$KDP (+0,65 %)
$7751 (-0,91 %)
$NXPI (-2,13 %)
$WM (+0,15 %)
$CDNS (+0,4 %)
$BN
$SOFI (-11,96 %)
$UNH (-2,76 %)
$AMT (-1,55 %)
$UPS (+0,53 %)
$BNP (-1,27 %)
$NVS (+0 %)
$DB1 (-0,29 %)
$MSCI (-1,68 %)
$ENPH (-6,36 %)
$BKNG (-1,79 %)
$LOGN (-2,3 %)
$V (-1,14 %)
$MDLZ (-0,3 %)
$PYPL (-2,78 %)
$000660
$MBG (+0,7 %)
$BAS
$UBSG (-1,71 %)
$SAN
$CVS (-1,89 %)
$OTLY (-5,13 %)
$GSK (-0,39 %)
$ETSY (-8,78 %)
$CAT (-3,59 %)
$KHC (+0,67 %)
$ADYEN (-2,85 %)
$ADS
$AIR (-0,8 %)
$SBUX (-1,07 %)
$CMG (+0,5 %)
$META (-0,21 %)
$KLAC (-3,9 %)
$MELI (-3,69 %)
$WOLF (-5,37 %)
$GOOGL (-3,2 %)
$EQIX (-3,69 %)
$MSFT (-1,84 %)
$CVNA (-3,14 %)
$EBAY (-4,14 %)
$005930
$6752 (-3,5 %)
$KOG (+1,01 %)
$VOW3 (+0,52 %)
$GLE (+0,63 %)
$LHA (+0,61 %)
$STLAM (-1,19 %)
$SPGI (+0,71 %)
$MA (-1,64 %)
$PUM (-0,49 %)
$AIXA (-9,09 %)
$FSLR (-4,32 %)
$AAPL (-0,49 %)
$REDDIT (+0,88 %)
$AMZN (-2,95 %)
$NET (-5,58 %)
$MSTR (-7,59 %)
$GDDY (-1,75 %)
$TWLO (-4,02 %)
$COIN (-7,21 %)
$066570
$CL (-0,26 %)
$ABBV (-0,77 %)
$XOM (+0,15 %)
Diskussion über BNP
Beiträge
19Quartalszahlen 27.10-31.10.25

Fitch bewertet Bonität Frankreichs schlecht wie nie
Die US-Ratingagentur Fitch bewertet die Kreditwürdigkeit von Frankreich wegen der politischen Krise und steigender Schulden so schlecht wie noch nie. Sie senkte am späten Freitagabend ihre Bonitätsnote für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone auf A+ von zuvor AA-.
Fitch begründete den Schritt mit der Haushaltskrise. Es gebe keinen klaren Plan für eine Stabilisierung der Schulden in den kommenden Jahren.
Die Renditen französischer Staatsanleihen sind bereits gestiegen und nähern sich denen Italiens an, das eine deutlich niedrigere Bonität aufweist.
Auf die großen französischen Banken wie BNP Paribas $BNP (-1,27 %) und Credit Agricole $ACA (+1,35 %) dürfte die Herabstufung kaum Auswirkungen haben, da sie von Fitch bereits mit A+ bewertet werden.
Quelle Text (Auszug): Handelsblatt, 13.09.25 | Bild: Getty Images
Aus Solidarität mit unserem europäischen Nachbarn müssen wir mehr französischen Wein trinken um die französische Wirtschaft anzukurbeln.🍷
Ich werde gleich am Wochenende damit anfangen.
HSBC und BNP Paribas finanzieren Canton Foundation: Förderung von Tokenisierung
Zwei große globale Banken – BNP Paribas $BNP (-1,27 %) und HSBC $HSBA (-0,94 %) – sind der Canton Foundation beigetreten, der Entwicklungsorganisation des auf Tokenisierung fokussierten Canton Network, was das starke Interesse institutioneller Investoren an realwirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie unterstreicht.
Die Stiftung gab am Dienstag bekannt, dass BNP Paribas und HSBC nun neben den kürzlich beigetretenen Mitgliedern Goldman Sachs, Hong Kong FMI Services und Moody's Ratings ebenfalls Mitglieder sind. Mit mehr als 30 Mitgliedern sorgt die Canton Foundation für die Governance und strategische Ausrichtung des Netzwerks und treibt gleichzeitig die Entwicklung von Anwendungsfällen für Blockchain-basierte Finanzdienstleistungen voran.
Canton Network ist eine Blockchain, die für institutionelle Finanzdienstleistungen entwickelt wurde und deren Schwerpunkt auf der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA), der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Interoperabilität liegt.
Hubert de Lambilly, Leiter Global Markets bei BNP Paribas, erklärte, dieser Schritt spiegele das Engagement der Bank wider, die Distributed-Ledger-Technologie einzuführen, „um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden“.
Das Engagement der BNP baut auf ihrer früheren Unterstützung von Digital Asset auf, dem Unternehmen hinter dem Canton Network. Die französische Bank beteiligte sich an der Finanzierungsrunde von Digital Asset in Höhe von 135 Millionen US-Dollar, die laut Angaben des Unternehmens die institutionelle Akzeptanz und dezentrale Finanzinitiativen auf Canton beschleunigen soll.
John O'Neil, Leiter des Bereichs digitale Vermögenswerte und Währungen bei HSBC, erklärte, der Beitritt zur Stiftung werde dazu beitragen, die Reifung der Blockchain-Branche zu fördern und die Schaffung echter Liquidität auf den Märkten für digitale Vermögenswerte zu unterstützen.
HSBC hat sich aktiv an verschiedenen Blockchain-Initiativen beteiligt. Berichten zufolge bereitet sich das Unternehmen darauf vor, unter dem neuen Regulierungssystem der Stadt eine Lizenz für Stablecoins in Hongkong zu beantragen. Laut früheren Angaben untersucht HSBC Hongkong auch Blockchain-Anwendungen in den Bereichen Verwahrung, Tokenisierung und Anleiheemissionen.
》Institutionelles Interesse an tokenisierten RWAs wächst
Die institutionelle Nachfrage nach tokenisierten realen Vermögenswerten prägt die Entwicklung der Kryptowährungen bis 2025 und markiert damit eine deutliche Abkehr von früheren Zyklen, die von Spekulationen privater Anleger in den Bullenmärkten 2017 und 2021 dominiert wurden.
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat kürzlich diesen Trend hervorgehoben und darauf hingewiesen, dass die Branche nun von einer einzigartigen Mischung aus Institutionen, Regulierungsbehörden und Technologieunternehmen profitiert, die gemeinsam daran arbeiten, „vertrauenswürdige, interoperable Rahmenbedingungen zu schaffen“.
Laut WEF könnte diese Zusammenarbeit, wenn sie erfolgreich ist, dazu führen, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten ihr seit langem versprochenes Potenzial ausschöpft.
Auch die Regulierung spielt eine entscheidende Rolle. In den Vereinigten Staaten hat die Verabschiedung des auf Stablecoins ausgerichteten GENIUS Act sowie die Zustimmung des Repräsentantenhauses zu Gesetzen zur Marktstruktur und gegen CBDCs das Vertrauen großer Finanzinstitute gestärkt, die den Einsatz der Blockchain-Technologie prüfen.
Bislang konzentrierten sich die Bemühungen im Zusammenhang mit der Tokenisierung auf private Kreditmärkte und Schatzwechsel. Der Anwendungsbereich erweitert sich jedoch zunehmend, da derzeit Experimente mit Aktien, Rohstoffen und Energieinfrastruktur durchgeführt werden.
Wie Cointelegraph kürzlich berichtete, hat sich die digitale Vermögensbörse Kraken mit der Krypto-Taskforce der SEC zusammengetan, um über Tokenisierung zu diskutieren, was unterstreicht, wie sehr die Zukunft des Sektors zunehmend vom regulatorischen Dialog abhängt.

Dividenden erhalten?
Ich vermisse zwei Dividendenzahlungen: $BNP (-1,27 %) und $UNI (-0,43 %)
Beide hätten gestern ausbezahlt werden sollen, aber bei TR bisher nicht in meinem Depot eingegangen. Wie sieht es bei euch aus?
Quellensteuer umgehen durch Verkauf und Neukauf?
Liebe Community, ich verlinke mal exemplarisch $OMV (+0,25 %)
$HAUTO (-0,64 %)
$BNP (-1,27 %)
$VOLV A (-0,57 %) weil die gut Dividenden zahlen und ordentlich Quellensteuer abgezogen wird.
Wenn man sich das G'schieß mit der Quellensteuerrückerstattung sparen möchte, könnte man dann nicht einfach am Tag vor dem Ex-Datum die Aktie verkaufen und am nächsten Tag wieder neu einkaufen? In der Regel sinkt der Kurs ja um genau den Preis der Dividende, manchmal sogar noch stärker. So holt man sich indirekt die Dividende ins Haus, muss aber weder auf das nächste Kalenderjahr warten noch sich mit der Bürokratie herumschlagen. Klar ist es nervig wegen den Transaktionsgebühren, aber je nach Volumen und Broker halten die sich vielleicht auch in Grenzen. (Nebenher kann man auch mit langem Anlagehorizont auf diese Weise steuerpflichtige Gewinne reduzieren, da man im Steuerfreibetrag bleibt und somit die Gewinne nicht erst nach zehn, zwanzig Jahren realisiert.)
Ich frage mich, ob diese Strategie schon mal von irgendjemandem ernsthaft erwogen, diskutiert oder gar ausprobiert wurde.
In meinem Fall werde ich es wahrscheinlich in zwei Wochen mit OMV ausprobieren, da ich die Aktie momentan noch bei Revolut halte, ich aber insbesondere meine europäischen Aktien sukzessive zu Trade Republic „rüberschichte“ — nicht zuletzt, weil die bei Revolut immer so viele Gebühren in die eigene Tasche abführen bei den Dividenden und Revolut auch sonst sehr nervig als Broker ist.
Bin gespannt, ob ihr diesen Plan komplett verrückt oder irgendwie sinnvoll findet. LG
Der Wonnemonat Mai ….
Fast Dreiviertel aller Unternehmen aus DAX und MDAX schütten im Mai Dividende aus.
Dividendenkalender mit Zahltag und erwartete Rendite:
Als Champion der Ausschüttung dürfte sich dieses Jahr $RTLL (-1,77 %) - RTL Group bezeichnen. Aktionäre dürfen rund 8% Rendite erwarten. Allerdings ist das nur halb so hoch wie vor drei Jahren.
Als Dividendenperle wird inzwischen zunehmend die $DTE (-0,29 %) - Deutsche Telekom gesehen. Dieses Jahr gibt es 0,90 EUR, d.h. eine Steigerung von 17% ggü. Vorjahr, mit einer Rendite von ca. 2,7%.
Weitere verlässliche Zahler sind $SIE (-8,51 %) - Siemens und $SAP (-0,75 %) - SAP.
Einer der verlässlichsten Zahler überhaupt ist $MUV2 (+1,35 %) - Munich Re. Seit 1960 ist nie eine Dividende ausgefallen und der Zahlbetrag je Aktie wurde seit Anfang des Milleniums versechszehnfacht.
In Europa gibt es ebenfalls einige attraktive Dividendenzahler, wie z.B. $ENI (-0,63 %) - ENI und $ISP (-0,78 %) - Intensa sowie $BNP (-1,27 %) - BNP.
Quelle (Auszug) / Grafiken: WELT

⬆️⬆️⬆️
- GOLDMAN erhöht das Kursziel für DELL von 155 USD auf 165 USD. Buy. $DELL (-5,1 %)
- GOLDMAN erhöht das Kursziel für ANALOG DEVICES von 247 USD auf 261 USD. Buy. $ADI (-1,76 %)
- GOLDMAN erhöht das Kursziel für HP INC von 35 USD auf 38 USD. Neutral. $HPQ (-1,56 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für VONOVIA von 40,20 EUR auf 42,30 EUR. Buy. $VNA (+0,46 %)
- WARBURG RESEARCH stuft STRATEC von Hold auf Buy hoch. Kursziel 40 EUR. $SBS4
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für DEUTSCHE BÖRSE von 235 EUR auf 237 EUR. Buy. $DB1 (-0,29 %)
- MORGAN STANLEY erhöht das Kursziel für DEUTSCHE TELEKOM von 33 EUR auf 38 EUR. Overweight. $DTE (-0,29 %)
- GOLDMAN erhöht das Kursziel für TRATON von 31,80 EUR auf 35,50 EUR. Neutral. $8TRA (+0,07 %)
- GOLDMAN erhöht das Kursziel für BRENNTAG von 94 EUR auf 95 EUR. Buy. $BNR (+0,78 %)
- BERENBERG stuft EQUINOR von Hold auf Buy und hebt Kursziel von 290 NOK auf 325 NOK. $EQNR (-1,34 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für BEIERSDORF von 150 EUR auf 160 EUR. Overweight. $BEI (-2,35 %)
- JPMORGAN stuft HENKEL von Neutral auf Overweight und hebt Kursziel von 82 EUR auf 100 EUR. $HEN (-0,41 %)
- JPMORGAN stuft BRITISH AMERICAN TOBACCO auf Neutral hoch. $BATS (-3,16 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für EON von 15,50 EUR auf 16 EUR. Overweight. $EOAN (-1,1 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für AUTO1 von 12,10 EUR auf 17,10 EUR. Overweight. $AG1 (-3,44 %)
⬇️⬇️⬇️
- STIFEL senkt das Kursziel für SIEMENS von 207 EUR auf 202 EUR. Buy. $SIE (-8,51 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für HP INC von 41 USD auf 40 USD. Overweight. $HPQ (-1,56 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für LANXESS von 40 EUR auf 37 EUR. Buy. $LXS (+2,69 %)
- CITIGROUP senkt das Kursziel für BASF von 49 EUR auf 46 EUR. Neutral. $BAS
- RBC senkt das Kursziel für COMMERZBANK von 18 EUR auf 17,25 EUR. Sector-Perform. $CBK (-0,22 %)
- RBC senkt das Kursziel für ING von 17,50 EUR auf 16,75 EUR. Sector-Perform. $ING (-1,75 %)
- RBC senkt das Kursziel für BNP PARIBAS von 79 EUR auf 78 EUR. Outperform. $BNP (-1,27 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für ELRINGKLINGER von 6,70 EUR auf 6 EUR. Neutral. $ELLRY (+0 %)
- JPMORGAN senkt das Kursziel für SYMRISE von 130 EUR auf 120 EUR. Overweight. $SY1 (-0,41 %)
Analysten-Updates, 05.11.
⬆️⬆️⬆️
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für BIONTECH von 110 USD auf 130 USD. Outperform. $BNTX (-3,2 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für AIRBUS von 161 EUR auf 165 EUR. Overweight. $AIR (-0,8 %)
- CITIGROUP erhöht das Kursziel für SCOUT24 von 91 EUR auf 94,50 EUR. Buy. $G24 (+2,16 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für REDCARE PHARMACY von 174 EUR auf 176 EUR. Buy. $RDC (-1,36 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für RYANAIR von 17 EUR auf 17,50 EUR. Hold. $RYA (+0,46 %)
- BERNSTEIN stuft EBAY von Market-Perform auf Outperform hoch. Kursziel 70 USD. $EBAY (-4,14 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für SALZGITTER von 14 EUR auf 15,50 EUR. Underperform. $SZG (-0,96 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für COMMERZBANK von 16 EUR auf 17 EUR. Equal-Weight. $CBK (-0,22 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für MTU von 295 EUR auf 340 EUR. Equal-Weight. $MTX (+0,03 %)
- MORGAN STANLEY stuft LUFTHANSA auf Equal-Weight hoch. Kursziel 7 EUR. $LHA (+0,61 %)
- BERENBERG erhöht das Kursziel für DEUTSCHE KONSUM REIT von 3,50 EUR auf 5 EUR. Hold.
⬇️⬇️⬇️
- GOLDMAN senkt das Kursziel für MERCEDES-BENZ von 65 EUR auf 63 EUR. Buy. $MBG (+0,7 %)
- UBS senkt das Kursziel für 1&1 von 21,60 EUR auf 21 EUR. Buy.
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für GFT TECHNOLOGIES von 40 EUR auf 37,50 EUR. Buy. $GFT (-1,68 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für ECKERT & ZIEGLER von 63,50 EUR auf 55 EUR. Buy. $EUZ (+5,01 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für BNP PARIBAS von 90 EUR auf 85 EUR. Overweight. $BNP (-1,27 %)
- BERENBERG stuft SCHNEIDER ELECTRIC von Buy auf Hold ab und senkt Kursziel von 261 EUR auf 255 EUR. $SU (-2,27 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für BEFESA von 41 EUR auf 31 EUR. Buy. $BFSA (+1,52 %)
Podcast-Folge 60 "Buy High. Sell Low."
Bänker-Interview Teil 2, Bewerbung, Leben, Persönliches & Privates. Podcast abonnieren, weil Teil 3 bald folgt!
Spotify
https://open.spotify.com/episode/67iGQ3lcRqhxsQSXgsdHdY?si=pl4NBip0SK2HevoroljtQA
YouTube
Apple Podcast
$DBK (-2,18 %)
$CBK (-0,22 %)
$BNP (-1,27 %)
$HSBC (-0,79 %)
$HSBA (-0,94 %)
$GLE (+0,63 %)
$ACA (+1,35 %)
$FUT
$MS (-2,82 %)
$GS (-4,31 %)
$C (-2,52 %)
$WFC (-2 %)
$SAN
$BAC (-2,48 %)
$USB (-2,05 %)
$RBC (-3,64 %)$NUBR33$BNS (-1,16 %)$PBB (-4,05 %)
#podcast
$SPOT (-0,66 %)
$AAPL (-0,49 %)
$GOOGL (-3,2 %)
$GOOG (-3,15 %)
#bank
#banken
#karriere
#geld
#job
Heute werden die Inflatinsdaten veröffentlicht, eine Übersicht was die Big Player sagen:
- Bank of America
$BAC (-2,48 %): 2.3% - Barclays
$BARC (-1,28 %): 2.3% - BNP Paribas
$BNP (-1,27 %): 2.3% - Citigroup
$C (-2,52 %): 2.2% - Deutsche Bank
$DBK (-2,18 %): 2.3% - Goldman Sachs
$GS (-4,31 %): 2.3% - Jefferies
$JEF (-5,93 %): 2.3% - JP Morgan
$JPM (-3,68 %): 2.3% - Morgan Stanley
$MS (-2,82 %): 2.3% - Nomura
$NMR (+0 %): 2.3% - TD Securities
$TD (-2,03 %): 2.3% - Wells Fargo $WFC (-2 %): 2.3%
- UBS
$UBSG (-1,71 %): 2.4%
Live coverage gibt's natürlich exklusiv bei mir live auf Getquin.
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche

