Mein Investcase ist die Belebung des Anlagengeschäftes für GaN Beschichtungsanlagen von Halbleitern in Kooperation mit Infineon durch den steigenden Bedarf an Leistungshalbleitern für die Energieversorgung von Rechenzentren.

Aixtron
Price
Diskussion über AIXA
Beiträge
53Aixtron: Ein künftiger Stern am KI-Himmel? Was dafür spricht!
$AIXA (-2,53 %)
$IFX (-0,76 %)
$NVDA (+0,68 %)
Hallo meine Lieben,
Wie ordnet Ihr den Bericht der DZ-Bank ein.
Und ist Aixtron mit einem KGV von 19 und einem PEG von +0,80 sogar eine verborgene KI Perle?
Einen Gewinnwachstum von fast 30% zu solch einem KGV findet man selten.
Dazu gibt es noch eine Dividendenrendite welche bis 2027 auf 2,65% ansteigt.
(Meine Lieben ich bleibe weiterhin investiert, deshalb handelt es sich hier nur um meine persönliche Meinung und keine Anlagenberatung)
Aixtron, ein führender Anbieter von Abscheideanlagen für Halbleiter, positioniert sich als zentraler Profiteur der steigenden Nachfrage nach Galliumnitrid (GaN)-Chips. Diese energieeffizienten Halbleiter stehen vor einem Durchbruch in Rechenzentren und werden den GaN-Markt in den kommenden Jahren erheblich antreiben. Insbesondere die strategische Zusammenarbeit zwischen Infineon und NVIDIA bei der Entwicklung neuer Stromversorgungslösungen für KI-Rechenzentren dürfte Aixtron mittelfristig starke Impulse verleihen und das Unternehmen als unverzichtbaren Partner in der digitalen Transformation etablieren.
Technologieführer bei GaN-Produktionssystemen
Aixtron ist weltweit führend bei sogenannten Epitaxie-Anlagen. Das sind Maschinen, mit denen ultradünne Kristallschichten auf Halbleitersubstrate aufgebracht werden. Rund 90 % Marktanteil bei Epitaxie-Tools für GaN auf Silizium sprechen eine klare Sprache. In diesem Spezialsegment ist Aixtron der Taktgeber. Kernprodukte im Portfolio sind die MOCVD-Anlagen („Metal Organic Chemical Vapor Deposition“), darunter Systeme wie der G10-GaN oder der AIX G5+ C, die gezielt für die Fertigung von Leistungshalbleitern auf GaN-Basis entwickelt wurden. Diese Anlagen ermöglichen es, besonders gleichmäßige und leistungsfähige GaN-Schichten auf Wafer zu bringen, was ein entscheidender Schritt für die Massenfertigung effizienter Chips ist. Das G10-GaN-System zeichnet sich insbesondere durch seine Skalierbarkeit, hohe Produktivität und Reproduzierbarkeit aus. Auch ermöglichen die G10-GaN-Systeme laut Aixtron höhere Produktionsvolumina bei geringeren Kosten pro Wafer, verbessern die Energieeffizienz der Bauelemente und erlauben eine gleichmäßigere Schichtqualität. Diese Vorteile sind entscheidend, um die hohen Anforderungen an Bauteile in modernen KI-Rechenzentren und bei Stromversorgungslösungen zu erfüllen.
Der GaN-Markt: Explosives Wachstum durch Energieeffizienz
Der globale GaN-Markt steht vor einer Phase des explosiven Wachstums, da GaN-Chips herkömmliche siliziumbasierte Halbleiter in immer mehr Anwendungen ersetzen. Dieses Wachstum wird durch verschiedene Faktoren begünstigt, darunter die zunehmende Verbreitung von 5G-Technologie, Elektrofahrzeugen, erneuerbaren Energien und nicht zuletzt die rapide Expansion von Rechenzentren. Der KI-Boom mit Modellen, die Billionen Rechenoperationen pro Sekunde erfordern, lässt den Stromverbrauch in Rechenzentren explodieren. In Rechenzentren, wo der Energieverbrauch ein entscheidender Kosten- und Umweltfaktor ist, stehen GaN-Chips vor dem Durchbruch bei der Board- und Rack-Level-Architektur. Ihre Eigenschaften, wie höhere Schaltfrequenzen, geringere Energieverluste bei der Stromumwandlung und eine deutlich geringere Abwärme, machen sie zur idealen Wahl für leistungsstarke und gleichzeitig energieeffiziente Stromversorgungslösungen. Diese Vorteile führen nicht nur zu erheblichen Stromeinsparungen bei der Kühlung, sondern auch zu kompakteren Designs, was den begrenzten Raum in Rechenzentren optimal ausnutzt. Die Umstellung auf GaN-basierte Stromversorgung in Rechenzentren wird als ein Megatrend angesehen, der den GaN-Markt in den nächsten Jahren maßgeblich prägen wird und Aixtron als Ausrüster direkt zugutekommt.
Die Infineon-NVIDIA-Kooperation macht Aixtron zum künftigen KI-Profiteur
Die jüngste Zusammenarbeit zwischen Infineon und NVIDIA im Bereich der Stromversorgungslösungen der nächsten Generation für KI-Datacenter stellt einen strategischen Meilenstein dar, von dem Aixtron mittelfristig erheblich profitieren sollte. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Energieeffizienz in KI-Rechenzentren drastisch zu verbessern. Der Kern dieser Entwicklung ist der erwartete Rückgriff auf GaN-Leistungshalbleiter als Standard für Hochspannungs-Gleichstromwandler. Der Übergang zur 800-V-HVDC-Architektur, den Infineon und NVIDIA planen, begünstigt diese Entwicklung maßgeblich. Ab 2027 soll diese neue Stromversorgung im größeren Maßstab eingeführt werden, wobei die Partner die Notwendigkeit einer energieeffizienten Stromverteilung explizit betonen. Hier kommen die Vorteile von GaN-Chips gegenüber herkömmlichen Siliziumhalbleitern voll zum Tragen. GaN ermöglicht deutlich höhere Schaltfrequenzen und damit weniger Energieverluste bei der Stromumwandlung. Dies führt zu einer geringeren Abwärme, was wiederum massive Stromeinsparungen bei der Kühlung der Rechenzentren bedeutet. Da Aixtron die notwendigen Abscheideanlagen für die Produktion dieser hochleistungsfähigen GaN-Chips liefert, ist das Unternehmen direkt in die Wertschöpfungskette dieser zukunftsweisenden Technologie eingebunden. Jede Ausweitung der GaN-Produktion durch Infineon oder andere Halbleiterhersteller, die von dieser Kooperation inspiriert wird, generiert direkte Nachfrage nach Aixtron-Anlagen und sichert dem Unternehmen eine zentrale Rolle in der Evolution der KI-Infrastruktur.
2025 ist ein Übergangsjahr. Ab 2026 sollte die nächste Wachstumsphase anlaufen!
Derzeit durchläuft Aixtron eine zyklische Schwäche, weil u.a. die Hersteller von SiC-Chips wegen dem langsameren Übergang zu Elektroautos weniger investieren. Dennoch gelang es im 1. Quartal, den Auftragseingang bereits um 10 % auf 132,2 Mio. Euro zu steigern. Der Orderbestand von 307,9 Mio. Euro stellt eine solide Basis für die Jahresziele dar, die einen Umsatz von 530 bis 600 Mio. Euro bei einer EBIT-Marge von 18 bis 22 % beinhalten. „Mit der Möglichkeit, 300mm GaN-Wafer jetzt im Innovationszentrum selber zu prozessieren, können wir unsere Kunden bei dem zukünftigen Umstieg auf die nächste Wafergröße noch besser unterstützen“, so Aixtron. Damit sieht man sich für die nächste Wachstumsphase aufgestellt, die ab 2026 anlaufen sollte. Das KGV26e von 14,4 ist günstig für den Start eines neuen Aufschwungs.

Meine zweite deutsche Aktie...
...ist Aixtron geworden :)
Bin jetzt bis auf 2.5k voll investiert und habe einen großen Meilenstein geknackt!
Hatte zwar den Plan das mit 35 zu schaffen und nicht mit 37, aber naja ;)
Heute Abend wird ein single malt gegönnt (gibt's hier Whisky Trinker?)...
Und hoffentlich kommen die Ersatzteile fürs Motorrad / Moto Guzzi (gibt's hier Freunde von Alteisen?)
LG und erfolgreiche Woche!

Was ist eure Meinung?
$AIXA (-2,53 %) besonders interessant gerade.
Letzten Quartalsergebnisse waren positiv, in ein paar Tagen Hauptversammlung.
Der Umsatz von 112,5 Mio. Euro (Ziel: 90 bis 110 Mio.) lag trotz eines Rückgangs von 4,9% deutlich über den Erwartungen. Dasselbe gilt für den um 9,9% auf 132,2 Mio. Euro gestiegenen Auftragseingang. Im Earnings-Call zeigte sich CEO Felix Grawert zuversichtlich, die zur Zielerreichung noch benötigten kurzfristigen Aufträge von 140 Mio. bis 210 Mio. Euro bis spätestens September einsammeln zu können. Das würde aufgrund der hohen Lagerbestände und der daraus resultierenden kurzen Lieferzeiten reichen, um die Bestellungen 2025 noch in Einnahmen umwandeln zu können.
Der Großteil der Aufträge kommt zurzeit aus Asien und da vor allem aus China, wo das Siliziumkarbid-Geschäft boomt. Grawert rechnet aus dem Reich der Mitte auch im laufenden Q2 mit starker Nachfrage, während die Kunden aus Europa und den USA sehr zurückhaltend agieren.
„Außerhalb Chinas ist die Sichtbarkeit einfach sehr, sehr gering“, erklärt der Firmenchef, der aktuell eine „Welt mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten“ sieht. Erfreulich ist die starke Nachfrage nach Anlagen im Bereich Optoelektronik, wo Aixtron unangefochtener Marktführer ist. Die am Dienstag (6.5.) gemeldete Auftrag der niederländische SMART Photonics unterstreicht diesen Trend.
Trotz des jüngsten 50%-Anstiegs ist die fundamentale Bewertung der Aktie (12,54 Euro; DE000A0WMPJ6) immer noch vergleichsweise günstig.
@dividend_dynamo_780
SMART Photonics expandiert mit AIXTRON G10-AsP: Mehr Produktion!
Die Welt der integrierten Photonik steht vor einem gewaltigen Umbruch. AIXTRON und SMART Photonics treiben mit ihrer Zusammenarbeit die Zukunft dieser Technologie voran. Mit der neuen G10-AsP-Anlage wird die Produktionskapazität auf ein neues Level gehoben. Diese Investition markiert einen entscheidenden Schritt in der Innovationsstrategie von SMART Photonics.
AIXTRON SE liefert die neue G10-AsP-Anlage an SMART Photonics in den Niederlanden, um deren Produktionskapazität und Leistungsfähigkeit zu steigern.
Der Markt für InP-Photonic-Integrated Circuits (PICs) wird bis 2027 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14 % wachsen, angetrieben durch Trends wie 5G/6G-Telekommunikation, Gesundheitswesen und KI.
SMART Photonics, gegründet 2012 mit der Technischen Universität Eindhoven, ist eine unabhängige InP-PIC-Foundry mit Sitz in Eindhoven und ein langjähriger Kunde von AIXTRON.
Die G10-AsP-Anlage bietet eine bis zu viermal bessere On-Wafer-Gleichmäßigkeit und ist vollständig automatisiert, was eine konsistente und zuverlässige Produktion ermöglicht.
Der Kauf der G10-AsP-Anlage durch SMART Photonics unterstreicht das Vertrauen in AIXTRONs Technologie, die die Markteinführungszeit für innovative Produkte verkürzt.
SMART Photonics sieht die Anschaffung als großen Schritt zur Beschleunigung ihrer Innovationsstrategie und zur Positionierung an der Spitze der integrierten Photonikindustrie.
Der nächste wichtige Termin, 28. Ordentliche Hauptversammlung der AIXTRON SE, bei AIXTRON ist am 15.05.2025.

Aixtron übertrifft das erste Mal seit Ewigkeiten
$AIXA (-2,53 %) reported Q1 2025
Umsatz: 112.5M vs 102M erwartet 🟢
EBIT: 3.3M vs 5M erwartet 🟡
Ergebnis: 5.1M vs 3.5M erwartet 🟡
Ausblick für 2025
Umsatz: 565M vs 540M erwartet 🟢
Grossmarge: 41.5%
EBIT: 113M vs 99M erwartet 🟢
Ausblick für Q2 2025
Umsatz: 130M vs 115M erwartet 🟢
- Auftragseingang liegt bei 132M und damit über dem Umsatz und Vorjahr
- Backlog steigt auf 310M (B2B immer noch unter 1)
- Aixtron sieht vor allem Nachfrage aus Asien
- neues Produktionszentrum für 300mm Wafer hat den Betrieb aufgenommen
- Nokia wurde als neuer Kunde gewonnen
- Cashflow deutlich höher (35M) durch weiteren Vorräteabbau. Hier wurde seit Ewigkeiten sogar mal FCF erzielt
- Vorräte fallen weiter auf 350M (VJ 436M). Immer noch zu hoch, aber guter Trend
- Mitarbeiterabbau führt langfristig zu jährlich 5M Kostenersparnissen
- Eigenkapitalquote ist auf unglaubliche 87% gestiegen (VJ 76%)
- Aixtron sieht sich nicht von den Zöllen betrofffen
"We are pleased with the start of the new year. The higher order intake compared to the previous year confirms that our product range is very well positioned, even in a challenging market environment. Additionally, the swift ramp-up of our new Innovation Center showcases AIXTRON's execution capabilities. The ability to process our own 300mm GaN wafers in the Innovation Center enables us to better support our customers in the future transition to the next wafer size. This will position us optimally for the next growth phase," says Dr. Felix Grawert, CEO of AIXTRON SE.
Aixtron fasst die Zahlen selber mit "Strong in a soft environment" zusammen.
Ich habe dem Unternehmen noch dieses und nächstes Quartal gegeben, um zu liefern und ich muss sagen, sie haben es gemacht. Es sieht fast so aus, als wäre der Tiefpunkt gerade hinter uns gewesen. Die Vorräte gehen zurück, man hat ein soliden Auftragseingang und neue Kunden. Umsatzerwartungen steigen, FCF ist positiv
AIXTRON: G10-AsP Photonik treibt Nokias Innovationen voran!
AIXTRON SE revolutioniert die Produktion von photonischen Schaltkreisen mit der Lieferung der G10-AsP-Anlage an Nokia, die den Weg für die Zukunft der Hochgeschwindigkeitskommunikation ebnet.
AIXTRON SE liefert die G10-AsP-Anlage an Nokia zur Herstellung von 6-Zoll-Wafern aus Indiumphosphid (InP).
Fortschritte in der Entwicklung photonischer integrierter Schaltkreise (PICs), die für Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation und 5G entscheidend sind.
Der globale Markt für PICs wird von 12 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 41 Mrd. USD bis 2031 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 16 %.
Nokias PICs integrieren zahlreiche optische Funktionen auf einem Chip, was Kosten, Platzbedarf und Stromverbrauch reduziert und gleichzeitig die Leistung verbessert.
Die G10-AsP-Anlage bietet eine bis zu viermal
bessere Gleichmäßigkeit auf dem Wafer und ermöglicht eine effiziente Bedienung durch automatisierte Waferbeladung.
Der Übergang zu 6-Zoll-Wafern verbessert die Produktionskapazitäten und senkt die Stückkosten, was für Sektoren wie Telekommunikation und Automobilindustrie von großer Bedeutung ist.
Der nächste wichtige Termin, Veröffentlichung Quartalsfinanzbericht (Stichtag Q1), bei AIXTRON ist am 30.04.2025.

Turnaround wette
Extrem verprügelt, meiner Meinung nach etwas zuviel.
Nur für eine kurze haltedauer gedacht.
Edit: durch @SemiGrowth seinen beitrag gerade gesehen, dass die tatsächlich eine bruttomarge von 41% erwirtschaften.
Eventuell bleib ich hier doch länger drin
Aixtron fällt (mal wieder) nach Zahlen
$AIXA (-2,53 %) Reports FY 2024
Sales: 633M vs 625M expected 🟢
EBIT: 131M vs 137M expected 🔴
Income: 106M vs 117M expected 🔴
Outlook for FY25:
Sales: 565M vs 566M expected 🟡
EBIT: 113M vs 121M expected 🔴
Outlook for Q1 FY25:
Sales: 100M vs 126M expected 🔴
Es wird von folgenden Dingen gesprochen:
- Wettbewerbsposition und Marktanteile in wichtigen Sektoren wurden ausgebaut 🟢
- schwieriges Umfeld 🔴
- Leistungselektronik für AI (macht hier den $IFX (-0,76 %) Move) 🟢
- Rekordquartal mit 227M Umsatz 🟢
- Bookings sind um -7% auf 596M gefallen, Q4 2023 zu 2024 sogar um -23% 🔴
- Order Backlog fällt damit auf 290M 🔴
- Nachfrageschwächung wegen Kürzungen der Investitionen bei den Kunden 🔴
- Rückgang der Bruttomarge von 44% auf 41% 🔴
- es wird betont, dass jetzt viel in R&D investiert wird, um den nächsten Zyklus zu spielen
- Senkung der Dividende auf 15 Cent (von 40 Cent), wird mit dem Aufbau einer Cashposition begründet
- Bruttomarge soll im laufenden FY2025 konstant bleiben (41-42%) 🟡
- Die Bilanz sieht solider aus, mit weniger Schulden und einer höheren EKQuote 🟢
- Es wurden außerdem Vorräte abgebaut, was zu einen positiven Cashflow führt 🟢
"Wir werden die aktuelle Phase der Marktkonsolidierung nutzen, um uns für die nächste Wachstumsphase des Halbleiterzyklus optimal vorzubereiten“, sagt Dr. Felix Grawert, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON SE
„Das Jahr 2024 hat sich deutlich anders entwickelt, als ursprünglich erwartet. Trotzdem investieren wir weiter konsequent in unsere Zukunft. Durch unser neues Innovationszentrum werden unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weiter gestärkt. Der Fokus unserer Aktivitäten im Jahr 2025 liegt nun auf der Stärkung der Profitabilität und dem Wiederaufbau einer starken Cash-Position", sagt Dr. Christian Danninger, Finanzvorstand der AIXTRON SE.
Fazit:
Die Zahlen waren ziemlich genau wie erwartet und auch der Ausblick des Umsatzes lag auf den Erwartungen. Allerdings hat die Profitabilität gelitten und wird das im nächsten Jahr auch noch tun. Das schwierige Marktumfeld war bekannt. Die Dividendenkürzung klingt sinnvoll, genauso wie die Investitionspläne. Der Order Backlog sieht allerdings nicht so gut aus, da der Auftragsbestand nur für ein halbes Jahr reicht. Positiv ist aber die Bilanz und der Abbau von Vorräten. Ich sehe den Kursverlust nicht wirklich als begründet an. Was meint ihr zur Entwicklung und würdet ihr jetzt nachkaufen? @Tenbagger2024 was machst du mit Aixtron?
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche