$MNDY (-5,96 %)
$TSN (-0,95 %)
$OXY (-2,17 %)
$WULF (-0,83 %)
$PLUG (-6,28 %)
$RKLB (-4,83 %)
$CRWV (-2,84 %)
$9984 (-0,16 %)
$IOS (-0,19 %)
$MUV2 (-1,17 %)
$SE (+3,7 %)
$NBIS (+2,77 %)
$RGTI (-4,09 %)
$$BYND (-2,17 %)
$OKLO
$IFX (-2,81 %)
$EOAN (+0,3 %)
$TME (-0,31 %)
$VBK (-6,15 %)
$HDD (-2,02 %)
$ONON (-2,18 %)
$JMIA (-4,16 %)
$MRX (-2,3 %)
$HTG (-1,62 %)
$DTE (-0,49 %)
$R3NK (-2,57 %)
$HLAG (-2,78 %)
$JD (+1,09 %)
$700 (-0,85 %)
$DIS (+0,04 %)
$ENEL (+0,67 %)
$AMAT (+1,37 %)
$NU (-1,31 %)
$ALV (-1,66 %)
$SREN (-3,72 %)
$BAVA (+2,98 %)
RENK Group
Price
Diskussion über R3NK
Beiträge
34Quartalszahlen 10.11-14.11.25
Mein erster Tenbagger
Es war über die letzten Monate ein enges Rennen zwischen $HAG (-1,29 %) und $PLTR (-1,45 %) wer der erste Tenbagger in meinem Depot wird. Es ist $HAG (-1,29 %) geworden. Ein Papier das ich mir nach dem IPO aus reiner Neugier mit geringem BuyIn ins Depot gelegt habe. Ich fand die Themen Radar und Sensortechnologie spannend, ein Rüstungshersteller der keine Munition verschießt. Das der Titel so durchstartet hatte ich nicht erwartet, aber dann kam der Einstieg durch den Staat, der Ukrainekrieg etc.
Beim Thema Rüstung gibt es immer unterschiedliche Ansichten, viele in der Community sind in $RHM (+0,15 %) oder $R3NK (-2,57 %) investiert. Am Ende haben diese Firmen ihre Daseinsberechtigung ob jemand investieren will oder nicht bleibt jedem selbst überlassen.
Euch allen weiterhin ein gutes Händchen bei euren Investments.
Neukauf Österreich Steyr Motors
Bis 2027 will das im Scale-Segment der Frankfurter Börse notierte Unternehmen seinen Umsatz auf
140 Mio. Euro steigern. Dabei streckt sich das Orderbacklog bereits über
200 Mio. Euro bis ins Jahr 2028.
Die Chancen auf weitere Großaufträge stehen außerdem gut: Sollte die Bundeswehr ihre Pläne zur Beschaffung von circa
1.000 Leopard-2-Panzern in die Tat umsetzen, würde sich für Steyr ein Umsatzpotenzial von rund
100 Mio. Euro ergeben.
Hohes Wachstum zu attraktiver Bewertung
Wie CEO Cassutti jüngst auf einer Kapitalmarktkonferenz bestätigte, kann die Nachfrage in den kommenden Jahren ohne größere Investitionen bedient werden.
Die Netto-Cash-Position will er unter anderem für selektive Zukäufe und eventuell zur geografischen Expansion nach Asien nutzen.
Summasummarum besticht die Steyr-Story
durchausgezeichnete Wachstumsaussichten mit hoher Visibilität, guter Profitabilität und starker Bilanz. Mit einem
KGV von 15 und einem
EV/EBIT von 11 für das Jahr 2026 liegt die Bewertung der Aktie (50 EUR; AT0000A3FW25) deutlich unter der der Sektorkollegen
Hensoldt, $HAG (-1,29 %)
Renk und $R3NK (-2,57 %)
Rheinmetall. $RHM (+0,15 %)
Ein Teil des Rabatts ist zweifelsohne durch die geringere Unternehmensgröße vertretbar. Das erwartete EPS-Wachstum von durchschnittlich
ca. 50 % für die Jahre 2025–2027 liegt leicht über dem Sektor-Schnitt.
Für Steyr Motors neigt sich das erste Jahr an der Börse dem Ende zu.
Unter teils heftigen Schwankungen hat der österreichische Motorenhersteller bislang 250 % an Wert gewonnen – getrieben von den Rüstungsplänen der NATO-Staaten und einem stetig wachsenden Auftragsbuch.
Steyr hat sich auf Hochleistungsmotoren mit hoher Leistungsdichte und Langlebigkeit spezialisiert. Diese Motoren werden hauptsächlich in Spezialfahrzeugen für den militärischen Einsatz, in Booten (militärisch und zivil) sowie als Hilfsaggregate für Kampfpanzer und Lokomotiven eingesetzt.
Ungefährzwei Drittel des Umsatzes werden mit militärischen Kunden erzielt, darunter der niederländische Fahrzeughersteller Defenture und Rheinmetall.
Der M16-Dieselmotor des Unternehmens kommt beispielsweise bei mehreren NATO-Spezialeinheiten sowie bei den Streitkräften Spaniens und Irlands zum Einsatz.
Außerdemist Steyr Zulieferer für das Standard-Transportfahrzeug der australischen Armee und für Boote der US Navy Seals. Im zivilen Bereich ist die Siemens AG der größte Kunde, die die Steyr-Aggregate in Lokomotiven einbaut.
Aufgrundder gestiegenen Nachfrage infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine entwickelt sich der ehemalige Nischenanbieter zunehmend zu einem gefragten Zulieferer der Rüstungsindustrie.
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz um 17,1 % im Vergleich zur Vorjahresperiode auf 23,1 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr rechnet CEO Julian Cassutti mit einem Umsatzanstieg von mindestens
40 % (2024: 41,7 Mio. Euro) bei einem erwarteten Output von mindestens
1 250 Motoreinheiten (2024: 729 Einheiten). Dank der Fokussierung auf Premiumprodukte für Spezialanwendungen und einem hohen Serviceanteil ist die Profitabilität erfreulich hoch: 2025 soll die EBIT-Marge bei über
20 % liegen (2024: 15,5 %).
Ambitionierte Ziele, hohe Visibilität
Angesichts des hohen Auftragsbestands von über 300 Mio. Euro per 30.06. und der anhaltend hohen Nachfrage erscheint das Erreichen der Prognose für 2025 ebenso realistisch wie die mittelfristigen Ziele.

RENK ein weltweit führender Anbieter von hochspezialisierter Antriebs- und Steuerungstechnik
Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Auftragseingang um satte 47% auf 921 Mio.€ – ein neues Rekordniveau. Der Gesamtauftragsbestand erreicht damit jetzt 5,9 Mrd.€. Besonders stark performt das Segment Vehicle Mobility Solutions (VMS), das mit einem Auftragseingang von 681 Mio.€ (+66%) weiterhin der Wachstumsmotor des Konzerns ist.
Weitere Highlights:
• Book-to-Bill-Ratio: 1,5x – RENK erhält mehr Aufträge, als aktuell ausgeliefert werden.
• Umsatzwachstum: +22% auf 620 Mio.€, das bereinigte EBIT stieg um 29% auf 89 Mio.€.
• Jahresprognose: Vorstand bestätigt Ziel von über 1,3 Mrd.€ Umsatz und 210–235 Mio.€ EBIT für 2025.
• Positive Aussichten: Für das 4. Quartal rechnet der Vorstand mit weiteren Großaufträgen.
Fazit: RENK profitiert weiterhin enorm von der hohen Nachfrage im Verteidigungsbereich. Die gefüllten Auftragsbücher sichern Wachstum und Planungssicherheit auch für die kommenden Quartale.
$R3NK (-2,57 %) -> 25 Anteile als erste Tranche wurden investiert
Game Over für den Rüstungssektor? Was denkt ihr?!
Bereits am Mittwoch habe ich umgehend eine Warnung an unsere Mitglieder herausgegeben, als erste Meldungen über mögliche Friedensverhandlungen aufkamen.
Der Markt wirkt diesmal deutlich unsicherer und scheint nicht fest davon auszugehen, dass die Gespräche ergebnislos enden werden.
Seit der Ankündigung der Verhandlungen zwischen Trump und Putin am Mittwoch, dem 6. August, verzeichnen die Kurse Verluste.
$RHM (+0,15 %) - 13,90%
$R3NK (-2,57 %) - 17,20%
$HAG (-1,29 %) - 16,11%
Unsere Mitglieder konnten vom jüngsten Kursrutsch deutlich profitieren. Ein Teil der Short-Positionen wurde bereits heute früh eingedeckt, um das Risiko des ungewissen Ausgangs der Gespräche am kommenden Freitag, dem 15. August, in Alaska zu begrenzen.
Was denkt ihr über den Ausgang der anstehenden Friedensgespräche?
#rüstung
#rhm
#renk
#hag
#rheinmetall
#hensoldt
#friedensgespräche
#friedensverhandlungen
#trump
#putin
#usa
#russland
#short
Erstens ist fraglich ob wir einen echten Frieden oder nur eine Waffenstillstand bekommen.
Selbst wenn es einen Waffenstillstand gibt, dann wird Russland ja weiter aufrüsten und Europa auch.
Und Zweitens, wird deswegen ja nicht weniger für Rüstung ausgegeben.
Da eher würde ich mich fragen ob die Bewertungen von so Buden wie $RHM nicht schon so hoch ist, dass die Jahre brauchen werden um da reinzuwachsen.
Quartalszahlen 11.08-15.08.2025
$SZG (-0,93 %)
$HYQ (-3,2 %)
$ABX (+0 %)
$BBAI (-8,02 %)
$PLUG (-6,28 %)
$GPRO (-1,47 %)
$TEG (+0,46 %)
$1SXP (-4,01 %)
$SE (+3,7 %)
$ETOR (-6,46 %)
$NCH2 (+0,42 %)
$TUI1 (-2,79 %)
$VWS (-0,75 %)
$R3NK (-2,57 %)
$EOAN (+0,3 %)
$CSCO (+0,03 %)
$SLI (-0,92 %)
$HFG (-0,59 %)
$HTG (-1,62 %)
$HLAG (-2,78 %)
$TKA (-0,11 %)
$DOU (-3,66 %)
$RWE (-0,63 %)
$BIRK (-1,36 %)
$9618 (-1,52 %)
$DE (+0,18 %)
$FR (-3,68 %)
$NU (-1,31 %)
Zolldeal! Schlecht für
die europäische Rüstungsindustrie? Ich denke, dass es zumindest kurzfristig Druck auf die europäischen Rüstungskonzerne geben kann, wenn ein Großteil der euroäischen Ausgaben an US Firmen gehen soll.
Die hoch bewerteten $RHM (+0,15 %) , $R3NK (-2,57 %) etc. Werden vermutlich günstiger zu bekommen sein.
🚀 RENK – Rüstungs-Play mit Durchschlagskraft
✅ Bull-Case Highlights
- 🛡️ 3.500 Panzer für Deutschland bis Ende 2025 👉 RENK liefert Antriebssysteme
- 🔹 Geschätztes Volumen: 25 Mrd. €
- 📈 EPS-Wachstum abgesichert dank Verteidigungshaushalt
- 🔹 2025: 1,40 € → 2027: 2,27 €
- ⚠️ Zollrisiken als Trigger: Bei Eskalation (30 %-Zölle ab 1. August) rotieren Gelder in Defensivwerte
- 🌍 Trump-Risiko: NATO-Austritt? Rüstungswerte könnten massiv profitieren
🧠 Analysten-Boost & Newsflow
- ✅ 14.07.2025: 🧾 Kepler mit „Kaufen“ – Ziel: 85 €
- ✅ 09.07.2025: ⭐ JPMorgan nennt RENK einen Top-Pick mit Ziel 90 €
- ✅ 08.07.2025: 📢 Nachricht: 🇩🇪 Deutschland plant Panzer-Großauftrag
- ✅ 19.05.2025: 📊 Berenberg hebt Ziel von 54,50 € auf 72 €
- ✅ 16.05.2025: 🚀 JPM verdoppelt Ziel auf 70 €, stuft auf „Übergewichten“
- ✅ 11.02.2025: 💼 KNDS erhöht Beteiligung auf 18,3 % / 18,3 Mio. Aktien
📉 Technische Lage
- ✅ Aktueller Kurs: 71,91 € 🟢 nahe Hoch
- 📊 Breakout-Zone: 73 €+
- 🎯 Ziele bei positiver Entwicklung: 80–85 €, ggf. schnell 90 €
- 🔍 Starke Volumenkerzen rund um News – Käufer aktiv
🧭 Fazit & Setup
💥 RENK hat alles: Politik-Fantasie, starke Zahlen, Analysten-Feuer und geopolitischen Rückenwind.
📌 Watchlist-Play mit Momentum-Chance
📎 Trigger-Level: >73 €
🎯 Zielbereich: 80 – 90 €
🛑 Absicherung unterhalb 66 € (Gap-Close)
Renk & Arx entwickeln KI-Panzer – jetzt wird’s ernst für Rheinmetall
Panzer ohne Fahrer: Renk und Arx Robotics wollen autonome Kriegsmaschinen entwickeln – und das mitten im Rüstungsboom. Der große Coup könnte erst der Anfang sein.
Renk und Arx entwickeln autonome Panzertechnologien.
Ziel: Nachrüstung bestehender Panzer mit KI-Software.
Markteintritt in den USA 2027, Deutschland zu langsam.
(Details unter dem Link)

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche
