$DTG (+0,75 %)
https://mbpassion.de/2025/04/daimler-truck-verkauft-im-ersten-quartal-deutlich-weniger/#

Daimler Truck
Price
Diskussion über DTG
Beiträge
61Erwarteter Umsatzrückgang und positive Entwicklung im Busgeschäft

Termine KW 12
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/cpIdQFYiLeY?si=gaKXoxc1Q7c_VbNC
Sonntag:
Aufgrund von Überkapazitäten der Industrie drückt in China die Deflation die Preise. Dort sanken die Preise im Schnitt um 0,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Grund für den Rückgang waren zudem wohl eine hohe Vergleichsbasis aus dem Vorjahr, sowie Regierungsprogramme um den Konsum anzuschieben.
Montag:
$HFG (+2,57 %) Hellofresh schockt die Märkte mit einer Umsatzwarnung, es geht mehr als 10 % nach unten. Analysten von JP Morgan sehen das Kursziel weiterhin bei 15 Euro. Denn das EBITDA soll wieder ansteigen. Hellofresh verzichtet auf teure Marketingaktionen, das schadet dem Umsatz, steigert aber den eventuell den Gewinn.
Dienstag:
$VOW3 (+0,37 %) Volkswagen kämpft mit einem Absatz und Gewinnrückgang. Insgesamt wurden 2,3 % weniger Fahrzeuge verkauft. Der Umsatz für 2024 legte minimal um ein Prozent auf 324,7 Milliarden Euro zu. Der Gewinn ging von 17,8 auf 12,3 Milliarden Euro zurück.
Mittwoch:
$P911 (-0,53 %) Porsche verdient deutlich weniger. Ähnlich wie bei VW sinkt auch hier der Gewinn um etwa 30 %. Die Dividende soll stabil bleiben. Der Umsatz soll auch 2025 stagnieren.
Nicht nur der Aktienkurs von $RHM (+0,97 %) Rheinmetall steigt, auch der Umsatz legt deutlich zu. 2024 konnte Rheinmetall hier um 34 % wachsen. Auch für 2025 rechnet man mit 25 - 30 % Wachstum. Rheinmetall erzielte 2024 einen Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro. Der Auftragsbestand wuchs auf 55 Milliarden Euro an. Die Dividende soll von 5,70 auf 8,10 Euro je Aktie ansteigen.
$TMV (+2,32 %) Teamviewer feiert 20-jähriges Jubiläum, damit besteht die Tech-Schmiede aus Göppingen länger als die durchschnittliche Lebenszeit eines deutschen Unternehmens (etwa 12 Jahre). Hier geht es zur Zusammenfassung der Geschichte:
Die US-Inflationsdaten fallen niedriger aus als erwartet, der Markt kommt zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Preise um 2,8 % zu. Erwartet wurde eine Steigerung um 2,9 %.
Donnerstag:
Der Modekonzern $BOSS (+1,73 %) Hugo Boss aus Metzingen will die Dividende auf 1,40 Euro pro Aktie erhöhen. Der Umsatz lag mit 4,31 Milliarden Euro drei Prozent über dem Vorjahreswert und so hoch wie nie. Vor allem Umsatzrückgänge in China belasten den Konzern. Der Gewinn ging daher um 17 % auf 217 Millionen Euro zurück. Im kommenden Jahr soll der Umsatz stagnieren, die Profitabilität allerdings zunehmen.
Unternehmen wie $DTG (+0,75 %) Daimler Truck fallen deutlich, nachdem Donald Trump angekündigt hat die Emissionsvorschriften für LKWs zu lockern. Vor allem Daimler hat in den letzten Jahren Milliarden Dollar investiert um seine LKWs umweltfreundlich zu machen.
Nachdem bereits die Inflationsrate in den USA unter den Erwartungen lag, liegen auch die Erzeugerpreise unter den Erwartungen. Das ist besonders interessant, denn die Erzeugerpreise sind ein Vorindikator für die Inflation in der Zukunft.
https://www.ariva.de/amp/usa-erzeugerpreise-steigen-weniger-als-erwartet-11567717
Freitag:
Wie auch schon bei $VOW3 (+0,37 %) VW geht es auch bei BMW mit dem Gewinn abwärts. BMW erzielte noch einen Gewinn von 7,7 Milliarden Euro, 37 % weniger als vor einem Jahr. Der Umsatz sank um 8,2 % auf 142 Milliarden Euro. Für BMW ist vor allem auch China das Problem.
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Mittwoch: 04:00 Zinssatzentscheidung (Japan)
Mittwoch: 19:00 Zinssatzentscheidung (USA)
Donnerstag: 12:00 Zinssatzentscheidung (BoE)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Daimler Truck verzeichnet Gewinnrückgang | Aktie erleidet Kursturz durch US-Klimadiskussion
Daimler Truck $DTG (+0,75 %) hat kürzlich einen tiefen Einblick in seine aktuellen Herausforderungen gegeben. Der Umsatz fiel um 3 Prozent auf 54,1 Milliarden Euro, was auf die angespannte Wirtschaftslage in Europa und Asien zurückzuführen ist. Diese schwierige Situation wurde zusätzlich durch hohe Wertberichtigungen von 591 Millionen Euro vor Zinsen und Steuern verstärkt. Der Gewinn für die Aktionäre liegt nun bei 2,9 Milliarden Euro – ein Rückgang von fast einem Viertel. Trotz dieser ernüchternden Zahlen bleibt die Dividende stabil bei 1,90 Euro je Aktie, was den Investoren in dieser herausfordernden Phase einen kleinen Lichtblick bietet.
Blickt man in die Zukunft, hat Daimler Truck jedoch optimistische Pläne. Die operative Marge im Industriegeschäft, ohne die Finanzdienstleistungen, fiel um einen Prozentpunkt auf 8,9 Prozent. Der Konzern hat sich das Ziel gesetzt, diese Marge im kommenden Jahr auf 8 bis 10 Prozent zu steigern. Ein positives Zeichen ist der Auftragseingang im letzten Quartal, der trotz eines Rückgangs um 2 Prozent im Gesamtjahr um beeindruckende 15 Prozent auf 124.046 Fahrzeuge gestiegen ist. Diese Entwicklung könnte auf eine bevorstehende Erholung hinweisen und Hoffnung für die Zukunft geben.
In den USA hat die Diskussion um lockere Klimavorschriften den Aktienkurs von Daimler Truck stark belastet. Während auch die Papiere von Traton und Volvo unter Druck stehen, ist der Rückgang von Daimler Truck als Marktführer in Nordamerika besonders auffällig. Die US-Umweltbehörde EPA hat kürzlich mehr als 30 Lockerungen von Vorschriften angekündigt, die auch CO₂-Reduktionsvorschriften für Nutzfahrzeuge betreffen. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Folgen für den wichtigsten Markt von Daimler Truck haben, besonders da das Unternehmen unter CEO Karin Rådström stark in emissionsfreie Antriebe investiert hat. Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich diese Faktoren auf das Geschäft auswirken werden.
Quellen:
EU Kommission korrigiert Klimaziele - Autoaktien ziehen an
Die EU-Kommission will die europäischen Autohersteller bei der Einhaltung der Klimaziele für 2025 entlasten. Das kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) am Montag bei einer Pressekonferenz an. Zuvor war sie mit Vertretern der Industrie in Brüssel zusammengekommen, um sich über die aktuelle Lage der Industrie zu beraten.
Bei der Lösung soll es sich um einen sogenannten „Quick Fix“ für die Industrie handeln, der bereits diesen Monat vorgelegt werden soll. Demnach sollen die CO2-Ziele der Jahre 2025, 2026 und 2027 zu einem Ausgleichszeitraum zusammengefasst werden. Ein jährliches Erreichen der Ziele ist damit vom Tisch.
An der Börse sorgte das für deutliche Marktreaktionen. Besonders profitierten die Aktien von deutschen Autobauern, die allesamt mehr als zwei Prozent zulegten. Am stärksten stiegen die Titel von $DTG (+0,75 %) Daimler Truck und $VOW (+2,19 %) Volkswagen mit einem Plus von jeweils mehr als fünf Prozent. Auch $BMW (-0,32 %) BMW, $MBG (-0,34 %) Mercedes Benz und $P911 (-0,53 %) Porsche partizipieren mit steigenden Kursen.
Am Mittwoch will von der Leyen den Aktionsplan für die Autoindustrie offiziell vorstellen, der gemeinsam im Strategischen Dialog erarbeitet wurde und weitere Maßnahmen wie den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorsehen wird. Außerdem soll über den Klimasozialfond Geld für ein Social-Leasing-Programm bereitgestellt werden.
Quelle (Auszug): Handelsblatt, 03.03.25 | Grafik: ChatGPT

Daimler Truck erhält Großauftrag von Amazon
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck kann sich den bislang größten Auftrag für Elektro-Lkw in seiner Firmengeschichte sichern.
Amazon habe 200 schwere Elektro-Lkw vom Typ Mercedes-Benz eActros 600 bestellt, teilte der Onlinehändler am Montag mit. "Das ist ein wichtiger Meilenstein für uns", sagte Andreas Marschner, Vizepräsident von Amazon Worldwide Operations Sustainability, der Nachrichtenagentur Reuters. "Die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs ist der schwierigste Teil des Transportwesens." Die Fahrzeuge sollen in Deutschland und Großbritannien zum Einsatz kommen und noch in diesem Jahr in das Netzwerk des Online-Händlers integriert werden. Nach Angaben von Amazon handelt es sich um die bislang größte Bestellung von Elektro-Lkw für das Unternehmen. Die 40-Tonner sollen im Mittelstreckennetz zwischen Fulfillment-Centern, Sortierzentren und Zustellbasen eingesetzt werden.
Der eActros 600 hat eine Reichweite von 500 Kilometern und ist damit laut Marschner gut für das Liefernetzwerk von Amazon geeignet. Um den Einsatz der Lkw zu unterstützen, baut Amazon an seinen Standorten ein Netz von 360-Kilowatt-Schnellladestationen auf. Diese können einen Lkw in weniger als einer Stunde von 20 auf 80 Prozent aufladen, "was auch mit den gesetzlich vorgeschriebenen Pausen der Fahrer vereinbar ist", erklärt Marschner. Der Auftrag ist Teil der Selbstverpflichtung von Amazon, bis 2040 an allen Standorten Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Analysten-Updates, 10.01.25
⬆️⬆️⬆️
- EXANE BNP erhöht das Kursziel für ALLIANZ SE von 271 EUR auf 295 EUR. Underperform. $ALV (-0,01 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für AIRBUS von 166 EUR auf 200 EUR. Overweight. $AIR (-1,27 %)
- UBS erhöht das Kursziel für SAP von 237 EUR auf 283 EUR. Buy. $SAP (-0,94 %)
- BERENBERG erhöht das Kursziel für LVMH von 695 EUR auf 720 EUR. Buy. $MC (+0 %)
- EXANE BNP erhöht das Kursziel für MUNICH RE von 550 EUR auf 560 EUR. Outperform. $MUV2 (-0,48 %)
- RBC erhöht das Kursziel für SIEMENS von 205 EUR auf 225 EUR. Outperform. $SIE (+2,75 %)
- CITIGROUP erhöht das Kursziel für STELLANTIS von 12,40 EUR auf 13 EUR. Neutral. $STLA
- KEPLER CHEUVREUX erhöht das Kursziel für DOUGLAS von 28,60 EUR auf 29,90 EUR. Buy. $DOU (-0,65 %)
- CITIGROUP erhöht das Kursziel für DWS von 43 EUR auf 44,70 EUR. Buy. $DWS (+0,18 %)
- CITIGROUP erhöht das Kursziel für FRAPORT von 62 EUR auf 72 EUR. Buy. $FRA (+0,79 %)
- UBS stuft AMADEUS IT von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 67 EUR auf 80 EUR. $AMS (+0,56 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für PHILIPS von 25 EUR auf 26 EUR. Hold. $PHIA (+0,28 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für MAN GROUP von 2,65 GBP auf 2,75 GBP. Buy.
- GOLDMAN erhöht das Kursziel für RIO TINTO von 67 GBP auf 73 GBP. Buy. $RIO (+2,14 %)
- JEFFERIES erhöht das Kursziel für SIEMENS ENERGY von 31 EUR auf 50 EUR. Hold. $ENR (+2,1 %)
- RBC erhöht das Kursziel für SCHNEIDER ELECTRIC von 195 EUR auf 210 EUR. $SU (+1,46 %) Underperform.
- EXANE BNP stuft HANNOVER RÜCK von Neutral auf Outperform und hebt Kursziel von 265 EUR auf 285 EUR. $HNR1 (+0,04 %)
⬇️⬇️⬇️
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für NOVO NORDISK von 1000 DKK auf 900 DKK. Buy. $NOVO B (+1,43 %)
- BOFA senkt das Kursziel für RWE von 44 EUR auf 42 EUR. Buy. $RWE (+0,92 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für NETFLIX von 1010 USD auf 1000 USD. Overweight. $NFLX (+4,18 %)
- MORGAN STANLEY senkt das Kursziel für SYMRISE von 137 EUR auf 130 EUR. Overweight. $SY1 (+1,28 %)
- KEPLER CHEUVREUX senkt das Kursziel für REDCARE PHARMACY von 145 EUR auf 138 EUR. Hold. $RDC (+4 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für BECHTLE von 51 EUR auf 45 EUR. Buy. $BC8 (+0,85 %)
- STIFEL stuft WACKER CHEMIE von Buy auf Hold ab. $WCH (+0,93 %)
- RBC senkt das Kursziel für DAIMLER TRUCK von 55 EUR auf 51 EUR. Outperform. $DTG (+0,75 %)
Analsysten-Updates, 08.11.
⬆️⬆️⬆️
- GOLDMAN stuft BIONTECH von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 90 USD auf 137 USD. $BNTX (+4,39 %)
- BOFA erhöht das Kursziel für UNDER ARMOUR von 9 USD auf 13 USD. Neutral. $UAA (-0,97 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für DELIVERY HERO von 29 EUR auf 35 EUR. Hold. $DHE
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für SIEMENS von 197 EUR auf 200 EUR. Buy. $SIE (+2,75 %)
- JEFFERIES erhöht das Kursziel für HOCHTIEF von 135 EUR auf 138 EUR. Buy. $HOT (+1,57 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für SIEMENS HEALTHINEERS von 60 EUR auf 62 EUR. Buy. $SHL (+0,82 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für NORDEX von 18 EUR auf 19 EUR. Buy. $NDX1 (-0,72 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für RATIONAL von 832 EUR auf 841 EUR. Hold. $RAA (+1,75 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für AXA von 37 EUR auf 39 EUR. Buy. $CS (-0,37 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für BASTEI LÜBBE von 11,70 EUR auf 12,20 EUR. Buy. $BST (+1,12 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für ARCELORMITTAL von 28 EUR auf 29 EUR. Buy. $MT (+1,17 %)
- DZ BANK erhöht das Kursziel für SWISS RE von 130 CHF auf 140 CHF. Buy. $SREN (-0,43 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für HEIDELBERG MATERIALS von 99 EUR auf 110 EUR. Neutral. $HEI (+1,48 %)
- KEPLER CHEUVREUX erhöht das Kursziel für DAIMLER TRUCK von 35 EUR auf 41 EUR. Hold. $DTG (+0,75 %)
- KEPLER CHEUVREUX stuft REDCARE PHARMACY von Reduce auf Hold hoch. $RDC (+4 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für HENKEL von 67 EUR auf 73 EUR. Neutral. $HEN (+0,36 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für FREENET von 27 EUR auf 28 EUR. Neutral. $FNTN (+0,62 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für ABOUT YOU von 3,10 EUR auf 3,40 EUR. Underweight. $YOU (-1,46 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für NEMETSCHEK von 108 EUR auf 125 EUR. Overweight. $NEM (+0 %)
⬇️⬇️⬇️
- BOFA senkt das Kursziel für PINTEREST von 45 USD auf 39 USD. Buy. $PINS
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für DAIMLER TRUCK von 56 EUR auf 55 EUR. Buy. $DTG (+0,75 %)
- UBS senkt das Kursziel für JCDECAUX von 21,60 EUR auf 18,50 EUR. Neutral. $DEC (-0,59 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für ADTRAN HOLDING von 9,70 EUR auf 9,30 EUR. Buy. $ADTN (+1,63 %)
- ODDO BHF senkt das Kursziel für NORDEX von 18 EUR auf 17 EUR. Outperform. $NDX1 (-0,72 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für VESTAS von 99 DKK auf 80 DKK. Underweight. $VWS (-0,89 %)
- KEPLER CHEUVREUX senkt das Kursziel für FRAPORT von 62 EUR auf 59 EUR. Buy. $FRA (+0,79 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für GSK von 15,50 GBP auf 14,50 GBP. Equal-Weight. $GSK
- BERENBERG senkt das Kursziel für COMPUGROUP von 23 EUR auf 21 EUR. Buy. $COP (-0,09 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für JUNGHEINRICH von 41 EUR auf 39 EUR. Buy. $JUN3 (+0,42 %)
- JEFFERIES senkt das Kursziel für SÜSS MICROTEC von 87 EUR auf 75 EUR. Buy. $SMHN (+1,9 %)
Zusammenfassung Earnings, 07.11.
$MUV2 (-0,48 %)
| Munich Re Q3 24 Earnings
EPS EU7.02 (est EU6.67)
Sees FY Insurance Rev. About EU61B, Saw About EU59B
Sees FY Profit Above EU5B, Saw EU5B
$RHM (+0,97 %) | Rheinmetall AG Q3 24 Earnings
Sales EU2.45B (est EU2.42B)
Still Sees FY Sales About EU10B (est EU9.99B)
Sees FY Operating Margin At Upper End Of Guidance
Nissan Motor Q2 2024 Earnings $7201 (-0,52 %)
Q2 Oper Income 31.91B Yen (est 65.25B Yen)
Q2 Net Loss 9.34B Yen (est Profit 49.07B Yen)
Sees FY Oper Income 150.00B Yen, Saw 500.00B Yen
To Cut 9,000 Jobs Globally
To Reduce Global Production Capacity By 20%
To Sell Back Up To 10.02% Of Mitsubishi Motors Shares
Air France KLM Q3 24 Earnings $AF
EBITDA EU1.90B (est EU1.9B)
Rev EU8.98B (est EU8.88B)
Net Income EU780M (est EU874.3M)
Sees FY Capex EU3B, Saw Below EU3B
$TEF (+0,48 %) | Telefonica Q3 24 Earnings
REV. EU10.02B (est EU10B)
Adj. EBITDA EU3.26B (est EU3.26B)
Net Income EU10M (est EU357M)
To Book €314 Million Non-Cash Impairment For Peru
ArcelorMittal Q3 24 Earnings: $MT (+1,17 %)
- Sales $15.20B (est $15.23B)
- EBITDA $1.58B (est $1.47B)
- Still Sees FY CAPEX $4.5B To $5.0B
- Markets Conditions Are ‘Unsustainable’
- Positive On Medium/Long Term Outlook
Daimler Truck Holdings Q3 24 Earnings: $DTG (+0,75 %)
- Rev EU13.14B (est EU12.98B)
- Adj EBIT EU1.19B (est EU1.13B)
- Still Sees FY Rev EU53B To EU55B (est EU53.45B)
Adyen enttäuscht mit geringerem Umsatzwachstum als erwartet und verliert an der Börse 13 % an Wert. $ADYEN (+0,64 %)
Lanxess-Aktien steigen nach einem positiven Quartalsbericht um 4,4 % auf 26,80 Euro, nachdem sie zuvor um 13 % gefallen waren. Die operative Marge übertrifft die Erwartungen, obwohl die Preise schwächeln. $LXS (+2,3 %)
National Grid steigert im ersten Geschäftshalbjahr den bereinigten operativen Gewinn um 14 % auf 2 Milliarden Pfund und erwartet für das Gesamtjahr ein Plus von rund 10 %. Höhere Gebühren in New York und höhere Erlöse in Großbritannien unterstützen das Wachstum. $NG. (+0,4 %)
AMS-Osram steigert im dritten Quartal trotz Umsatzrückgangs die Profitabilität, erwartet jedoch für das vierte Quartal und Anfang 2025 eine verhaltene Geschäftsentwicklung. Zur Sicherung der Rentabilität plant das Unternehmen weitere Kostensenkungen von 225 Millionen Euro bis Ende 2026. $AMS
Süss Microtec zeigt sich nach einem starken dritten Quartal optimistischer und erwartet nun die Erreichung der Jahresziele in der oberen Hälfte der Prognosespanne. Der Umsatz soll 380 bis 410 Millionen Euro betragen, bei einer EBIT-Marge von 14 bis 16 Prozent. $SMHN (+1,9 %)
Die Beteiligungsgesellschaft Mutares rutscht im dritten Quartal operativ in die roten Zahlen mit einem bereinigten Ebitda-Verlust von 16,5 Millionen Euro. Der Umsatz steigt jedoch um 14 % auf 3,9 Milliarden Euro. $MUX (+1,83 %)
Delivery Hero erwartet für 2024 einen Free Cashflow von 50 bis 100 Millionen Euro und rechnet beim GMV mit einem Wachstum am oberen Ende der Prognose von 7 bis 9 Prozent. Der Konzern sieht jedoch das bereinigte Ebitda nur am unteren Ende der Spanne von 725 bis 775 Millionen Euro. $DHE
Deutz verzeichnet im dritten Quartal einen Gewinneinbruch um 80 % auf 7,2 Mio. Euro und rutscht unter dem Strich mit 2 Mio. Euro in die roten Zahlen. Der Umsatz sinkt um 14,9 % auf 430,4 Mio. Euro aufgrund einer Nachfrageflaute. $DEZ (+0 %)
Compugroup Medical verzeichnet im dritten Quartal einen
EBITDA-Rückgang um 12 % auf 54,9 Millionen Euro, übertrifft jedoch die
Analystenerwartungen leicht. Der Umsatz sinkt um 1 % auf 283,4 Millionen
Euro, und das Unternehmen bestätigt die reduzierte Prognose für 2024. $COP (-0,09 %)
Alzchem meldet für die ersten neun Monate einen Gewinnsprung mit
einem Ebitda-Anstieg um 36 % auf 76,8 Millionen Euro und erhöht die
Ebitda-Marge auf 18,5 %. Der Konzern hält an seinem Gewinnziel für 2024
fest, strebt jedoch aufgrund des Verzichts auf margenschwache Geschäfte
den unteren Bereich der Umsatzprognose an. $ACT (-1,73 %)
Nordex erhöht seine Prognose für die Ebitda-Marge 2024 und
erwartet nun, dass sie näher am oberen Ende der Spanne von drei bis vier
Prozent liegt. Das Unternehmen verzeichnete in den ersten neun Monaten
einen Umsatzanstieg von 14 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro und eine
verbesserte Ebitda-Marge von 3,7 Prozent. $NDX1 (-0,72 %)
Nemetschek verzeichnet im dritten Quartal dank der
GoCanvas-Übernahme einen Umsatzanstieg um 15,1 % auf 253 Millionen Euro,
bleibt jedoch beim Ergebnis leicht unter den Erwartungen. Die
operativen Kosten der Akquisition drücken den Gewinn, sodass das Ebitda
um 6,7 % steigt. $NEM (+0 %)
Rational steigert im dritten Quartal den Gewinn vor Zinsen und
Steuern um 18 % auf knapp 78 Millionen Euro und übertrifft damit die
Erwartungen der Analysten, während der Umsatz um 8 % auf 294 Millionen
Euro wächst. Das Unternehmen bestätigt seine Prognose für das Jahr. $RAA (+1,75 %)


Rückzug aus dem Automobilsektor nun fehlen nur noch $VOW3 (+0,37 %) und $MBG (-0,34 %) da hoffe ich aber noch auf ein paar Prozente 😅
18.09.2024
FED Zinssenkung heute + Ausschreibungen für Windkraft an Land ziehen an + Daimler Truck, schwach Nachfrage in Europa + Tupperware stellt US-Insolvenzantrag
Die US-Notenbank Fed wird an diesem Mittwoch voraussichtlich ihre Zinswende einläuten. Die Spannung ist groß. Schließlich ist noch unklar, wie stark sie die Leitzinsen senken wird. Laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Bloomberg erwartet eine Mehrheit der befragten Volkswirte eine Verringerung der Zinsspanne um 0,25 Prozentpunkte auf 5,0 bis 5,25 Prozent. Allerdings gibt es auch eine Reihe von Ökonomen, die einen größeren Zinsschritt um 0,50 Prozentpunkten für wahrscheinlich hält. An den Finanzmärkten wurde zuletzt zunehmend auf einen größeren Zinsschritt spekuliert. Seit 14 Monaten hält die US-Notenbank an dem aktuellen Zinssatz fest. Zuvor hatte sie im Kampf gegen die hohe Inflation die Leitzinsen rasch angehoben. Eine Zinssenkung gilt jetzt als ausgemachte Sache. Schließlich ist die Inflationsrate in den vergangenen Monaten tendenziell gefallen und hatte im August bei 2,5 Prozent gelegen.
Was denkst du, erwartet uns heute Abend? 0,25% oder 0,5%. Wird der Markt von 0,25% enttäuscht sein, da man mit 0,5% gerechnet hat? Es bleibt spannend.
$NDX1 (-0,72 %) Bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land verzeichnet die Bundesnetzagentur erneut einen Rekord. Zum 1. August erhielten 230 Gebote mit einer Menge von 2.723 Megawatt einen Zuschlag, wie die Behörde mitteilte. Erstmals seit Februar 2022 war die Ausschreibung überzeichnet, ein Gebot erhielt daher keinen Zuschlag. Ausgeschrieben waren 2.709 Megawatt. "Diese Ausschreibung ist ein Rekord. Das Gebotsvolumen dieser Runde ist so hoch wie noch nie: Die Gebotsmenge von fast 3 Gigawatt übertrifft das zur Erreichung des jährlichen Zubau Ziels notwendige Volumen von 2,5 Gigawatt deutlich", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller.
Daimler Truck $DTG (+0,75 %) versucht, die schwache Nachfrage nach Lkw in Europa, vor allem in Deutschland, abzufedern. "Wir treten sehr auf die Kostenbremse, um die Profitabilität in diesem Jahr auf einem akzeptablen Niveau zu halten. So haben wir gleich Anfang August einen Ausgabe stopp verhängt", sagte CFO Eva Scherer. Alle Kosten, die nicht zu Umsätzen führen, würden heruntergefahren, so wie Reisen und Veranstaltungen. "Zudem vermeiden wir Neueinstellungen und das Ersetzen von Beschäftigten, wenn es nicht unbedingt nötig ist." (Börsen-Zeitung)
Der Frischhaltedosen-Spezialist Tupperware $TUP hat nach jahrelangen Problemen einen Insolvenzantrag in den USA gestellt. Die Firma strebt zugleich einen Verkauf an und will weiterarbeiten. Ein Verfahren nach Kapitel elf des US-Insolvenzrechts schützt das Unternehmen vor Forderungen seiner Gläubiger. Tupperware, ein Pionier bei Haushalts-Gefäßen für Lebensmittel, kämpfte bereits seit einiger Zeit mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. In den vergangenen Monaten liefen Verhandlungen mit den Geldgebern, denen Tupperware mehrere hundert Millionen Dollar schuldet. Durch einen Verkauf solle nun die Marke geschützt werden, hieß es in einer Mitteilung. Zugleich solle damit der Wandel in ein vorrangig technologiebasiertes Unternehmen vorangetrieben werden.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag in Hongkong und Südkorea
ex-Dividende einzelner Werte
Salesforce 0,40 USD
Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
09:30 Alphabet Inc (Google-Holding): EuG-Urteil zu Marktmissbrauch bei Online-Werbung
18:00 T-Mobile US Capital Markets Day
Wirtschaftsdaten
- 08:00 DE: Auftragsbestand und -reichweite verarbeitendes Gewerbe Juli PROGNOSE: k.A. zuvor: -0,2% gg Vm | Baugenehmigungen Juli
- 08:00 UK: Erzeugerpreise August Output-Basis PROGNOSE: +0,0% gg Vm/+0,5% gg Vj zuvor: 0,0% gg Vm/+0,8% gg Vj | Verbraucherpreise August PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,2%
- 11:00 EU: Verbraucherpreise August Eurozone PROGNOSE: +0,2% gg Vm/+2,2% gg Vj Vorabschätzung: +0,2% gg Vm/+2,2% gg Vj zuvor: 0,0% gg Vm/+2,6% gg Vj Kernrate (ohne Energie, Nahrung, Alkohol, Tabak) PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,8% gg Vj Vorabschätzung: +0,3% gg Vm/+2,8% gg Vj zuvor: -0,2% gg Vm/+2,9% gg Vj
- 14:30 US: Baubeginne/-genehmigungen August Baubeginne PROGNOSE: +5,8% gg Vm zuvor: -6,8% gg Vm Baugenehmigungen PROGNOSE: +1,0% gg Vm zuvor: -4,0% gg Vm
- 20:00 US: Fed, Ergebnis der FOMC-Sitzung Fed-Funds-Zielsatz PROGNOSE: 5,00% bis 5,25% zuvor: 5,25% bis 5,50%
- 20:30 US: Pressekonferenz mit Fed-Chairman Powell

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche