Hat jemand News zu $BFSA (+0,61 %) konnte im Netz nichts finden.
Befesa SA
Price
Diskussion über BFSA
Beiträge
8Die Top 10 für das 3. Quartal
Seit September 1999 veröffentlicht das Bankhaus Metzler eine Liste mit zehn deutschen Aktien, die es für das folgende Quartal empfiehlt. Diese Top-Ten-Liste hat seitdem eine Rendite von mehr als 600 Prozent erzielt. Der deutsche Leitindex Dax legte im selben Zeitraum rund 350 Prozent zu.
Jetzt hat das Research Team die Top 10 für das 3. Quartal veröffentlicht.
- 4 DAX Werte
$DB1 (-2,12 %)
$MUV2 (-0,52 %)
$SIE (-0,1 %)
- 3 MDAX Werte
$BC8 (-2,36 %)
$EVK (+0,54 %)
$JUN3 (+0,8 %)
- 2 SDAX Werte
- 1 Wert außerhalb der Indizes
Quelle: Handelsblatt, 04.07.25

Hier eine schöne Präsentation von Jungheinrich zur Strategy 2030. Wachstumsfokus Nordamerika und APAC. Was oft vergessen wir ist, dass es nicht nur darum geht Stapler zu verkaufen. Die Zeiten sind lange vorbei. Das Zauberwort heisst Intralogistik und Jungheinrich kann das komplette Paket abbilden. Was der Analyst der BNP vor ein paar Tagen losgelassen hat, passt irgendwie überhaupt nicht dazu.
https://media-live2.prod.scw.jungheinrichcloud.com/resource/blob/1971594/ea420401f415c1bc78c8d3962bcbadb4/praesentation-strategie-2030--data.pdf
"Exane-Analyst Christoph Blieffert stufte Jungheinrich auf "Neutral" ab und verwies auf begrenztes Wachstumspotenzial des Gabelstapler-Herstellers. Unter anderem der jüngst angekündigte Rückzug aus dem russischen Markt könne das Wachstum verlangsamen. Kion dürfte aus seiner Sicht dagegen stärker vom Finanzpaket der neuen Bundesregierung profitieren."
Änderungen an der Deutschen Börse:
Der Gebrauchtwagenhändler Auto1 $AG1 (+1,83 %) und die Biotech-Firma Evotec $EVT (+2,49 %) kehren am 23.12.24 in den Nebenwerteindex MDax der Deutschen Börse zurück. Sie ersetzen in dem 50 Unternehmen umfassenden Index den Metall-Recycler Befesa $BFSA (+0,61 %) sowie den Auto- und Industriezulieferer Stabilus $STM (+0,2 %) , die in den Kleinwerteindex SDax absteigen, wie die Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx am Mittwochabend mitteilte.
Evotec hatte den MDax erst im September verlassen müssen, seither haben die Aktien aber angesichts eines möglichen Verkaufs des Unternehmens wieder angezogen. Auto1 wiederum gehörte bis zum Frühjahr 2022 schon einmal dem MDax an.
Zudem gibt es im SDAX auch drei Aufsteiger. Aufgenommen werden das Software-Unternehmen Nexus $NXU (+0,07 %) , der Wissenschaftsverlag Springer Nature
$SPG (-0,55 %) sowie der Biosimilars-Spezialist Formycon $FYB (-4,17 %) .
Den SDAX verlassen müssen dafür der Telekomausrüster Adtran Holdings
$ADTN (+0,33 %) , der Büromöbel-Versandhändler Takkt
$TTK (-2,52 %) sowie der Wasserstoffspezialist Thyssenkrupp Nucera
$NCH2 (+0,83 %) .
Im DAX gibt es keine Änderungen.
Die Änderungen werden zum 23.12. diesen Jahres wirksam.
Handelsblatt
Analysten-Updates, 22.11.
⬆️⬆️⬆️
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für SYMRISE von 115 EUR auf 116 EUR. Hold. $SY1 (+0,08 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB stuft SECUNET von Hold auf Buy und hebt Kursziel von 102 EUR auf 123 EUR. $YSN (-2,33 %)
- CITIGROUP erhöht das Kursziel für ALSTOM von 22 EUR auf 26 EUR. Buy. $ALO (-1,57 %)
- BERENBERG stuft BRENNTAG von Hold auf Buy hoch. Kursziel 76 EUR. $BNR (+1,17 %)
⬇️⬇️⬇️
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für PROSIEBENSAT.1 von 8 EUR auf 6,50 EUR. Hold. $PSM (-1,36 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für RTL von 40 EUR auf 34 EUR. Buy. $RTLL (-0,07 %)
- LBBW senkt das Kursziel für LANXESS von 29 EUR auf 28 EUR. Buy. $LXS (-0,05 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für CTS EVENTIM von 107 EUR auf 105 EUR. Buy. $EVD (-0,63 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für BEFESA von 38 EUR auf 35 EUR. Buy. $BFSA (+0,61 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für RENK von 35 EUR auf 33 EUR. Buy. $DE000RENK730 (+2,18 %)
- UBS senkt das Kursziel für RWE von 49 EUR auf 45 EUR. Buy. $RWE (+0,47 %)
22.11.2024
Snowflake steigt bis zu 25% an + Bitcoin fast bei 100.000$ + Rotation im MDax + Carl Zeiss Meditec fällt auf Tief seit 2018 + Berenberg belässt CTS Eventim auf 'Buy' - Ziel 100 Euro
Die Snowflake $SNOW (-1,06 %) Aktie stieg um 25 %, nachdem der Datenanalyseanbieter seine Jahresprognose für den Produktumsatz angehoben und bekannt gegeben hatte, dass er sich mit dem KI-Unternehmen Anthropic zusammengetan hat, um seine Cloud-Dienste auszubauen.
Der Bitcoin $BTC (+0,42 %) erreicht über Nacht knapp die 100.000$ und steht aktuell noch bei 99.000$.
Was meinst du, erreicht der Bitcoin die 100.000$ noch im November, oder sogar heute?
Zur nächsten Index-Überprüfung der Deutschen Börse Anfang Dezember erwartet die US-Bank JPMorgan nur wenige Veränderungen. Während im Leitindex Dax alles beim Alten bleiben sollte, rechnet Analyst Pankaj Gupta mit einem Platztausch im darunter liegenden Index der mittelgroßen Werte, dem MDax .Dort wird ihm zufolge wohl der Industrie-Recycler Befesa seinen Platz für den Wirkstoffforscher Evotec $EVT (+2,49 %) räumen müssen. Befesa $BFSA (+0,61 %) würde entsprechend in den SDax absteigen, den Index der kleineren Werte. Im TecDax rechnet Gupta damit, dass SMA Solar $S92 (+2,79 %) seinen Platz für den Internetdienst-Anbieter Ionos $IOS (-4,93 %) frei machen muss.Die Deutsche Börse wird die Indizes der Dax-Familie (Dax, MDax, SDax und TecDax) am Mittwoch, 4. Dezember, überprüfen und etwaige Änderungen nach dem US-Handelsschluss bekannt geben. Die Umsetzungen treten am Montag, 23. Dezember, in Kraft.
Der Kursabschwung von Carl Zeiss Meditec $AFX (+3,58 %) ist am Donnerstag mit einem erneuten Sechsjahrestief weiter gegangen. Seit 2021 zeigt der Trend bei dem Hersteller von Medizintechnik schon nach unten und im laufenden Jahr verstärkte sich das noch ab März. Da waren die Aktien noch über 123 Euro gehandelt worden. Am Donnerstag drückte sie das Minus von über vier Prozent nun bis auf 54,45 Euro. Das markiert den niedrigsten Stand seit April 2018. Kurze Ausnahmen im August und Ende Oktober beziehungsweise Anfang September ausgenommen, bewegen sich die Aktien seit Monaten unter der 200-Tage-Linie, die für charttechnisch orientierte Anleger einen beliebten, langfristig relevanten Indikator darstellt. Jack Reynolds-Clark von RBC Research zeichnete Anfang November mit einer Abstufung auf "Sector Perform" kein gutes Bild für das Unternehmen wegen unsicherer Nachfrage in den verschiedenen Endmärkten. Er betonte, dass der Konsens für 2025 ein recht optimistisches Szenario abbilde, das nur schwer zu rechtfertigen sei.
Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für CTS Eventim $EVD (-0,63 %) mit einem Kursziel von 100 Euro auf "Buy" belassen. Der Eventveranstalter habe durchwachsene Quartalszahlen vorgelegt, schrieb Analyst Gerhard Orgonas am Donnerstagabend. Er kappte seine Ergebnisschätzungen bis 2026 und trägt damit Integrationskosten und einer etwas geringeren Ticketing-Marge Rechnung.
- CTS Eventim steigert in den ersten neun Monaten 2024 den Konzernumsatz um 15,8 Prozent auf 2,027 Milliarden Euro. Das Adjusted EBITDA wächst im gleichen Zeitraum um 12,1 Prozent auf 322,7 Millionen Euro. Die Unternehmensführung hält an ihrer Prognose fest und erwartet für das Gesamtjahr ein deutlich höheres Adjusted EBITDA im Vergleich zum Vorjahr.
- CTS Eventim verzeichnet im Ticketing-Segment einen Umsatzanstieg von 22,9 Prozent auf 564,6 Millionen Euro und im Live Entertainment-Segment ein Plus von 13,6 Prozent auf 1,494 Milliarden Euro. Das Unternehmen erhält zudem den Zuschlag für Bau und Betrieb einer neuen Großarena durch die Wien Holding.
Freitag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
ex-Dividende einzelner Werte
Schloss Wachenheim 0,60 EUR
Cummins Inc. 1,82 USD
CRH 0,35 GBP
Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
Ohne Zeitangabe: Vinci Investor Day | Unilever Kapitalmarkttag
Wirtschaftsdaten
- 08:00 DE: BIP (2. Veröffentlichung) 3Q kalender- und saisonbereinigt gg Vq PROGNOSE: +0,2% gg Vq 1. Veröff.: +0,2% gg Vq 2. Quartal: -0,3% gg Vq kalenderbereinigt gg Vj PROGNOSE: -0,2% gg Vj 1. Veröff.: -0,2% gg Vj 2. Quartal: -0,3% gg Vj
- 09:15 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 49,0 zuvor: 49,2 Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 48,1 zuvor: 48,1
- 09:15 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 44,0 zuvor: 44,5
- 09:30 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 51,8 zuvor: 51,6 Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 48,3 zuvor: 48,6
- 09:30 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 43,0 zuvor: 43,0
- 10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 51,5 zuvor: 51,6
- 10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe Eurozone (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 46,0 zuvor: 46,0 Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 49,8 zuvor: 50,0
- 10:30 UK: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 52,0 zuvor: 52,0
- 10:30 UK: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 50,0 zuvor: 49,9
- 15:45 US: Einkaufsmanagerindex/PMI Service (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 55,0 zuvor: 55,0
- 15:45 US: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) November PROGNOSE: 48,8 zuvor: 48,5
- 16:00 US: Index Verbraucherstimmung Uni Michigan (2. Umfrage) November PROGNOSE: 73,5 1. Umfrage: 73,0 zuvor: 70,5

Analysten-Updates, 05.11.
⬆️⬆️⬆️
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für BIONTECH von 110 USD auf 130 USD. Outperform. $BNTX (+0,25 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für AIRBUS von 161 EUR auf 165 EUR. Overweight. $AIR (+0,99 %)
- CITIGROUP erhöht das Kursziel für SCOUT24 von 91 EUR auf 94,50 EUR. Buy. $G24 (-0,05 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für REDCARE PHARMACY von 174 EUR auf 176 EUR. Buy. $RDC (-0,1 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für RYANAIR von 17 EUR auf 17,50 EUR. Hold. $RYA (-1,73 %)
- BERNSTEIN stuft EBAY von Market-Perform auf Outperform hoch. Kursziel 70 USD. $EBAY (+1,9 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für SALZGITTER von 14 EUR auf 15,50 EUR. Underperform. $SZG (+9,69 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für COMMERZBANK von 16 EUR auf 17 EUR. Equal-Weight. $CBK (-0,65 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für MTU von 295 EUR auf 340 EUR. Equal-Weight. $MTX (+0,66 %)
- MORGAN STANLEY stuft LUFTHANSA auf Equal-Weight hoch. Kursziel 7 EUR. $LHA (-0,01 %)
- BERENBERG erhöht das Kursziel für DEUTSCHE KONSUM REIT von 3,50 EUR auf 5 EUR. Hold.
⬇️⬇️⬇️
- GOLDMAN senkt das Kursziel für MERCEDES-BENZ von 65 EUR auf 63 EUR. Buy. $MBG (+1,02 %)
- UBS senkt das Kursziel für 1&1 von 21,60 EUR auf 21 EUR. Buy.
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für GFT TECHNOLOGIES von 40 EUR auf 37,50 EUR. Buy. $GFT (-0,56 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für ECKERT & ZIEGLER von 63,50 EUR auf 55 EUR. Buy. $EUZ (+1,27 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für BNP PARIBAS von 90 EUR auf 85 EUR. Overweight. $BNP (-0,05 %)
- BERENBERG stuft SCHNEIDER ELECTRIC von Buy auf Hold ab und senkt Kursziel von 261 EUR auf 255 EUR. $SU (-0,75 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für BEFESA von 41 EUR auf 31 EUR. Buy. $BFSA (+0,61 %)
Aktienanalyse/Aktienvorstellung ⬇️
Heute geht es um das Unternehmen Befesa: $BFSA (+0,61 %)
Was ist und macht überhaupt Befesa?
Befesa ist ein Unternehmen, das sich auf das Recycling von industriellen Abfällen spezialisiert hat. Sie sammeln und verarbeiten Metallschlacken, Salzschlacken und andere Rückstände aus verschiedenen Industriezweigen. Ihr Ziel ist es, diese Abfälle zu recyceln und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Das Unternehmen trägt somit zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.
Marktkapitalisierung:
Aktuell hat Befesa eine Marktkapitalisierung von rund 1,2 Milliarden Euro.
Stärken der Aktie:
Einige Stärken von Befesa:
- Erfahrung: Befesa verfügt über langjährige Erfahrung in der Recyclingbranche und ist seit vielen Jahren erfolgreich tätig.
- Spezialisierung: Das Unternehmen hat sich auf das Recycling von industriellen Abfällen spezialisiert und versteht die spezifischen Anforderungen und Prozesse dieser Branche.
- Technologische Innovation: Befesa investiert kontinuierlich in innovative Technologien und Prozesse, um effizientere und nachhaltigere Recyclinglösungen anzubieten.
- Umweltfreundlichkeit: Durch das Recycling von Abfällen trägt Befesa zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei und unterstützt eine nachhaltige Ressourcennutzung.
- Internationale Präsenz: Befesa ist in verschiedenen Ländern weltweit tätig und hat eine starke Präsenz in Europa und Nordamerika.
- Kundenorientierung: Das Unternehmen legt großen Wert auf die Bedürfnisse seiner Kunden und arbeitet eng mit ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
- Finanzielle Stabilität: Befesa ist finanziell solide aufgestellt und verfügt über eine starke Bilanz, was Vertrauen und Stabilität für Kunden und Investoren schafft.
Schwächen der Aktie:
Hier sind einige Schwächen von Befesa:
- Abhängigkeit von Rohstoffpreisen: Da Befesa in der Recyclingbranche tätig ist, kann das Unternehmen von Schwankungen der Rohstoffpreise betroffen sein, was sich auf die Rentabilität auswirken kann.
- Regulatorische Risiken: Da Befesa mit industriellen Abfällen arbeitet, unterliegt das Unternehmen verschiedenen Umwelt- und Entsorgungsvorschriften, die sich ändern können. Veränderungen in den Vorschriften könnten zusätzliche Kosten und Compliance-Herausforderungen mit sich bringen.
- Konkurrenzdruck: Die Recyclingbranche ist wettbewerbsintensiv, und Befesa steht im Wettbewerb mit anderen Unternehmen in diesem Sektor. Der Wettbewerb kann sich auf die Preise und die Marktanteile auswirken.
- Abhängigkeit von bestimmten Industriezweigen: Befesa ist auf die Zusammenarbeit mit bestimmten Industriezweigen angewiesen, um Abfälle zu sammeln und zu verarbeiten. Eine Schwäche in einem dieser Industriezweige könnte sich negativ auf das Geschäft von Befesa auswirken.
- Potenzielle Umweltauswirkungen: Obwohl Befesa sich auf das Recycling von Abfällen konzentriert, kann es dennoch potenzielle Umweltauswirkungen geben, die durch den Umgang mit bestimmten Arten von Abfällen entstehen können. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass alle Vorschriften und Best Practices eingehalten werden, um Umweltbelastungen zu minimieren.
Etwas mehr zum Geschäftsmodell:
Befesa ist ein Unternehmen, dass sich auf das Recycling und die Wiederverwertung von industriellen Abfällen spezialisiert hat. Ihr Geschäftsmodell basiert auf drei Hauptaktivitäten: Stahlstaubrecycling, Aluminiumsalzschlackenrecycling und Industriewasserrecycling.
Im Bereich Stahlstaubrecycling sammelt Befesa den Staub, der bei der Stahlproduktion entsteht, und verarbeitet ihn, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Dieser Staub enthält Eisen, Zink und andere Metalle, die wiederverwendet werden können. Befesa reinigt den Staub, trennt die verschiedenen Metalle und verkauft sie dann an Kunden, die sie in ihren Produktionsprozessen verwenden.
Bei der Aluminiumsalzschlackenrecycling nimmt Befesa die Schlacke, die bei der Aluminiumproduktion anfällt, und recycelt sie. Die Schlacke enthält Aluminium, das durch spezielle Verfahren extrahiert wird. Das recycelte Aluminium kann dann in verschiedenen Branchen, wie z.B. der Automobilindustrie, wiederverwendet werden.
Das Industriewasserrecycling ist eine weitere wichtige Aktivität von Befesa. Sie bieten Lösungen zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Industriewasser an. Dies trägt zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen bei und hilft Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Befesa hat sich auch auf den Bereich der Kreislaufwirtschaft spezialisiert. Das bedeutet, dass sie nicht nur Abfälle recyceln, sondern auch Lösungen zur Minimierung von Abfällen entwickeln. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, um deren Produktionsprozesse zu optimieren und Abfallmengen zu reduzieren.
Insgesamt zielt das Geschäftsmodell von Befesa darauf ab, industrielle Abfälle in wertvolle Ressourcen umzuwandeln und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Etwas mehr zur Branche:
Die Branche in der Befesa tätig ist, ist das Recycling und die Wiederverwertung von industriellen Abfällen. Befesa gehört zur Umwelttechnologiebranche und ist ein Vorreiter in der nachhaltigen Abfallwirtschaft. Sie bieten innovative Lösungen zur Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen aus Abfallströmen an. Durch ihr Geschäftsmodell tragen sie zur Reduzierung von Abfalldeponien bei und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Befesa ist Teil einer wachsenden Branche, die sich auf die Schonung natürlicher Ressourcen und die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft konzentriert.
Ziel von Befesa:
Befesa verfolgt das Ziel eine nachhaltige Abfallwirtschaft zu fördern und wertvolle Ressourcen aus industriellen Abfällen zurückzugewinnen. Ihr Fokus liegt darauf, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Umweltauswirkungen zu verringern und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Befesa bietet innovative Lösungen an, um Abfallströme zu recyceln und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Durch ihr Geschäftsmodell tragen sie zur Reduzierung von Abfalldeponien bei und helfen dabei, natürliche Ressourcen zu schonen. Befesa arbeitet eng mit Kunden zusammen um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Ihr Ziel ist es einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern.
Eure Meinung:
Jetzt würde ich gerne eure Meinung in der Kommentaren zu dieser Aktie hören.
Wie findet ihr Befesa und kanntet ihr dieses Unternehmen schon?
Habt ihr die Aktie vielleicht auch schon im Depot?
Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Dies ist natürlich keine Anlageberatung sondern nur meine eigene Meinung, die ich mit euch teilen möchte.
Wie euer Backofen dabei helfen kann das weltweite Müllproblem zu lösen.
Waste-to-Energy (Müll-zu-Energie) – Weg mit dem Müll!
Hallo liebe Community,
Habt ihr euch nie gefragt, ob Müll nicht nutzbar gemacht werden kann? Die Thematik „Waste-to-Energy“ ist innerhalb Deutschlands weniger verbreitet und doch hart diskutiert, aber weltweit von überragender Bedeutung. Doch, warum? In Deutschland verfügen wir über eine weitgehend solide und fortschrittliche Kreislaufwirtschaft, die in Zukunft auch innerhalb der EU und der USA einen rapiden Aufschwung erleben wird und auch muss. Dennoch wird die Gesamtmenge an Müll weltweit weiterhin steigen.
Und welche Rolle dabei verfügt eventuell euer Backofen?
Ich versuche es technologisch näher zu bringen.
Habt ihr einen modernen Backofen, müsst ihr diesen in der Regel nicht mehr händisch reinigen. Er verfügt über ein Sonderprogramm, die Pyrolysefunktion. Grob gesagt wird euer Backofen dabei so stark erhitzt (~500 Grad Celsius), dass Lebensmittelreste und Fettspritzer zu Asche „verbrannt“ werden. Chemisch betrachtet werden die organischen Verbindungen (eure Reste), unter Ausschluss von Sauerstoff, unkontrolliert zersetzt. Eure Asche ist ein Gemenge organischer Restprodukte.
Wird dieses technische Verfahren nun beispielsweise bei Biomasse angewandt, ist es möglich Brennstoffe und Chemikalien aus Abfällen herzustellen.
Genau dieses Verfahren versucht man weltweit in modifizierter Fahrweise nutzbar zu machen. Der Plan verfolgt Diesel und Naphta (Rohbenzin), und auch Kerosin, herzustellen, ohne toxische Emissionen zu erzeugen.
Im letzten Beitrag habe über die Erdölbranche habe ich euch die Verwendungszwecke, zum Teil, erläutert.
Das ist aber alles nicht zu verwechseln mit den aufkommenden und bestehenden Bio-Raffinerien, die beispielsweise von UPM $UPM (+0,25 %) , Verbio $VBK (+3,46 %) oder Lenzing $LNZ (+0 %) betrieben werden. Hierbei werden, nahezu ausschließlich, Holz und verschiedene Getreidesorten als Biomasse verwendet.
Was kann dazu verwendet werden?
Hervorragend dafür eignen sich natürlich Bio-Abfälle, da dieses Material überwiegend aus organischen Materialien, wie Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten besitzt.
Aber auch „Plastik“ ist ein sehr gut geeigneter Werkstoff für dieses Verfahren. Logisch, denn der besteht ja auch aus organischen Materialien. Dementsprechend könnte man grob sagen, dass alle Produkte, die aus dem Urtyp Erdöl und Erdgas bestehen, auch wieder rückverwandelt werden könnten.
Naja …,
Viele Alltagsgegenstände sind Verbindungen, die zwar organisch sind, aber häufig noch Fluor-, Chlor- oder Schwefelverbindungen „beigemischt“ haben. Bekanntlich nicht die gesündesten Vertreter des alltäglichen Gebrauchs.
Aber auch dafür gibt es technische Lösungen:
Wie ich es oben beschrieben in der Pyrolyse grob beschrieben habe, hat man eine Vergasung der Materialien. Dies führt dazu, dass in den meisten Fällen die chemischen Bindungen gebrochen werden können und somit die Stoffe zerlegt werden.
Fluor, Chlor und Schwefel beispielsweise können chemisch einfach neu „gebunden“ werden, sodass keine Neuemission davon ausgeht.
Ist die Umsetzung kompliziert und wer würde davon profitieren?
Es ergeben sich im Verfahren wesentliche Arbeitsschritte, die auch heute schon verfahrenstechnisch in der 1. Liga mitspielen. Meist sind die einzelnen Schritte nicht im Unternehmen zusammengefasst, sondern wie immer typisch spezialisiert.
1. Mülltrennung:
Hierbei wird, wie in Deutschland schon üblich, der nutzbare Müll in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt. Restmüll und Bio-Abfälle eignen sich für dieses Verfahren hingegen sehr gut.
Hierbei profitieren insbesondere die uns bekannten Müllentsorger. Das kann eure kommunale Abfallbehörde sein, aber auch Konzerne im weltweiten Trend, wie Waste Management $WM (+1,05 %) , Republic Services $RSG (+0,57 %) oder Alba $ABA .
2. Separation
Hier wird im Prozess über mechanische Trennverfahren, wie Klassieren oder Sortieren noch einmal getrennt. Gewinner hierbei die Spezialisten für die Trennapparate, wie Tomra $TOM , Veolia $VIE (+0,21 %) oder Derichebourg $DBG (+0,58 %) .
3. Verbrennung
Dies ist dann der angesprochene Prozess der Pyrolyse, ähnlich des Backofens. Hier werden die Materialien verbrannt. Die daraus entstehenden Gase sind relevant für den Prozess.
Die Asche hingegen ist angereichert mit Metallen und kann somit der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt werden. Ein möglicher Profiteur davon ist Befesa $BFSA (+0,61 %) .
Nicht nutzbare Asche hingegen kann nahezu problemlos auf Halden gelagert werden. In Deutschland ist es auch durchaus heute schon Gebrauch Asche in Erdschichten zu füllen, um beispielsweise Salzabbaustätten aufzufüllen.
(In diesem Verbrennungsprozess spielt nicht nur die Pyrolyse eine Rolle. Korrekter ist es auch den Prozess der „Vergasung“ und „Verbrennung“ mit zu nennen. Die daraus „überschüssige“ Wärme kann dann beispielsweise verwendet werden, um einen Generator zu betreiben und Strom zu erzeugen.
Das hat den Vorteil, dass zum einen Energie erzeugt wird, zum anderen werden die Gase gekühlt.)
4. Umwandlung – der interessante Teil
Durch das Leiten der Gase durch verschiedene Katalysator-Schichten in einem mehrstufigen Verfahren können nun die gewünschten Chemikalien erzeugt werden.
So nämlich auch ein „Pyrolyse-Öl“, was ansatzweise ähnliche Eigenschaften aufweist und einer konventionellen Raffinerie zugeführt werden kann.
Besonders gut funktioniert dies bei Diesel und Kerosin. Hierbei können sogar heute schon regenerative Kraftstoffe erzeugt werden, die der jeweiligen DIN entsprechen.
Wie könnte ich denn nun aber von diesem "Trend" partizipieren?
Tatsächlich haben sich faktisch viele Energieversorger dieser Problematik angenommen. Großer Vorreiter dabei tatsächlich Eni $ENI (+0,89 %) in Europa. Waste Management $WM (+1,05 %) aus den USA macht Deponiegase schon seit Jahren nutzbar. Allerdings primär zur lokalen Wärmeerzeugung. Das soll sich zukünftig ändern und auch die Verarbeitung hinsichtlich „Waste-to-Energy“ durchstarten. Auch die Ölgiganten BP $BP. (+0,39 %) und Shell $SHEL (+1,26 %) investieren in diese Technologiesparte.
Vorteile:
- Das räumliche Müllproblem kann begrenzt werden.
- Emissionen der Halden können durch Wiederverwendung stark reduziert werden.
- Es entstehen alternative Versorgungsmöglichkeiten bezüglich Kraftstoffs, Chemikalien und Wärmeversorgung.
- Es kann als „Netto-Null“ angesehen werden, da die Emissionen im Einsatzstoff bereits erzeugt wurden.
- Die notwendigen Technologien sind bereits ausreichend ausgereift und bewährt.
- Eine schnelle Lösungsmöglichkeit zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors.
Nachteile:
- Fossile Alternativen sind wesentlich günstiger.
- Die Anlagenkapazitäten sind völlig unzureichend für eine Massentauglichkeit.
- Hoher Aufwand im Vergleich zu einem geringen Ertrag.
- Wirkungsgrad durch sehr hohen Energieaufwand.
- Riesige Logistik notwendig, um Abfälle zum Prozess zu führen.
- Dauerhaftes Angebot an Abfällen muss bestehen, um die Wertschöpfungskette aufrecht zu erhalten.
- Das öffentliche Interesse ist sehr gering.
- Euer heimischer Backofen ist für Herstellung von Kraftstoffen ungeeignet. – Kein Serviervorschlag.
Welche Themen der alternativen Energiemöglichkeiten interessieren euch?
Fortlaufend ist der Plan:
- „Grüner Ammoniak“ – Warum die Chancen besser als Wasserstoff sind.
- Lithium – Warum die Marktkapitalisierungen völlig falsch gewichtet sind.
Habt ihr Wünsche, Anregungen, Kritik?

wiedermal ein toller und mühevoller Beitrag!
Ich hab den Follow bislang nicht bereut und bin gespannt auf weitere Beiträge von dir.
Danke für deine mühe. :)
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche