3Wo.·

The Humanoid 66 – Der nächste industrielle Wendepunkt

Guten Morgen liebe Getquin Community 👋

Heute möchte ich euch The Humanoid 66 vorstellen und was es damit auf sich hat. Der Markt für humanoide Robotik nimmt gerade erst Fahrt auf und steht vor einem der größten Umbrüche seit der Automobilisierung. Morgan Stanley und Goldman Sachs rechnen bis 2035 mit einem Marktvolumen zwischen 38 Milliarden und drei Billionen US-Dollar. Bis 2050 könnten allein in den USA über 60 Millionen humanoide Roboter im Einsatz sein.

attachment

Mit The Humanoid 66 hat Morgan Stanley eine Liste von 66 Unternehmen erstellt, die direkt oder indirekt von dieser Entwicklung profitieren dürften. Dazu zählen nicht nur die Hersteller selbst, sondern auch Zulieferer und Technologiekonzerne, die die notwendige Infrastruktur stellen, von Halbleiter- und Batterieproduzenten über Sensorik und Software bis hin zu Plattformbetreibern für künstliche Intelligenz.


Zu den führenden Playern gehören $TSLA (+2,38 %) Tesla mit Optimus, Figure AI mit Figure 02, Agility Robotics mit Digit, Boston Dynamics mit Atlas sowie Unitree mit H1 und G1. Tesla plant bereits, 2024 mehr als tausend Optimus-Roboter in den eigenen Fabriken einzusetzen. Das Ziel ist klar: humanoide Maschinen zu Preisen zwischen 20.000 und 30.000 US-Dollar massentauglich zu machen. Figure AI arbeitet eng mit $MSFT (-2,2 %) Microsoft, OpenAI und $BMW (-0,84 %) BMW zusammen und konnte in einer Finanzierungsrunde über 675 Millionen US-Dollar einsammeln.


Der technologische Fortschritt ist der zentrale Treiber dieser Entwicklung. Multimodale generative KI ermöglicht humanoiden Robotern, Sprache zu verstehen, mit Menschen zu kommunizieren und Aufgaben eigenständig auszuführen. Fortschritte in Aktuatorik, LiDAR-Systemen, Kraftsensorik und Batterietechnik machen die Maschinen effizienter und menschenähnlicher. Die Energiedichte moderner Lithium-Ionen-Zellen wächst alle zwei Jahre um rund 20 Prozent, gleichzeitig sinken die Kosten pro Kilowattstunde bis 2030 voraussichtlich auf 80 US-Dollar.


Parallel steigen die Lohnkosten für menschliche Arbeit deutlich. In den USA liegen sie aktuell bei knapp 40 US-Dollar pro Stunde, während sie in China bei rund 6,50 US-Dollar und in Indien bei 4,45 US-Dollar liegen. Studien zeigen, dass Automatisierung die Arbeitskosten in Industrieländern wie Deutschland, Japan und den USA bis 2025 um bis zu ein Drittel reduzieren kann. Besonders betroffen sind Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen, Pflege, Logistik und Fertigung, in denen heute Millionen Stellen unbesetzt bleiben.


The Humanoid 66 zeigt, dass dieser Wandel weit über einzelne Unternehmen hinausgeht. Es entsteht ein neues industrielles Ökosystem, das Hardware, Software, Energie und Daten miteinander verknüpft. Die Preissenkung, Skalierbarkeit und Integration in bestehende Wertschöpfungsketten entscheiden darüber, wer zu den Gewinnern gehört.


Takeaway: Humanoide Robotik ist keine Zukunftsvision mehr, sondern der Beginn einer strukturellen Neuordnung der Weltwirtschaft. Wer früh in Schlüsselbereiche wie KI-Chips, Batterien, Sensorik und Automatisierung investiert, positioniert sich in einem Sektor, der ähnlich tiefgreifend wirken dürfte wie die Erfindung des Autos. Die entscheidende Frage ist nur, wie weit die Gesellschaft bereit ist, diese neue Form der Arbeitskraft zu akzeptieren und zu integrieren.


Für alle, die tiefer einsteigen möchten: Das sind die Unternehmen aus dem Morgan-Stanley-Report Humanoids @Tenbagger2024
@Multibagger


1. Tesla — USA — $TSLA (+2,38 %)

2. Toyota — Japan — $7203 (-1,66 %)

3. Xpeng — China — $XPEV (+1,75 %)

4. Naver — Südkorea — (nicht börsennotiert)

5. CATL — China — $3750 (-1,89 %)

6. LG Energy Solution — Südkorea — $373220 Tochtergesellschaft von LG

7. Samsung / Samsung SDI — Südkorea — $SMSN (+4,34 %)

8. SK Innovation — Südkorea — $096770

9. HD Hyundai Infracore / Doosan (Komponente) — Südkorea — $042670

10. Hengli Hydraulic — China — $601100

11. NTN — Japan — $6472 (-3,8 %)

12. NSK — Japan — $6471 (-0,91 %)

13. Sanhua — China — $002050

14. Siemens — Deutschland — $SIE (-0,48 %)

15. Top Group („Topu“) — China — $601689

16. Ambarella — USA — $AMBA (+0,97 %)

17. Synopsys — USA — $SNPS (+3,06 %)

18. NXP — Niederlande / USA — $NXPI (+2,81 %)

19. Qualcomm — USA — $QCOM (+1,54 %)

20. TSMC — Taiwan — $TSM (-1,52 %)

21. Wolfspeed — USA — $WOLF

22. ARM — UK — $ARM (+0,96 %)

23. onsemi — USA — $ON (-2,88 %)

24. Cadence — USA — $CDNS (+1,55 %)

25. STMicroelectronics — Niederlanden — $STM (+0,47 %)

26. NVIDIA — USA — $NVDA (-0,82 %)

27. SK hynix — Südkorea — $HY9H (-0,44 %)

28. Socionext — Japan — $6526

29. SMIC — China — $0981

30. Infineon — Deutschland — $IFX (-0,67 %)

31. Renesas — Japan — $6723 (+5,17 %)

32. Dassault Systèmes — Frankreich — $DSY (+0,33 %)

33. Mobileye — Israel / Intel-Ökosystem — $MBLY

34. Hexagon — Schweden — $HEXA B (+0,68 %)

35. Knight Transportation — USA — $KNX (+3,99 %)

36. DSV — Dänemark — $DSV (-1,07 %)

37. Werner Enterprises — USA — $WERN (+2,74 %)

38. DHL Group — Deutschland / international — $DHL (+0,66 %)

39. Kuehne + Nagel — Schweiz — $KNIN (-0,15 %)

40. Obayashi — Japan — $1802 (-0,68 %)

41. China State Construction Engineering Corporation (CSCEC) — China — $601668

42. RBG (vermutlich eine asiatische Baugesellschaft) — (nicht börsennotiert)

43. Shimizu — Japan — $1803 (+0 %)

44. Taisei — Japan — $1801 (+0,4 %)

45. Baker Hughes — USA — $BKR (+0,48 %)

46. SLB (Schlumberger) — USA — $SLB

47. Tenaris — Luxemburg / multinational — $TEN (-0,09 %)

48. Halliburton — USA — $HAL (-0,73 %)

49. Amazon — USA — $AMZN (-3,94 %)

50. Coupang — Südkorea — $CPNG (-0,03 %)

51. JD.com — China — $JD (-1,04 %)

52. BMW — Deutschland — $BMW (-0,84 %)

53. Mercedes-Benz — Deutschland — $MBG (-0,76 %)

54. General Motors — USA — $GM (+0,99 %)

55. BYD — China — $1211 (-0,86 %)

56. Stellantis — NL / multinational — $STLAM (-0,5 %)

57. Ford — USA — $F (+0,62 %)

58. McDonald’s — USA — $MCD (-0,53 %)

59. Domino’s — USA — $DPZ (-0,65 %)

60. BGF Retail — Südkorea — $282330

61. GS Retail — Südkorea — $007070

62. Lotte — Südkorea — $004990

63. Yum China — China — $YUMC (-0,61 %)


Quelle: Morgan Stanley Research Bluepaper Humanoids Investment Implications of Embodied AI und Stock3 Paukenschlag Deutschlands Hersteller humanoider Roboter The Humanoid 66, 05.10.2025

https://api.guidants.com/db/e6/4/e134c52068e8c98a.pdf

18
17 Kommentare

Profilbild
Welche hast du davon im Depot und wo siehst du das größte Potential
2
Profilbild
@Therapeut
Ich habe tatsächlich einiges davon im Depot und sehe dort auch das größte Potenzial 🚀 Bei den Humanoids und Autos setze ich auf Toyota und XPeng, im Bereich Batterien auf CATL. Bei den Humanoid Parts habe ich Siemens und bei den Semiconductors bin ich mit Synopsys, TSMC, Qualcomm, NVIDIA, SK Hynix und Infineon breit aufgestellt. Im E-Commerce zählen Amazon und JD.com zu meinen Favoriten, und bei den Oil Field Services habe ich Baker Hughes im Depot. In Sektoren wie Restaurants, Construction oder Transport bin ich aktuell noch nicht investiert, aber wer weiß, was die Zeit bringt 😉
1
Profilbild
@EpsEra
$CMG chipotel hat mittlerweile auch einiges an Robotic. Wie in etwa den Autocado

https://de.qz.com/chipotle-nutzt-einen-roboter-um-ahnliche-portionsgro-e-1851361763
2
Profilbild
@Tenbagger2024
Wow, das ist wirklich ein interessantes Unternehmen! 😮 Diesmal hast du mich echt überrascht den Artikel kannte ich noch nicht.
2
Profilbild
Warum gerade humanoide Roboter allein so der Wendepunkt sein sollen erschließt sich mir nicht. Auch ist relativ klar dass für viele Aufgaben es besser ist nicht auf humanoide Roboter zu gehen. Auch ist mir bei viele der profiteur ebenso nicht klar warum ein humanoider Roboter mehr bringt als ein spezialisierter Roboter nicht Menschen ähnlich.🤷
2
Profilbild
@Prg Ich glaube, die grundlegende Idee ist hier, dass bereits die gesamte menschliche Lebenswelt auf den menschlichen Körper optimiert ist und damit humanoide Roboter viel effizienter integriert werden können.

Am Ende wird es wohl Kontinuum von spezialisierten Ungetümen und generalisierten Humanoiden. 🤷
Profilbild
@Prg @Epi
Ja, das, was Epi hier geschrieben hat, sehe ich ganz genauso 👍 Ich hätte es selbst nicht besser ausdrücken können. Am Ende zählt für die Unternehmen vor allem der finanzielle Fortschritt. Wenn sich durch humanoide Roboter die Kosten um ein Drittel senken lassen, spielt das ihnen natürlich in die Karten. Effizienz und Profit stehen im Vordergrund und genau deshalb wird die Entwicklung in diese Richtung weiter vorangetrieben werden.
Profilbild
Lustigster Satz des Jahres:

"Morgan Stanley und Goldman Sachs rechnen bis 2035 mit einem Marktvolumen zwischen 38 Milliarden und drei Billionen US-Dollar."

Wow. Das ist ja mal echt 'ne super präzise Meinung. Das müssen krasse Experten sein. Echt jetzt. Wirklich. Ganz ehrlich.
2
Profilbild
@Charmin
Ja genau 😄 so sichern sich die „Experten“ oder „Gurus“ eben ab, mit so einer riesigen Spanne kann man ja kaum danebenliegen. Hauptsache, man hat am Ende irgendwie recht. 🤷‍♂️
Profilbild
McDonalds als Endnutzer dieser Technologie stelle ich mir mega spannend vor. Das komplette Geschäft von McDonalds wäre potenziell völlig "robotisierbar". Das Essen wir komplett standardisiert hergestellt und automatisiert ausgegeben. Bestellung erfolgt eh schon über einen Bildschirm und Anlieferung der Güter erfolgt über LKWs (ohne Fahrer versteht sich).

Mega spannend.
2
Profilbild
Ich habe von denen nur $9868 . Dafür aber Aktie und Derivat. Ansonsten noch Derivat auf $TSLA , und $NVDA im Sparplan. Alle aber nicht wegen der Fantasie auf humanoide Roboter.
Reine Robotics Aktie habe ich noch $RR . Die sind für Gastro. Da sehe ich am meisten Potenzial.
1
Profilbild
@Multibagger
Danke dir für den spannenden Einblick, Chris 🙌 Richtech Robotics hatte ich bisher gar nicht so auf dem Schirm, aber die Aktie kommt jetzt definitiv auf meine Watchlist. Der Kursverlauf sieht echt interessant aus, und der Gastro-Sektor könnte hier richtig Potenzial bieten. Vielleicht hast du ja den nächsten kleinen Tenbagger entdeckt 😉
1
Profilbild
Danke für diesen mal wieder tollen Beitrag. Das sieht wieder einmal nach viel Arbeit aus.
Es bleibt spannend. X Peng ist für mich bedeutend spannender als Tesla, und das zu der Bewertung. Aber bei China bin ich raus.
Ansonsten sollte meine letzte Unternehmensvorstellung $TDY Teledyne auch profitieren können.
1
Profilbild
@Tenbagger2024
Danke dir für dein Feedback 🙏 Freut mich, dass du die Arbeit siehst und wertschätzt. Xpeng finde ich auch spannender als Tesla. Bei Tesla ist mir einfach zu viel Hype und Fantasie im Kurs. Über Teledyne hatten wir ja schon gesprochen, bleibt definitiv ein spannendes Unternehmen. 🚀
1
Profilbild
@EpsEra, was hat XPeng bisher im Bereich humanoider Robotik aktuell im Petto?
1
Profilbild
@Geraldomarello
XPeng hat den Iron..wenn du bei den Quellen auf den Link drückst und auf Seite 47 scrollst siehst du die Präsentation. LG
Profilbild
Hatte $3750 lange auf der Watchlist. Bin jetzt rein. Ich sehe bei der Aktie ein enormes Potenzial
1
Werde Teil der Community