$KDP (-4,7 %)
$7751 (-3,35 %)
$NXPI (-3,81 %)
$WM (-3,13 %)
$CDNS (-0,03 %)
$BN (-1,24 %)
$SOFI (-3,04 %)
$UNH (-3,14 %)
$AMT (-2,45 %)
$UPS (+1,63 %)
$BNP (-0,6 %)
$NVS (-0,71 %)
$DB1 (-1,28 %)
$MSCI (-3,98 %)
$ENPH (-5,07 %)
$BKNG (-3,58 %)
$LOGN (-2,75 %)
$V (-1,8 %)
$MDLZ (+2,4 %)
$PYPL (-5,57 %)
$000660
$MBG (+4,81 %)
$BAS (+0,45 %)
$UBSG (-1,51 %)
$SAN (+2,82 %)
$CVS (-2,26 %)
$OTLY (+0,19 %)
$GSK (+4,99 %)
$ETSY (-14,1 %)
$CAT (+12,08 %)
$KHC (-4,12 %)
$ADYEN (+4,54 %)
$ADS (-9,17 %)
$AIR (+1,75 %)
$SBUX (-1,61 %)
$CMG (-15,26 %)
$META (-8,51 %)
$KLAC (+2,44 %)
$MELI (-2,62 %)
$WOLF (-2,28 %)
$GOOGL (+9,21 %)
$EQIX (-1,61 %)
$MSFT (-3,97 %)
$CVNA (-9,94 %)
$EBAY (-5,35 %)
$005930
$6752 (-2,41 %)
$KOG (+2,04 %)
$VOW3 (+0,28 %)
$GLE (+1,62 %)
$LHA (+0,35 %)
$STLAM (-0,34 %)
$SPGI (-3,27 %)
$MA (-1,37 %)
$PUM (-2,86 %)
$AIXA (-0,71 %)
$FSLR (+1,26 %)
$AAPL (+0,98 %)
$REDDIT (+0 %)
$AMZN (-0,38 %)
$NET (+1,52 %)
$MSTR (-2,63 %)
$GDDY (-2,68 %)
$TWLO (-1,23 %)
$COIN (-1,51 %)
$066570
$CL (-0,81 %)
$ABBV (+0 %)
$XOM (+1,7 %)

Lufthansa
Price
Diskussion über LHA
Beiträge
99Quartalszahlen 27.10-31.10.25

Feedback zur Strategie
Hallo zusammen,
freue mich über eure Rückmeldungen zu meiner Strategie.
Bin Mitte 50 und wir legen aktuell jeden Monat 2.900€ auf Seite. 1.900 gehen in
$B161SX (-0 %) zur Rücklagenbildung. Aktuelle Jahresrendite 1,9%.
Ziel ist hier in den nächsten 20Monaten 50T€UR zu erreichen um die anstehenden Investitionen am Haus stemmen zu können.
Sobald das erreicht ist, fahre ich die Besparung zu Gunsten der u.a. ETF‘s runter und in den nächsten 5Jahren haben wir alle Schulden getilgt und die freien Beträge gehen ebenfalls in den Vermögenaufbau.
Traumziel zum Rentenbeginn 500T€UR. 😉
Die restlichen 1.000€ gehen zu 50% in
und je 10% in
$RBOT (+0,51 %) sowie
Bei den beiden Momentum ETF‘s will ich die Performance beobachten ob sie besser als der MSCI World bzw. der Eurostoxx600 laufen. Auf Sicht von 12-24 Monaten werde ich das dann je nach Ergebnis umstellen.
Die bestehenden Einzelwerte lasse ich noch liegen um sie mit (größerem) Gewinn zu verkaufen und habe hier auch bei den Werten im Minus keine Zeitnot.
Mein Kursziel liegt bei
$AIR (+1,75 %) bei 240-250€
$CCL (+0,6 %) bei 28-30€
$LHA (+0,35 %) bei 9-10€
und die restlichen sollten so 20-30% bringen wenn ich sie verkaufe.
Habe dieses Jahr noch viel mit Direktinvestitionen gearbeitet (in 2025 aktuell +20%) werde das aber immer weiter zu rückfahren. Die freiwerdenden Mittel gehen dann nach dem o.a. Schlüssel in die oben genannten ETF‘s.
Krypto lasse ich weg, da das Thema nicht an mich rankommt und Rohstoffe ist mir zu volatil, bzw Gold aktuell zu teuer auch wenn viele schreiben das wir bald bei 5T€UR sind.
Freue mich auf eure Rückmeldungen bzw. Rückfragen wenn etwas unklar ist.
BG
Lufthansa erhält Genehmigung für Einstieg bei Air Baltic | René Benko und das Geldkarussell
Lufthansa erhält Genehmigung für Einstieg bei Air Baltic
Das Bundeskartellamt hat dem Einstieg von Lufthansa $LHA (+0,35 %) bei Air Baltic nun grünes Licht gegeben. Dies geschieht trotz gewisser Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs, da die beiden Airlines auf mehreren Strecken in direkter Konkurrenz zueinander stehen. Insbesondere in diesem Segment sind alternative Carrier rar gesät, was die Situation zusätzlich kompliziert. Andreas Mundt, der Vorsitzende des Kartellamts, erklärte jedoch, dass der Zusammenschluss akzeptiert wurde, weil es sich um sogenannte Bagatellmärkte handelt, die sehr geringe Umsätze aufweisen. In solchen Fällen sieht die Behörde von einem Eingreifen ab. Für die Passagiere könnte dies allerdings bedeuten, dass sie sich auf steigende Ticketpreise einstellen müssen, insbesondere bei Flügen in die baltischen Hauptstädte Riga, Tallinn und Vilnius. Trotz der Genehmigung betont Lufthansa, dass Air Baltic weiterhin als eigenständiges Unternehmen agieren und unabhängig bleiben wird.
René Benko und das Geldkarussell
In der Immobilienbranche ist René Benko ein Name, der oft für Aufsehen sorgt. Der Artikel, der sich mit seinem Geschäftsmodell beschäftigt, beleuchtet die Mechanismen, die hinter seinem gescheiterten Konzept stecken. Dabei wird auf ein Geldkarussell hingewiesen, das eine zentrale Rolle in seinen Finanzierungsstrategien gespielt haben soll. Konkrete Methoden oder die möglichen Folgen für Benko wurden im Artikel jedoch nicht näher beschrieben. Angesichts der Sensibilität der Informationen und des laufenden Verfahrens bleibt abzuwarten, welche weiteren Enthüllungen in diesem Fall ans Licht kommen werden. Die Berichterstattung über Benko verdeutlicht, wie wichtig Transparenz und klare rechtliche Rahmenbedingungen im Immobiliensektor sind, um das Vertrauen der Investoren zu sichern und zukünftige Skandale zu vermeiden.
Quellen:
Lufthansa
$LHA (+0,35 %) schleppe ich seit Covid mit -46% im Portfolio rum. Verlust des Buchwertes realisieren?
Earnings-Update 29.04. 📈
Lufthansa: $LHA (+0,35 %)
• Q1 Umsatz: 8,13 Mrd. € (erwartet: 8,04 Mrd. €)
• Q1 adj. EBIT: -722 Mio. € (erwartet: -718 Mio. €)
• Passagier-Airlines schwächer als erwartet.
• Prognose 2025 bestätigt: Deutlich höheres adj. EBIT als 2024.
• Task Force zur schnellen Kapazitätsanpassung bei schwächerer Nachfrage.
• Nordamerika-Verkehr im Q1 stark (+25% US-Passagiere im März).
HelloFresh: $HFG (-4,79 %)
• Q1 Umsatz: 1,93 Mrd. € (-7%), bereinigtes EBITDA: 58,1 Mio. € (+250%).
• Effizienzprogramm trägt Früchte.
• 2025-Prognose bestätigt: Umsatz -3% bis -8%, EBITDA 450–500 Mio. €.
Novartis: $NOVN (-0,98 %)
• Q1 Nettogewinn: 3,6 Mrd. USD (+33%).
• Prognose angehoben: Umsatzwachstum nun im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet.
Mutares: $MUX (-0,44 %)
• Q1 Umsatz: 1,53 Mrd. € (+13%), Nettoergebnis Holding: 29,5 Mio. €.
• Exits 2025 geplant (>200 Mio. € Bruttoerlös erwartet).
• Teilverkauf Steyr Motors bringt 74 Mio. €.
Symrise: $SY1 (-4,07 %)
• Q1 organisches Wachstum: 4,2%, Umsatz: 1,32 Mrd. €.
• Jahresprognose bestätigt: 5–7% organisches Wachstum, EBITDA-Marge ~21%.
DWS Group: $DWS (+4,56 %)
• Q1 Erträge: 753 Mio. € (+3%), Konzernergebnis: 199 Mio. € (+13%).
• Rekordzuflüsse: 19,9 Mrd. €.
• Kooperation mit Deutscher Bank im Bereich Private Credit.
Deutsche Bank: $DBK (+4,55 %)
• Q1 Vorsteuergewinn +39%, höchster Quartalsgewinn seit 14 Jahren.
• Ertragswachstum und Kostensenkungen treiben Ergebnis über Erwartungen.
weiß wer was dazu geführt hat die 5% einbruch rechtfertigen?
Leider ist die Hauptversammlung hinter Logindaten versteckt
edit: https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19553792-beachtet-symrise-aktie-zeigt-schwaeche-30-06-2025
29.04.2025
Lufthansa startet erneut mit hohem Verlust ins Jahr + Hellofresh leidet zum Jahresstart unter träger Kochboxen-Nachfrage + Symrise auf Kurs zu Jahreszielen
Lufthansa $LHA (+0,35 %)startet erneut mit hohem Verlust ins Jahr
- Die Lufthansa ist trotz deutlich höherer Einnahmen erneut mit tiefroten Zahlen ins Jahr gestartet.
- Während im Vorjahr mehrere Streiks teuer zu Buche geschlagen hatten, stiegen die Betriebskosten nun im ersten Quartal spürbar.
- Zudem fiel Ostern diesmal erst ins zweite Quartal.
- Allerdings zählte der Konzern im März trotz des Zollstreits mit den USA deutlich mehr Reisende aus den Vereinigten Staaten als ein Jahr zuvor, wie er am Dienstag in Frankfurt mitteilte.
- Die Buchungen aus den USA legten weiter zu.
- Auch deshalb hält Vorstandschef Carsten Spohr an seinem Ziel fest, den Gewinn im Tagesgeschäft (bereinigtes Ebit) im laufenden Jahr zu steigern und den Vorjahreswert von rund 1,65 Milliarden Euro "signifikant" zu übertreffen.
- Im ersten Quartal stieg der Umsatz des Konzerns im Jahresvergleich um zehn Prozent auf 8,1 Milliarden Euro.
- Der um Sonderposten bereinigte operative Verlust (bereinigtes Ebit) verringerte sich um 15 Prozent auf 722 Millionen Euro.
- Im Passagiergeschäft vergrößerte sich das Minus allerdings auf 934 Millionen Euro.
- Unter dem Strich wuchs der Fehlbetrag des Konzerns wegen einer geringeren Steuerentlastung um mehr als ein Fünftel auf 885 Millionen Euro.
Hellofresh $HFG (-4,79 %)leidet zum Jahresstart unter träger Kochboxen-Nachfrage
- Hellofresh hat zum Jahresstart wegen des weiterhin schwächelnden Geschäfts mit Kochboxen einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen.
- Die Erlöse fielen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund sieben Prozent auf 1,93 Milliarden Euro, wie der Berliner MDax-Konzern am Dienstag mitteilte.
- Mitte März hatte das Management bereits ein schwieriges Auftaktquartal in Aussicht gestellt.
- Während der Umsatz mit Kochboxen um 13,5 Prozent schrumpfte, legte die Sparte rund um Fertiggerichte 10,5 Prozent zu.
- Die Jahresprognose bestätigte Hellofresh.
- Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (ber. Ebitda) schnellte wegen des laufenden Sparprogramms umrund 250 Prozent auf 58,1 Millionen Euro nach oben.
- Vor allem im Kochboxengeschäft machten sich Einsparungen bei den Personalkosten und in der Produktion bemerkbar.
- Der wachsende Fertiggerichte-Bereich macht derweil operativ noch immer Verlust.
- Unter dem Strich entfiel auf die Anteilseigner ein Verlust von 123,8 Millionen Euro nach 83,9 Millionen im Vorjahresquartal.
- Im laufenden Jahr erwartet Hellofresh weiterhin einen Umsatzrückgang von drei bis acht Prozent.
- Der bereinigte operative Gewinn soll zwischen 450 und 500 Millionen Euro liegen und damit zumindest wieder das Niveau von vor zwei Jahren erreichen.
- Bereits im März hatte der Kochboxenversender ein Sparprogramm angekündigt: Ab 2026 sollen jährlich insgesamt 300 Millionen Euro eingespart werden.
Symrise $SY1 (-4,07 %)auf Kurs zu Jahreszielen
- Symrise sieht sich trotz eines langsameren Jahresstarts auf Kurs zu den Jahreszielen.
- Der Umsatz stieg im ersten Quartal im Jahresvergleich um knapp zwei Prozent auf rund 1,32 Milliarden Euro, wie der Hersteller von Duftstoffen, Aromen und Lebensmittelzusätzen am Dienstag mitteilte.
- Aus eigener Kraft, also Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen ausgeklammert, betrug das Plus 4,2 Prozent.
- Rückenwind lieferten die Geschäfte mit Zusätzen für Getränke und Süßes sowie mit Düften für teure Parfüms, während das Geschäft rund um Sonnenschutzmittel aufgrund sehr starker Vorjahreswerte träger verlief.
- Der Konzernumsatz liegt in etwa auf dem Niveau der Markterwartung, das Wachstum aus eigener Kraft etwas darüber.
- Die Jahresziele bestätigte das Unternehmen.
- Das Wachstum aus eigener Kraft soll 2025 demnach weiterhin 5 bis 7 Prozent erreichen.
- Vom Umsatz sollen um die 21 Prozent als Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) hängen bleiben, womit sich die Margenerholung des Vorjahres fortsetzten würde.
- Konkret zur Gewinnentwicklung wird sich Symrise im Zuge der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen äußern.
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag Japan
- ex-Dividende einzelner Werte
- Henkel VZ 1,85 EUR
- Banco Santander 0,11 EUR
- Henkel 2,02 EUR
- Vivendi 0,04 EUR
- Akzo Nobel 1,54 EUR
- Inditex 0,84 EUR
- Signify 1,56 EUR
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 12:00 Spotify | UPS Quartalszahlen
- 12:30 General Motors | Honeywell Quartalszahlen
- 12:45 Pfizer Quartalszahlen | Astrazeneca Analystenkonferenz
- 13:00 Coca-Cola | Kraft Heinz Quartalszahlen
- 13:15 Paypal Quartalszahlen
- 15:00 Citigroup | American Express HV
- 19:00 IBM HV
- 20:00 Meta HV
- 22:00 Booking Holdings | Starbucks | Edison International | First Solar | Snap Quartalszahlen
- 22:05 Visa | Mondelez Quartalszahlen
- Ohne Zeitangaben: Paccar | Universal Music | Corning | Jetblue Airways Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Deutsche Bank | Lufthansa | Novartis | DWS | Hellofresh | HSBC
- 07:00 Banco Bilbao | Stratec | Capgemini | Volvo Car Jahresergebnis
- 07:30 Adidas | Symrise | Mutares Quartalszahlen
- 08:00 Porsche AG | Astrazeneca | BP | AB Foods Quartalszahlen | Deutsche Bank PK
- 08:30 Hellofresh Analysten- und Pressekonferenz
- 09:00 Flatexdegiro PK zu den 1Q-Zahlen | Porsche AG PK
- 09:30 DWS | Banco Bilbao Analystenkonferenz
- 10:00 Lufthansa | Adidas PK
- 10:30 Hochtief HV
- 11:00 Deutsche Bank | Symrise Analystenkonferenz
- 11:30 Lufthansa Analystenkonferenz
- 14:00 Novartis | BP Analystenkonferenz
- 14:00 Deutsche Börse Analysten- und Investorenkonferenz 1Q
- 15:00 Adidas Analystenkonferenz
- 18:00 ASM International Quartalszahlen
- 19:00 Telekom Austria Quartalszahlen
- 22:00 Logitech Quartalszahlen
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: GfK-Konsumklimaindikator Mai PROGNOSE: -26,0 Punkte zuvor: -24,5 Punkte
09:00 DE: EZB-Direktor Cipollone, Rede zu "Financial and trade fragmentation: risks and policy alternatives"
09:00 ES: BIP (1. Veröffentlichung) 1Q PROGNOSE: +0,6% gg Vq/+3,1% gg Vj 4. Quartal: +0,8% gg Vq/+3,4% gg Vj
09:00 ES: HVPI und Verbraucherpreise (vorläufig) April HVPI PROGNOSE: +2,0% gg Vj zuvor: +2,2% gg Vj
09:40 DE: EZB-Bankaufseherin Donnery, Rede zu Aufsichtsprioritäten der EZB für 2025
10:00 EU: EZB, Geldmenge M3 und Kreditvergabe März Geldmenge M3 PROGNOSE: +4,0% gg Vj zuvor: +4,0% gg Vj | EZB Veröffentlichung der Ergebnisse der Konsumentenumfrage
11:00 EU: Index Wirtschaftsstimmung April Wirtschaftsstimmung Eurozone PROGNOSE: 94,5 zuvor: 95,2 Industrievertrauen Eurozone PROGNOSE: -10,3 zuvor: -10,6 Verbrauchervertrauen Eurozone PROGNOSE: -16,7 Vorbschätzung: -16,7 zuvor: -14,5
11:00 EU: Geschäftsklimaindex Eurozone April
16:00 US: Index des Verbrauchervertrauens April PROGNOSE: 87,7 zuvor: 92,9
Lufthansa Entwicklungen (betrifft auch andere Airlines)
Im Juli und August 2024 habe ich Lufthansa Aktien gekauft, weil ich eine Bodenbildung ausfindig gemacht habe (die erste Tranche war bei 6€) . Nach einer Achterbahnfahrt, bei der die Position teilweise über 40% im Plus war, ist sie heute wieder fast bei plus minus 0. Was ist seitdem passiert?
Positive Entwicklungen
Lufthansa hat 2024 7,8 Mrd Euro für Kerosin ausgegeben. Damit ist Kerosin der zweitgrößte Kostenpunkt für Lufthansa, direkt nach den Personalkosten. Zum Vergleich: der Umsatz betrug 2024 37 Mrd Euro. Gute Nachrichten für Lufthansa sind daher, dass sich der Ölpreis (von dem auch der Kerosinpreis abhängt) seit 2022 in einem Abwärtstrend bewegt und seitdem schon über 50% vom letzten Top zurückgegangen ist.
Lufthansa übernimmt schrittweise ITA Airways, das stärkt die Präsenz im Südeuropäischen Markt.
Durch Corona ist die Anzahl an Urlauben in Deutschland deutlich nach unten gegangen, ist aber wieder auf einem guten Weg auf Vor-Corona Niveau zurückzukehren.
Und noch ein kleines nice to know, für mich überraschend, gibt es noch keine Rückgänge bei den USA-Buchungen trotz der neuen US-Einreisepolitik.
Negative Entwicklungen
Seit dem Russland - Ukraine Krieg fliegt Lufthansa nicht mehr über Russland. Ein Flugticket wird dadurch schätzungsweise 5-10 Prozent teurer und der Flug dauert um die 2 Stunden länger. Chinesische Airlines können über Russland fliegen und machen dem Asiengeschäft von Lufthansa starke Konkurrenz. Generell befindet sich Lufthansa vor allem mit Billigfluggesellschaften in einem intensiven Preiskampf, der stark auf die Marge drückt.
Durch den Zollkrieg wird in Zukunft weniger Handel zwischen China, USA und der EU betrieben, wodurch Lufthansa weniger Waren transportieren wird. Lufthansa Cargo macht 10% vom Umsatz aus. Ich rechne hier aber trotzdem nicht mit großen Einbußen.
Lufthansa will Stellen abbauen & Kosten senken, u. a. durch Verlagerung von Flügen zu günstigeren Tochterfirmen wie City Airlines. Das führt zu einem Interessenkonflikt mit VC (Vereinigung Cockpit), da erfahrene Lufthansa-Piloten durch günstigeres Personal ersetzt werden sollen. VC droht daher immer wieder mit Streiks. VC muss jedoch auch auf das Image achten. Ich halte großflächige Streiks für sehr unwahrscheinlich, Streikandrohungen oder 1 - 2 tägige Warnstreiks jedoch für möglich. Ein ein- bis zweitägiger Streik würde Lufthansa je nach Ausmaß um die 100 Millionen Umsatz plus einen Vertrauensverlust der Passagiere kosten, aber auch dann würde ich mit einem kurzfristigen Aktienrückgang von maximal 5% rechnen.
Lufthansa modernisiert derzeit ihre Langstreckenflotte mit neuen, effizienteren Flugzeugen, was erstmal positiv ist. Bei Airbus, aber vor allem bei Boeing, kommt es jedoch häufig zu Lieferkettenproblemen. Als Beispiel hat Lufthansa 2013 20 Boeing 777-9 bestellt, die 2020 geliefert werden sollten. Jetzt ist klar, dass sie frühestens 2026 geliefert werden können.
Lufthansa ist mit einem KGV von 5,4 ein Schnäppchen. Es birgt zwar einige Risiken, die aber überschaubar sind. Ich denke, sie werden im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, die in den letzten Tagen auch stark gefallen sind, nicht allzu stark von den Zöllen getroffen werden, könnten sich also auch schnell wieder erholen.
Quellen
https://www.businessinsider.com/boeing-777x-first-delivery-lufthansa-delays-kelly-ortberg-2025-1?
Lufthansa muss CO₂-Aussagen in Werbung ändern | DAX zeigt sich wenig verändert | GameStop präsentiert Quartalszahlen
Lufthansa $LHA (+0,35 %) steht vor einer Herausforderung: Ein Urteil des Landgerichts Köln hat entschieden, dass die Airline bestimmte CO₂-Aussagen in ihrer Werbung nicht mehr verwenden darf. Die Deutsche Umwelthilfe hat in diesem Fall einen wichtigen Sieg errungen, und das Gericht hat der Klage vollumfänglich stattgegeben. Obwohl das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, könnten die Auswirkungen auf die Marketingstrategien von Lufthansa erheblich sein. Insbesondere in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit für Reisende immer wichtiger wird, könnte dies die Art und Weise, wie die Airline ihre umweltfreundlichen Angebote präsentiert, grundlegend verändern und sie dazu zwingen, kreativere Ansätze zu finden, um ihre Kunden anzusprechen.
In Deutschland zeigt sich der DAX $LYY7 (-0,52 %) am Dienstag relativ stabil. Der deutsche Leitindex wird vor Handelsbeginn mit einem leichten Plus von 0,1 Prozent bei etwa 22.874 Punkten erwartet. Die Anleger scheinen auf der Suche nach einer klaren Richtung zu sein, während sich die asiatischen Märkte uneinheitlich entwickeln. So kann der Nikkei 225 in Tokio um 0,46 Prozent zulegen, während der Shanghai Composite um 0,10 Prozent zurückgeht und der Hang Seng in Hongkong sogar um 2,25 Prozent fällt. Die Marktteilnehmer beobachten gespannt die aktuellen Entwicklungen und warten auf weitere Impulse, um ihre Entscheidungen zu treffen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Märkte in den kommenden Tagen stabilisieren oder ob wir weitere Bewegungen erleben werden.
Am Abend wird es spannend, wenn GameStop $GME seine Bücher öffnet und die Kennzahlen für das abgelaufene Quartal präsentiert. Analysten haben hohe Erwartungen an die Zahlen, was die Aufmerksamkeit der Investoren auf die Aktie lenken könnte. Die Entwicklungen rund um GameStop sind stets ein heißes Thema und könnten auch die allgemeine Marktlage beeinflussen. In anderen Nachrichten sorgt Hyundai mit der Ankündigung einer 21-Milliarden-Dollar-Investition in den USA für Aufregung, was zusätzliche Bewegung an den Märkten mit sich bringen könnte. Gleichzeitig haben Heidelberg Materials und Jenoptik angekündigt, ihre Dividenden zu erhöhen, was positive Signale für Investoren darstellt und das Vertrauen in die Unternehmen stärkt.
Quellen:
12.03.2025
Barclays dreht Lufthansa von 'Overweight' auf 'Underweight' + PUMA gibt seinen Ausblick für 2025 bekannt + Rheinmetall peilt im Rüstungsboom weiter kräftiges Wachstum an + VW-Tochter Porsche kappt Mittelfristprognose
Barclays dreht Lufthansa $LHA (+0,35 %)von 'Overweight' auf 'Underweight'
- Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für die Aktien der Lufthansa um zwei Stufen von "Overweight" auf "Underweight" gesenkt und das Kursziel von 10,50 auf 6,50 Euro gekappt.
- "Wir befürchten, dass die goldene Gans gekocht wurde", schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in seiner am Mittwoch vorliegenden Neubewertung europäischer Airlines mit Blick auf das wichtige Nordatlantikgeschäft.
- Die US-Arlines begründeten ihre jüngsten Gewinnwarnungen zwar mit dem Inlandsgeschäft.
- Lobbenberg befürchtet aber, dass dies weitere Kreise ziehen wird.
- Eine schwächere Verbraucher- und Geschäftsstimmung werde auch die vermögenden Kunden nicht unbeeindruckt lassen, die die Airlines mit ihrer Nachfrage durch die vergangenen beiden Jahre gebracht hätten.
PUMA $PUM (-2,86 %)gibt seinen Ausblick für 2025 bekannt
- Für das Jahr 2025 geht PUMA von anhaltenden geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen aus, insbesondere in Bezug auf Handelsspannungen und Währungsvolatilität.
- Vor diesem Hintergrund erwartet PUMA ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich.
- Aufgrund des Kosteneffizienzprogramms nextlevel erwartet PUMA im Jahr 2025 einmalige Aufwendungen in Höhe von bis zu EUR 75 Millionen.
- Im Gegenzug erwartet das Unternehmen einen zusätzlichen EBIT von bis zu EUR 100 Millionen im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 zu erwirtschaften.
- Der Nettobeitrag des Kosteneffizienzprogramms nextlevel zum EBIT im Jahr 2025 wird voraussichtlich bis zu EUR 25 Millionen betragen.
- Um einen verlässlichen Ausblick auf die zugrunde liegende Geschäftsentwicklung zu geben, veröffentlicht das Unternehmen einen Ausblick auf das bereinigte EBIT für 2025 ohne Einmalkosten.
- PUMA erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes EBIT in der Bandbreite von EUR 520 Millionen bis EUR 600 Millionen (2024: EUR 622,0 Millionen).
- Unter Berücksichtigung einmaliger Aufwendungen von bis zu EUR 75 Millionen aus dem nextlevel-Programm wird das EBIT im Jahr 2025 voraussichtlich zwischen EUR 445 Millionen und EUR 525 Millionen liegen (2024: EUR 622,0 Millionen).
- Für das erste Quartal erwartet PUMA ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich unter dem Vorjahresniveau, was hauptsächlich auf eine schwache Geschäftsentwicklung in den USA und China zurückzuführen ist.
- Aufgrund von Effekten aus der Bewertung der Vorratsbestände im Vorjahr, einer höheren operativen Kostenquote und einer unterschiedlichen zeitlichen Verteilung der Marketingaufwendungen wird das bereinigte EBIT voraussichtlich bei rund EUR 70 Millionen liegen.
- Einschließlich der Einmalkosten wird das EBIT im ersten Quartal voraussichtlich deutlich unter dem Vorjahresniveau liegen (Q1 2024: EUR 159,0 Millionen).
- Für das Geschäftsjahr 2024 werden der Vorstand und der Aufsichtsrat der PUMA SE der Hauptversammlung am 21. Mai 2025 bei einem Konzernergebnis von EUR 281,6 Millionen und unter Berücksichtigung des durchgeführten Aktienrückkaufs in Höhe von EUR 50 Millionen eine Dividendenausschüttung von EUR 0,61 vorschlagen.
Rheinmetall $RHM (-0,36 %)peilt im Rüstungsboom weiter kräftiges Wachstum an
- Angesichts der europaweit steigenden Verteidigungsbudgets erwartet Rheinmetall auch im laufenden Jahr glänzende Geschäfte.
- Der Umsatz soll 2025 zwischen 25 und 30 Prozent zulegen, wie Deutschlands größter Rüstungskonzern am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.
- Im vergangenen Jahr stiegen die Erlöse im Vorjahresvergleich um 36 Prozent auf 9,75 Milliarden Euro.
- Rheinmetall hatte rund 10 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.
- Die operative Marge stieg 2024 auf 15,2 Prozent nach 12,8 Prozent im Jahr zuvor.
- Im laufenden Jahr peilt Rheinmetall hier eine leichte Steigerung auf rund 15,5 Prozent an.
- Das operative Ergebnis schnellte im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 um 61 Prozent auf 1,48 Milliarden Euro nach oben.
- Nachdem Rheinmetall abermals viele neue Bestellungen an Land ziehen konnte, sei der Auftragsbestand so hoch wie nie zuvor.
- Die Aktionäre sollen für 2024 eine Dividende von 8,10 Euro je Aktie erhalten, zuvor wurden 5,70 Euro ausgezahlt.
VW-Tochter Porsche $P911 (-0,67 %)kappt Mittelfristprognose aber hält Dividende
- Der Sportwagenbauer Porsche AG wird wegen des schwierigeren Umfelds für die kommenden Jahre vorsichtiger.
- "Langfristig halten wir an unserer grundsätzlichen Ambition von mehr als 20 Prozent Konzernumsatzrendite fest", sagte der neue Finanzchef Jochen Breckner am Mittwoch laut Mitteilung.
- "Mittelfristig streben wir wegen des herausfordernd bleibenden Umfelds 15 bis 17 Prozent an."
- Bisher hatte die Stuttgarter VW-Tochter in diesem Zeithorizont zwischen 17 und 19 Prozent gesehen.
- Vergangenes Jahr war die operative Marge von 18,0 auf 14,1 Prozent abgerutscht, weil vor allem die Geschäfte in China schwach laufen.
- Dieses Jahr dürften es wie bereits bekannt wegen Investitionen in neue Modelle und Umbaukosten nur 10 bis 12 Prozent Marge werden.
- Der Sportwagenbauer Porsche AG will trotz eines Gewinneinbruchs im Vorjahr und hoher Investitionen in diesem Jahr die Dividende stabil halten.
- So sollen 2,31 Euro je im Dax notierter Vorzugsaktie gezahlt werden, wie die Stuttgarter VW-Tochter am Mittwoch mitteilte.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Southwest Airlines 0,18 USD
- HP 0,29 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 18:00 Starbucks HV
- 21:05 Adobe Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Grand City Properties | Brenntag | Wacker Chemie | Klöckner & Co | ABN Amro Jahresergebnis
- 07:30 Porsche AG | Rheinmetall | Inditex Jahresergebnis
- 08:00 Puma Jahresergebnis
- 09:00 Porsche AG PK | Klöckner & Co BI-PK
- 10:00 Puma | Rheinmetall | Wacker Chemie | Brenntag BI-PK
- 15:00 Puma Analystenkonferenz
- 16:00 Brenntag Analystenkonferenz
- Ohne Zeitangabe: Mercedes-Benz Group Geschäftsbericht
- Wirtschaftsdaten
09:45 DE: EZB-Präsidentin Lagarde, Rede bei Konferenz "The ECB and it's Watchers XXV" (u.a mit EZB-Ratsmitgliedern Villeroy de Galhau 10.30 Uhr, Escrica 13 Uhr, Nagel 14.45 Uhr und Lane 16.15 Uhr)
13:30 US: Realeinkommen Februar
13:30 US: Verbraucherpreise Februar PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,9% gg Vj zuvor: +0,5% gg Vm/+3,0% gg Vj Verbraucherpreise Kernrate PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+3,2% gg Vj zuvor: +0,4% gg Vm/+3,3% gg Vj
14:45 CA: Bank of Canada, Ergebnisse des geldpolitischen Rats PROGNOSE: k.A. zuvor: 3,00%
15:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA) Vorwoche
Lufthansa-Aktie fällt wegen Streik | Porsche mit Verlust, aber Dividende bleibt
Lufthansa-Aktie fällt wegen StreikDie Lufthansa-Aktie $LHA (+0,35 %) hat in den letzten Tagen einen spürbaren Rückgang erlebt, und das aus gutem Grund. Die Gewerkschaft Verdi hat einen 24-stündigen Warnstreik an 13 deutschen Flughäfen angekündigt, der am Montag, den 10. März, stattfinden wird. Über 500.000 Passagiere sind betroffen, da zahlreiche Flüge ausfallen. Besonders an großen Drehkreuzen wie Frankfurt und München wird der Flugverkehr nahezu zum Erliegen kommen. Dies führt dazu, dass die Lufthansa-Aktie zeitweise um 1,93 Prozent auf 7,83 Euro gefallen ist. Die Möglichkeit, dass bis zu 3.400 Flüge gestrichen werden, verstärkt den Druck nicht nur auf die Airline, sondern auch auf die Reisenden, die in dieser turbulenten Zeit auf ihre Pläne angewiesen sind.
Porsche mit Verlust, aber Dividende bleibtIn den letzten Wochen hat die Porsche Automobil Holding SE einige wichtige Entwicklungen durchlaufen. Die Werthaltigkeitsprüfungen ihrer Beteiligungen an Volkswagen und der Porsche AG sind abgeschlossen, und die Nachrichten sind nicht gerade rosig. Für das Geschäftsjahr 2024 wird ein voraussichtlicher Verlust von rund 20 Milliarden Euro erwartet. Die Wertberichtigung des Buchwerts der Beteiligung an Volkswagen beläuft sich auf 19,9 Milliarden Euro, und auch die Porsche AG ist mit 3,4 Milliarden Euro in der Bilanz betroffen. Trotz dieser schmerzhaften Zahlen zeigt sich die Porsche SE optimistisch und plant, eine Dividende auszuschütten. Im XETRA-Handel konnte die Porsche-Aktie $P911 (-0,67 %) um 5,01 Prozent auf 57,88 Euro zulegen. Dies unterstreicht das Vertrauen in die langfristige Strategie des Unternehmens, das trotz der aktuellen Herausforderungen an die Zukunft glaubt.
Quellen:
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche