$KDP (-1,38 %)
$7751 (-0,14 %)
$NXPI (+2,81 %)
$WM (-0,78 %)
$CDNS (+1,55 %)
$BN (-0,78 %)
$SOFI (+0,59 %)
$UNH (-1,14 %)
$AMT (+0,1 %)
$UPS (+0,76 %)
$BNP (+0,72 %)
$NVS (+1,18 %)
$DB1 (-0,07 %)
$MSCI (+0,63 %)
$ENPH (+0,42 %)
$BKNG (+0,33 %)
$LOGN (+0 %)
$V (-0,89 %)
$MDLZ (-0,34 %)
$PYPL (+1,16 %)
$000660
$MBG (-0,76 %)
$BAS (-0,7 %)
$UBSG (+0,88 %)
$SAN (-0,05 %)
$CVS (+1,28 %)
$OTLY (+0,74 %)
$GSK (+0,27 %)
$ETSY (+0,94 %)
$CAT (-1 %)
$KHC (+0,42 %)
$ADYEN (-1,4 %)
$ADS (-2,18 %)
$AIR (+0,13 %)
$SBUX (-2,06 %)
$CMG (-4,07 %)
$META (-3,6 %)
$KLAC (-0,64 %)
$MELI (-1,23 %)
$WOLF (+0,88 %)
$GOOGL (-1,49 %)
$EQIX (+2,92 %)
$MSFT (-2,2 %)
$CVNA (-1,14 %)
$EBAY (-3,54 %)
$005930
$6752 (+4,12 %)
$KOG (+7,64 %)
$VOW3 (+0,09 %)
$GLE (+2,32 %)
$LHA (+1,66 %)
$STLAM (-0,5 %)
$SPGI (-0,19 %)
$MA (-0,7 %)
$PUM (-2,8 %)
$AIXA (+3,45 %)
$FSLR (+8,87 %)
$AAPL (-3,43 %)
$REDDIT (-0 %)
$AMZN (-3,94 %)
$NET (+5,98 %)
$MSTR (+2,09 %)
$GDDY (+5,48 %)
$TWLO (+9,81 %)
$COIN (+1,58 %)
$066570
$CL (+1,12 %)
$ABBV (-3,59 %)
$XOM (+0,12 %)
Diskussion über BN
Beiträge
13Quartalszahlen 27.10-31.10.25

Der neue Nestle Chef saniert
Der neue Nestlé $NESN (-0,86 %) Konzernchef Philipp Navratil will sparen und streicht 16.000 Stellen. Das bis Ende 2027 angepeilte Sparziel erhöhte der Manager von 2,5 Milliarden auf 3,0 Milliarden Franken.
Zu seinen weiteren Plänen erklärte Navratil bei seinem ersten größeren öffentlichen Auftritt, das Volumenwachstum habe oberste Priorität. „Dazu haben wir unsere Investitionen zielgerichtet gesteigert und dabei schon erste Ergebnisse erzielt. Jetzt müssen wir noch mehr leisten, schneller handeln und unsere Wachstumsdynamik beschleunigen.“
Um Nestlé wieder auf Kurs zu bringen, ist viel Arbeit nötig. Denn bei Schlüsselindikatoren wie dem Umsatzwachstum und der Aktienpreisentwicklung hinkt der Nahrungsmittelriese, dessen Produktpalette von Fertiggerichten und Tiefkühlprodukten über Süßwaren und Kaffee bis hin zu Vittel-Wasser und Tierfutter reicht, inzwischen Rivalen wie Danone $BN (-0,78 %) und Unilever $ULVR (-0,84 %) hinterher.
Quelle Text (Auszug) & Grafik: Handelsblatt, 16.10.2025

Aus meiner Sicht entspricht die Qualität der Kursentwicklung, die vieler Produkte.
Stop 🛑 Loss Danone 🥵
Nach 5 Jahren neutraler Verlauf.
~ 1.000 Euro Dividende.
Stop Loss unterschritten
Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Danone von 85 auf 82 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen.
DasGeschäft der europäischen Lebensmittelkonzerne dürfte sich in der Heimat und in Asien recht gut gehalten haben, schrieb Warren Ackerman in seinem am Montag vorliegenden Ausblick auf die Berichtssaison. Währungsgegenwind sorge allerdings für Kopfschmerzen, und mehr Fragen gebe es beispielsweise zu Lateinamerika.
ImFokus dürften aber die Stimmung der US-Verbraucher und die dortigen Aussichten für das zweite Halbjahr stehen.
Zusammenfassung Earnings heute morgen 👇🏼
$ULVR (-0,84 %) | Unilever Q3 2024 Earnings
Rev €15.25B (est €15.398B)
DIV/SHR €O.4396
Underlying Volume 3.6% (est 3.1%)
Underlying Sales 4.5%, (est 4.25%)
Still Sees FY Underlying Sales To 5% (est 4.2%)
Still Sees FY Underlying Oper. Margin At Least 18%
2024 FY Outlook Unchanged
$BARC (+0,22 %) | Barclays Q3 2024 Earnings
Pretax Profit £2.23B (est £1.96B)
Net Interest Income £3.31B (est £3.11B)
Investment Banking £594M (est £552.3M)
FICC Rev. £1.18B (est £1.13B)
Sees FY Cost To Income Ratio About
Sees FY UK Net Interest Income About £6.5B
$AAL (-1,35 %) | Anglo American Q3 2024 Earnings
Diamond Prod 5.6M Carats (est 5.6M)
Copper Output 181,000 Tons (est 181,334)
American Sees Fy Diamond Prod 23M to 26M Carats
De Beers To Continue To Assess Options To Lower Output
PGMS Demerger Is On Track To Complete By Mid 2025
$RMS (-0,58 %) | Hermes International Q3 2024 Earnings
Rev €3.70B (est €3.68B)
Sales At Constant FX 11.3% (est 10.5%
Leather Goods Sales At Constant FX 14% (est 12.8%)
CFO: Sees No Change In Global Trends Early Q4
CFO: China Higher Basket Spend Made Up For Lower Traffic
$005380 | Hyundai verzeichnet im dritten Quartal einen Gewinnrückgang um 6,5 % trotz Umsatzsteigerung, was zu einem Kursrückgang der Aktie in Seoul um fast 5 % führt. Der operative Gewinn sinkt auf 3,6 Billionen Won, während die operative Marge auf 8,3 % fällt.
$BN (-0,78 %) | Danone steigert seinen Umsatz im dritten Quartal um 4,2 % auf 6,9 Milliarden Euro und übertrifft damit die Analystenerwartungen. Besonders hohe Nachfrage gibt es in Nordamerika und Asien.
$RNO (+1,87 %) | Renault steigert im dritten Quartal den Umsatz um 1,8 % auf 10,7 Mrd. Euro, bleibt jedoch hinter Analystenerwartungen zurück. Wechselkurseffekte dämpfen das Ergebnis, ohne diese wäre ein Umsatzanstieg von 5 % möglich gewesen.
$SY1 (-1,89 %) | Symrise hebt nach einem starken Umsatzwachstum in den ersten neun Monaten die Prognose für das organische Wachstum 2024 auf rund 7 % an. Der Umsatz stieg um 6 % auf 3,8 Milliarden Euro, getrieben durch Heimtier- und Parfümprodukte.
$WAF (-4,61 %) | Siltronic hebt die Prognose für die Ebitda-Marge 2024 auf 24-26 % an, da sich die Abnahme der neuen Fabrik in Singapur verzögert. Der Umsatz im dritten Quartal steigt um 2,3 % auf 357 Mio. Euro und übertrifft die Erwartungen, während der Gewinnrückgang auf 19 Mio. Euro fällt.
$BEI (-0,92 %) | Beiersdorf verzeichnet ein organisches Umsatzwachstum von 6,5 % auf 7,5 Milliarden Euro, bleibt jedoch hinter Analystenerwartungen zurück. Der Umsatz der Luxusmarke La Prairie sinkt in China um über 7 %, während die Jahresziele für 2024 bestätigt werden.
Die Markt Übersicht für 🇺🇸 & 🇪🇺:
US MARKET🇺🇸
Montag
- PACS Group ($PACS) und UL Solutions ($ULS) haben potenzielle IPOs.
- Neel Kashkari, Präsident der Minneapolis Fed, hält Ansprachen.
Dienstag
- Veröffentlichung des NFIB Small Business Optimism Index (März).
- Quartalsberichte von WD-40 ($WDFC (-0,59 %) ) und Tilray Brands ($TLRY (+4,46 %) ).
Mittwoch
- Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (März).
- Veröffentlichung der Großhandelsbestände (März).
- Veröffentlichung der Protokolle der März-Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC).
- Veröffentlichung des monatlichen Bundeshaushalts der USA (März).
- Ansprachen von Austan Goolsbee, Präsident der Chicago Fed.
- Quartalsberichte von Delta Air Lines ($DAL (+0,46 %) ) und Applied Digital ($APLD (+0,67 %) ).
Donnerstag
- Veröffentlichung der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (5. April).
- Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (März).
- Ansprachen von John C. Williams, Präsident der New York Fed, und Raphael Bostic, Präsident der Atlanta Fed.
- Quartalsberichte von Constellation Brands ($STZ (+2,47 %) ), Fastenal ($FAST (+0,48 %) ) und CarMax ($KMX (+0,44 %) ).
Freitag
- Veröffentlichung des vorläufigen Michigan Consumer Sentiment Index (April).
- Ansprachen von Raphael Bostic, Präsident der Atlanta Fed, und Mary C. Daly, Präsidentin der San Francisco Fed.
- Quartalsberichte von JPMorgan Chase ($JPM (+0,92 %) ), Wells Fargo ($WFC (+1,19 %) ), BlackRock ($BLK ), Citigroup ($C (+0,97 %) ), State Street ($STT (+0,13 %) ) und Progressive ($PGR (-0,17 %) ).
EUROPEAN MARKET🇪🇺
Montag
- Veröffentlichung von Industrial Production Index🇪🇺
Dienstag
- ZEW Economic Sentiment🇩🇪 wird veröffentlicht
- Quartalsberichte von Ericsson ($ERIC A (+0,4 %) )🇸🇪, Beiersdorf AG ($BEI (-0,92 %) )🇩🇪, Sika ($SIKA (-0,95 %) )🇨🇭, Rio Tinto PLC ($RIO (-0,41 %) )🇬🇧
Mittwoch
- Veröffentlichung von CPI Daten🇪🇺
- Quartalsberichte von Hays ($HAS (+1,12 %) )🇬🇧, Petershill Partners ($PHLL (+0,28 %) )🇬🇧, Just Eat Takeaway ($TKWY (+0,09 %) )🇬🇧, Entain ($ENT (-0,22 %) )🇬🇧, La Francaise ($FDJ (-0,16 %) )🇫🇷, Legal & General ($LGEN (-1,8 %) ), Tryg ($TRYG (-1,25 %) )🇩🇰, BHP Group Ltd ($BHP (-0,13 %) )🇬🇧, ASML Holding ($ASML (-0,87 %) )🇳🇱Volvo B ($VOLV B (-0,27 %) )🇸🇪, Severstal ($CHMF )🇷🇺
Donnerstag
- Veröffentlichung von Construction Output🇪🇺
- Quartalsberichte von Danone ($BN (-0,78 %) )🇫🇷, Nokia Oyj ($NOKIA (-4,77 %) )🇫🇮, Tele2 AB ($TEL2 B (-1,15 %) )🇸🇪

Gestern wurde bekannt, dass Russland per Präsidentendekret die Kontrolle über die Anteile von Danone und Carlsberg an ihren russischen Tochtergesellschaften übernimmt. Und das obwohl beide Unternehmen angekündigt hatten, den russischen Markt wegen des Ukraine Kriegs zu verlassen. In dem Dekret wird der russische Staat vorübergehend als Verwalter der Anteile von Danone Russia und der Carlsberg-Filiale Baltika genannt.
Danone erklärte, dass es die Situation prüfe und Maßnahmen ergreifen werde, um die Rechte als Anteilseigner von Danone Russia und den Geschäftsbetrieb zu schützen. Das Unternehmen hatte bereits angekündigt, den Großteil seiner Aktivitäten in Russland zu beenden und nur das Geschäft mit Säuglingsnahrung beizubehalten. Danone betont, dass die Entscheidung Russlands keine Auswirkungen auf die Finanzziele von Danone für das Jahr 2023 haben wird. Da bin ich mal gespannt!
Auch Carlsberg ist von der Maßnahme betroffen. Die Tochtergesellschaft Baltika ist eine führende Brauerei in Russland. Carlsberg hatte bereits angekündigt, seine Aktivitäten in Russland einzustellen und einen Käufer zu finden. Das Präsidentendekret bringt jetzt wahrscheinlich Unsicherheit in den Verkaufsprozess.
Ich wusste nicht, dass ein Land per Dekret Anteile von ausländischen Unternehmen übernehmen kann. Wusstet ihr das? Wie denkt ihr, wird sich die Situation für $BN (-0,78 %) und $CARL A (-1,2 %) in Russland weiterentwickeln? Ich habe vorhin die Aktienkurse gecheckt und beide Aktien sind nach dem Präsidentendekret gefallen. 📉
Wasser – Chemie im Alltag
Heute ist ein Thema angesagt, welches vor allem durch Nestle $NESN (-0,86 %) in den letzten Monaten ordentlich in der Wahrnehmung stand. Aber auch an heißen Sommertagen wird immer wieder über unsere Lebensgrundlage und das Geschäft dahinter diskutiert.
Was war mit Nestle?
Nestle steht nahezu dauerhaft in der Kritik. Ich bitte ausdrücklich darum die Aktivitäten und die persönliche Meinung unter dem Beitrag nicht kundzutun. Der Geschäftsbereich „Nestle Waters“ betreibt in ca. 34 Ländern Produktionsstandorte beispielsweise für das Tafelwasser „Pure Life“. Die Kritik dahinter bezieht sich auf die Produktionsstandorte in Gebieten, wo traditionell eine Knappheit besteht und entsprechend des Abpumpens der Grundwasserspiegel weiter gesenkt wird. Ob man dahingehend Nestle nun primär eine Schuldzuweisung zukommen lässt, lasse ich offen. Es gilt ohnehin zu bedenken, dass in allen Ländern Wasserlizenzen offiziell an Nestle verkauft werden. Nichts desto trotz haben nun einige YouTuber für sich erkannt, dass man jede Menge Aufmerksamkeit und damit Geld generieren lässt, wenn man internationale Konzerne anprangert. Ich hoffe zumindest, dass sie künftig daran denken, wenn sie ihre Wagner-Pizza oder ihren Kitkat in Live-Streams genießen. Sonst käme das ja einer Doppelmoral gleich …
Wie man dazu nun auch immer stehen mag. Eine Gefahr der Verstaatlichung bei Wasserknappheiten bei privaten Wasserwerken besteht durchaus. Daher würde ich ein Investment dahingehend generell ausschließen. In der Trinkwasseraufbereitung kann man jedoch nicht auf die Privatwirtschaft verzichten. Zu vielfältig sind die Verwendungszwecke der einzelnen Produkte, dass man sie spezifisch für Wasser einsetzen könne.
Wie ist das nun aber in Deutschland?
Auf Grundlage des Lebensmittelgesetzes existiert in Deutschland die Trinkwasserverordnung. Ziel der Verordnung ist der Schutz der Gesundheit des Menschen, sowie der Gewährleistung der Qualität und der Reinheit. Seit der Aktualisierung von 2012 sind auch die Probleme der Legionellen berücksichtigt. Verantwortlich dafür sind die Versorger.
Genauer definiert sind die Daten in den Anlagen der Trinkwasserverordnung selbst. https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/BJNR095910001.html
Wie schaffe ich es nun aber Wasser nutzbar zu machen?
Das kommt natürlich in erster Linie auf eure regionale Herkunft an. Wasser besitzt immer unterschiedliche Güteklassen und muss entsprechend unterschiedlich aufgearbeitet werden. Entsprechend des Umweltbundesamtes werden knapp 63% des Trinkwassers aus dem Grundwasser erwirtschaftet. Signifikante Unterschiede gibt es aber insbesondere im Ost/West-Vergleich. Die vorschriftslose und rücksichtslose Planwirtschaft der ehemaligen DDR hat in der Umwelt auch heute noch ihre Spuren hinterlassen. Allgemein starke Beeinträchtigungen gibt es aber immer entlang der Industriemetropolen. Während insbesondere Saale, Oder, Ruhr und Ems die Spuren der Industrialisierung tragen, sind insbesondere die Böden rund um die Chemiestandorte Mitteldeutschlands noch stark beeinträchtigt. Entsprechende Anschuldigungen habe ich dem Wasser- und Bodenatlas entnommen.
Warum nun aber diese riesige Einleitung?
Sowohl in der Luft, als auch im Boden haben wir unzählige Verunreinigungen oder sogar toxische Partikel. Durch Regen werden diese ausgewaschen, gelangen in den Boden und somit letztendlich auch in das Grundwasser.
Im Zuge dessen werden müssen nun geeignete Methoden gefunden werden, um unsere Trinkwasserqualität aufrecht zu erhalten.
Wir haben also grundsätzlich die Möglichkeit die Stoffe mechanisch, thermisch oder chemisch vom Wasser gezielt zu trennen.
Wie funktioniert das?
Aufgrund des Unterschieds der regionalen Wasserqualitäten ist eine Trinkwasseraufbereitung natürlich immer sehr spezifisch zu betrachten. Dennoch erfolgt grundsätzlich eine chemische Behandlung mit Ozon im ersten Schritt. Über mechanische Trennstufen, wie Sedimentation und Filtration bis hin zu chemischen Trennungen bezüglich des Flockungsgrades und der pH-Wert-Regulierung gelangt das aufbereitete Trinkwasser in das öffentliche Netz. Regelmäßig erfolgen hierbei Probenahmen von den Behörden, die in unabhängigen Laboren getestet werden.
Wer profitiert nun aber von der Trinkwasseraufbereitung?
Aus persönlichen Aspekten betrachte ich die Anlage in einen privaten Trinkwasserproduzenten, wie Nestle oder Danone $BN (-0,78 %) als riskant. Zu sehr kann man in der öffentlichen Wahrnehmung denunziert werden und umso wahrscheinlicher kann eine Einstellung des Tafelwassers werden. Ferner kann man insbesondere in Ländern mit Knappheitserscheinungen auch durchaus eine Verstaatlichung der Produktions- und Aufbereitungsanlagen erwarten.
Darüber hinaus gibt es lukrative und aussichtsreiche Möglichkeiten zum Partizipieren in den Zulieferern.
Eine Investition in die Aufbereitung von Trinkwasser kann zwingend auch mit der Abwasseraufbereitung in Verbindung stehen.
Die prominentesten Vertreter der Privatwirtschaft sind hierbei American Water Works $AWK (+1,12 %) , bekannt als Dividendenkönig. In der direkten Konkurrenz, sofern man es räumlich überhaupt Konkurrenz nennen darf, steht hierbei Essential Utilites $WTRG (+0,81 %) , aber auch United Utilites $UU. (-0,72 %) in Großbritannien.
Auf dem deutschen Markt ist übrigens Veolia $VIE (-2,98 %) mit seiner Tochtergesellschaft Veolia Water dominierend. Man hält unzählige Beteiligungen an kommunalen Stadt- und Wasserwerken. Insgesamt versorgt hierzulande, laut eigener Website, ca. 5 Mio. Menschen mit Trinkwasser und verarbeitet deren Abwasser.
Auch abseits der direkten Trinkwasserverarbeitung gibt es sehr lukrative Ausrüster für Trinkwasserlösungen, sowie der Qualitätssicherung. Das bekannteste Beispiel ist wohl Xylem $XYL (-0,71 %) . Neben der Fluidtechnik, worunter Pumpenbau und weitere Apparate fallen, ist die Analytik-Sparte ein Sonnenschein für Investoren. Die breite Palette deckt die gesamte Wasseranalytik ab. Man partizipiert hier also nicht ausschließlich von kommunalen Wassersystemen, sondern vor allem auch von Industriekunden, die den gesetzlichen Vorgaben unterliegen. Nahezu vergebens kann man hier einen direkten Konkurrenten ausmachen, der so breit in diesem Segment aufgestellt ist.
Möchte man es dennoch versuchen, ist die Pumpensparte von KSB $KSB (+1,91 %) sehr repräsentativ in Europa. Wohingegen in den USA noch IDEX $IEX (+1,29 %) im Bereich technischer Pumpen eine Alternative bieten kann.
Aber auch im Bereich der chemischen Wasser- und Abwasserbehandlung haben sich einige Firmen spezialisiert.
Ecolab $ECL (+0,52 %) , eher bekannt für Reingungs- und Desinfektionsmittel, ist seit 2011 im Besitz von Nalco Water. Schwerpunkt hierbei sind Wasser- und Abwasserbehandlungsadditive, die auch zu jeder Trinkwasserverarbeitung gehören. Nennenswert darunter Schleimlöser für Biozide und Legionellen, sowie Korrosionsschutzadditive und Härtestabilisatoren.
Ein weiterer besonderer Wettbewerber ist DuPont $DD (+0,09 %) . Insbesondere die Sparte „Water & Protection“. Der Fokus hierbei liegt auf speziellen Harzen, die gezielte Stoffe aus dem Wasser adsorbieren und auch filtrieren können. Je nach Beschaffung geht es bis in den Nano- und Ultrafiltrationsbereich. Mithilfe von Ionenaustauschern kann zu dem eine höhere Reinheit des Wassers gewährleistet werden.
Habt ihr heute schon Wasser benutzt? Dann seid ihr wahrscheinlich schon heute mit einem dieser Vertreter in Berührung gekommen.

Danone übertrifft die Erwartungen der Analysten mit 1. Quartalszahlen für 2023 💥
Der französische Lebensmittelkonzern Danone hat gestern seine Quartalszahlen veröffentlicht. Der Umsatz des Unternehmens stieg im ersten Quartal des Jahres, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, um 11,6% auf 6,96 Milliarden Euro, was deutlich über den Erwartungen der Analysten lag. Das Wachstum kam hauptsächlich durch höhere Verkaufspreise zustande. Das Management von Danone hob die Prognose für das erwartete vergleichbare Umsatzwachstum im Gesamtjahr auf 4 bis 6 % an, während es zuvor 3 bis 5 % prognostiziert hatte.
In Europa gingen die verkauften Mengen weiter zurück, aber weniger stark als im Vorquartal. In China, Nordasien und Ozeanien gab es ein spürbares Absatzwachstum, wo allerdings auch die Preiserhöhungen am geringsten ausfielen. Insgesamt wuchs der Absatz im Gesamtkonzern um 0,2%, was trotzdem über den Erwartungen der Analysten lag.
Was denkt ihr? Wie wird sich $BN (-0,78 %) in den kommenden Quartalen entwickeln? Wird es Danone gelingen, das Wachstum aufrechtzuerhalten?
Quelle: https://www.danone.com/investor-relations.html
𝗴𝗲𝘁𝗾𝘂𝗶𝗻 𝗗𝗮𝗶𝗹𝘆 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗮𝗿𝘆 𝟮𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟬𝟮𝟮
**𝗚𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹**
Hallo liebe getquinners,
Wir hoffen, es geht euch allen gut! Wie ihr wisst, wollen wir die besten Inhalte für euch produzieren und deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn ihr diese kurze Umfrage ausfüllen würdet. Es gibt eine Verlosung unter den Teilnehmern. Ihr könnt eine Mercedes Benz Group Aktie im Wert von 𝗰𝗮 𝟲𝟱€ gewinnen! Teilnahmebedingungen findet ihr in der Umfrage. Vielen Dank! 🙌
👉 𝗭𝘂𝗿 𝗨𝗺𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗚𝗲𝘄𝗶𝗻𝗻: https://m6q2hlakjib.typeform.com/to/wAMdWb6S
𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱🇩🇪:
𝟭. 𝗕𝗠𝗪 𝗮𝘁𝘁𝗮𝗰𝗸𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗦-𝗞𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗲𝗿𝗰𝗲𝗱𝗲𝘀
Im Rahmen der Umstellung der deutschen Luxusautomarke $BMW (-0,84 %) auf Elektrofahrzeuge wird die 7er-Reihe um ein rein elektrisches Modell namens i7 erweitert. Dieses neue Modell, das dritte vollelektrische Modell von BMW, wird voraussichtlich im vierten Quartal zu Preisen ab etwa 85.000 Euro zu den Händlern kommen. Vorbestellungen sind seit heute möglich.
🟩 $BMW (-0,84 %) BMW, 79,42€(🔼+1,77 %)
Noch nicht ganz überzeugt von einer Vorbestellung? Lese mehr darüber in diesem CNBC-Artikel: https://cnb.cx/36uvACi
𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗲🌍:
𝟮. 𝗗𝗮𝗻𝗼𝗻𝗲 𝘀𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘁 𝗨𝗺𝘀𝗮𝘁𝘇
Wie Danone mitteilte, legte der Umsatz auf 6,24 Milliarden Euro von 5,66 Milliarden im Vorjahreszeitraum zu. Auf berichteter Basis entspricht das einem Wachstum von 10,2 Prozent, auf vergleichbarer Basis waren es 7,1 Prozent. Analysten hatten laut Danone im Mittel Erlöse von 6,11 Milliarden Euro veranschlagt.
🟩 $BN (-0,78 %) Danone S.A. (BN.PA), 55,83(🔼 +6,08%)
Hier geht es zum Artikel: https://bit.ly/3jWnFkw
𝗪𝗲𝗹𝘁🌎🌏🌍:
𝟯. 𝗡𝗲𝘁𝗳𝗹𝗶𝘅 𝗿𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵𝘁 𝗮𝗯
Gestern veröffentlichte Netflix $NFLX (-0,62 %) seine Ergebnisse, die einen Verlust von etwa 200.000 Abonnenten im ersten Quartal enthielten. Dies wird wahrscheinlich nicht das letzte Quartal sein, in dem die Zahl der Abonnenten sinkt, denn für das zweite Quartal wird ein weiterer Rückgang um 2 Millionen prognostiziert. Als Gründe werden unter anderem steigende Mitgliedschaftskosten und die Inflation genannt.
🟥 $NFLX (-0,62 %) Netflix Inc, 207,10€ (🔽-37.40%)
Teilst du (d)einen Netflix-Account?: https://bloom.bg/3uYipmH
Stock of the day:
🟩 TOP, $IBM (-1,19 %) IBM Corp (🔼+7.73%)
🟥 FLOP, $NFLX (-0,62 %) Netflix (🔽-35.86%)
🟥 Most searched $NVDA (-0,82 %) , Nvidia (🔽-2.25%)
🟥 Most traded $NFLX Netflix (🔽-36.13%)
🟩 S&P500, $4,471.64 (🔼+0.21%)
🟩 DAX, 14,350.67 € (🔼+1.39%)
🟥 Bitcoin ₿, $41,315.40 (🔽-0.45%)
🟥 $AAPL Apple Inc, $166.94 (🔽-0.28%)
Time: 17:15 CEST
Minus 35%! Das ist schon echt heftig... Hoffentlich läuft der Rest bei euch besser!
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche

