Besonders erfreulich war der Anstieg der monatlich aktiven Nutzer (MAUs) im Dezember um 5 % auf 129 Millionen, was die höchste Zahl in der Geschichte von PlayStation darstellt. Ein großer Teil der PS5-Käufer im Quartal waren Neukunden (über 40 %), was zusammen mit dem moderaten Rückgang der PS4-Nutzerbasis zum MAU-Wachstum beitrug. Die Einnahmen aus PlayStation Plus stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 20 %, was auf einen höheren durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer dank des Wechsels zu teureren Abomodellen und Preisanpassungen zurückzuführen ist.
Music: Der Umsatz stieg um 14 % auf 481,7 Milliarden JPY, hauptsächlich aufgrund höherer Streaming-Einnahmen und der Konsolidierung von ePlus Inc. in Visual, Media und Platform. Der operative Gewinn erhöhte sich um 28 % auf 97,4 Milliarden JPY, was hauptsächlich auf die gestiegenen Umsätze zurückzuführen ist. Streaming-Einnahmen verzeichneten ebenfalls ein Wachstum von 9 % gegenüber dem Vorjahr. Erfolge von Künstlern wie Tyler, The Creator, Bad Bunny und Beyoncé wurden besonders erwähnt. Sony Music verstärkt seine Bemühungen, lokale Künstler in aufstrebenden Märkten zu fördern und Beziehungen zu unabhängigen Labels zu stärken, insbesondere in Lateinamerika und Indien.
Pictures: Der Umsatz stieg um 9 % auf 398,2 Milliarden JPY, was in erster Linie auf höhere Einnahmen aus Kinofilmen wie "Venom: The Last Dance" und auf Wechselkurseffekte zurückzuführen ist. Der operative Gewinn sank jedoch um 18 % auf 34 Milliarden JPY, hauptsächlich aufgrund gestiegener Marketingkosten für Kinofilme. Trotz der Streiks in den USA erholt sich die Produktion von Filmen und Fernsehsendungen. Der Erfolg der Anime-Serie "Solo Leveling" auf Crunchyroll wurde hervorgehoben, und Sony plant, sein Engagement für Anime-Fans durch den Start von "Crunchyroll Manga" zu verstärken.
Electronics, Technology & Services: Der Umsatz sank um 4 % auf 704,5 Milliarden JPY, hauptsächlich aufgrund geringerer TV-Verkäufe. Der operative Gewinn blieb mit 77,1 Milliarden JPY nahezu unverändert. Der Markt für spiegellose Kameras erlebte nach der COVID-19-Pandemie eine stabile Erholung und erreichte 2024 fast das Niveau von 2012. Sony plant weitere Maßnahmen zur Kostensenkung, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Imaging & Sensing Solutions: Der Umsatz blieb mit 500,9 Milliarden JPY nahezu unverändert, da geringere Sensorverkäufe für mobile Geräte die positiven Auswirkungen von Wechselkurseffekten ausglichen. Der operative Gewinn sank leicht um 2 % auf 97,5 Milliarden JPY. Trotz eines Rückgangs im aktuellen Quartal aufgrund von Produktionsproblemen in der Vergangenheit stiegen die kumulierten Umsätze für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres um beachtliche 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Sony erwartet ein stabiles Wachstum im Bereich mobiler Sensoren, das hauptsächlich auf steigende Verkaufspreise aufgrund größerer Sensorflächen und höherwertiger Modelle zurückzuführen ist. Die Verlangsamung des Wachstums des Marktes für Elektrofahrzeuge, insbesondere in den USA und Europa, wirkt sich auf den Bereich der Automobilsensoren aus. Trotzdem konnte Sony seine Kundenbasis ausbauen und seine Produktleistung verbessern, was zu einer starken Nachfrage nach EV-Herstellung in China sowie einer Verlagerung hin zu Sensoren mit höherer Pixelzahl geführt hat.
Hayakawa erwähnte auch strategische Initiativen wie die Zusammenarbeit mit Kadokawa, durch die Sony zum größten Aktionär von Kadokawa wurde. Ziel ist es, die Stärken beider Unternehmen zu kombinieren, um in verschiedenen Unterhaltungsbereichen neue Werte zu schaffen.
In der anschliessenden Fragerunde wurden verschiedene Themen behandelt:
Totokis Rolle als CEO: Totoki äusserte seine Vision für Sony in den nächsten 10 Jahren und wie er die Vielfalt der Humanressourcen und Geschäftsfelder nutzen will, um etwas Neues zu schaffen. Er möchte sich an der Vision orientieren und durch die Zusammenführung verschiedener Bereiche etwas völlig Neues schaffen.
Herausforderungen und Investitionen: Die Herausforderungen, vor denen Sony noch steht, um global wettbewerbsfähig zu sein, wurden diskutiert. Totoki erklärte, dass Sony im Vergleich zu globalen Top-Playern in Bezug auf Größe und Rentabilität noch nicht das höchste Niveau erreicht hat. Die Investitionspolitik des Unternehmens im Rahmen des mittelfristigen Plans wurde ebenfalls thematisiert.
Investitionspläne: Das Unternehmen hob die Akquisition von EMI Music Publishing im Jahr 2018 als beeindruckendste Investition hervor. Totoki äußerte sich zu den Kriterien für Restrukturierungen und Desinvestitionen und betonte, dass solche Entscheidungen ohne Zögern getroffen werden, wenn ein Geschäftsbereich sich nicht gut entwickelt und eine Veränderung benötigt.
Zölle: Es wurden Strategien zur Minimierung der Auswirkungen von US-Zöllen erörtert, einschließlich der Diversifizierung der Lieferketten und der Lagerhaltung. Totoki versicherte, dass Sony Vorbereitungen trifft, aber noch keine drastischen Änderungen vorgenommen hat.
Mittelfristiger Ausblick: Die Nachhaltigkeit des Gewinns sowie die Erwartungen an das neue Managementteam und den Kapitalmarkt wurden erörtert. Im Gaming-Bereich spielt der kontinuierliche Anstieg der MAUs und die Bedeutung der Netzwerkdienste eine wichtige Rolle.
Sony ist und bleibt ein spannendes Unternehmen. Leider wurde nichts zu der Entwicklung eines eigenen E-Autos berichtet. Ich hatte mir erhofft, dass Sony damit ähnliche Erfolge wie Xiaomi ($1810) (+2,88 %) feiern könnte. Immerhin sind die PS5 Verkäufe stark und ein Wachstumstreiber des Gesamtunternehmens.
Ich hoffe euch hat die Zusammenfassung geholfen.
Bleibt dran!