$MNDY (+0,89 %)
$TSN (+1,05 %)
$OXY (+0,56 %)
$WULF (+0,71 %)
$PLUG (+9,26 %)
$RKLB (+4,13 %)
$CRWV (+5,94 %)
$9984 (-5,37 %)
$IOS (+2,74 %)
$MUV2 (+1,21 %)
$SE (+0,66 %)
$NBIS (+1,37 %)
$RGTI (-5,07 %)
$$BYND (-1,12 %)
$OKLO
$IFX (+0,56 %)
$EOAN (+0,93 %)
$TME (+0,65 %)
$VBK (+1,33 %)
$HDD (+0,75 %)
$ONON (+0,14 %)
$JMIA (+3,75 %)
$MRX (+0 %)
$HTG (-7,43 %)
$DTE (+2,52 %)
$R3NK (-5,61 %)
$HLAG (+0,81 %)
$JD (+1,83 %)
$700 (+0 %)
$DIS (+1,66 %)
$ENEL (+0,83 %)
$AMAT (+2,67 %)
$NU (+3,39 %)
$ALV (+1,33 %)
$SREN (+2,77 %)
$BAVA (+0,61 %)
Diskussion über HDD
Beiträge
12Quartalszahlen 10.11-14.11.25
Rücksetzer nach Zahlen: Einstiegschance oder Warnsignal?
Vor zwei Tagen habe ich über den strategischen Wandel von $HDD (+0,75 %) geschrieben – vom klassischen Maschinenbauer hin zu einem fokussierten Anbieter für Systemintegration, Digitalisierung und nun auch Rüstungs-Zulieferung. Die Reaktion des Marktes war heftig: +30 % Tagesplus – ein starkes Signal.
Doch nach den Q1-Zahlen kam die Ernüchterung: Die Aktie rauschte nach unten, aktuell rund -8 % an einem Tag, vom Hoch wieder deutlich zurück.
Warum diese abrupte Reaktion des Marktes?
Nach dem +30 %-Rallye-Tag war die Fallhöhe groß. Viele Marktteilnehmer hatten spektakuläre Zahlen erwartet – nicht nur „solide“. Der Auftragseingang lag spürbar unter dem Vorjahreswert (Drupa-Sondereffekt), was einige enttäuschte.
Auch der Einstieg ins Rüstungsgeschäft zeigt sich noch nicht konkret in den Zahlen – das mag bei einigen zu Gewinnmitnahmen geführt haben.
Zudem war die Aktie technisch stark überkauft – ein Rücksetzer war also fast vorprogrammiert.
Aber war der Bericht wirklich so schlecht?
Meine Einordnung:
- Auftragseingang: 559 Mio. € (Vorjahr: 701 Mio. €) → Rückgang um -20 %, aber: Q1’24 war durch die drupa-Messe (Sondereffekt) außergewöhnlich stark
- Umsatz: 476 Mio. € (Vorjahr: 403 Mio. €) → +18 % Wachstum
- EBITDA-Marge:+4,4 % (Vorjahr: -2,3%) → Profitabilität ist wieder gegeben
- EBIT: +1,9 Mio. €
(Vorjahr: –27,9 Mio. €) → starke Verbesserung um 29,8 Mio. € - Ausblick 2025/26 bestätigt – das Management bleibt bei 2,35 Mrd. € Umsatz & ca. 8 % EBITDA-Marge → starkes Vertrauenssignal
Blick auf Q2 und H2:
- Aufträge aus Q1 dürften in Q2 umsatz- und margenwirksam werden
- Effizienzmaßnahmen & Personalumbau (z. B. Segmentstruktur) beginnen laut Management im laufenden Jahr spürbar zu wirken
- Neue Geschäftsfelder wie Defense-Zulieferung und die Systemintegration via Polar Mohr starten operativ – Skalierung erwartet ab H2
- Vincorion-Partnerschaft und die wachsende Verpackungssparte (Boardmaster) könnten im H2 zusätzlichen Umsatz- und Ergebnisschub liefern
Langfrist-Ausblick (2026–2028):
- Klare Segmentverantwortung, Fokus auf digitale Services & Defense-Zulieferung
- Strategie „Marge vor Volumen“ zieht sich konsequent durch
- CEO Otto besitzt Turnaround-Erfahrung & klare Umsetzungskraft
- $HDD (+0,75 %) ist noch ein Nebenwert – aber mit Potenzial für strukturelle Neubewertung
Mein Fazit:
Ich persönlich halte meine Position und plane Zukäufe in Tranchen, wenn Rücksetzer Chancen eröffnen.
Kurse von 3–5 € bis 2026/2027
halte ich bei erfolgreicher Umsetzung der Strategie für realistisch – eventuell auch mehr, wenn der Defense-Zweig skaliert wird.
👉 Wie seht ihr das? Rücksetzer nach Rallye oder Einstiegschance mit Substanz?
Kommentiert gern – bin gespannt auf eure Sicht!
Heidelberger Druck (HDD) – Vom Maschinenbauer zum Rüstungs-Play? 🚀
Was für ein Ritt! Wer hätte gedacht, dass die gute alte $HDD (+0,75 %) sich so wandeln kann?
Ich habe die Aktie schon etwas länger im Depot – eingestiegen bin ich kurz nachdem das neue Management unter Herrn Otto übernommen hat. Damals stieß ich auf einen Beitrag, der betonte, dass Otto Erfahrung mit Umstrukturierungen und Turnarounds hat. Kurz darauf stellte er seine Strategie vor – plausibel, strukturiert, nachvollziehbar.
Ich bin damals mit kleinem Einsatz rein, quasi als Testballon: 🎈
„Wenn der Plan aufgeht, lege ich nach. Wenn nicht, ist das Lehrgeld überschaubar.“
Denn für mich sind solche Investments eher langfristig gedacht – mit Blick auf Strategie, Struktur und Marktchancen.
Letzte Woche die Hauptversammlung:
Klares Signal an die Aktionäre – der eingeschlagene Kurs stimmt, operativ wie strategisch. Der Ausblick für 2025? Überraschend stark.
Der Vorstand tritt heute ganz anders auf als noch vor wenigen Jahren – mit spürbarem Selbstbewusstsein.
Und direkt danach der nächste strategische Schritt:
$HDD (+0,75 %) übernimmt die Technologie- und Markenrechte von Polar Mohr – ein wichtiger Schritt zur Systemintegration. Fokus: Digitalisierung, Automatisierung, Lifecycle-Services.
Wichtig: Keine Produktionsübernahme, dafür volle Kontrolle über Vertrieb, Marke, Service und IP.
Ein smarter Deal mit klarem Hebel auf Marge, Kundenbindung und Internationalisierung.
Und heute der Paukenschlag:
+30 % Tagesplus, starkes Volumen, viel Momentum – noch vor den Q1-Zahlen am 31.07.
Grund: Der Einstieg ins Rüstungsgeschäft – nicht als Waffenbauer, sondern als hochpräziser Zulieferer für Verteidigungstechnik.
Ein cleverer Move: Budgets steigen, Nachfrage zieht an – und HDD liefert, was gebraucht wird.
Mein Fazit:
$HDD (+0,75 %) ist (noch) ein Nebenwert – aber mit Turnaround-Potenzial und echter Zukunftsphantasie:
Industrie 4.0, Automatisierung, jetzt Rüstung.
Wenn die Q1-Zahlen das Momentum bestätigen, könnten Kurse über 2,00 € nur der Anfang sein.
Was meint ihr? Schon investiert? Beobachter? Oder ist euch das alles zu heiß? 🔥🤔
Wo ist die Getquin-Community ? ^^
Quartalszahlen EU-Unternehmen am 01.08.2024
Hugo Boss +++ DHL +++ Symrise +++ BMW +++ Volkswagen +++ uvm
Heidelberger Druck $HDD (+0,75 %) erzielt im 1. Quartal einen Umsatz von €403 Mio (VJ: €544 Mio), ein EBITDA (bereinigt) von -€9 Mio (VJ: +€41 Mio) und ein Nettoergebnis von -€42 Mio (VJ: +€10 Mio). Prognose bestätigt.
HUGO BOSS $BOSS (+3,15 %) erzielt im 2. Quartal einen Umsatz von endgültig €1,015 Mrd (VJ: €1,026 Mrd, vorläufige Zahlen vom 15. Juli: €1,015 Mrd), ein EBIT (endgültig) von €70 Mio (VJ: €121 Mio, vorläufig: €70 Mio) und einen Nettogewinn von €37 Mio (VJ: €75 Mio).
Symrise $SY1 (+4,45 %) erzielt im 1. Halbjahr einen Umsatz von €2,57 Mrd (VJ: €2,41 Mrd, Analystenprognose: €2,56 Mrd), ein EBITDA von €529,8 Mio (VJ: €446 Mio, Prognose: €526,1 Mio) und einen Nettogewinn von €239,5 Mio (VJ: €187,5 Mio, Prognose: €251,2 Mio). Ausblick für 2024 bestätigt.
BMW $BMW (+2,45 %) erzielt im 2. Quartal einen Umsatz von €36,9 Mrd (VJ: €37,2 Mrd, Analystenprognose: €37,4 Mrd), ein EBIT (Konzern) von €3,88 Mrd (VJ: €4,34 Mrd, Prognose: €3,95 Mrd) und einen Konzernüberschuss von €2,71 Mrd (VJ: €2,96 Mrd, Prognose: €2,62 Mrd). Ausblick für 2024 bestätigt.
Volkswagen (VW) $VOW (+3,23 %) erzielt im 2. Quartal einen Umsatz von €83,3 Mrd (VJ: €80,1 Mrd, Prognose: €81,9 Mrd), ein operatives Ergebnis von €5,46 Mrd (VJ: €5,60 Mrd, Prognose: €5,38 Mrd) und ein Ergebnis nach Steuern von €3,63 Mrd (VJ: €3,79 Mrd). Im Ausblick auf 2024 bestätigt VW die Prognose bei Umsatz und Auslieferungen.
Klöckner & Co $KCO (+2,11 %) erzielt im 1. Halbjahr einen Absatz von 2,3 Mio Tonnen (VJ: 2,1 Mio Tonnen), ein (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten von €83 Mio (VJ: €130 Mio) und ein Konzernergebnis der fortgeführten Einheiten von -€26 Mio (VJ: €39 Mio). Im Ausblick auf 2024 erwartet das Unternehmen beim Umsatz einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr und ein EBITDA vor wesentlichen Sondereffekten in Höhe von €120 bis €180 Mio.
DHL $DHL (+3,23 %) erzielt im 2. Quartal einen Umsatz von €20,6 Mrd (VJ: €20,1 Mrd, Analystenprognose: €20,3 Mrd), ein EBIT von €1,4 Mrd (VJ: €1,7 Mrd, Prognose: €1,3 Mrd) und einen Nettogewinn €744 Mio (VJ: €978 Mio, Prognose: €754 Mio). Ausblick für 2024 und EBIT-Prognose für 2026 bestätigt.
Merck KGaA $MRK (+2,8 %) erzielt im 2. Quartal einen Umsatz von endgültig €5,35 Mrd (vorläufig: €5,35 Mrd), ein bereinigtes EBITDA von endgültig €1,509 Mrd (vorläufig: €1,509 Mrd) und einen bereinigten Gewinn je Aktie von endgültig €2,20 (vorläufig: €2,20). Ausblick bestätigt.
MTU Aero Engines
$MTX (+0,88 %) erzielt im 2. Quartal einen Umsatz (bereinigt) von €1,755 Mrd (VJ: €1,57 Mrd), ein EBIT (bereinigt) von €193 Mio (VJ: €242 Mio, Analystenprognose: €223 Mio) und einen Nettogewinn von €185 Mio (VJ: €143 Mio, Prognose: €163 Mio). Margeprognose für 2024 auf rund 13% erhöht (bisher: mehr als 12%). Ausblick für Umsatz, bereinigte EBIT-Marge und FCF bestätigt.
Daimler Truck
$DTG (+3,41 %) erzielt im 2. Quartal einen Auftragseingang von 92.569 Fahrzeugen (VJ: -5%), einen Umsatz von €13,3 Mrd (VJ: €13,88 Mrd), ein EBIT (bereinigt) von €1,17 Mrd (VJ: €1,43 Mrd) und einen Gewinn je Aktie von €0,93 (VJ: €1,11).
Edit:
das ist ja 1:1 der gleiche Text: wieso muss ihn dann jeder von euch posten?
ich bin soeben Long in $HDD (+0,75 %) gegangen. Letzten Freitag ist der Wert schön ausgebrochen unter sehr hohem Volumen. Zudem lässt er sich nicht von der Marktschwäche heute morgen beeindrucken.
Was meint ihr?
Quartalszahlen am 09.11.2022….
Taschengeld für die Kinder nur noch in Robux, das ist die Roblox Währung⤵️
Der Markt verzeiht aktuell echt keine Patzer in den Zahlen! Das sieht man ja heute wieder:
$RBLX
Roblox:
verfehlt im dritten Quartal mit einem Ergebnis je Aktie von -$0,50 die Analystenschätzungen von -$0,30. Umsatz mit $517,7 Mio. unter den Erwartungen von $690,79 Mio.
$TTD (+3,52 %)
The Trade Desk Inc.:
übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,26 die Analystenschätzungen von $0,22. Umsatz mit $394,77 Mio. über den Erwartungen von $385,98 Mio.
$ADS (+2,16 %)
adidas:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €6,40 Mrd (VJ: €5,75 Mrd), ein Bruttoergebnis von €3,14 Mrd (VJ: €2,88 Mrd), ein Betriebsergebnis von €564 Mio (VJ: €672 Mio), einen Gewinn vor Steuern von €411 Mio (VJ: €629 Mio). Im Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022 erwartet adidas nun einen währungsbereinigten Umsatzzuwachs für das Gesamtunternehmen im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Das Unternehmen geht für 2022 von einer Bruttomarge von rund 47,0 % aus. Die operative Marge wird 2022 den neuen Erwartungen zufolge bei rund 2,5 % liegen und der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen einen Wert von rund €250 Mio erreichen.
$SIX2 (+1,2 %)
Sixt:
erzielt im 1. bis 3. Quartal einen Umsatz von €2,32 Mrd (VJ: €1,63 Mrd, Analystenprognose: €2,32 Mrd), ein EBT von €506,3 Mio (VJ: €317,4 Mio, Prognose: €496 Mio). Im Ausblick auf 2022 geht Sixt beim EBT nun davon aus, die obere Prognosespanne zu erreichen.
$DEZ (-2,03 %)
DEUTZ:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €465,4 Mrd (VJ: €403,2 Mrd), einen Auftragseingang von €442,1 Mio (VJ: €485,2 Mio), ein Ebit (bereinigt) von €23,3 Mio (VJ: €14,1 Mio), einen Free Cashflow von -€45,1 Mio (VJ: +€5,5 Mio) und einen Nettogewinn von €17,1 Mio (VJ: €10,4 Mio). Im Ausblick auf 2022 erwartet das Unternehmen jetzt einen Absatz zwischen 175.000 und 185.000 DEUTZ-Motoren, der zu einem Umsatzzuwachs auf €1,75 bis €1,85 Mrd führen soll. Die bereinigte EBIT-Rendite dürfte sich dabei in einer Bandbreite von 4,5 bis 5,0 % bewegen. Der Free Cashflow soll sich auf einen niedrigen bis mittleren zweistelligen negativen Millionen-Euro-Betrag belaufen.
$LXS (+2,4 %)
LANXESS:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €2,185 Mrd (VJ: €1,58 Mrd, Analystenprognose: €2,0 Mrd), ein Ebitda (Pre Ex) von €240 Mio (VJ: €229 Mio, Prognose: €237,6 Mio) und einen Nettogewinn von €80 Mio (VJ: €74 Mio). Im Ausblick auf 2022 erwartet das Unternehmen ein Ebitda (bereinigt) von €0,90 bis €0,95 Mrd (bisher: €0,90 bis €1,0 Mrd, Prognose: €942 Mio).
$HDD (+0,75 %)
Heidelberger Druck:
erzielt im 2. Quartal einen Umsatz von €590 (VJ: €542 Mio), einen Auftragseingang von €622 Mio (VJ: €593 Mio), ein Ebitda von €68 Mio (VJ: €60 Mio), eine Ebitda-Marge von 11,6 % (VJ: 11,0 %) und einen Nettogewinn von €39 Mio (VJ: €27 Mio). Ausblick für 2022/2023 bestätigt.
$BNR (+3,76 %)
Brenntag:
erzielt im 3. Quartal einen Umsatz von €5,1 Mrd (VJ: €3,738 Mrd, Analystenprognose: €4,6 Mrd), ein Ebitda (bereinigt) von €459,7 Mio (VJ: €342,9 Mio, Prognose: €453 Mio) und einen Nettogewinn von €248,8 Mio (VJ: €161 Mio). Gewinnausblick für 2022 bestätigt.
$EVT (+2,39 %)
Evotec:
erzielt im 1. bis 3. Quartal einen Umsatz von €510,8 Mio (VJ: €431 Mio, Prognose: €520,5 Mio), ein Ebitda (bereinigt) von €44,6 Mio (VJ: €70,1 Mio), Ausblick für 2022 und Mittelfristziele bestätigt.
$CBK (+1,86 %)
Die Commerzbank:
erzielt im 3. Quartal Erträge von €1,886 Mrd (VJ: €2,006 Mrd, Analystenprognose: €1,780 Mrd), ein operatives Ergebnis von €282 Mio (VJ: €472 Mio, Prognose: €137 Mio) und einen Nettogewinn von €195 Mio (VJ: €403 Mio, Prognose: €116 Mio). Die Risikovorsorge wurde im 3. Quartal mit €84 Mio angegeben (VJ: €22 Mio, Prognose: €133 Mio). Die Commerzbank erwartet für 2022 eine Risikovorsorge von rund €700 Mio, eine CET1-Quote von über 13,5 %; einen Zinsüberschuss von über €6 Mrd und einen Nettogewinn von über €1 Mrd (Prognose: €1,18 Mrd). Weiter Dividende von 30 % des Nettogewinns nach Abzug von AT-1 geplant. Im Ausblick auf 2024 sieht die Commerzbank ein operatives Ergebnis von €3,0 auf €3,2 Mrd. Die Ertragsprognose wird nun bei €10 Mrd erwartet (bisher: €9,1 Mrd).
$SHL (+2,19 %)
Siemens Healthineers:
erzielt im 4. Quartal einen Umsatz von €6,0 Mrd (VJ: €5,16 Mrd, Ausblick €5,8 Mrd), ein Ebit (bereinigt) von €1 Mrd (VJ: €0,793 Mrd, Analystenprognose: €0,977 Mrd) und einen Nettogewinn von €636 Mio (VJ: €466 Mio). Im Ausblick auf 2022/2023 erwartet das Unternehmen einen bereinigten Gewinn je Aktie von €2,00 bis €2,20 (Prognose: €2,23). Dividendenvorschlag 2021/2022 von €0,95 (VJ: €0,85) je Aktie. Diagnostik-Geschäft soll restrukturiert werden.
$EOAN (+0,93 %)
E.ON:
erzielt im 1. bis 3. Quartal einen Umsatz von €81,6 Mrd (VJ: €48,1 Mrd), ein Ebitda (bereinigt) von €6,1 Mrd (VJ: €6,3 Mrd) und einen Nettogewinn von €2,1 Mrd (VJ: €2,2 Mrd). E.ON bestätigt Ausblick für 2022 auf Konzernebene.
#investieren
#aktien
#aktie
#börse
#boerse
#community
#communityfeedback
#news
#newsroom
#lernen
#wirtschaftswachstum
#quartalszahlen
#dividende
#finanzen
#eon
#roblox
#adidas
#thetradedesk

Tachchen,
Ich wollte nur mal wissen, was so die Meinungen in der Comunity zum Unternehmen ist.
Ich persönlich finde es recht interessant, gerader die neue Ladestationensparte und der (womöglich) neue Wind im Management könnten von Nutzen sein.
Heidelberger Druckmaschinen AG – Nachhaltige Wende?
Seit dem 20.12.2021 ist Heidelberger Druck nach eineinhalb Jahren wieder zurück im SDAX und will mit einem neuen Geschäftsfeld eine Ergänzung zum schwächelnden klassischen Geschäft, in dem man langsam wieder auf Kurs ist, schaffen.
Für das neue Geschäftsfeld E-Mobilität setzt man auf die Ladesäulentechnologie des Versorgers EnBW.
Durch die Herstellung von Wallboxen gewinnt man nicht nur die privaten Kunden, welche ihre Autos zu Hause laden, sondern vor allem Stadtwerke, Kommunen, und Unternehmen.
Heidelberger Druck konnte sich auch bereits mit Verkäufen in Österreich und der Schweiz als einer der Führenden Anbieter von Wallboxen etablieren und zeigt damit auch eine internationale Konkurrenzfähigkeit.
Nach dem starken Wachstum in den 1990er, musste, dass in Heidelberg ansässige Unternehmen, seit Anfang der 2000er schon mit schrumpfenden Umsätzen kämpfen, was durch den Einbruch der Werbeindustrie nach den Anschlägen vom 11. September und der Finanz- und Wirtschaftskrise im Frühjahr 2008, noch verstärkt wurde.
Das starke Wachstum erwies sich nicht als Nachhaltig und Heidelberger Druck musste einige Verkäufe und Restrukturierungen vornehmen, zudem hatte RWE 2004 seine Beteiligung an dem Unternehmen aufgelöst.
Mit dem Basisgeschäft der Bogenoffsetmaschinen, mit einem Marktanteil von über 40%, ist man Markt- und Technologieführer in der Druckbranche. Zusammen mit den Umstrukturierungen der letzten Jahre und dem neuen Geschäftsfeld möchte Heidelberger Druck effektiver und flexibler aufgestellt sein.
Klappt eurer Meinung nach nun das nachhaltige Wachstum und wäre die Aktie für euch ein Kauf oder würde sie zumindest einen Platz auf euer Watchliste bekommen?
Aktueller Kurs: 2,65€
Performance 1 Jahr: +230,6%
Performance 5 Jahre: +3,5%
_______
Keine Anlageempfehlung
Quellen: finanzen.net,
heidelberg.com

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche


