Jetzt ist die beste Möglichkeit Miteigentümer der besten Bank von der Schweiz zu werden! $UBSG (+0,24 %)
Greift zu!!! (Solange Vorrat/Downphase reicht)
Beiträge
44Jetzt ist die beste Möglichkeit Miteigentümer der besten Bank von der Schweiz zu werden! $UBSG (+0,24 %)
Greift zu!!! (Solange Vorrat/Downphase reicht)
HSBC HOLDINGS $HSBA (-0,09 %) und UBS $UBSG (+0,24 %) bauen ihr Vermögensverwaltungsgeschäft in Indien aus, angetrieben von einem IPO-Boom, der eine neue Gruppe von Millionären im Land hervorgebracht hat, berichtet die Financial Times.
Berichten zufolge prüft UBS die Übernahme des indischen Vermögensverwaltungsunternehmens 360 ONE, während die HSBC im Januar angekündigt hatte, die Zahl ihrer Niederlassungen in Indien verdoppeln zu wollen.
Dubai hat sich in den letzten Jahren als sicherer Hafen für Geld aus Konfliktregionen etabliert. Diese Entwicklung wird insbesondere durch zwei Faktoren angetrieben:
*Westliche Sanktionen wären unter anderem: Der Ausschluss russischer Banken aus SWIFT, Einfrieren von 300 Mrd. Euro Zentralbank Reserven, Importstopp für russische Kohle, Investitionsbeschränkungen im Energiesektor, Exportverbote für High Tech, Importverbote für Stahl und Luxusgüter, Vermögenssperren und Reiseverbote für “Eliten”, Oligarchen und regierungsnahe Unternehmen, EU-Hafen- und Luftraumsperren und EU-Sendeverbote für russische Staatsmedien.*
Der Dubai Financial Market Index erreichte im Dezember 2024 ein Zehnjahreshoch. Haupt Driver dieser Entwicklung waren Immobilien- & Bankaktien, wie z. B. Emaar Properties. Dieser Anstieg lässt sich bsw. direkt auf die durch geopolitische Krisen getriebenen Kapitalflüsse zurückführen.
Warum Frieden Dubai schwächen könnte
Die Abhängigkeit Dubais von Crisis Capital bedeutet, dass eine geopolitische Entspannung wirtschaftliche Risiken mit sich bringt. Diese lassen sich anhand folgender Punkte erklären:
Dubais Rolle im geopolitischen Wettbewerb
Neben wirtschaftlichen Implikationen hat Dubais Position als Krisenprofiteur auch diplomatische Konsequenzen.
Die VAE haben sich seit 2022 als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine positioniert. Sie haben unteranderem 9 Gefangenenaustausche organisiert und diplomatische Beziehungen gestärkt. Der jüngste Austausch fand am 24. August 2024 statt, bei dem jeweils 115 Gefangene freigelassen wurden. Präsident Scheich Mohamed bin Zayed Al Nahyan führte Gespräche mit Wladimir Putin über bilaterale Beziehungen und globale Entwicklungen. Gleichzeitig empfing er auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Ein Frieden würde diesen Einfluss mindern.
Während Dubai von anhaltenden Krisen profitiert, setzt Saudi-Arabien zunehmend auf Friedensinitiativen und langfristige Investitionsprogramme. Mit der Vision 2030 verfolgt Saudi-Arabien ein ambitioniertes Reformprogramm zur Reduzierung der Ölabhängigkeit und plant erhebliche Investitionen in den Bergbausektor und in ausländische Bergbauprojekte, mit dem Ziel, seine Position in mineralischen Lieferketten zu stärken. Eine Entspannung würde somit Saudi-Arabiens Position als führende Macht in der Region weiter stärken.
Falls sich die geopolitische Lage stabilisiert, könnten europäische Banken Cash in Flows erwarten, die derzeit nach Dubai fließen. Laut $UBSG (+0,24 %) steuern europäische Banken auf Rekordjahre zu, mit Dividendenauszahlungen und Aktienrückkäufen von über 120 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren und der EY European Bank Lending Forecast prognostiziert ein signifikantes Wachstum des Kreditvolumens in der Eurozone -3,1% für 2025 und 4,2% für 2026.
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die wichtigsten Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/QjmnXzs5aPw?si=UBa2XKVcVG4h_9k1
Sonntag:
Am Montag dürften die Börsen niedriger eröffnen. Grund ist der Zollstreit der USA mit dem Rest der Welt. Mexiko und Kanada wurden mit 25 % Zöllen belegt, China mit 10 %, die EU soll folgen. Sowohl Mexiko als auch Kanada lassen es sich nicht gefallen und schlagen zurück. Justin Trudeau verkündet die gleichen Zölle auf US-Produkte und ruft zum Boykott von US-Produkten auf.
Montag:
Die Inflation in der Eurozone steigt wieder an. Im Januar legten die Inflationsraten auf 2,5 % zu. Erwartet wurden 2,4 %, in Kombination mit den Zöllen von Trump dürften diese Nachrichten nicht gut ankommen. Denn eine höhere Inflation und Zölle könnten weitere Zinssenkungen unwahrscheinlicher machen.
Dienstag:
Die $UBSG (+0,24 %) UBS profitiert von den höheren Zinsen und erzielt deutlich höheren Gewinn. Der Gewinn belief sich 2024 auf 5,1 Milliarden Euro. Die Integration der Credit Suisse kommt gut voran. Die Dividende soll zulegen.
Es läuft bei $KGX (+0,41 %) Kion. Trotz besserer Marge will der Konzern weiter die Kosten optimieren. Die operative Marge verbesserte sich 2024 auf 8 %. Cash Flow und operative Marge überraschten hier positiv.
Mittwoch:
Trump geht mal wieder mit Maximalforderungen in Verhandlungen. Er spricht davon, dass die USA den Gaza-Streifen übernehmen sollten. Wir sind gespannt welches Ergebnis hier am Ende steht.
$GOOGL (-0,48 %) Alphabet verfehlt die Umsatzerwartungen minimal. Statt 96,56 Milliarden USD wurden es nur 96,47 Milliarden USD. Insgesamt legten die Erlöse um 12 % im letzten Quartal zu. Mit 32 % wuchs die Cloudsparte zwei Prozentpunkte weniger als erwartet.
Nicht nur die deutschen Autohersteller haben mit Absatzproblemen zu kämpfen. Auch $TSLA (-0,72 %) Tesla und jetzt $7203 (+1,01 %) Toyota legen schlechtere Zahlen vor. Der Gewinn ging im 3. Quartal um 28 % auf 7,66 Milliarden Euro zurück. Zudem startet Toyota erst jetzt mit der Entwicklung von Elektroautos.
Gute Nachrichten, die Erzeugerpreise im Euroraum sind mit 0,4 % weniger stark angestiegen als erwartet.
Donnerstag:
Die BoE hat den Leitzins auf 4,5 % gesenkt. Allerdings forderten zwei Mitglieder der zuständigen Komitees eine noch stärker Zinssenkung. Gleichzeitig wurde im UK 🇬🇧 die Wachstumsprognose nach unten angepasst.
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Mittwoch: 14:30 Inflationsdaten (USA)
Donnerstag: 14:30 Erzeugerpreise (USA)
Freitag: 14:30 Einzelhandelsumsätze (USA)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Die UBS Group hat ihre Zahlen für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht und zeigt eine solide Performance mit stabilen Erträgen und Fortschritten bei der Integration der Credit Suisse.
Wichtige Kennzahlen:
Fortschritte bei der Integration von Credit Suisse
UBS ist auf Kurs, die Integration der Credit Suisse bis Ende 2026 abzuschließen. Die Risikogewichteten Aktiva (RWA) im Bereich „Non-Core and Legacy“ wurden bereits um 52% reduziert, schneller als ursprünglich geplant.
Kostenmanagement und Effizienzsteigerung
Ausblick und Kapitalrückflüsse
UBS hat im vierten Quartal 2024 trotz eines herausfordernden Marktumfelds solide Ergebnisse geliefert. Die Integration der Credit Suisse schreitet schneller voran als erwartet, und das Unternehmen bleibt auf Wachstumskurs mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz und Aktionärsrenditen.
Eigene Position: 674 Aktien, zu ~ CHF 14.50
Happy Investing
GG
Sergio Ermotti, CEO der $UBSG (+0,24 %), äußerte beim #wef2025 Bedenken, dass ein erwarteter Rückgang der Zinssätze durch die Handelspolitik der zweiten Amtszeit von Donald Trump verzögert werden könnte. Seiner Ansicht nach bleibt die Inflation hartnäckig höher, als viele Experten vermuten, was unter anderem auf die Auswirkungen von Handelszöllen zurückzuführen sein wird.
Zölle sollen voraussichtlich wenig dazu beitragen, die Inflation zu senken. Stattdessen könnten sie die Preise weiter antreiben, was die Wahrscheinlichkeit einer schnelleren Zinssenkung verringert.
20–24 Januar 2025, Davos, Schweiz
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist eine internationale Organisation, die 1971 von Klaus Schwab in der Schweiz gegründet wurde. Es fördert Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Zivilgesellschaft. Das Annual Meeting findet in Davos statt. Das Motto für dieses Jahr:
"Zusammenarbeit im Zeitalter der Intelligenz"
Das Weltwirtschaftsforum 2025 widmet sich verschiedensten Topics, darunter geopolitische Spannungen, wirtschaftliches Wachstum und die Wende zu Clean Energy. Gleichzeitig spielen Tech, AI, Quantencomputing & Biotech auch eine wichtige Rolle.
Wie immer wird es zu allen relevanten Topics Posts von @HennRes & @Michael-official geben. Unter dem #wef2025 werdet ihr alle Beiträge chronologisch euch ansehen können.
Themenschwerpunkte:
Teilnehmer aus Politik & Wirtschaft.
Über 350 Regierungsvertreter, darunter 60 Staats & Regierungschefs, 1600 Personen aus dem Private Sector, darunter 900 CEOs und Über 170 Personen von NGOs, Gewerkschaften, Wissenschaft und indigenen Völkern sind zudem anwesend.
Die Key Figuren aus der Politik sind:
Führungskräfte der Privatwirtschaft (die erwartet werden/ not offical)
Technologiesektor
Finanzsektor
Bankensektor
Industriesektor
... und noch viele andere mehr aus denn Sektoren Tech, Banking, AI, Biotech, Pharma, Industrial, etc.
⬆️⬆️⬆️
- Raymond James Upgrades Block Inc. (SQ) to Outperform
Raymond James analyst John Davis upgraded Block Inc. (NYSE: SQ) from Market Perform to Outperform with a price target of $115.00. $SQ (-0,31 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB stuft KNORR-BREMSE von Sell auf Hold und hebt Kursziel von 63,60 EUR auf 65 EUR. $KBX (-0,14 %)
- EXANE BNP stuft UBS von Neutral auf Outperform und hebt Kursziel von 27 CHF auf 35 CHF. $UBSG (+0,24 %)
- BERENBERG erhöht das Kursziel für TALANX von 91,10 EUR auf 95,30 EUR. Buy. $TLX (-1,2 %)
- BERENBERG erhöht das Kursziel für SNP von 56 EUR auf 61 EUR. Hold. $SHF (+0,14 %)
⬇️⬇️⬇️
- UBS senkt das Kursziel für ADOBE SYSTEMS von 525 USD auf 475 USD. Neutral. $ADBE (-0,08 %)
- JEFFERIES senkt das Kursziel für SCHOTT PHARMA von 31,80 EUR auf 26,34 EUR. Hold. $1SXP (+0,1 %)
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/oV3omttRVN0?si=4olXTaUPp-fMjSYS
Montag:
Die Subventionspleite von unserem Wirtschaftsminister geht weiter. Bei $INTC (-1,03 %) Intel und $WOLF (+0,53 %) Wolfspeed wurden die Werke gar nicht erst gebaut und es sind daher keine Subventionen geflossen. Bei Northvolt könnte es jetzt noch übler kommen, hier sind die Subventionen bereits geflossen. Northvolt hat jetzt allerdings Insolvenz angemeldet. Im schlimmsten Fall hat der Staat hier 620 Millionen Euro Steuergeld verschenkt.
Am Montag hatte sich die Stimmung in der US-Industrie überraschend stark aufgehellt. Trotzdem signalisiert der Einkaufsmanagerindex eine Abkühlung.
Dienstag:
Der DAX knackt erstmalig in seiner Geschichte die 20.000 Punkte Marke und erreicht damit ein neues Rekordhoch.
Südkoreas Präsident verkündet das Kriegsrecht. Damit will man auf die Gefahr durch Nordkorea reagieren. Der Rest sieht darin einen Staatsstreich, es kommt zu Protesten.
https://www.instagram.com/p/DDHpNlBsl0c/?igsh=MW5ycDh2NHNkbno1dg==
Donnerstag:
$HFG (+0,1 %) Hellofresh kann nach mehreren Aufstufungen durch Analysten deutlich dazugewinnen. Jeffries und JPMorgan haben das Kursziel teilweise um 100 % angehoben.
Freitag:
Die größte Freihandelszone der Welt könnte entstehen, das sogenannte Mercosur Abkommen zwischen der EU und Südamerika. Frankreich will den Deal noch platzen lassen, Javier Milei will dagegen die Freihandelszone. Das Mercosur-Abkommen wurde am Freitagabend verabschiedet.
Die Verbraucherstimmung in den USA hat sich weiter verbessert. Der Michigan Consumer Sentiment Index stieg an. Damit hat sich die Verbraucherstimmung den fünften Monat in Folge verbessert.
Samstag:
Milliardäre wechseln seit Covid häufiger den Standort. Das sagt zumindest eine neue Studie von $UBSG (+0,24 %) UBS. Haupteinflussfaktoren sind Lebensqualität in den jeweiligen Ländern, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wohlhabende. Hauptzielländer sind daher auch Länder mit besonders niedrigen Steuern: Die USA 🇺🇸, die Schweiz 🇨🇭, die VAE 🇦🇪 und Singapur 🇸🇬.
https://www.instagram.com/p/DDSYluRumiW/?igsh=YjJkb3gybWhxc3I4
Wichtigste Termine der kommenden Woche:
Dienstag: 08:00 Inflationsdaten (DE)
Mittwoch: 15:45 Zinsentscheidung BoC (Kanada)
Donnerstag: 14:30 Zinsentscheidung (EZB)
Welche wichtigen Termine fallen euch noch ein?
UBS Seeks Expanded US Banking License in Growth Push
Bloomberg, 19.11.2024, 2 minutes
EN/DE
$UBSG (+0,24 %) is seeking a wider permission to operate in the United States, a market it has earmarked for growth.
The Swiss bank is considering applying for a license under the supervision of the Office of the Comptroller of the Currency, according to a spokesperson, who confirmed a Handelsblatt report. Such an approval would make it easier for UBS to make loans and take deposits across the nation.
Chief Executive Officer Sergio Ermotti has made expanding in the US wealth market a key part of his strategy beyond the immediate integration of Credit Suisse, which the bank bought last year. The takeover has beefed up UBS’s US investment bank, which it plans to use to sign on entrepreneurs and rich individuals as clients for its private banking business.
UBS recently made a string of investment banking leadership changes following some senior departures as the Swiss lender seeks to bolster areas such as health care and leveraged finance, Bloomberg has reported.
The Zurich-based bank is a massive wealth management firm globally but lags the domestic competition in the US, where it operates through a network of more than 6,000 financial advisers who are not directly bound to the bank.
Chairman Colm Kelleher said last month that UBS will eventually look to buy a US wealth management firm, though that will only happen once the Credit Suisse integration is complete.
Happy Investing
GG
--------------
DE:
UBS strebt erweiterte US-Banklizenz für Wachstum an
Bloomberg, 19.11.2024, 2 Minuten
DE/DE
Die UBS strebt eine erweiterte Zulassung für ihre Geschäftstätigkeit in den Vereinigten Staaten an, einem Markt, den sie für ihr Wachstum vorgesehen hat.
Die Schweizer Bank erwägt, eine Lizenz unter der Aufsicht des Office of the Comptroller of the Currency zu beantragen, so ein Sprecher, der einen Bericht des Handelsblatts bestätigte. Eine solche Genehmigung würde es der UBS erleichtern, landesweit Kredite zu vergeben und Einlagen entgegenzunehmen.
Chief Executive Officer Sergio Ermotti hat die Expansion auf dem US-Vermögensmarkt zu einem wichtigen Teil seiner Strategie gemacht, die über die unmittelbare Integration der Credit Suisse hinausgeht, die die Bank im vergangenen Jahr gekauft hat. Die Übernahme hat die US-Investmentbank von UBS gestärkt, die sie nutzen will, um Unternehmer und reiche Privatpersonen als Kunden für ihr Private-Banking-Geschäft zu gewinnen.
UBS hat kürzlich eine Reihe von Führungswechseln im Investmentbanking vorgenommen, nachdem einige hochrangige Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben, um Bereiche wie das Gesundheitswesen und Leveraged Finance zu stärken, wie Bloomberg berichtet.
Die in Zürich ansässige Bank ist weltweit ein massiver Vermögensverwalter, hinkt aber der einheimischen Konkurrenz in den USA hinterher, wo sie über ein Netzwerk von mehr als 6.000 Finanzberatern arbeitet, die nicht direkt an die Bank gebunden sind.
Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher sagte letzten Monat, dass UBS den Kauf eines US-Vermögensverwaltungsunternehmens ins Auge fassen wird, allerdings erst, wenn die Integration der Credit Suisse abgeschlossen ist.
Fröhliches Investieren
GG
Top-Creator dieser Woche