$KDP (-2,11 %)
$7751 (-3,31 %)
$NXPI (-3,1 %)
$WM (-1,71 %)
$CDNS (-1,24 %)
$BN (+0,01 %)
$SOFI (+1,55 %)
$UNH (+1,38 %)
$AMT (-3,51 %)
$UPS (+7,97 %)
$BNP (-3,81 %)
$NVS (-4,28 %)
$DB1 (-2,51 %)
$MSCI (+7,23 %)
$ENPH (+0,35 %)
$BKNG (-1,48 %)
$LOGN (-1 %)
$V (-0,18 %)
$MDLZ (+0,23 %)
$PYPL (+7,3 %)
$000660
$MBG (+1,32 %)
$BAS (+0,02 %)
$UBSG (+1,13 %)
$SAN (+0,71 %)
$CVS (-0,45 %)
$OTLY (+0,37 %)
$GSK (-1,12 %)
$ETSY (-2,24 %)
$CAT (+0 %)
$KHC (-0,58 %)
$ADYEN (-2,98 %)
$ADS (-1,55 %)
$AIR (-0,55 %)
$SBUX (-1,32 %)
$CMG (-0,96 %)
$META (+0,22 %)
$KLAC (-0,91 %)
$MELI (+0,05 %)
$WOLF (-5,09 %)
$GOOGL (-0,96 %)
$EQIX (-2,24 %)
$MSFT (+1,81 %)
$CVNA (+3,1 %)
$EBAY (+2,08 %)
$005930
$6752 (+2,32 %)
$KOG (-0,2 %)
$VOW3 (+0,26 %)
$GLE (+0,45 %)
$LHA (+0,38 %)
$STLAM (+2,22 %)
$SPGI (-0,63 %)
$MA (-0,92 %)
$PUM (-2,22 %)
$AIXA (-2,02 %)
$FSLR (-2,63 %)
$AAPL (+0,02 %)
$REDDIT (-0,95 %)
$AMZN (+1,01 %)
$NET (-0,4 %)
$MSTR (-1,74 %)
$GDDY (-0,44 %)
$TWLO (-0,02 %)
$COIN (-0,7 %)
$066570
$CL (-0,91 %)
$ABBV (-0,36 %)
$XOM (-0,61 %)

Deutsche Boerse
Price
Diskussion über DB1
Beiträge
35Quartalszahlen 27.10-31.10.25

Mein Portfolio Update Q4 ‘25. IZF 20.2%
Nach dem Rebalancing der S&P Quality Aristocrats am vergangenen Freitag sind folgende Aktien in meinen beiden Indizes ETFs (50% Gewichtung) herausgefallen bzw. neu hinzugekommen:
Neu dazugekommen:
$QDEV (-0,3 %): $NOVN (-4,26 %) , $REL (-1,04 %) , $ITX (-1,29 %) , $LSEG (-0,88 %) , $DB1 (-2,51 %) und weitere
$QUS5 (-0,44 %): $BKNG (-1,48 %) , $MRK (-1,06 %) , $CRM (+0,93 %) , $UNP (+0,17 %) , $COR (-0,28 %) , $CAH (-0,57 %) und weitere
Rausgeflogen aus beiden Indizes und damit laut S&P keine Quality Aristocrats mehr sind unter anderem: $BATS (+0,11 %) , $7974 (+1,69 %) , $HD (+0,54 %) , $LOW (+0,85 %) , $HLT (-1,38 %)
Zudem wurde die Allokation aller Einzelwerte in den Indizes wieder auf max 5 % begrenzt.
Dank der jüngsten Rally von $$HY9H (-7,61 %) sieht meine aktuelle Top-10-Gewichtung (ETFs+Aktien) wie folgt aus:
3,48% Alphabet
3,04% SK Hynix
3,04% Broadcom
2,93% Meta
2,75% Microsoft
2,71% Apple
2,71% NVIDIA
2,55% Taiwan Semiconductor
2,13% Mastercard
2,08% Visa
Neue Portfolio Kennzahlen:
P/E: 27,1 (<30) 🟢
Forward P/E: 21,1 (<25) 🟢
P/Β: 11,5 (<5) 🔴
EV/FCF: 28,7 (<25) 🟡
ROE: 42% (>15%) 🟢
ROIC: 19% (>15%) 🟡
EPS-Wachstum für die nächsten 5 Jahre: 15% (>7%) 🟢
Umsatz-Wachstum für die nächsten 5 Jahre: 9% (>5%) 🟡
Mein Interner Zinsfuß liegt im Moment bei 20.19%

In welchen Abständen wird denn der $QDEV durch Standard and Poor's reallokiert?
Gruß
🥪
Aktien, ETFs, Sparpläne & Immobilien – unser Freiheitsfahrplan ✨📈
👋 Vorstellung & Hintergrund
Hey zusammen!
Ich bin 33, verheiratet und Papa von zwei kleinen Kindern (18 Monate und 2 Monate alt). Seit 2011 arbeite ich in der Automobilindustrie und hier seit 2019 in der Managementberatung. ⚙️🚗💼
Meine Frau ist Ingenieurin und ebenfalls in der Automobilindustrie tätig. 👩🔧🚗
Ich bin seit 2022 bei getquin, habe bisher aber eher mitgelesen als aktiv gepostet. 👀
Aktuell ist meine Frau in Elternzeit und erhält Elterngeld. Ich werde im Q2 2026 in Elternzeit gehen (ebenfalls mit Elterngeld), dann startet sie wieder ins Berufsleben. Bis Ende 2026 bekommt also jeweils nur einer von uns das volle Gehalt – unsere Spar- und Investitionsquote ziehen wir trotzdem konsequent durch. 👶💶
💰 Aktueller Stand:
Ein guter mittlerer sechsstelliger Betrag wurde bereits in unseren Depots angespart. 📈
👶 Kinder & Investments
Für jedes Kind haben wir zur Geburt 10.000 € in den Vanguard FTSE All World ($VWRL) (+0,23 %) investiert. Zusätzlich laufen pro Kind 150 € monatlich in denselben ETF – über Juniordepots bei der ING. 📊
💍 Investments meiner Frau
Sie investiert monatlich:
• 🌎 500 € in den MSCI World ($XDWL) (+0,1 %)
• 💸 500 € in den Vanguard FTSE All World High Dividend ($VHYL) (-0,18 %)
📈 Meine Anlagestrategie
Langfristig, diversifiziert und mit Fokus auf Cashflow & Vermögensaufbau.
🔹 Kerndepot (ETF & Bitcoin)
Monatlich fließen 900 € rein:
• 💵 600 € in SPDR S&P 500 ($SPY5) (+0,16 %)
• 🌍 200 € in Vaneck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ($TDIV) (+0,26 %)
• ₿ 200 € in Bitcoin ($BTC) (+0,78 %)
🔹 Einzelaktien-Sparpläne (je 25 €/ 600 €)
Ziel pro Unternehmen: 10.000 € Investitionssumme.
Aktuell dabei:
$DB1 (-2,51 %) , $UNP (+0,17 %), $RACE (-1,39 %) , $MRK (-1,06 %) , $MUV2 (-0,67 %) , $DGE (-0,24 %) , $DE (-2 %) , $TXN (-0,49 %) , $AWK (-2,6 %) , $ADP (+0,02 %) , $PLD (-1 %) , $HEN (-0,42 %) , $ITW (+0,67 %) , $UNH (+1,38 %) , $LLY (-1,14 %) , $BEI (-1,43 %) , $MCD (-0,18 %) , $DTE (-1,26 %) , $WMT (-1,1 %) , $COST (-0,74 %) , $WM (-1,71 %) , $JPM (+0,17 %) , $BLK (-0,4 %) , $SY1 (-4,26 %)
🔹 Cashreserve
💰 Jeden Monat gehen mindestens 1.000 € zur Seite, um bei Gelegenheiten flexibel zuzuschlagen.
🏘️ Immobilienstrategie
Wir wohnen im Eigenheim und besitzen eine Mietwohnung, die sich selbst trägt. ✅
Weitere Immobilienkäufe sind geplant. 🏡📈
🎯 Ziel (15–20 Jahre)
Finanzielle Freiheit – mit der Option auf Teilzeit oder komplette Unabhängigkeit vom Angestelltenverhältnis. Mehr Zeit für Familie, Projekte und Lebensqualität steht im Fokus. ✨
Wie strukturiert ihr eure Depots? Wie ist eure Strategie und was sind eure Langfristziele?
Ich freue mich auf den Austausch!
Mein Depot ist strukturiert in
Normal Risk Branchen ETF und Aktien Sparpläne
High Risk mit Small Caps
High Risk mit Derivaten gehebelt.
Also voll auf Renditemaximierung
Manch eine Aktie darf auch jetzt in mein Depot wandern
… Meines Erachtens ist gerade nicht der ideale Kaufzeitpunkt, doch einige Aktien, gerade im defensiveren Bereich, sind für mich gerade vergleichsweise attraktiv, zumal sie auch ein defensiver Anker sein können, wenn tech mal wieder korrigieren sollte. Was tech angeht, warte ich darauf.
Heute habe ich:
$WM (-1,71 %)
$RSG (-1,77 %)
$PG (+0,18 %)
$COKE (+0 %)
$KO (+0,37 %)
$LIN (-0,37 %)
$CSL (+0,22 %)
$NEE (-5,62 %)
$DB1 (-2,51 %)
$DTE (-1,26 %)
$COST (-0,74 %) gekauft
alle ungefähr gleich viel… Linde etwas mehr, Carlisle etwas weniger…
DAX Konzerne sind häufig im Ausland beliebt(er)
Mit 54 Milliarden Euro haben die 40 im deutschen Leitindex Dax notierten Konzerne in diesem Jahr so viel an ihre Aktionäre ausgeschüttet wie im Rekordjahr davor.
Doch nur 21,7 Milliarden Euro dieser Dividenden, und damit drei Prozent weniger als im Jahr davor, flossen an heimische Anlegerinnen und Anleger. 26,9 Milliarden Euro wurden ins Ausland überwiesen. Das waren 2,4 Prozent mehr als vor einem Jahr und so viel wie noch nie.
52,6 Prozent der Aktien an den börsennotierten Top-Unternehmen befinden sich in der Hand ausländischer Investoren. Nur ein Drittel der Dax-Aktien werden noch in Deutschland gehalten – fast ein Prozentpunkt weniger als im Vorjahr. Rund 14 Prozent der Anteilsscheine lassen sich regional nicht eindeutig zuordnen.
Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Unternehmensberatung EY, die dem Handelsblatt vorab vorlag. 24 der 40 Dax-Konzerne, und damit drei mehr als im Vorjahr, werden demnach mehrheitlich von ausländischen Investoren gehalten.
Am höchsten ist der Auslandsanteil am Diagnostikspezialisten $QGEN (-1,31 %) Qiagen mit 93 Prozent, gefolgt vom Chemikalienhändler $BNR (-0,94 %) Brenntag mit 88 Prozent. Auch beim Luftfahrtzulieferer $MTX (-0,25 %) MTU , beim Immobilienkonzern $VNA (-0,77 %) Vonovia und beim Frankfurter Börsenbetreiber $DB1 (-2,51 %) Deutsche Börse befinden sich vier von fünf Aktien in ausländischen Depots.
Die höchste Überweisung ins Ausland tätigte die $ALV (+0,41 %) Allianz. Der Versicherer, dessen Aktien zu 58 Prozent außerhalb Deutschlands gehalten werden, zahlte nach seiner Hauptversammlung am 8. Mai Dividenden in Höhe von knapp 3,5 Milliarden Euro an ausländische Anleger. Auf die Konten deutscher Investoren flossen knapp 2,5 Milliarden Euro.
Auch der Industriekonzern $SIE (-0,23 %) Siemens, der Autobauer $MBG (+1,32 %) Mercedes und der Telekommunikationsanbieter $DTE (-1,26 %) Deutsche Telekom überwiesen jeweils mehr als zwei Milliarden Euro an ausländische Investoren. Die Aktien aller vier Unternehmen zählen seit Jahren zu den dividendenstärksten Titeln im Dax: gemessen an der absoluten Höhe, aber auch bezogen auf die Rendite und Zuverlässigkeit der Ausschüttungen.
Vor allem US-Anleger haben in den vergangenen Jahren ihr Engagement bei den deutschen Top-Unternehmen deutlich hochgefahren, gleichzeitig sind Investoren aus dem europäischen Ausland zurückhaltender geworden: Seit dem Jahr 2010 ist der Anteil nordamerikanischer Anleger bei denjenigen Dax-Unternehmen, für die entsprechende Zeitreihen verfügbar sind, von 17,1 auf aktuell 25,4 Prozent gestiegen. Der Anteil europäischer Investoren sank hingegen von 25,7 auf 22,9 Prozent.
Das starke Engagement ausländischer Investoren sieht Henrik Ahlers, Vorsitzender der EY-Geschäftsführung, als „einen Beweis für die nach wie vor große Attraktivität deutscher Top-Unternehmen und für das Vertrauen, das diese Unternehmen weltweit genießen“. Die Probleme des Standorts Deutschland seien zwar bekannt, „aber die meisten Dax-Konzerne sind inzwischen weltweit so stark aufgestellt, dass Deutschland nur noch ein Markt von vielen ist“.
Auch die zuletzt gute Aktienkursentwicklung zeuge von dem Vertrauen, das deutsche Top-Konzerne nach wie vor weltweit genießen, so Ahlers. Es belege das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der deutschen Großkonzerne auf dem globalen Markt.
Quelle (Auszug) & Grafik (Auszug): Handelsblatt, 04.08.25
Oder doch lieber das Sparbuch, weil das ist ja sicher. 🚀
Wir verlieren immer mehr von unseren Unternehmen ans Ausland. Oftmals sieht unsere Politik und Unternehmen das schnelle Geld. Ich persönlich erinnere mich noch an Kuka und deren Übernahme...
Die Top 10 für das 3. Quartal
Seit September 1999 veröffentlicht das Bankhaus Metzler eine Liste mit zehn deutschen Aktien, die es für das folgende Quartal empfiehlt. Diese Top-Ten-Liste hat seitdem eine Rendite von mehr als 600 Prozent erzielt. Der deutsche Leitindex Dax legte im selben Zeitraum rund 350 Prozent zu.
Jetzt hat das Research Team die Top 10 für das 3. Quartal veröffentlicht.
- 4 DAX Werte
$DB1 (-2,51 %)
$MUV2 (-0,67 %)
$SIE (-0,23 %)
- 3 MDAX Werte
$BC8 (+0,77 %)
$EVK (-0,07 %)
$JUN3 (-0,2 %)
- 2 SDAX Werte
$BFSA (-0,53 %)
$VOS (-11,33 %)
- 1 Wert außerhalb der Indizes
Quelle: Handelsblatt, 04.07.25
Hier eine schöne Präsentation von Jungheinrich zur Strategy 2030. Wachstumsfokus Nordamerika und APAC. Was oft vergessen wir ist, dass es nicht nur darum geht Stapler zu verkaufen. Die Zeiten sind lange vorbei. Das Zauberwort heisst Intralogistik und Jungheinrich kann das komplette Paket abbilden. Was der Analyst der BNP vor ein paar Tagen losgelassen hat, passt irgendwie überhaupt nicht dazu.
https://media-live2.prod.scw.jungheinrichcloud.com/resource/blob/1971594/ea420401f415c1bc78c8d3962bcbadb4/praesentation-strategie-2030--data.pdf
"Exane-Analyst Christoph Blieffert stufte Jungheinrich auf "Neutral" ab und verwies auf begrenztes Wachstumspotenzial des Gabelstapler-Herstellers. Unter anderem der jüngst angekündigte Rückzug aus dem russischen Markt könne das Wachstum verlangsamen. Kion dürfte aus seiner Sicht dagegen stärker vom Finanzpaket der neuen Bundesregierung profitieren."
Eine der besten Aktien aus 🇩🇪
Die ganze Kohle geht diesen Monat wieder per sparplan rein 😊

Deutsche Börse nun im Portfolio
Nach den guten Zahlen der vergangenen Monate findet nun auch die $DB1 (-2,51 %) einen Platz in meinem Dividenden-Portfolio 👌🏼
Deutsche Börse 🤓🇪🇺 vs. London Stock Exchange🥸🇬🇧
Börsenbetreiber profitieren direkt vom Handelsvolumen an den Finanzmärkten. Sie verdienen an jeder Transaktion, unabhängig davon, ob die Märkte steigen oder fallen, was ihnen eine gewisse Krisenresistenz verleiht. Zudem bieten sie stabile Einnahmen durch Handelsgebühren, Datenlizenzen und Indexprodukte.
Bei meiner Recherche zur $SPGI (-0,63 %) Aktienvorstellung stieß ich auf London Stock Exchange, als ich wissen wollte, wer eigentlich hinter den FTSE Indizes steckt.
Ich malte mir gleich gedanklich ein fantastisches Narrativ zu LSEG aus, aber nach einer oberflächlichen Analyse und dem Vergleich mit der Deutschen Börse kam die Ernüchterung.
Zusammenfassend spricht vieles eher für $DB1 (-2,51 %), ein solides Geschäftsmodell, hohe Profitabilität, attraktive Margen, starke Marktstellung in der EU und kontinuierliches Wachstum, ein echtes Qualitätsunternehmen.
Was denkt ihr darüber?
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche

