2Wo.·

Revolutionäre Technologie von NTT mit disruptivem Potential:

Ich möchte euch heute eine Technologie vorstellen, die eine der größten technologischen Revolutionen seit der Erfindung des Internets darstellen könnte. Federführend ist bei dem Projekt ausgerechnet das Unternehmen Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) $9432 (+0,32 %), ein Unternehmen, das man als die Deutsche Telekom $DTE (+0,67 %) von Japan bezeichnen könnte. Von außen scheint es wie ein langweiliges Qualitätsunternehmen, Dividendenaktie, sicherer Hafen…. Doch es ist viel mehr als das!


Unsere Gesellschaft bewegt sich langsam aber sicher in Richtung des KI-Zeitalters. Alles und jeder ist vernetzt. Allerdings bringt dies auch Probleme mit sich, denn KI benötigt Strom, sehr sehr sehr viel Strom. Man geht aktuell davon aus, dass in Zukunft ein immer größer werdender Prozentsatz unserer Stromproduktion nur für Rechenzentren benötigt wird. Das kostet Geld und schädigt in den meisten Fällen die Umwelt noch dazu.


Dies ist der Grund weshalb NTT das IOWN-Projekt (Innovative Optical and Wireless Network) ins Leben gerufen hat. Inzwischen hat sich das Projekt zu einer globalen Initiative mit NTT als Initiator, wichtigen direkten Partnern wie Intel
$INTC (-4,07 %), Sony
$6758 (+1,32 %), NEC $6701 (-1,23 %) und Fujitsu $6702 (-0,26 %), sowie Dutzenden von weiteren Partnerunternehmen (Google $GOOGL (-2,28 %), Amazon $AMZN (-2,39 %) , SoftBank $9984 (-1,64 %)….) entwickelt.


Worum geht es bei IOWN?


Die heutige Netzwerktechnologie, welche auf Strom basiert, soll grundlegend neu gedacht werden. Statt Elektrizität werden Netze mit Photonen (Licht) betrieben. Diese Technologie soll Anwendung finden in Mobilfunknetzen, Rechenzentren, Industrie und vielem mehr. Das APN (All Photonic Network) wird aktuell intensiv getestet und ausgebaut.


NTT: „IOWN-Technologien sollen den Energieverbrauch um das 100-fache reduzieren, die Übertragungskapazität um das 125-fache steigern und die End-to-End-Latenz (≈Verzögerung) um das 200-fache verringern.“


Hier noch einmal eine typisch japanische Grafik, detailliert aber unübersichtlich:

attachment

Die Einführung von IOWN-Technologien würde somit das größte Problem unserer digitalen Gesellschaft lösen, den Energieverbrauch. Nicht nur das, es würde auch alle heutigen Netzwerktechnologien in Geschwindigkeit sowie Kapazität um ein vielfaches übertreffen. Heutige Technologie ist nicht in der Lage das APN zu übertreffen. IOWN stellt eine technologische Revolution mit disruptivem Charakter dar, eine Innovation, die so bahnbrechend wäre, dass jeder der sie nicht adaptiert einen Wettbewerbsnachteil davontragen würde. Und IOWN ist kein Science-Fiction, es ist bereits Realität.


Beispielsweise wurde Ende letzten Jahres das erste internationale APN in Betrieb genommen. In einer Kooperation mit Chunghwa Telecom $CHT (Taiwans größter Telekommunikationskonzern) wurde eine stabile Kommunikation über eine Strecke von 3000km mit 0,017sek Verzögerung ermöglicht.


Telekommunikation ist nur eine von vielen Anwendungen. Die Verknüpfung mit KI und Quantencomputern wird ebenfalls intensiv ausgebaut. Die Regierung unterstützt das Vorhaben ebenfalls mit entsprechender regulatorischer Unterstützung und Subventionen.


Aktuelle Neuigkeiten kann man auf der Research & Development Website von NTT verfolgen: https://group.ntt/en/rd/


Zur NTT-Aktie:


Die NTT-Aktie steht aktuell bei einem KGV 11, wird also keinesfalls mit einem Premium gehandelt hinsichtlich IOWN. Das Kerngeschäft ist sehr stabil (Telekom eben), weshalb das Risiko quasi nicht existent ist. Auch wenn IOWN inzwischen ein globales Projekt ist, steht NTT nach wie vor an der Spitze des Projekts, hält die wichtigsten Patente zur APN-Technologie und wird deshalb auch dessen größter Profiteur. IOWN-Technologie ist sehr komplex und daher sehr schwer zu kopieren. Konkurrenz für NTT gibt es auch nicht wirklich in dem Bereich. Bis IOWN großflächig ausgerollt wird, muss man sich allerdings noch ein wenig gedulden. Bis
2030 sollen weitere kommerzielle Anwendungen entwickelt werden und Projekte in Japan vorangetrieben werden. Ab 2030 soll IOWN-Technologie dann global ausgerollt werden. Die globale Adaption von IOWN Technologie wäre zudem mit hohen Anfangskosten verbunden für den Aufbau der neuen Infrastruktur, was allerdings durch den verschwindend geringen Energiebedarf in der Anwendung ausgeglichen werden würde. Zudem würden Unternehmen und Länder, die nicht auf IOWN setzen aufgrund der technologischen Überlegenheit einen Wettbewerbsnachteil erleiden.


Fazit:


NTT könnte mit der von ihnen geführten IOWN-Initiative eine neue technologische Revolution auslösen. Die technologische Überlegenheit gegenüber heutigen Systemen ist beeindruckend. Die nächsten 5-10 Jahre werden zeigen, ob die Zukunft auf photonischen Netzwerken laufen wird. Auch wenn IOWN das Potential zu einer wahren Revolution besitzt, würde NTT auch schon von einer Mini-Revolution als Initiator und Technologielieferant massiv profitieren. Da die Aktie im Hinblick auf das Potential massiv unterbewertet erscheint, halte ich den Kauf für einen No-Brainer. Jetzt heißt es nur Geduld haben und aktuelle Entwicklungen verfolgen!


Natürlich keine Anlageberatung 🥴

attachment

Glaubt ihr Deutschland wird 50% Glasfaser erreichen bis die Welt auf APN umsteigt? 🤪

03.02
14
1 Kommentar

Danke für den Beitrag!
1
Werde Teil der Community