Für alle Sony-Aktionäre, die heute einen Wert mehr im Depot haben.
Hier alle Infos zum Spin-Off: https://www.sony.com/en/SonyInfo/IR/library/SFG_pso/
Beiträge
30Für alle Sony-Aktionäre, die heute einen Wert mehr im Depot haben.
Hier alle Infos zum Spin-Off: https://www.sony.com/en/SonyInfo/IR/library/SFG_pso/
Nachdem mein erster Beitrag zu humanoiden Robotern viel positives Feedback bekommen hat, bin ich tiefer ins Detail gegangen. Nachträglich habe ich meine Favoriten in jedem Sektor hinzugefügt.
Erweiterte Analyse der Wertschöpfungskette inkl. Schaufelhersteller und potenzielle Hidden Champions
Neue Kategorie: Sekundäre Schlüssel Sektoren (Vertrieb, Vermarktung, Finanzierung)
Zusätzlich: Top 25 Unternehmen weltweit, sowie Top 10 Europa und Top 10 Asien
Um auch Einsteigerinnen und Einsteiger abzuholen habe ich einen Video Link ergänzt. Damit könnt ihr euch ein Bild machen wie weit die Entwicklung der humanoiden Robotik heute schon ist.
Danke für eure Aufmerksamkeit und eure Unterstützung 🙏
🌐 1. Wertschöpfungskette humanoider Roboter (mit Hidden Champions)
1. Forschung & Chipdesign
$ARM (-10,82 %) ARM (UK) – CPU-IP, energieeffiziente Prozessoren
$SNPS (-12,42 %) Synopsys (US) – EDA-Software, Chipdesign
$CDNS (-9,81 %) Cadence (US) – EDA & Simulation
$PTC PTC (US) – Engineering-Software, CAD/PLM
$DSY (-2,25 %) Dassault Systèmes (FR) – 3D-Design & Digital Twin
$SIE (-2,34 %) Siemens (DE) – Industrie-Software & Lifecycle Mgmt
$ADBE (-3,29 %) Adobe (US) – Design, AR/UX
ANSYS (US) – multiphysikalische Simulation - Übernahme durch Synopsis
Altair (US) – CAE, Simulation, Digital Twin - Übernahme durch Siemens
$HXGBY (-2,42 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik & Simulation
$AWE (-2,82 %) Alphawave IP Group (UK) – High-Speed-Chip-IP für AI/Robotik
1.Synopsis, 2.Siemens und 3.Adobe sind meine Top 3 in diesen Sektor
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-5,06 %) ASML (NL) – Lithographie (EUV)
$AMAT (-6,65 %) Applied Materials (US) – Halbleiter-Equipment
$8035 (-7,11 %) Tokyo Electron (JP) – Waferfertigung
$KEYS (-7,24 %) Keysight Technologies (US) – Messtechnik
$6857 (-6,61 %) Advantest (JP) – Chip-Testsysteme
$TER (-9,45 %) Teradyne (US) – Testsysteme + Cobots
$6954 (-1,33 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter, CNC
$CAT (-2,48 %) Caterpillar (US) – autonome Maschinen
$KU2G KUKA (DE) – Industrieroboter
Comau (IT) – Automatisierung - nicht an der Börse gelistet
$ROK Rockwell Automation (US) – Industrieautomation
$JBL (-5,69 %) Jabil (US) – Auftragsfertigung (EMS/ODM)
$KIT (+2,23 %) Kitron (NO) – europäischer EMS/ODM-Fertiger
$AIXA (-7,29 %) Aixtron (DE) – Depositionsanlagen für Verbindungshalbleiter
$LRCX (-8,15 %)
Lam Research (US) – Ätz-/Depositionssysteme
$MKSI (-10,1 %)
MKS Instruments (US) – Plasma/Vakuumtechnik
$ASM (-3,08 %)
ASM International (NL) – Depositionssysteme
1.ASML, 2.Keysight Technologies, 3.Fanuc sind meine Top 3 in diesen Sektor
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (-6,55 %) TSMC (TW) – führende Foundry
$SMSN Samsung Electronics (KR) – Foundry + Speicher
$GFS (-7,55 %) GlobalFoundries (US) – Spezialchips
$INTC (-5,15 %)
Intel Foundry Services (US) – neuer westlicher Foundry-Player
$981
SMIC (CN) – größte chinesische Foundry
$UMC
UMC (TW) – Power-/RF-/Embedded-Chips
1.TSMC, 2.Intel, 3.Samsung Electronics sind meine Top 3 in diesen Sektor
4. Rechen- & Steuereinheit („Gehirn“)
$NVDA (-6,14 %) Nvidia (US) – GPUs, AI-Chips
$INTC (-5,15 %) Intel (US) – CPUs, FPGAs
$AMD (-10,01 %) AMD (US) – CPUs, GPUs
$MRVL (-5,93 %) Marvell (US) – Netzwerkchips
$MU (-6,96 %) Micron (US) – Speicher
$DELL (-4,8 %) Dell Technologies (US) – Edge & Infrastruktur
Graphcore (UK) – AI-Chips (IPU) - kein börsennotiertes Unternehmen
Cerebras (US) – Wafer-Scale Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
SiPearl (FR) – europäischer HPC-Chip - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Nvidia, 2.Marvell, 3.Micron sind meine Top 3 in diesen Sektor
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (-5,66 %) Sony (JP) – Bildsensoren
$6861 (-1,03 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik
$STM (-5,65 %) STMicroelectronics (FR/IT) – Sensoren, MCUs
$TDY Teledyne (US) – optische/Infrarot-Sensoren
$CGNX (-13,21 %) Cognex (US) – Machine Vision
$HON (-2,58 %) Honeywell (US) – Sensorik, Sicherheit
ANYbotics (CH) – autonome Sensorfusion - kein börsennotiertes Unternehmen
$AMBA (-13,21 %) Ambarella (US) – Video- & Computer-Vision-SoCs für Echtzeit-Bilderkennung
$OUST
Velodyne Lidar (US) – Lidar-Sensoren - Übernahme durch Ouster
$AMS (-5,97 %)
OSRAM (AT/DE) – optische Sensoren
1.Teledyne, 2.Keyence, 3.Ouster sind meine Top 3 in diesen Sektor
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-4,21 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik
$ON (-7,46 %) onsemi (US) – Power & Sensorik
$TXN (-4,45 %) Texas Instruments (US) – Mixed-Signal-Chips
$ADI (-6,83 %) Analog Devices (US) – Signalverarbeitung
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik
$MP (+8,11 %) MP Materials (US) – Magnete
$APH (-3,8 %) Amphenol (US) – Steckverbinder
$6481 (-1,59 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
$6324 (-6,99 %)
Harmonic Drive (JP) – Präzisionsgetriebe & Servoantriebe für Robotik
$6594 (-2,91 %)
Nidec (JP) – Elektromotoren
$6506 (-1,37 %)
Yaskawa (JP) – Antriebe & Robotik
$SU (-2,76 %)
Schneider Electric (FR) – Energie- & Steuerungslösungen
$ZIL2 (+5,96 %)
ElringKlinger (DE) – Batterie- & Brennstoffzellentechnik, Leichtbau
1.Parker-Hannifin, 2.MP Materials, 3.Infinion sind meine Top 3 in diesem Sektor
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-8,32 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk, Edge AI
$ANET (-4,24 %) Arista Networks (US) – Netzwerke
$CSCO (-3,83 %) Cisco (US) – Netzwerke, Security
$EQIX (-1,43 %) Equinix (US) – Rechenzentren
NTT Docomo (JP) – 5G/6G Carrier - kein börsennotiertes Unternehmen
$VZ (-3,02 %) Verizon (US) – Telekommunikation
$SFTBY SoftBank (JP) – Carrier + Robotics
$ERIC B (-0,31 %)
Ericsson (SE) – 5G/IoT-Infrastruktur
$NOKIA (+1,08 %)
Nokia (FI) – 5G/6G für Industrie
$HPE (-7,48 %)
Juniper Networks (US) – Netzwerktechnik - Übernahme durch HP
1.Arista Networks, 2.SoftBank, 3.Cisco sind meine Top 3 in diesem Sektor
8. Energieversorgung
$3750 (-10,56 %) CATL (CN) – Batterien
$6752 (-3,59 %) Panasonic (JP) – Batterien
$373220 LG Energy (KR) – Batterien
$ALB (-7,74 %) Albemarle (US) – Lithium
$LYC (+3,13 %) Lynas (AU) – Seltene Erden
$UMICY (-0,49 %) Umicore (BE) – Recycling
WiTricity (US) – induktives Laden - kein börsennotiertes Unternehmen
$ABBN (-0,59 %) Charging (CH) – Ladeinfrastruktur
$SLDP
Solid Power (US) – Festkörperbatterien
Northvolt (SE) – europäische Batterien - kein börsennotiertes Unternehmen
$PLUG
Plug Power (US) – Brennstoffzellen
$KULR (-6,68 %)
KULR Technology (US) – Thermomanagement & Batteriesicherheit für mobile Systeme
1.Albemarle, 2.CATL, 3.Panasonic sind meine Top 3 in diesen Sektor
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-5,92 %) Amazon AWS (US) – Cloud, AI
$MSFT (-3,3 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI
$GOOG (-3,33 %) Alphabet Google Cloud (US) – Cloud, ML
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur (USV, Kühlung, Edge)
$ORCL (-3,03 %)
Oracle Cloud (US) – ERP + Cloud
$IBM (-4,51 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud + AI
$OVH (-2,16 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
1.Alphabet, 2.Microsoft, 3.Oracle sind meine Top 3 in diesen Sektor
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (-7,09 %) Palantir (US) – Datenintegration
$DDOG (-5,26 %) Datadog (US) – Monitoring
$SNOW (-4,44 %) Snowflake (US) – Daten-Cloud
$ORCL (-3,03 %) Oracle (US) – Datenbanken, ERP
$SAP (-3,86 %) SAP (DE) – ERP-Systeme
$SPGI S&P Global (US) – Finanz-/Marktdaten
ROS2 Foundation – Robotik-Middleware - nicht an der Börse gelistet
$NVDA (-6,14 %) NVIDIA Isaac (US) – Robotik-Entwicklung - Teil von Nvidia
$INOD (-11,68 %) Innodata (US) – Datenannotation & KI-Trainingsdaten
$PATH (-10,71 %)
UiPath (RO/US) – Robotikprozessautomation
$AI (-7,18 %)
C3.ai (US) – AI-Plattform
$ESTC (-4,39 %)
(NL/US) – Such- & Datenanalyse
1.S&P Global, 2.Palantir, 3.Datadog sind meine Top 3 in diesen Sektor
11. Endanwendungen / Roboter
$ABBN (-0,59 %) ABB (CH/SE) – Industrieroboter
$6954 (-1,33 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter
$TSLA (-6,86 %) Tesla Optimus (US) – humanoider Roboter
$9618 (-5,5 %) JD.com (CN) – Logistikroboter
$AAPL (-4,63 %) Apple (US) – Plattform & UX
$700 (-6,61 %) Tencent (CN) – Plattform & AI
$9988 (-8,32 %) Alibaba (CN) – Logistik & Plattform
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$TER (-9,45 %) Universal Robots (DK) – Cobots - gehört zur Teradyne Corporation
Engineered Arts (UK) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$ISRG (-4,16 %) Intuitive Surgical (US) – chirurgische Robotik
$GMED (-5,44 %)
Globus Medical (US) – chirurgische Robotik (ExcelsiusGPS-Plattform)
$7012 (-7,11 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter, Automatisierung
$CPNG (-4,08 %) Coupang (KR) – Logistik-Endanwender
$IRBT (-7,91 %)
iRobot (US) – Consumer-Robotik (z. B. Roomba), nicht humanoid, aber Navigation/Sensorfusion
Boston Dynamics (US) – humanoide & mobile Roboter-kein börsennotiertes Unternehmen
Hanson Robotics (HK) – humanoide Roboter (Sophia) - kein börsennotiertes Unternehmen
Agility Robotics (US) – humanoider Roboter „Digit“ - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Apple, 2.Tencent, 3.Alibaba sind meine Top 3 in diesem Sektor
🛠 2. Quer-Enabler (Schaufelhersteller) – mit Hidden Champions
Rohstoffe & Batteriematerialien
Albemarle · Lynas · Umicore
$SQM
SQM (CL) – Lithium
$ILU (-2,29 %)
Iluka Resources (AU) – Seltene Erden
$ARR (+44,81 %)
American Rare Earths (US/AU) – neue Lieferketten
meine Nummer 1 im Sektor ist Albemarle
Fertigungstechnologie
ASML · Applied Materials · Tokyo Electron
$LRCX (-8,15 %)
Lam Research (US) – Plasma-/Ätzprozesse
$ASM (-3,08 %)
ASM International (NL) – ALD-Equipment
$MKSI (-10,1 %)
MKS Instruments (US) – Plasma-/Vakuumtechnik
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Qualitätssicherung
Keysight · Advantest · Teradyne
$EMR (-4,69 %)
National Instruments (US) – Messtechnik - von Emerson Electric übernommen
$300567
ATE Test Systems (CN) – Testsysteme
$FORM (-1,8 %)
FormFactor (US) – Wafer-Probing
meine Nummer 1 im Sektor ist Keysight
Bewegung & Antrieb
Parker-Hannifin
Festo (DE) – Pneumatik, Soft Robotics - kein börsennotiertes Unternehmen
Bosch Rexroth (DE) – Antriebe, Steuerungen - kein börsennotiertes Unternehmen
$6481 (-1,59 %)
THK (JP) – Linearführungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Sensorik/Imaging
$TDY Teledyne
$BSL (-3,33 %) Basler (DE) – Industriekameras
FLIR (US) – Wärmebildsensoren - Übernahme durch Teledyne
ISRA Vision (DE) – Machine Vision - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Teledyne
Magnete & Materialien
MP Materials
$6501 (-7,57 %)
Hitachi Metals (JP) – Magnetmaterialien
VacuumSchmelze (DE) – Magnetwerkstoffe - kein börsennotiertes Unternehmen
$4063 (-3,42 %)
Shin-Etsu Chemical (JP) – Spezialmaterialien
meine Nummer 1 im Sektor ist MP Materials
Chipdesign & Simulation
Synopsys · Cadence · ARM
$SIE (-2,34 %)
Siemens EDA (DE/US)–Mentor Graphics-strateg. Geschäftsfelds der Siemens AG
Imagination Tech (UK) – GPU-IP - kein börsennotiertes Unternehmen
$CEVA (-12,41 %)
CEVA (IL) – Signalprozessor-IP
meine Nummer 1 im Sektor ist Synopsys
Engineering & Lifecycle
PTC · Dassault · Siemens
Altair (US) – Simulation - kein börsennotiertes Unternehmen (mehr)
$HXGBY (-2,42 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik
$SNPS (-12,42 %)
ANSYS (US) – Simulation - Übernahme durch Synopsys
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Netzwerke & Rechenzentren
Arista · Cisco · Equinix
$HPE (-7,48 %)
Juniper (US) – Netzwerke - Übernahme von HPE
$DTE (+0,17 %)
T-Systems (DE) – Industrie-Cloud
$OVH (-2,16 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Arista
Cloud-Infrastruktur
AWS · Azure · Google Cloud
$ORCL (-3,03 %)
Oracle Cloud (US) – ERP & Datenbanken
$IBM (-4,51 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud
$9988 (-8,32 %)
Alibaba Cloud (CN) – asiatische Cloud
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Cloud/Infra
meine Nummer 1 im Sektor ist Alphabet (Google)
Finanz-/Informations-Infra
S&P Global
$MCO (-2,16 %)
Moody’s (US) – Ratings
$MSCI (-2,55 %)
MSCI (US) – Indizes
$MORN
Morningstar (US) – Investment-Research
meine Nummer 1 im Sektor ist S&P Global
Kreativ-/Experience-Infra
Adobe
$ADSK (-3,77 %)
Autodesk (US) – CAD & Design
$U
Unity (US) – 3D/AR-Simulation
Epic Games (US) – Unreal Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Adobe
Plattform & Ökosystem
Apple · Tencent · Alibaba
$META (-5,02 %)
Meta (US) – AR/VR, Social Robotics
ByteDance (CN) – AI & Plattformen - kein börsennotiertes Unternehmen
$9888 (-8,29 %)
Baidu (CN) – AI & Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Tencent
Infrastruktur/Edge
Dell
$HPE (-7,48 %)
HPE (US) – Edge-Computing
$SMCI
Supermicro (US) – KI-Server
$6702 (-5,49 %)
Fujitsu (JP) – Edge & HPC
meine Nummer 1 im Sektor ist Dell
Speicherlösungen
Micron
$HY9H
SK Hynix (KR) – Speicher
$285A (-4,8 %)
Kioxia (JP) – NAND
$WDC
Western Digital (US) – Speicherlösungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Micron
🏛 3. Sekundäre Schlüssel-Sektoren mit Hidden Champions
Finanzierung & Kapital
$GS (-2,43 %) Goldman Sachs (US) – Investmentbank; ECM/DCM, M&A, Wachstumsfinanzierung
$MS Morgan Stanley (US) – Investmentbank; Tech‑Banking, Kapitalmärkte
$BLK (-3,34 %) BlackRock (US) – Asset Manager; Kapitalallokation, ETFs/Indexfonds
$9984 (-8,87 %) SoftBank Vision Fund (JP) – Mega‑VC; Growth‑Equity in Robotik/AI
Sequoia Capital (US) – Venture Capital; Early/Growth in AI/Robotik - Das ist ein klassischer Venture Capital‑Fonds
DARPA (US) – staatl. F&E‑Förderung (Robotik/Verteidigung) - unabhängige Forschungs- und Entwicklungsbehörde
EU Horizon (EU) – Forschungsförderung/Grants für DeepTech - Innovative Europe Säule
China State Funds (CN) – staatl. Industrie‑/Technologiefonds
Lux Capital (US) – VC für DeepTech - Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance
DCVC (US) – Robotik & AI-Fokus - Investieren geht ausschließlich über VC-Fondsbeteiligungen
Speedinvest (AT) – EU-VC für Robotik - Einstieg zur Beteiligung gibt’s nur über Fondsbeteiligungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Softbank
Wartung & Service
$SIE (-2,34 %) Siemens (DE) – Industrie‑Service, Lifecycle & Retrofit
$ABBN (-0,59 %) ABB (CH/SE) – Robotik‑Service, Ersatzteile, Field Support
$GEHC (-4,73 %) GE Healthcare (US) – Medtech‑Service inkl. robotischer Systeme
Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance - kein börsennotiertes Unternehmen
Augury (US/IL) – Condition Monitoring, Zustandsdiagnostik - kein börsennotiertes Unternehmen
$KU2 KUKA Service (DE) – Robotik-Wartung
$6954 (-1,33 %) Fanuc Service (JP) – globales Servicenetz
Boston Dynamics AI Institute (US) – Robotik-Langlebigkeit - finanziert von Hyundai Motor Group
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Marketing & Werbung
$WPP (-4,43 %) WPP (UK) – globaler Werbekonzern; Branding/Kommunikation
$OMC Omnicom (US) – Marketing/PR‑Netzwerk
$PUB (-1,04 %) Publicis (FR) – Kommunikations‑/Werbegruppe
$META (-5,02 %) Meta (US) – Digital‑Ads (Facebook/Instagram)
$GOOG (-3,33 %) Google Ads (US) – Such‑ & Display‑Werbung
TikTok / ByteDance (CN) – Social‑Ads & Distribution - kein börsennotiertes Unternehmen
$AAPL (-4,63 %) Apple (US) – Branding/UX; Akzeptanz & Plattform‑Marketing
$WPP (-4,43 %)
AKQA (UK/US) – Tech-Branding - Seit 2012 Mehrheit im Besitz der WPP Group, agiert aber weiterhin als autonome operative Einheit
R/GA (US) – Innovationsmarketing - kein börsennotiertes Unternehmen
Serviceplan (DE) – größte unabhängige EU-Agentur - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Meta
Recht, Regulierung & Ethik
ISO (CH) – internationale Normen, Robotik‑Standards
TÜV (DE) – Zertifizierung & Sicherheitstests
UL (US) – Sicherheits‑/Konformitätsprüfungen
EU AI Act (EU) – Rechtsrahmen für KI & Robotik
UNESCO AI Ethics (UN) – globale Ethik‑Leitlinien
Fraunhofer IPA (DE) – Robotik-Sicherheitsnormen
ANSI (US) – Standards
IEC (CH) – Elektrotechnik-Normen
Ausbildung & Talent
MIT (US) – Robotik/AI‑Forschung & Ausbildung
ETH Zürich (CH) – autonome Systeme & Robotik
Stanford (US) – AI/Robotik‑Labore & Spin‑offs
Tsinghua University (CN) – Robotik/AI in Asien
CMU (US) – Robotik-Institut
EPFL (CH) – Robotik-Forschung
TU München (DE) – humanoider Roboter „Roboy“
🌍 Top 25 Unternehmen für humanoide Robotik
Diese Firmen sind zentral für die Entwicklung & Produktion humanoider Roboter, weil ohne sie entscheidende Teile der Kette fehlen würden:
Chips & Rechenleistung (Gehirn der Roboter)
$NVDA (-6,14 %) Nvidia (US) – AI-GPUs & Isaac-Plattform, Fundament für Robotik-KI
$2330 TSMC (TW) – weltweit wichtigste Foundry, produziert die AI-Chips
$ASML (-5,06 %) ASML (NL) – EUV-Lithographie, unverzichtbar für Chipfertigung
$005930 Samsung Electronics (KR) – Speicher, Logik, Foundry
$HY9H SK Hynix (KR) – DRAM & NAND-Speicher für KI
$MU (-6,96 %) Micron (US) – Speicherlösungen für AI-Workloads
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Sensorik & Wahrnehmung (Sinne der Roboter)
$SONY Sony (JP) – Bildsensoren, Marktführer
$6861 (-1,03 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik & Vision-Systeme
$CGNX (-13,21 %) Cognex (US) – Machine Vision, präzise Bildverarbeitung
meine Nummer 1 im Sektor ist Keyence
Aktuatoren & Bewegung (Muskeln der Roboter)
$IFX (-4,21 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik, Motorsteuerung
$6594 (-2,91 %) Nidec (JP) – Weltmarktführer für Elektromotoren
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik, Bewegungstechnik
$6481 (-1,59 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Kommunikation, Cloud & Infrastruktur (Nerven & Datenfluss)
$QCOM (-8,32 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk- & Edge-Chips
$AMZN (-5,92 %) Amazon AWS (US) – Cloud & AI-Infrastruktur
$MSFT (-3,3 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI-Services
$CSCO (-3,83 %) Cisco (US) – Netzwerke & Security
$VRT Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur
meine Nummer 1 im Sektor ist Microsoft
Endanwendungen & Plattformen (Roboter selbst)
$TSLA (-6,86 %) Tesla (US) – humanoider Roboter Optimus
$ABBN (-0,59 %) ABB (CH/SE) – Robotik & Automatisierung
$6954 (-1,33 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter & CNC-Systeme
$7012 (-7,11 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo) - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Universal Robots (DK) – Cobots
meine Nummer 1 im Sektor ist Tesla
🇪🇺 Top 10 Europäische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$ASML (-5,06 %)
ASML (NL)
Weltmarktführer bei EUV-Lithographie – ohne ASML keine modernen Chips für KI & Robotik.
$IFX (-4,21 %) Infineon (DE)
Führend in Leistungselektronik & Motorsteuerung – entscheidend für Aktuatoren humanoider Roboter.
$STM (-5,65 %)
STMicroelectronics (FR/IT)
Sensoren, Mikrocontroller & Leistungschips – Basis für Steuerung & Wahrnehmung.
$SAP (-3,86 %)
SAP (DE)
ERP & Datenplattformen, wichtig für Integration humanoider Roboter in industrielle Prozesse.
$SIE (-2,34 %)
Siemens (DE)
Industrie-Software, Automatisierung, Digital Twin – Schlüssel für Engineering & Lebenszyklusmanagement.
$KU2 KUKA (DE)
Robotik-Pionier, Industrieroboter & Automatisierung – Know-how für humanoide Bewegungsmechanik.
PAL Robotics (ES) - kein börsennotiertes Unternehmen
Spezialist für humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo), international im Einsatz in Forschung & Service.
Neura Robotics (DE) - kein börsennotiertes Unternehmen
Junges High-Tech-Unternehmen, entwickelt kognitive humanoide Roboter mit fortschrittlicher AI (4NE-1).
Universal Robots (DK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Marktführer für Cobots – Plattform für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Engineered Arts (UK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Entwickelt humanoide Roboter wie Ameca, bekannt für realistische Mimik & Gestik – wichtig für HRI (Human-Robot Interaction)
🌏 Top 10 Asiatische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$2330
TSMC (Taiwan)
Weltgrößte Halbleiter-Foundry, produziert High-End-Chips (z. B. Nvidia, AMD, Apple) – ohne TSMC keine KI-Hardware.
$005930
Samsung Electronics (Südkorea)
Foundry, Speicher, Logikchips, Bildsensoren – extrem breit in Robotik-Bausteinen aufgestellt.
$HY9H
SK Hynix (KR) – Speicher
$SONY
Sony (Japan)
Marktführer bei CMOS-Bildsensoren, essenziell für Robotik-Sehen & Wahrnehmung.
$6861 (-1,03 %)
Keyence (Japan)
Sensorik & Machine Vision für industrielle Automatisierung, weit verbreitet in der Robotik.
$6954 (-1,33 %)
Fanuc (Japan)
Industrieroboter & CNC-Systeme, einer der wichtigsten Hersteller von Robotik-Hardware weltweit.
$6506 (-1,37 %)
Yaskawa Electric (Japan)
Antriebe, Motion-Control & Roboterarme – relevant für humanoide Bewegungssteuerung.
$6594 (-2,91 %)
Nidec (Japan)
Weltmarktführer für Elektromotoren (vom Mini-Motor bis zu Hochleistungsantrieben).
$7012 (-7,11 %)
Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
$9618 (-5,5 %)
JD.com (China)
Treiber für Robotik im E-Commerce & Logistik, investiert in humanoide Robotik-Anwendungen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (-10,82 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-12,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-9,81 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-5,06 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (-6,65 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (-7,11 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (-7,24 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (-6,61 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (-9,45 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (-6,55 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (-7,55 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (-6,14 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (-5,15 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (-10,01 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (-5,93 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (-5,66 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-1,03 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (-5,65 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-4,21 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (-7,46 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (-5,65 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (-4,45 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-6,83 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-8,32 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (-7,17 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (-7 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (-3,59 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-5,92 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (-3,3 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-3,33 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (-1,43 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (-4,24 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (-3,83 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (-7,09 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (-5,26 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (-4,44 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (-3,03 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (-3,86 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (-10,71 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (-7,18 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-1,33 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (-6,86 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-5,5 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (-5,06 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (-6,65 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (-7,11 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (-6,61 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (-9,45 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (-7,74 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (+3,13 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (-0,49 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-12,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-9,81 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (-10,82 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (-7,24 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (-4,24 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (-3,83 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (-1,43 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (-5,92 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (-3,3 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-3,33 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (-10,82 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-12,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-9,81 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-5,06 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (-6,65 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (-7,11 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (-7,24 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (-6,61 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (-9,45 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (-6,55 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (-7,55 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (-6,14 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (-5,15 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (-10,01 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (-5,93 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (-5,66 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-1,03 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (-5,65 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-4,21 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (-7,46 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (-5,65 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (-4,45 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-6,83 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-8,32 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (-7,17 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (-7 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (-3,59 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-5,92 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (-3,3 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-3,33 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (-1,43 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (-4,24 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (-3,83 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (-7,09 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (-5,26 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (-4,44 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (-3,03 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (-3,86 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (-10,71 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (-7,18 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-1,33 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (-6,86 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-5,5 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (-5,06 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (-6,65 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (-7,11 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (-6,61 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (-9,45 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (-7,74 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (+3,13 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (-0,49 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-12,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-9,81 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (-10,82 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (-7,24 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (-4,24 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (-3,83 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (-1,43 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (-5,92 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (-3,3 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-3,33 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto
Alphabet / Waymo $GOOG (-3,33 %)
Amazon $AMZN (-5,92 %)
Baidu $9888 (-8,29 %)
BMW $BMW (-2,64 %)
CATL $3750 (-10,56 %)
Dassault Systems $DSY (-2,25 %)
Hexagon $HEXA B (-3,76 %)
Mercedes-Benz $MBG (-1 %)
Mobileye $MBLY
NVIDIA $NVDA (-6,14 %)
Siemens $SIE (-2,34 %)
SONY $6758 (-5,66 %)
Qualcomm $QCOM (-8,32 %)
Tesla $TSLA (-6,86 %)
$TTWO (-2,88 %) #GTA-VI wird bis 202x abgehen! :D $6758 (-5,66 %)
Der neue SONY ($6758) (-5,66 %) CEO Totoki bedankte sich für seine Ernennung und sprach über seine Verpflichtung, durch die Verwirklichung der kreativen Unterhaltungssparte neue Werte zu schaffen und Sonys Evolution und weiteres Wachstum voranzutreiben.
Anschließend wurden die Finanzergebnisse des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2024 präsentiert und ebenfalls ein Ausblick auf das Gesamtjahr:
Der Konzernumsatz ohne Finanzdienstleistungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7 % auf 3.695,7 Milliarden JPY. Der Betriebsgewinn erhöhte sich um 10 % auf 423 Milliarden JPY. Der Konzernumsatz einschließlich Finanzdienstleistungen stieg um 18 % auf 4.409,6 Milliarden JPY und der Betriebsgewinn stieg um 1 % auf 469,3 Milliarden JPY, ein Rekordhoch für das dritte Quartal. Der Nettogewinn stieg um 3 % auf 373,7 Milliarden JPY
Für das Gesamtjahr 2024 sahen die Zahlen wie folgt aus:
Der Konzernumsatz ohne Finanzdienstleistungen wurde leicht auf 11.900 Milliarden JPY nach oben korrigiert. Der Betriebsgewinn wurde um 2 % auf 1.190 Milliarden JPY nach oben korrigiert. Der Konzernumsatz einschliesslich Finanzdienstleistungen wurde um 4 % auf 13.200 Milliarden JPY nach oben korrigiert. Der Betriebsgewinn wurde um 2 % auf 1.335 Milliarden JPY nach oben korrigiert. Der Nettogewinn wurde um 10 % auf 1.080 Milliarden JPY nach oben korrigiert.
Games and Network Services: Hier gab es einen deutlichen Aufschwung, der Umsatz stieg um 16 % auf 1.682,3 Milliarden JPY, was primär auf höhere Hardware- (insbesondere PlayStation 5) und Third-Party-Software-Verkäufe zurückzuführen war. Der operative Gewinn kletterte um beachtliche 37 % auf 118,1 Milliarden JPY, ein Rekordhoch für das dritte Quartal in diesem Segment. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch höhere Einnahmen aus Netzwerkdiensten und Third-Party-Software sowie eine verbesserte Rentabilität der Hardware getragen. Besonders erfreulich war der Anstieg der monatlich aktiven Nutzer (MAUs) im Dezember um 5 % auf 129 Millionen, was die höchste Zahl in der Geschichte von PlayStation darstellt. Ein großer Teil der PS5-Käufer im Quartal waren Neukunden (über 40 %), was zusammen mit dem moderaten Rückgang der PS4-Nutzerbasis zum MAU-Wachstum beitrug. Die Einnahmen aus PlayStation Plus stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 20 %, was auf einen höheren durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer dank des Wechsels zu teureren Abomodellen und Preisanpassungen zurückzuführen ist.
Music: Der Umsatz stieg um 14 % auf 481,7 Milliarden JPY, hauptsächlich aufgrund höherer Streaming-Einnahmen und der Konsolidierung von ePlus Inc. in Visual, Media und Platform. Der operative Gewinn erhöhte sich um 28 % auf 97,4 Milliarden JPY, was hauptsächlich auf die gestiegenen Umsätze zurückzuführen ist. Streaming-Einnahmen verzeichneten ebenfalls ein Wachstum von 9 % gegenüber dem Vorjahr. Erfolge von Künstlern wie Tyler, The Creator, Bad Bunny und Beyoncé wurden besonders erwähnt. Sony Music verstärkt seine Bemühungen, lokale Künstler in aufstrebenden Märkten zu fördern und Beziehungen zu unabhängigen Labels zu stärken, insbesondere in Lateinamerika und Indien.
Pictures: Der Umsatz stieg um 9 % auf 398,2 Milliarden JPY, was in erster Linie auf höhere Einnahmen aus Kinofilmen wie "Venom: The Last Dance" und auf Wechselkurseffekte zurückzuführen ist. Der operative Gewinn sank jedoch um 18 % auf 34 Milliarden JPY, hauptsächlich aufgrund gestiegener Marketingkosten für Kinofilme. Trotz der Streiks in den USA erholt sich die Produktion von Filmen und Fernsehsendungen. Der Erfolg der Anime-Serie "Solo Leveling" auf Crunchyroll wurde hervorgehoben, und Sony plant, sein Engagement für Anime-Fans durch den Start von "Crunchyroll Manga" zu verstärken.
Electronics, Technology & Services: Der Umsatz sank um 4 % auf 704,5 Milliarden JPY, hauptsächlich aufgrund geringerer TV-Verkäufe. Der operative Gewinn blieb mit 77,1 Milliarden JPY nahezu unverändert. Der Markt für spiegellose Kameras erlebte nach der COVID-19-Pandemie eine stabile Erholung und erreichte 2024 fast das Niveau von 2012. Sony plant weitere Maßnahmen zur Kostensenkung, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Imaging & Sensing Solutions: Der Umsatz blieb mit 500,9 Milliarden JPY nahezu unverändert, da geringere Sensorverkäufe für mobile Geräte die positiven Auswirkungen von Wechselkurseffekten ausglichen. Der operative Gewinn sank leicht um 2 % auf 97,5 Milliarden JPY. Trotz eines Rückgangs im aktuellen Quartal aufgrund von Produktionsproblemen in der Vergangenheit stiegen die kumulierten Umsätze für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres um beachtliche 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Sony erwartet ein stabiles Wachstum im Bereich mobiler Sensoren, das hauptsächlich auf steigende Verkaufspreise aufgrund größerer Sensorflächen und höherwertiger Modelle zurückzuführen ist. Die Verlangsamung des Wachstums des Marktes für Elektrofahrzeuge, insbesondere in den USA und Europa, wirkt sich auf den Bereich der Automobilsensoren aus. Trotzdem konnte Sony seine Kundenbasis ausbauen und seine Produktleistung verbessern, was zu einer starken Nachfrage nach EV-Herstellung in China sowie einer Verlagerung hin zu Sensoren mit höherer Pixelzahl geführt hat.
Hayakawa erwähnte auch strategische Initiativen wie die Zusammenarbeit mit Kadokawa, durch die Sony zum größten Aktionär von Kadokawa wurde. Ziel ist es, die Stärken beider Unternehmen zu kombinieren, um in verschiedenen Unterhaltungsbereichen neue Werte zu schaffen.
In der anschliessenden Fragerunde wurden verschiedene Themen behandelt:
Totokis Rolle als CEO: Totoki äusserte seine Vision für Sony in den nächsten 10 Jahren und wie er die Vielfalt der Humanressourcen und Geschäftsfelder nutzen will, um etwas Neues zu schaffen. Er möchte sich an der Vision orientieren und durch die Zusammenführung verschiedener Bereiche etwas völlig Neues schaffen.
Herausforderungen und Investitionen: Die Herausforderungen, vor denen Sony noch steht, um global wettbewerbsfähig zu sein, wurden diskutiert. Totoki erklärte, dass Sony im Vergleich zu globalen Top-Playern in Bezug auf Größe und Rentabilität noch nicht das höchste Niveau erreicht hat. Die Investitionspolitik des Unternehmens im Rahmen des mittelfristigen Plans wurde ebenfalls thematisiert.
Investitionspläne: Das Unternehmen hob die Akquisition von EMI Music Publishing im Jahr 2018 als beeindruckendste Investition hervor. Totoki äußerte sich zu den Kriterien für Restrukturierungen und Desinvestitionen und betonte, dass solche Entscheidungen ohne Zögern getroffen werden, wenn ein Geschäftsbereich sich nicht gut entwickelt und eine Veränderung benötigt.
Zölle: Es wurden Strategien zur Minimierung der Auswirkungen von US-Zöllen erörtert, einschließlich der Diversifizierung der Lieferketten und der Lagerhaltung. Totoki versicherte, dass Sony Vorbereitungen trifft, aber noch keine drastischen Änderungen vorgenommen hat.
Mittelfristiger Ausblick: Die Nachhaltigkeit des Gewinns sowie die Erwartungen an das neue Managementteam und den Kapitalmarkt wurden erörtert. Im Gaming-Bereich spielt der kontinuierliche Anstieg der MAUs und die Bedeutung der Netzwerkdienste eine wichtige Rolle.
Sony ist und bleibt ein spannendes Unternehmen. Leider wurde nichts zu der Entwicklung eines eigenen E-Autos berichtet. Ich hatte mir erhofft, dass Sony damit ähnliche Erfolge wie Xiaomi ($1810) (-5,32 %) feiern könnte. Immerhin sind die PS5 Verkäufe stark und ein Wachstumstreiber des Gesamtunternehmens.
Ich hoffe euch hat die Zusammenfassung geholfen.
Bleibt dran!
Japan überrascht mal wieder: 2,8 % Wachstum im letzten Quartal! 🚀 Während Europa – allen voran Deutschland – über Rezession spricht, brummt die Wirtschaft in Tokio. Doch warum reagiert die Börse so verhalten?
Exporte treiben Japan, Konsum schwächelt
Japans Wachstumsmotor läuft auf Hochtouren – dank starker Exporte. Unternehmen investieren kräftig, doch die Bevölkerung hält sich beim Konsum zurück. Höhere Preise und stagnierende Löhne belasten die Haushalte. Ein bekanntes Bild? In Deutschland sieht es sogar düsterer aus: Hier kämpft man mit schrumpfender Wirtschaftsleistung.
Der Yen als Risiko
Mit den guten Zahlen steigt der Yen, was Japans Exportindustrie vor Probleme stellt. Teurere Waren im Ausland könnten das Wachstum dämpfen. Zudem spekulieren Märkte auf Zinserhöhungen der Bank of Japan – ein weiteres Fragezeichen für Investoren.
Anleger aufgepasst!
Wer in Japan investiert, sollte genau hinschauen: Kann sich der Binnenkonsum erholen? Oder bleibt das Wachstum allein von Exporten abhängig? Aktien wie Sony $6758 (-5,66 %) , Toyota $7203 (-2,77 %) oder Panasonic $6752 (-3,59 %) könnten profitieren – aber nur, wenn sich das Wirtschaftsklima stabilisiert.
Was denkt ihr? Ist Japan auf dem richtigen Weg oder nur ein Strohfeuer? Und was bedeutet das für Deutschland?
Quellen: Manager Magazin, Statista,
Bild: ChatGPT
Ich möchte euch heute eine Technologie vorstellen, die eine der größten technologischen Revolutionen seit der Erfindung des Internets darstellen könnte. Federführend ist bei dem Projekt ausgerechnet das Unternehmen Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) $9432 (-1,09 %), ein Unternehmen, das man als die Deutsche Telekom $DTE (+0,17 %) von Japan bezeichnen könnte. Von außen scheint es wie ein langweiliges Qualitätsunternehmen, Dividendenaktie, sicherer Hafen…. Doch es ist viel mehr als das!
Unsere Gesellschaft bewegt sich langsam aber sicher in Richtung des KI-Zeitalters. Alles und jeder ist vernetzt. Allerdings bringt dies auch Probleme mit sich, denn KI benötigt Strom, sehr sehr sehr viel Strom. Man geht aktuell davon aus, dass in Zukunft ein immer größer werdender Prozentsatz unserer Stromproduktion nur für Rechenzentren benötigt wird. Das kostet Geld und schädigt in den meisten Fällen die Umwelt noch dazu.
Dies ist der Grund weshalb NTT das IOWN-Projekt (Innovative Optical and Wireless Network) ins Leben gerufen hat. Inzwischen hat sich das Projekt zu einer globalen Initiative mit NTT als Initiator, wichtigen direkten Partnern wie Intel
$INTC (-5,15 %), Sony
$6758 (-5,66 %), NEC $6701 (-6,47 %) und Fujitsu $6702 (-5,49 %), sowie Dutzenden von weiteren Partnerunternehmen (Google $GOOGL (-3,4 %), Amazon $AMZN (-5,92 %) , SoftBank $9984 (-8,87 %)….) entwickelt.
Worum geht es bei IOWN?
Die heutige Netzwerktechnologie, welche auf Strom basiert, soll grundlegend neu gedacht werden. Statt Elektrizität werden Netze mit Photonen (Licht) betrieben. Diese Technologie soll Anwendung finden in Mobilfunknetzen, Rechenzentren, Industrie und vielem mehr. Das APN (All Photonic Network) wird aktuell intensiv getestet und ausgebaut.
NTT: „IOWN-Technologien sollen den Energieverbrauch um das 100-fache reduzieren, die Übertragungskapazität um das 125-fache steigern und die End-to-End-Latenz (≈Verzögerung) um das 200-fache verringern.“
Hier noch einmal eine typisch japanische Grafik, detailliert aber unübersichtlich:
Die Einführung von IOWN-Technologien würde somit das größte Problem unserer digitalen Gesellschaft lösen, den Energieverbrauch. Nicht nur das, es würde auch alle heutigen Netzwerktechnologien in Geschwindigkeit sowie Kapazität um ein vielfaches übertreffen. Heutige Technologie ist nicht in der Lage das APN zu übertreffen. IOWN stellt eine technologische Revolution mit disruptivem Charakter dar, eine Innovation, die so bahnbrechend wäre, dass jeder der sie nicht adaptiert einen Wettbewerbsnachteil davontragen würde. Und IOWN ist kein Science-Fiction, es ist bereits Realität.
Beispielsweise wurde Ende letzten Jahres das erste internationale APN in Betrieb genommen. In einer Kooperation mit Chunghwa Telecom $CHT (Taiwans größter Telekommunikationskonzern) wurde eine stabile Kommunikation über eine Strecke von 3000km mit 0,017sek Verzögerung ermöglicht.
Telekommunikation ist nur eine von vielen Anwendungen. Die Verknüpfung mit KI und Quantencomputern wird ebenfalls intensiv ausgebaut. Die Regierung unterstützt das Vorhaben ebenfalls mit entsprechender regulatorischer Unterstützung und Subventionen.
Aktuelle Neuigkeiten kann man auf der Research & Development Website von NTT verfolgen: https://group.ntt/en/rd/
Zur NTT-Aktie:
Die NTT-Aktie steht aktuell bei einem KGV 11, wird also keinesfalls mit einem Premium gehandelt hinsichtlich IOWN. Das Kerngeschäft ist sehr stabil (Telekom eben), weshalb das Risiko quasi nicht existent ist. Auch wenn IOWN inzwischen ein globales Projekt ist, steht NTT nach wie vor an der Spitze des Projekts, hält die wichtigsten Patente zur APN-Technologie und wird deshalb auch dessen größter Profiteur. IOWN-Technologie ist sehr komplex und daher sehr schwer zu kopieren. Konkurrenz für NTT gibt es auch nicht wirklich in dem Bereich. Bis IOWN großflächig ausgerollt wird, muss man sich allerdings noch ein wenig gedulden. Bis
2030 sollen weitere kommerzielle Anwendungen entwickelt werden und Projekte in Japan vorangetrieben werden. Ab 2030 soll IOWN-Technologie dann global ausgerollt werden. Die globale Adaption von IOWN Technologie wäre zudem mit hohen Anfangskosten verbunden für den Aufbau der neuen Infrastruktur, was allerdings durch den verschwindend geringen Energiebedarf in der Anwendung ausgeglichen werden würde. Zudem würden Unternehmen und Länder, die nicht auf IOWN setzen aufgrund der technologischen Überlegenheit einen Wettbewerbsnachteil erleiden.
Fazit:
NTT könnte mit der von ihnen geführten IOWN-Initiative eine neue technologische Revolution auslösen. Die technologische Überlegenheit gegenüber heutigen Systemen ist beeindruckend. Die nächsten 5-10 Jahre werden zeigen, ob die Zukunft auf photonischen Netzwerken laufen wird. Auch wenn IOWN das Potential zu einer wahren Revolution besitzt, würde NTT auch schon von einer Mini-Revolution als Initiator und Technologielieferant massiv profitieren. Da die Aktie im Hinblick auf das Potential massiv unterbewertet erscheint, halte ich den Kauf für einen No-Brainer. Jetzt heißt es nur Geduld haben und aktuelle Entwicklungen verfolgen!
Natürlich keine Anlageberatung 🥴
Glaubt ihr Deutschland wird 50% Glasfaser erreichen bis die Welt auf APN umsteigt? 🤪
$6758 (-5,66 %) Sony ist ein diversifiziertes Unternehmen im Bereich Unterhaltungselektronik, Musik- und Filmgeschäft, Bildsensoren, noch eine Finanzdienstleistungs-Sparte usw.
Aber heute geht es um die Unterhaltungselektronik, der Bereich Gaming & Network Services trägt 32 % zum Umsatz bei. Es geht auch um die Spielkonsole Playstation.
In Summe liegen die Playstation 5-Verkaufszahlen bei 66 Mio. Einheiten (Stand Dezember 2024). 116 Mio. Nutzer sind im Playstation Network registriert und ungefähr 47 Mio. Nutzer nutzen das kostenpflichtige Abo (13 Prozent der Einnahmen).
Heute geht es aber um die Playstation Studios. Gaming Studios, die nur Sony gehören.
Was bedeutet, dass die Games nahezu immer erst nur auf der Playstation erscheinen.
In der Gaming-Industrie steht der Name Playstation Studios für Qualität, zumindest in der PS4-Zeit, momentan kämpft Sony mit massiven Problemen.
Hier wird Geld verbrannt, aber so richtig.
Zur Information: AAA-Spiele kosten im Durchschnitt 300 Mio. US-Dollar. Marvels Spider-Man 2 soll einem Leak zufolge 315 Millionen gekostet haben.
Laut BBC könnte GTA 6 bis zu zwei Milliarden US-Dollar in der Entwicklung kosten.
Neben dem Geld wird auch sehr viel Zeit natürlich investiert.
Guerilla Games, ein talentiertes Studio aus Amsterdam, hat für das Spiel Horizon Forbidden West 2022 Folgendes benötigt: 300 Entwickler, 5 Jahre und 212 Mio. US-Dollar.
Bis Mitte April 2023 wurden weltweit etwa 8,4 Mio. Einheiten verkauft, also kann Sony da zufrieden sein, ist solide für eine einzige Plattform.
Sony hat die Entwicklungskosten von zwei großen Spielen im Rahmen der Gerichtsverhandlung bezüglich der Übernahme von Activision-Blizzard und Microsoft preisgegeben, eigentlich gibt man solche Informationen der Produktionskosten nicht weiter.
Jim Ryan (im Bild) wurde im April 2019 Nachfolger von Kodera als Präsident und CEO von Sony Interactive Entertainment (Playstation).
Im Jahr 2022 hat er erklärt, dass Sony 12 Live-Service-Titel auf den Weg bringen wolle, und zwar bis 2025.
Was sind Live-Service-Games?
(Geschrieben von Ryktes auf Reddit)
Ein Live-Service-Spiel ist ein Spiel, das ausschließlich mit dem Ziel entwickelt wurde, die Leute so lange wie möglich am Spielen zu halten, in der Hoffnung, dass diese Spieler für Mikrotransaktionen bezahlen. Die häufigste Methode, mit der Live-Service das Engagement fördern, besteht darin, dem Spieler das Gefühl zu geben, etwas zu verlieren, wenn er nicht regelmäßig zum Spiel zurückkehrt.
2016 hatte Rockstar einen Umsatz von einer halben Milliarde US-Dollar mit GTA Online erzielt.
73 % seiner vermuteten Einnahmen (7,5 Mrd. US-Dollar) erwirtschaftet EA aus In-Game-Käufe und Abos.
PS: Aktie ist gerade um 9 % gefallen, das Unternehmen erwartet Rückgang der Nettoeinnahmen aus Live-Diensten.
Das Tochterunternehmen King Games (Candy Crush Saga) hat 20 Mrd. US-Dollar Umsatz.
Bungie für 3,6 Mrd. US-Dollar erworben, über 160 Mio. US-Dollar an Mikrotransaktionseinnahmen zwischen 2017 und 2019.
Live-Service-Games können eine Goldgrube sein, muss aber nicht.
Sony, das zweitgrößte Gaming-Unternehmen nach Tencent $TCEHY (-6,44 %) fehlte tatsächlich nur noch genau das. Singleplayer Games waren ihr Ding, mit Games wie God of War, Ghost of Tsushima oder Marvels Spiderman wurde XBOX endgültig abgehängt, weil Microsoft eine komplette Generation verschlafen hat.
Aber Singleplayer bringen nur Geld bei Käufen, danach hört es auf.
Nun wollte Jim aber auch was vom Kuchen abhaben und eine richtige Cashcow produzieren. Es sollte aus dem Nichts eine riesige Cashcow Wiese entstehen.
Schauen wir mal, was aus diesen Plänen geworden ist, Jim ist mittlerweile zurückgetreten und hinterlässt seinem Nachfolger ein Milliardengrab.
Zwei Spiele wurden veröffentlicht in dieser Zeit.
Stand 23.01.2025 hat Sony 7 von 12 Live-Service-Games eingestampft.
Das Management von Sony hat die Hälfte der Generation damit verschwendet, Live-Service-Games zu verfolgen, nur um fast alle davon zu streichen.
Bluepoint Games als Beispiel, ein Entwickler des Demon Souls Remake.
Dieses Studio hat sich auf Singleplayer spezialisiert und ist damit verdammt gut gefahren, Gamer und Presse waren immer zufrieden.
Nun bekommt dieses Studio die Aufgabe, ein Spiel mit Live-Service-Games Elementen zu entwickeln. Bluepoint Games hat aber keine Ahnung wie das funktioniert, denkt sich aber Okay Okay Okay wenn Chef so will, machen wir es.
Videospiele sind nicht immer Videospiele. Singleplayer und L-S-G unterscheiden sich wie Äpfel und Birnen.
Stellt euch mal vor, Elon Musk will jetzt Autos mit Kraftstoff produzieren, direkt 12 Modelle. So etwas kann funktionieren, muss aber nicht.
Ich fand die Idee nicht schlecht, nebenbei Live-Service-Games zu produzieren.
Aber es waren einfach zu viele.
Wie hoch der Schaden ist, keine Ahnung, aber wenn ich wetten müsste, 2,1 Mrd. US-Dollar.
Mit einem Nettogewinn von 6,7 Mrd. US-Dollar (2024), kann Sony das stemmen.
Es werden aber jetzt wichtige Spiele fehlen, Sony hat Glück, dass Microsoft kein Interesse mehr hat, Konsolen zu verkaufen.
Zum Schluss muss ich sagen, es war der richtige Schritt, frühzeitig den Stecker zu ziehen. Sonst würde Sony mehr Geld verbrennen.
Quellen:
Gamespot:
ScreenRant:
https://screenrant.com/sony-cancels-live-service-games-god-of-war/
Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Sony
Play3:
Play3:
Jason Schreier, US Amerikanischer Journalist
Bloomberg News, Nachrichtenagentur
Vom 18-jährigen Möchtegern-Investment Banker zum erfolgreichen privaten Vermögensverwalter: Mein (holpriger) Weg zu 300.000€ im Depot
Teil 1 von X (mal sehen, wie viele es werden): Der neue Gordon Gekko? Zwischen chinesischen Small-Cap-Empfehlungen aus Börsenbriefen und „AT&T ist besser als Amazon“ (2010 - 2016)
(Teil 2: https://app.getquin.com/de/activity/LUkWiLtZKX)
Vorgeschichte:
Inspiriert von @DonkeyInvestor möchte ich nun auch meine Geschichte teilen und bei Interesse entsprechend fortführen. Danke für die coole Idee!
Meine Investmentreise begann etwa 2-3 Jahre vor meinem ersten Wertpapierkauf im Jahr 2013. Während mich die Finanzkrise (2007-2009) als ~15-Jähriger nur am Rande interessierte, weckte die aufkommende Eurokrise ab 2010 ein deutlich verstärktes Interesse an Wirtschaft, Staatsverschuldung und Co. So beschäftigte ich mich im Rahmen einiger Schularbeiten unter anderem mit der Schuldenkrise in Griechenland.
Durch Filme wie Wall Street oder Margin Call – Der große Crash entfachte sich langsam mein Interesse für die Börse. Mit meinem ersten Smartphone im Jahr 2012 konnte ich heimlich während des Unterrichts Aktienkurse checken – was jedoch häufig dazu führte, dass es der Lehrer konfiszierte 😂 Primär habe ich die Kurse „cooler“ Aktien wie Daimler, Hugo Boss oder Sony verfolgt.
Es wuchs in mir der Wunsch, selbst Investment Banker zu werden und nach New York an die Wall Street auszuwandern (Spoiler: Beides ist nicht passiert 😉).
Die ersten Käufe:
Meine ersten Käufe fanden unter widersprüchlichen Umständen statt. Ich war fest überzeugt, dass ein großer Crash bevorstand (Staatsverschuldung, Zinspolitik, …) und war sehr von bekannten Crash-Propheten wie Dirk Müller überzeugt.
Trotzdem wollte ich mitspielen und kaufte meine ersten Aktien.
Im Jahr 2013 begann ich dann mein duales BWL-Studium bei einer globalen Bank. Mit Beginn des Studiums tätigte ich auch endlich meine ersten Wertpapierkäufe. Einerseits flossen meine vermögenswirksamen Leistungen in den DWS Top Dividende, andererseits richtete ich mir einen ETF-Sparplan auf den DAX ein. 2014 kamen weitere Aktien wie AT&T $T (-1,52 %) , Verizon $VZ (-3,02 %) Shell $SHEL (-3,05 %) und Sony $6758 (-5,66 %) hinzu. Während Sony ein super Investment war, verkaufte ich die Aktie leider viel zu früh. Mein Kaufpreis lag bei ca. 12€, verkauft habe ich bei ca. 18€. Hätte ich Sony nicht verkauft, wäre es zeitweise ein Tenbagger gewesen.
Meine Hauptinvestmentkriterien damals waren:
• Niedriges KGV
• Hohe Dividendenrendite
• Und/oder „cooles“ Unternehmen
So musste ich mich 2014 zwischen Amazon $AMZN (-5,92 %) („cool, aber keine Dividende & viel zu hohes KGV“) und AT&T („hohe Dividende, niedriges KGV“) entscheiden. Und die Entscheidung war natürlich mit heutigem Wissen beschissen.
Ein weiteres Unternehmen war Macy’s $M (-5,29 %) . Als ich in New York war und dort im größten Einkaufszentrum der Welt, war ich mir sicher, die Aktie muss ich haben.
Die einzigen beiden Aktien, die ich aus meinen Anfangsjahren noch immer im Depot habe, sind Procter & Gamble $PG (-0,94 %) (gekauft 2015) und Unilever $ULVR (+1,59 %) (gekauft 2016).
2016 hatte ich insgesamt 14 Einzelaktien im Depot, von denen 12 in den folgenden Jahren verkauft wurden und wahrscheinlich nie wieder im Depot landen werden.
Das erste Lehrgeld:
Nachdem ich beruflich gemerkt hatte, dass der Weg ins Investment Banking und nach New York wahrscheinlich doch nicht der richtige ist (40 Stunden Arbeit sind echt schon anstrengend, 80 oder mehr im Investment Banking brauche ich nicht), stellte ich langsam fest, dass ich auch nicht der nächste Gordon Gekko oder Warren Buffett bin.
Es war mir zu langweilig, nur in Aktien zu investieren – ich wollte schließlich schnell reich werden und einen Porsche fahren! Also begann ich ab 2014 auch, in andere Dinge zu investieren (nein, leider kein Krypto).
Ich probierte mich an diversen Zertifikaten, Aktienanleihen und Co., alles mit wenig Erfolg. Das größte Learning hatte ich bei einem absolut heißen Tipp aus dem Internet. Es war ein klassisches Pump & Dump-Spielchen eines Börsenbriefes. Jemand hatte sich mit Aktien eines chinesischen Small Caps (Tianbao Holdings) eingedeckt und dann alle zum Kauf aufgerufen: „Aktie mit Chance auf 10.000% Rendite – Vergiss Apple und Co.“ So oder so ähnlich wurde es damals beworben.
Ich nahm mein gesamtes Monatsgehalt (ca. 800€) und dachte mir: rein da! Was das Unternehmen machte oder warum die Chance so groß sein sollte, war egal! Zunächst ging es nach oben, und ich war schnell 20% im Plus. Dann ging es bergab – der Erstinvestor hatte wahrscheinlich seine Rendite gemacht und das Geld abgezogen. Die Börsen merkten das schnell und stellten den Handel ein. Ich versuchte, die Aktien über diverse Börsenplätze zu verkaufen und konnte sie in Berlin, Bremen oder irgendwo noch loswerden – mit einem Verlust von 50%. Zwei Wochen umsonst gearbeitet. Obwohl es „nur“ 400€ Verlust waren, ärgerte mich das wirklich. Nicht nur der Verlust, sondern dass ich auf so etwas hereingefallen bin.
Im Nachhinein waren die 400€ extrem gut angelegt und haben mir sehr geholfen für meine weitere Anlegerkarriere.
Vermögensentwicklung & Rendite:
Wie liefen nun die ersten 3-4 Jahre an der Börse und wie hat sich mein Vermögen entwickelt?
Jahr Depotwert Rendite
2013 2.000€ -12%
2014 8.600€ -1%
2015 17.000€ +4%
2016 35.000€ +14%
Alles in allem waren das renditetechnisch verlorene Jahre für mich. Das sieht man auch an der grünen Linie, die meistens im negativen Bereich war.
Die Börsen liefen sehr gut, und trotzdem standen bei mir meistens nur Verluste bzw. sehr niedrige Renditen.
Fazit & Ausblick:
Im Jahr 2016 war mir also klar: Kein Investment Banking, kein New York, ich bin nicht der neue Warren Buffett und werde auch nicht über Nacht reich.
In den folgenden 3 Jahren von 2016 bis 2019 baute ich auf meinen ersten Erfahrungen auf und entwickelte mich langsam zu einem besseren Investor. Trotzdem folgten auch hier weitere große Fehler (Bitcoin, Wirecard, ...).
Top-Creator dieser Woche