Hatte die Aktie seit dem IPO 🤝🏽

Siemens Healthineers
Price
Diskussion über SHL
Beiträge
33Siemens Healthineers: Verkauf sorgt für Kursdruck
Siemens AG hat sich wie angekündigt von Anteilen an seiner Tochter Siemens Healthineers $SHL (-6,79 %) getrennt. Rund 22 Millionen Stammaktien, was etwa 2 Prozent des Grundkapitals entspricht, gehen nun an institutionelle Investoren. Vor dem Verkauf hielt Siemens etwa 75 Prozent an dem Medizintechnikunternehmen.
Die Reaktion auf den Markt ließ nicht lange auf sich warten: Nachbörslich fiel der Kurs von Siemens Healthineers um 1,2 Prozent. 🤔 Was denkt ihr über solche Verkäufe? Zieht das langfristig den Kurs nach unten oder ist es nur ein kurzfristiger Effekt?
Für Anleger könnte das eine spannende Diskussion sein. Sollte man jetzt zuschlagen oder lieber abwarten? Die Dividendenpolitik und die zukünftigen Pläne von Siemens Healthineers könnten hier ebenfalls interessante Faktoren sein. Was haltet ihr von der aktuellen Lage? 📉
Der EUR fällt gegenüber USD - Wer kann profitieren?
Seit September 2024 wird der Euro immer schwächer und nähert sich der Parität zum Dollar an – dann wäre das Währungsverhältnis eins zu eins. Aktuell ist der Dollar noch rund 1,04 Euro wert, im Herbst waren es sieben Cent mehr.
Deutsche Firmen mit einem starken Geschäft im Dollarraum können von dieser Entwicklung mehrfach profitieren.
„Für exportierende deutsche Unternehmen ist die Dollarstärke eine gute Nachricht“, kommentieren die Analysten der Baader Bank. Denn ihre Produkte würden in den USA vergleichsweise billiger.
Ein schwacher Euro verbilligt die Ausfuhren, sodass europäische Produkte und Dienstleistungen im Dollarraum und damit in weiten Teilen Amerikas und Asiens preiswerter und konkurrenzfähiger werden. Einfuhrzölle in den USA würden die Produkte zwar wieder verteuern – doch am Ende könnten sich beide Effekte nahezu ausgleichen.
So bereiten dem Medizintechnik-Konzern Siemens Healthineers $SHL (-6,79 %) drohende Einfuhrzölle in die USA kaum Sorgen. Zwar teile man die Furcht vor einem globalen Handelskrieg. Doch erwarte man, dass sich der Gegenwind durch Zölle und der Rückenwind durch den stärkeren Dollar weitgehend ausgleichen werden, sagt Finanzchef Jochen Schmitz.
Der Rückenwind durch den starken Dollar könnte den Unternehmen noch lange erhalten bleiben. „Der Euro wird eine richtige Schwachwährung werden. Er dürfte schnell unter die Parität zum Dollar fallen und recht schnell bei 0,95 Euro je Dollar sein“, erwartet der bekannte Fondsmanager Jens Ehrhardt, Gründer und Chef von DJE Kapital.
Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet von der Dollarstärke eine Entlastung exportierender Unternehmen bei möglichen Importzöllen in den USA. EZB-Ratsmitglied Pierre Wunsch sagt: „Man müsste den Euro auf die Parität bringen, um einen Zoll von zehn Prozent im Wesentlichen zu kompensieren.“
Auch die vielen Unternehmen, die in den USA vor Ort produzieren und dort ihre Waren verkaufen, haben Vorteile von einem starken Dollar. Denn noch stärker wirkt der bilanzielle Effekt, sobald die Unternehmen ihre im Dollarraum erzielten Erträge in die Heimatwährung umrechnen. Mit jedem erlösten Dollar gibt es momentan sieben Euro-Cent mehr als noch im Herbst.
Die Auswirkungen spüren die Unternehmen schon jetzt. Beispielsweise hat Infineon $IFX (-7,23 %) vor wenigen Tagen seine Prognose fürs laufende Geschäftsjahr hochgeschraubt. Bislang war der Münchener Halbleiterhersteller von einem leicht rückläufigen Umsatz ausgegangen. Nun rechnet der Dax-Konzern 2024 mit einem stabilen bis leicht steigenden Erlös.
Ein Grund ist die Dollarstärke. Infineon geht jetzt von einem Euro-Dollar-Wechselkurs von 1,05 Euro in diesem Jahr aus – nach zuvor angenommenen 1,10. Euro. „Diese Anpassung und der bessere Wechselkurs im ersten Quartal erhöhen unsere Umsatzerwartung um etwa 450 Millionen Euro“, rechnet Konzernchef Jochen Hanebeck vor.
Die Einschätzungen zeigen: Die größten Währungsprofiteure eines schwächeren Euros sind hochglobalisierte Unternehmen mit starkem Geschäft im Dollarraum. Neben Infineon zählen dazu beispielsweise $BAYN (-0,16 %) Bayer mit seinem starken US-Geschäft und das Dax-Schwergewicht Airbus $AIR (-1,99 %). Flugzeuge baut das europäische Gemeinschaftsunternehmen hauptsächlich in Deutschland und Frankreich, doch sie werden weltweit zu Dollarpreisen verkauft.
Auch Rheinmetall $RHM (+2,85 %) profitiert: Rüstungsgüter werden zumeist in Dollar abgerechnet, aber der Düsseldorfer Konzern bilanziert sie in Euro, wodurch sich allein aus der Umrechnung höhere Erlöse ergeben.
Profiteure gibt es ebenso in der Finanzbranche. Deutsche Bank $DBK (-6,39 %) Finanzchef James von Moltke deutete beim Ausblick auf 2025 an: Es gebe Potenzial für höhere Konzernerträge als die bislang anvisierten 32 Milliarden Euro. Bislang plane die Bank mit einem Wechselkurs von 1,10 Dollar je Euro – also einem um mehr als fünf Cent stärkeren Euro, als dieser aktuell wert ist. Da aber die Deutsche Bank mehr Einnahmen in Dollar als Kosten in Dollar habe und dieses Währungsrisiko nicht absichere, profitiert sie nach Aussagen von Moltkes von einem schwachen Euro.
Der Automobilindustrie hilft der schwache Euro ebenfalls. Viele Luxusfahrzeuge werden in Deutschland produziert, aber weltweit und vor allem in den USA verkauft. Porsche $P911 (+0,06 %) setzt dort jeden vierten Wagen ab – produziert dort aber keinen einzigen.
„In der Porsche-Bilanz wird sich das um mehrere Hundert Millionen Euro positiv bemerkbar machen“, sagt ein Frankfurter Aktienhändler mit Blick auf die Ergebnisse in diesem Jahr. Allerdings: US-Zölle auf Importe von europäischen Autos könnten diesen positiven Effekt wieder egalisieren.
Quelle & Grafik: Handelsblatt

Andersrum ist die Stärke des Dollar schlecht für die Käufe, weil die meisten Wertpapiere und auch ETFs in Dollar gelistet sind
Siemens Q1 2025: Starker Start mit Licht und Schatten 🚀 - Erläuterung und Einordnung
Heute Morgen am 13.01. hat die Siemens AG $SIE (-7,02 %) ihre Zahlen vom Q1 - 2025 veröffentlicht. Anbei findet ihr meine umfangreiche Einordnung des Geschäftsbericht [1] und auch zum Transkirpt des Earnings Call [2].
- wie immer versuche ich so verständlich wie möglich zu schreiben. Ich hab mir Mühe gegeben alle Daten sorgfältig zu prüfen und alle Aussagen mit Quellen zu stützen.
- Aktueller Anteil in meinem Depot nach getquin Deepdive bei knapp 2,5 %, auch als Einzelwert.
📅 Erstmal zum Kontext: Wieso wird schon über das Q1 2025 berichtet.
Siemens hat ein abweichendes Geschäftsjahr, das am 1. Oktober beginnt. Das bedeutet: Das Q1 umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2024 im Geschäftsjahr 2025.
Q1 - 2025 vs. Estimates
[3]
Überblick: Gute Zahlen mit einigen Herausforderungen
Siemens konnte im ersten Quartal 2025 den Umsatz leicht steigern, der Gewinn wuchs sogar um über 50 %. Ein wichtiger Grund dafür ist ein Sondergewinn aus dem Verkauf von Innomotics, einer ehemaligen Siemens-Tochter für Antriebstechnik [1].
Die wichtigsten Zahlen im Überblick:
- Umsatz: +3 % auf 18,4 Mrd. €
- Auftragseingang: -7 % auf 20,1 Mrd. €
- Gewinn nach Steuern: +52 % auf 3,9 Mrd. € (inkl Sondereffekt - oben im EBIT rausgerechnet*1)
- Free Cash Flow: +51 % auf 1,6 Mrd. €
👉 Ohne den Sondereffekt aus dem Innomotics-Verkauf (2,1 Mrd. € Gewinn) wäre der Gewinn deutlich niedriger ausgefallen [1].
Der Gewinn aus fortgeführten Aktivitäten lag im Q1 2025 bei 1,801 Mrd. € und im Q1 2024 waren es 2,569 Mrd. €. Das entspricht einem Rückgang von 30 % [1].
Einordnung des Gewinnrückgangs im Vergleich zum Vorjahr:
1️⃣ Q1 2024 hatte einen einmaligen positiven Effekt von 500 Mio. € aus der Übertragung von Siemens Energy-Anteilen an den Siemens Pension-Trust. Dieser Effekt fällt in 2025 weg.
2️⃣ Digital Industries verzeichnete einen deutlichen Gewinnrückgang, vor allem durch den Umsatzrückgang im Automatisierungsgeschäft (-24 %).
3️⃣ Zusätzliche Restrukturierungskosten belasteten das Ergebnis.
👉 Ohne den positiven Sondereffekt aus 2024 wäre der Rückgang nicht ganz so stark ausgefallen, aber die schwierige Lage bei Digital Industries hatte dennoch einen klaren Einfluss [1].
Ein weiteres Highlight: Der Auftragsbestand erreichte mit 118 Mrd. € einen neuen Rekord, obwohl der Auftragseingang im Q1 gesunken ist [2]. - 118 Mrd. € - Wahnsinn! 🤯
Wie steht der Rückgang im Verhältnis zum Rekord?
Siemens hat viele langfristige Großaufträge, die nicht sofort abgearbeitet werden. Selbst wenn in einem Quartal weniger neue Aufträge reinkommen, bleibt der Gesamtbestand an offenen Aufträgen hoch [1].
Warum ist der Auftragseingang gesunken?
Der Rückgang ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass im Vorjahr besonders große Mobility-Aufträge abgeschlossen wurden. Gleichzeitig beeinflussen makroökonomische Unsicherheiten und eine schwächere Investitionsbereitschaft in Europa und China den Auftragseingang [2].
🏷️ Was steckt hinter dem Verkauf von Innomotics?
Innomotics war eine Siemens-Tochter für große Elektromotoren, Antriebe und industrielle Antriebssysteme, wichtig für Branchen wie Energie, Chemie oder Infrastruktur. Siemens hat das Geschäft verkauft, weil es nicht mehr zum Kerngeschäft passte.
- Der Verkauf brachte 3,1 Mrd. € an Liquidität, was die finanzielle Position von Siemens stärkte.
- Der daraus resultierende Sondergewinn von 2,1 Mrd. € nach Steuern hebt den Gewinn für dieses Quartal deutlich an.
Die Siemens-Geschäftsbereiche im Überblick
Anteil am Gesamtumsatz:
- Digital Industries: 22,1%
- Smart Infrastructure: 28,8%
- Mobility: 16,2%
- Siemens Healthineers: 29,9%
- Siemens Financial Services: 0,5%
Überleitung & Sonstiges: 2,5%
-> enthält Konsolidierungsanpassungen und unternehmensübergreifende Effekte
📊 Digital Industries (Automatisierung & Software)
Was macht dieser Bereich?
Siemens ist weltweit führend in der Industrieautomation und Software für Fabriken. Hier geht es um Robotersteuerungen, Produktionssoftware und Automatisierungslösungen für z. B. die Auto-, Pharma- oder Elektronikindustrie.
Auftragseingang: +6 % auf 4,2 Mrd. €
Umsatz: -11 % auf 4,1 Mrd. €
Ergebnis: -34 % auf 588 Mio. €
Warum läuft es schlecht?
Obwohl Automatisierung als Zukunftsbranche gilt, gibt es aktuell einen Umsatzrückgang durch eine niedrige Kapazitätsauslastung und einen Abbau von Lagerbeständen (Destocking) bei den Kunden.
👉 Besonders betroffen ist die Fabrikautomatisierung mit einem Rückgang von -24 % (z. B. für Maschinenbau oder Halbleiter).
Kunden haben in den letzten Jahren massiv investiert und bauen jetzt erstmal Lagerbestände ab, was z.T. den fehlenden Umsatz erklärt, parallel erteilen die Kunden jedoch neue Aufträge für die Zeit nach Abbau der bestehenden Bestände [2]
Auch das Softwaregeschäft (+15 %) generiert neue Aufträge und wächst stark, auch wenn die repräsentativen Umsätze im Bereich Automatisierung zurückgehen [2].
China zeigt jedoch erste Erholungstendenzen, was mittelfristig helfen könnte.
🏡 Smart Infrastructure (Energie & Gebäudetechnik)
Was macht dieser Bereich?
Hier geht es um Energieversorgung, Gebäudeautomation und Infrastruktur. Siemens hilft Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten, von Smart Buildings bis zur Energienetzeinspeisung.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- Ladestationen für Elektroautos
- Gebäudeleittechnik für smarte Bürogebäude
- Schaltanlagen für Stromnetze
Auftragseingang: +6 % auf 6,2 Mrd. €
Umsatz: +10 % auf 5,3 Mrd. €
Ergebnis: Stabil bei 891 Mio. €
👉 Besonders stark war die Nachfrage nach Rechenzentrumsinfrastruktur und Energielösungen -> USA (+17 %) und Naher Osten besonders stark [2].
🚆 Mobility (Eisenbahn & Verkehrsinfrastruktur)
Was macht dieser Bereich?
Siemens baut und wartet Züge, Schieneninfrastruktur und Signaltechnik. Hier geht es um schnelle, effiziente und nachhaltige Mobilitätssysteme.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- ICE-Züge für die Deutsche Bahn
- Metrosysteme für Großstädte
- Digitale Stellwerke für Bahnstrecken
Auftragseingang: -53 % auf 2,7 Mrd. €
Umsatz: +10 % auf 3,0 Mrd. €
Ergebnis: Stabil bei 249 Mio. €
Warum sind die Auftragseingänge so stark gesunken?
👉 Das Vorjahresquartal enthielt riesige Großaufträge, z. B. für die Bahn in Deutschland & Österreich.
👉 2025 gibt es zwar noch Aufträge, aber nicht in dieser Dimension, ein rein statistischer Effekt.
🏥 Siemens Healthineers $SHL (-6,79 %)
(Medizintechnik)*2
Was macht dieser Bereich?
Siemens ist führend in Medizin- und Diagnosetechnik. Das Unternehmen liefert Bildgebungssysteme, Labordiagnostik und digitale Gesundheitslösungen.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- MRT- & CT-Geräte für Krankenhäuser
- Labordiagnostik für Bluttests & Krebsforschung
- KI-gestützte Diagnosesoftware
Auftragseingang: +13 % auf 6,3 Mrd. €
Umsatz: +6 % auf 5,5 Mrd. €
Ergebnis: +14 % auf 789 Mio. €
👉 Besonders gut läuft das Imaging-Geschäft (MRT & CT).
💰 Siemens Financial Services (Finanzbereich)
Was macht dieser Bereich?
Siemens bietet Leasing- und Finanzierungsdienstleistungen an, z. B. für Unternehmen, die ihre Infrastruktur modernisieren wollen.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- Leasing für Medizintechnik
- Projektfinanzierungen für erneuerbare Energien
- Industrie-Investments
Ergebnis: Rückgang von 260 Mio. € auf 113 Mio. €
Warum dieser Rückgang?
👉 Im Vorjahresquartal hatte Siemens eine Beteiligung verkauft, die einmalig 131 Mio. € Gewinn brachte.
Ohne diesen Sondereffekt wäre das Ergebnis stabil geblieben.
Fazit:
- Siemens Healthineers ist der größte Bereich, mit knapp 30 % des Gesamtumsatzes.
- Smart Infrastructure (Energie & Gebäudeautomation) folgt mit 28,8 %, getrieben durch hohe Nachfrage in den USA.
- Digital Industries (Automatisierung & Software) trägt 22,1 % bei, kämpft aber mit schwacher Nachfrage in der Fabrikautomation.
- Mobility (Züge & Infrastruktur) macht 16,2 % aus, leidet jedoch unter dem starken Rückgang im Auftragseingang.
- Siemens Financial Services bleibt ein kleiner, aber profitabler Bereich (0,5 % Umsatzanteil)
🍃 Indirekte Verbindung zu Siemens Energy $ENR (-3,42 %)
Siemens hält noch eine Minderheitsbeteiligung an Siemens Energy, hat aber Teile davon an den Siemens Pension-Trust e.V. übertragen. Im Q1 2024 brachte das einmalig 500 Mio. € Gewinn, wodurch das Siemens-Ergebnis damals höher ausfiel [4].
👉 Dieses Jahr fehlt dieser Effekt. Zudem bleibt Siemens Energy herausfordernd: Das Windkraftgeschäft (Gamesa) kämpft mit Produktionsproblemen und Antidumpingzöllen [5].
Antidumpingzoll in den USA:
Die USA haben kürzlich (28.01.25) einen Antidumpingzoll von 28,55 % auf Windturmkomponenten von Siemens Gamesa und Windar Renovables verhängt. Das betrifft in Spanien gefertigte Komponenten und könnte Siemens Gamesas Wettbewerbsfähigkeit auf dem wichtigen US-Markt beeinträchtigen [5].
🤝 Altair-Übernahme: Siemens stärkt das Software-Geschäft
Mit den Übernahmeziel von Altair Engineering für rund 10 Mrd. US-Doller hat Siemens einen bedeutenden Schritt zur Stärkung seines Software- & KI-Portfolios unternommen.
- Altair stellt eine bedeutende Erweiterung im Bereich der Simulationstechnologien und des maschinellen Lernens dar und soll Siemens dabei unterstützen, die Position als führender Anbieter von Industriesoftware weiter auszubauen.
- Diese Übernahme ist Teil von Siemens' Strategie, die digitale Transformation voranzutreiben und das umfassendste KI-gestützte Design- und Simulationsportfolio weltweit zu schaffen [6].
Aussichten
Altair Übernahme
- Die Übernahme wird voraussichtlich den Umsatz im Digitalgeschäft von Siemens um 600 Millionen Euro steigern und langfristig einen positiven Effekt von über einer Milliarde Dollar jährlich erzielen [6].
- Diese strategische Investition soll die digitale und nachhaltige Transformation der Kunden von Siemens beschleunigen, indem sie die realen und digitalen Welten verbindet.
- Der Übernahmeprozess befindet sich noch in der regulatorischen Prüfung und könnte bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
📌 AI & Industrie 4.0: Siemens bleibt Vorreiter [2]
Siemens treibt die Einführung von industrieller KI aktiv voran:
- Einsatz von digitalen Zwillingen & AI zur Effizienzsteigerung (z. B. Red Bull Racing, Smart Factories in Erlangen & Chengdu).
- Übernahme von Altair zur Stärkung des Software-Geschäfts.
- Großprojekte wie Jet Zero (KI-gestütztes Flugzeugdesign zur Treibstoffreduktion).
[7]
📌 Nachhaltigkeit & Dekarbonisierung [2]
Siemens hilft Kunden aktiv, ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren:
- Produkte aus 2024 sparen über 144 Mio. Tonnen CO₂ über ihre Lebensdauer.
- Eigene CO₂-Emissionen seit 2019 bereits um 60 % gesenkt, Ziel für 2025 vorzeitig erreicht.
🔮Ausblick 2025 [2]:
- Makroökonomische Unsicherheiten bleiben, aber Siemens bestätigt 3-7 % Umsatzwachstum.
- Der Auftragsbestand gibt Stabilität, aber das Wachstum hängt auch von der Industrieautomation ab.
- KI & Software als Wachstumstreiber, besonders mit Altair.
- Siemens setzt auf Dekarbonisierung, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.
🧠Fazit: Licht und Schatten im ersten Quartal
Siemens hat im ersten Quartal 2025 einen starken Start hingelegt, angetrieben durch ein solides Umsatzwachstum und einen beeindruckenden Gewinnanstieg, dank des Innomotics-Verkaufs.
Trotz eines Rückgangs im Auftragseingang, vor allem in Bereichen wie Mobility, bleibt der Auftragsbestand robust.
Die strategische Übernahme von Altair und der Fokus auf KI und industrielle Digitalisierung positionieren Siemens sehr gut für die Zukunft.
Das Unternehmen zeigt auch eine klare Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung.
Mit einem stabilen Fundament und einem positiven Ausblick für 2025, bleibt Siemens auf einem vielversprechenden Wachstumspfad, auch wenn makroökonomische Unsicherheiten weiterhin bestehen.
Ich halte meine Position langfristig und bin gespannt, wo die Reise hingeht.
Vielen Dank fürs lesen 🤝
- Welche Bereiche findet ihr am spannendsten?
_________
*1
(Die Diskrepanz von ca 260 Mio. Zwischen EBIT + Verkauf von Innomotics zum Gewinn nach Steuern erklärt sich primär durch Zins- und Steuersufwendungen)
*2
Siemens Healthineers ist eine Mehrheitsbeteiligung der Siemens AG. Das bedeutet, dass Siemens weiterhin die Kontrolle über Healthineers hat, aber das Unternehmen eigenständig an der Börse notiert ist.
📌 Wichtige Fakten zur Beziehung Siemens - Siemens Healthineers:
- 2017 ausgegliedert & 2018 an die Börse gebracht, Siemens hält aber weiterhin eine Mehrheitsbeteiligung von rund 75 %.
- Eigenständiges Unternehmen mit Fokus auf Medizintechnik (MRT, CT, Labordiagnostik, KI-gestützte Gesundheitslösungen).
- Siemens Healthineers hat eigene Finanzberichte & Strategie, aber die Gewinne fließen größtenteils an Siemens zurück.
👉 Kurz gesagt: Siemens Healthineers agiert unabhängig, aber Siemens hat als Hauptaktionär weiterhin das Sagen und profitiert finanziell vom Erfolg des Unternehmens
_________
Quellen:
[2] https://edge.media-server.com/mmc/p/cc7ttbkc/
[3] https://web.quartr.com/companies/3485
https://press.siemens.com/global/en/pressrelease/earnings-release-and-financial-results-q1-fy-2024



06.02.2025
Walt Disney überrascht dank Streaming-Geschäft positiv + Siemens Healthineers steigert Gewinn + Trumps Zölle können US-Branche Milliarden kosten
Walt Disney $DIS (-8,8 %)überrascht dank 'Moana 2' und Streaming-Geschäft positiv
- Dank eines starken Streaming-Geschäfts und durch den Erfolg des Animationsfilms "Moana 2" hat das US-Medienunternehmen Walt Disney zum Start in sein neues Geschäftsjahr die Markterwartungen übertroffen.
- Umsatz und Gewinn fielen höher aus als erwartet, wie aus den am Mittwoch in Burbank von Disney vorgelegten Zahlen hervorgeht.
- In anderen Geschäftsbereichen, unter anderem dem TV-Geschäft und dem Betrieb der Themenparks, lief es hingegen weniger rosig.
- An der Börse wurde außerdem bemängelt, dass die Prognose nicht erhöht wurde.
- Die Aktie gab im vorbörslichen US-Handel nach. Der Umsatz von Disney stieg in dem bis Ende Dezember gelaufenen ersten Geschäftsquartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 24,7 Milliarden US-Dollar (23,9 Mrd Eur).
- Der bereinigte operative Gewinn zog um fast ein Drittel auf 5,1 Milliarden Dollar an.
- Der auf die Aktionäre entfallene Gewinn kletterte sogar noch etwas stärker auf knapp 2,6 Milliarden Dollar.
- Das Quartal sei ein starker Start in das Geschäftsjahr gewesen, sagte Disney-Chef Bob Iger laut Mitteilung.
- Er sei weiterhin zuversichtlich, was die Wachstumsstrategie angehe.
Siemens Healthineers $SHL (-6,79 %)Amerika-Nachfrage und Restrukturierung
- Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers ist überraschend gut ins neue Geschäftsjahr gestartet.
- In den drei Monaten bis Ende Dezember kletterte der Gesamtumsatz um fast sechs Prozent auf knapp 5,5 Milliarden Euro, wie die Siemens-Tochter am Donnerstag in Erlangen mitteilte.
- Ohne Währungs- und Portfolioeffekte kam ein Plus von 5,7 Prozent zustande.
- Vor allem die Geschäfte in Amerika und in der Region Asien, Pazifik, Japan legten zu.
- In China ging der Erlös aber aufgrund der weiterhin verzögerten Auftragsvergaben im mittleren einstelligen Prozentbereich zurück.
- Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) legte vor allem wegen Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit Restrukturierungen im Diagnostics-Bereich um elf Prozent auf 822 Millionen Euro zu.
- Damit übertrafen Umsatz und operativer Gewinn die Erwartungen von Analysten.
- Unter dem Strich entfiel auf die Siemens-Healthineers-Aktionäre ein Gewinn von 474 Millionen Euro nach 431 Millionen im Vorjahr.
- Die Geschäftsjahresziele behielt Konzernchef Bernd Montag bei.
Trumps Zölle können US-Branche Milliarden kosten
- Ford$F (-6,67 %) -Chef Jim Farley hat das Weiße Haus gewarnt, dass langfristige Strafzölle von 25 Prozent auf Lieferungen aus Mexiko und Kanada die US-Autoindustrie schwer treffen würden.
- Dies werde amerikanische Hersteller Milliarden Dollar an Gewinnen kosten und schwere Folgen für Jobs in den USA haben, sagte Farley nach Vorlage von Quartalszahlen.
- US-Autoriesen wie Ford und General Motors $GM (-2,99 %)hatten in den vergangenen Jahren die Produktion in den Nachbarländern ausgebaut.
- US-Präsident Donald Trump verfügte jüngst zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada - schob sie dann aber schnell zunächst um 30 Tage auf.
Donnerstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Ascencio SCA 4,30 EUR
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 12:30 Honeywell Quartalszahlen
- 13:00 Philip Morris | Conocophillips Quartalszahlen
- 22:00 Expedia Group Quartalszahlen
- 22:05 Amazon | Verisign Quartalszahlen
- Ohne Zeitangaben: Yum! Brands | Hershey | Air Products and Chemicals | Eli Lilly | Bristol Myers Squibb | Intercontinental Exchange | KKR & Co | Sonos | Warner Music Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 06:30 Societe Generale Jahresergebnis
- 07:00 Aurubis | Siemens Healthineers | Rational | Arcelormittal | ING Groep | Volvo Car Jahresergebnis
- 07:30 Hannover Rück Erneuerungen 2025 | Siemens Healthineers PK
- 08:00 Astrazeneca | A.P. Moeller-Maersk Jahresergebnis
- 08:30 Siemens Healthineers Analystenkonferenz
- 09:00 Hannover Rück PK
- 10:00 Qiagen PK zum Jahresergebnis
- 12:00 Linde Quartalszahlen
- 15:00 Kion Pre-Close-Call | Linde PK
- 16:00 Qiagen Analystenkonferenz
- 17:45 Vinci Jahresergebnis
- 18:00 LOreal Jahresergebnis
Wirtschaftsdaten
- 08:00 DE: Auftragseingang Dezember saisonbereinigt PROGNOSE: +2,0% gg Vm zuvor: -5,4% gg Vm
- 11:00 EU: Einzelhandelsumsatz Dezember Eurozone PROGNOSE: -0,1% gg Vm zuvor: +0,1% gg Vm
- 13:00 UK: BoE, Ergebnis und Protokoll der Sitzung des geldpolitischen Rats sowie geldpolitischer Bericht Bank Rate PROGNOSE: 4,50% zuvor: 4,75%
- 14:30 US: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 214.000 zuvor: 207.000
- 14:30 US: Produktivität ex Agrar (1. Veröffentlichung) 4Q annualisiert PROGNOSE: +1,4% gg Vq 3. Quartal: +2,2% gg Vq Lohnstückkosten PROGNOSE: +3,3% gg Vq 3. Quartal: +0,8% gg Vq
- 20:30 US: Fed-Gouverneur Waller, Rede beim Atlantic Council bei Veranstaltung 'Navigating the Future of Payments'

Megatrend: Investment-Chancen durch weltweit alternde Bevölkerung
Die Weltbevölkerung wird immer älter, ein unumkehrbarer demografischer Wandel mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen.
Der Beitrag soll sich um Investmentideen und Impulse drehen, die genannten Aktien stellen natürlich keine Anlageberatung dar, sondern dienen lediglich als Beispiele für mögliche Profiteure des demografischen Wandels. Historische Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Renditen.
Die Hauptquelle stellt zum einen die Kurzanalyse „How to invest as the global population ages“ von Goldman Sachs [1] dar, welche jedoch keine konkreten Aktien benennt.
Zusätzlich habe ich Quellen und Grafiken als Ergänzung hinzugefügt.
__________
🌍 Demografischer Wandel: Wachstum und Alterung der Weltbevölkerung
Die Weltbevölkerung wird bis 2050 auf knapp 10 Milliarden Menschen anwachsen. Doch nicht nur die Zahl der Menschen steigt, auch ihre Altersstruktur verändert sich dramatisch. [2]
Anstieg der älteren Bevölkerung:
- Der Anteil der 60-Jährigen und Älteren steigt von 8 % (1950) auf 21,5 % (2050).
- 2,1 Milliarden Menschen werden 2050 zur Gruppe der über 60-Jährigen gehören.
Quelle: [2]
Regionale Unterschiede:
Europa & Nordamerika haben die älteste Bevölkerung & bleiben demografisch am stärksten betroffen.
Lateinamerika, Karibik & Asien: Der Anteil der über 60-Jährigen wird sich zwischen 2015 und 2050 mehr als verdoppeln und rund 25 % erreichen.
Afrika bleibt die jüngste Region: 2015 gab es weltweit 21 Länder mit einer Geburtenrate von 5 Kindern pro Frau, 19 davon in Afrika. Hierzu sei jedoch gesagt, dass eine aktuelle Statistik aus dem Jahr 2024, besagt, dass die Geburtenrate je Frau in Afrika im Jahr 2023 schon bei lediglich 4,07 lag und bis 2050 auf 2,79 fallen kann. [3]
Während Industrieländer mit einer alternden Gesellschaft kämpfen, bleibt Afrika die dynamischste und jüngste Region der Welt. Auch diese Entwicklung kann wirtschaftliche Auswirkungen haben und neue Investmentchancen eröffnen. [2]
Auch Goldman Sachs äußert sich im Artikel mit ähnlichen Zahlen, wonach die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich um etwa 20 % steigen wird und Senioren einen überproportionalen Anteil ausmachen werden. Die Zahl der Menschen über 65 Jahre wird sich in diesem Zeitraum voraussichtlich von 800 Millionen auf 1,6 Milliarden verdoppeln. [1]
Angesichts dieser demografischen Entwicklung bieten sich Chancen, genau von diesem Trend zu profitieren. Chancen liegen in gezielten Investitionen in Branchen, die vom wachsenden Anteil älterer Menschen profitieren könnten.
🚑 Gesundheitswesen: Ein wachsender Milliardenmarkt
Fakten:
- In den USA machen Menschen über 65 Jahre bereits 36 % der Gesundheitsausgaben aus, obwohl sie nur 18 % der Bevölkerung stellen. Altersbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und neurologische Störungen treiben die Kosten in die Höhe. [1]
- Alzheimer-Fälle sollen sich bis 2050 sogar weltweit verdoppeln.
Mögliche Profiteure:
Medizintechnik
- Medtronic ($MDT (-0,1 %) ) - (Herzschrittmacher, Diabetes-Technologie)
- Stryker ($SYK (-4,14 %) ) - (Orthopädische Implantate, chirurgische Geräte)
- Siemens Healthineers ($SHL (-6,79 %) ) - (Bildgebung, Diagnostik)
Pharma
- Novo Nordisk ($NOVO B (-2,25 %) ) - (Diabetes & Adipositas)
- Eli Lilly ($LLY (-3,56 %) ) - (Alzheimer, Diabetes)
- Roche ($ROG (-1,78 %) ) - (Onkologie, Diagnostik)
🏡 Senior Living & Pflege: Engpässe in Pflegeheimen weltweit
Fakten:
Die UK hat bis 2028 eine Unterversorgung von über 30.000 Senioreneinheiten. [1]
In Deutschland, Frankreich und Italien fehlen Pflegeheimplätze aufgrund der alternden Bevölkerung. [1]
In den USA leben nur 2 % der über 65-Jährigen in Pflegeheimen, was zu einer steigenden Nachfrage nach häuslicher Pflege und Telemedizin führt. [1]
Mögliche Profiteure:
Pflegeanbieter
- Brookdale Senior Living ($BKD (+1,79 %) ) - (Seniorenwohnen, Pflegeeinrichtungen)
Homecare
- ResMed ($RMD (-5,76 %) ) - (Schlafapnoe, Beatmungsgeräte)
- Fresenius Medical Care ($FME (+3,68 %) ) - (Dialyse, Heimtherapie)
- Coloplast ($COLO B (-0,03 %) ) - (Stomaversorgung, Inkontinenzprodukte)
Telemedizin
- Teladoc Health ($TDOC (-2,25 %) ) - (Virtuelle Arztbesuche, digitale Gesundheitslösungen)
- Hims & Hers ($HIMS (-7,12 %) ) - (Telemedizin & E-Health)
Anti-Aging
- L’Oréal ($OR (-1,86 %) ) - (Hautpflege, Kosmetik)
- Estee Lauder ($EL (-14,26 %) ) - (Luxuskosmetik, Hautverjüngung)
- Revance Therapeutics ($RVNC ) - (Botox-Alternative, Faltenbehandlung)
🚢 Freizeit & Konsum: Die neue „Silber-Ökonomie“
Die folgende Grafik zeigt die Vermögensverteilung in Deutschland in Abhängigkeit vom Alter des Haupteinkommensbeziehers. [4]
Deutlich wird, dass ältere Menschen tendenziell über ein höheres Vermögen verfügen als jüngere Altersgruppen. Dies spiegelt sich in den deutlich höheren Werten bei den Perzentilen für die Altersgruppen ab 50 Jahren wider. Insbesondere die Gruppen zwischen 50 und 74 Jahren weisen die höchsten Vermögenswerte auf.
Auch international sehen die Tendenzen ähnlich aus:
- Das Vermögen älterer Menschen ist 3x so hoch wie das der Millennials.
- Über 60-Jährige kontrollieren in vielen entwickelten Ländern mehr als 50 % der Konsumausgaben.
- Die globale Silver Economy könnte bis 2030 ein Volumen von 15 Billionen USD erreichen (Oxford Economics).
Die Beobachtung unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der älteren Generationen und ihre zentrale Rolle in der Vermögensverteilung und den Konsumausgaben.
Mögliche Profiteure:
Luxus
- LVMH ($MC (-4,43 %) ) - (Mode, Schmuck, Wein & Spirituosen)
- Hermès ($RMS (-3,51 %) ) - (Exklusive Mode & Accessoires)
- Richemont ($CFR (-4,77 %) ) - (Schweizer Luxusuhren & Schmuck)
Kreuzfahrt (Über 60-Jährige buchen weltweit ein Drittel aller Kreuzfahrten. [1])
- Royal Caribbean ($RCL (-9,87 %) ) - (Kreuzfahrten für Senioren & Familien)
- Carnival ($CCL (-12,44 %) ) - (Massenmarkt-Kreuzfahrten)
- Norwegian Cruise Line ($NCLH (-15,24 %) ) - (Premium-Kreuzfahrten)
Wohnmobilhersteller/ Freizeitfahrzeuge (47 % der Wohnmobilnutzer sind über 55 Jahre alt, In der UK besitzen zwei Drittel der über 55-Jährigen eine Motorrad-Lizenz, was auf einen wachsenden Markt für Motorräder und Zubehör hindeuten kann. [1])
- Thor Industries ($THO (-11,49 %) ) - (Wohnmobile, Camper)
- Winnebago ($WGO (-9,7 %) ) - (Reisemobile & Wohnanhänger)
- Harley-Davidson ($HOG (-10,34 %) ) - (Motorräder und Einstieg in E-Motorräder)
🤖 Technologie & Automatisierung: Lösung für den Arbeitskräftemangel
Fakten:
Der Arbeitskräftemangel durch die alternde Gesellschaft wird zu einer globalen Herausforderung. Automatisierung, KI und Robotik könnten helfen, Fachkräftelücken zu schließen. [1]
Profiteure:
- ABB ($ABBNY (-4,16 %) ) - (Industrierobotik, Automatisierung)
- Fanuc ($6954 (-6,86 %) ) - (Robotik, Fertigungsautomation)
- Intuitive Surgical ($ISRG (-2,41 %) ) – (Roboterassistierte Chirurgie)
- Siemens ($SIE (-7,02 %) )- (Automatisierung & auch Medizintechnik)
🧠 Fazit:
Der demografische Wandel bietet langfristige Investmentchancen. Frühzeitige Investitionen in die richtigen Sektoren können von steigenden Ausgaben in Gesundheit, Pflege, Freizeit und Technologie profitieren.
Ich selbst bin noch auf der Suche nach ein oder zwei Einzel-Investments, ärgere mich etwas, nicht schon eher in Hims & Hers eingestiegen zu sein, obwohl ich schon häufiger kurz davor stand. Ansonsten befindet sich neben dem Luxussegment mit LVMH, auch Siemens als Mischkonzern im Bereich der Automatisierung mit im Depot.
Berücksichtigt ihr den demografischen Wandel explizit in euren Investments, z.B. in Form von Einzelaktien?
Welche Aktien habt ihr im Depot oder seht ihr noch als Chance.
Danke fürs lesen!
_________
Quellen:
[1] https://www.goldmansachs.com/insights/articles/how-to-invest-as-the-global-population-ages
[2] https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52811/demografischer-wandel/
[4]
https://www.iwd.de/artikel/mit-dem-alter-waechst-das-vermoegen-489710/



Analysten-Updates, 18.11.
⬆️⬆️⬆️
- MORGAN STANLEY erhöht das Kursziel für SIEMENS von 212 EUR auf 220 EUR. Overweight. $SIE (-7,02 %)
- HSBC erhöht das Kursziel für RHEINMETALL von 660 EUR auf 700 EUR. Buy. $RHM (+2,85 %)
- HSBC erhöht das Kursziel für DEUTSCHE TELEKOM von 33,50 EUR auf 34 EUR. Buy. $DTE (+0,36 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für ALLIANZ SE von 275 EUR auf 310 EUR. Buy. $ALV (-0,37 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für SIEMENS ENERGY von 52 EUR auf 57 EUR. Buy. $ENR (-3,42 %)
- UBS stuft AIR PRODUCTS & CHEMICALS von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 338 USD auf 375 USD. $APD (-5,11 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für SWISS RE von 127 CHF auf 138 CHF. Outperform. $SREN (-0,17 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für MUNICH RE von 523 EUR auf 551 EUR. Overweight. $MUV2 (+0,75 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für HANNOVER RÜCK von 206 EUR auf 217 EUR. Underweight. $HNR1 (+0,61 %)
⬇️⬇️⬇️
- MORGAN STANLEY senkt das Kursziel für BAYER von 35 EUR auf 30 EUR. Equal-Weight. $BAYN (-0,16 %)
- KEPLER CHEUVREUX senkt das Kursziel für SIEMENS HEALTHINEERS von 60,50 EUR auf 59 EUR. Buy. $SHL (-6,79 %)
- KEPLER CHEUVREUX stuft KNAUS TABBERT auf Hold ab. Kursziel 15 EUR. $KTA (-1,5 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für SGL CARBON von 10,60 EUR auf 9 EUR. Buy. $SGL (-1,5 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für PVA TEPLA von 18 EUR auf 14,50 EUR. Hold. $TPE (+0,26 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für KERING von 340 EUR auf 320 EUR. Buy. $KER (-5,3 %)
- ODDO BHF stuft BECHTLE auf Neutral ab. Kursziel 37 EUR. $BC8 (+0,64 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für UNITED INTERNET von 27 EUR auf 23 EUR. Equal-Weight. $UTDI (-0,48 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für 1&1 von 19 EUR auf 17 EUR. Equal-Weight. $1U1 (-0,2 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für AIR LIQUIDE von 195 EUR auf 190 EUR. Buy. $AI (-2,82 %)
- HSBC stuft PORSCHE SE von Hold auf Reduce ab und senkt Kursziel von 36 EUR auf 26 EUR. $PAH3 (-1,68 %)
Analsysten-Updates, 08.11.
⬆️⬆️⬆️
- GOLDMAN stuft BIONTECH von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 90 USD auf 137 USD. $BNTX (-3,93 %)
- BOFA erhöht das Kursziel für UNDER ARMOUR von 9 USD auf 13 USD. Neutral. $UAA (-15,87 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für DELIVERY HERO von 29 EUR auf 35 EUR. Hold. $DHE
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für SIEMENS von 197 EUR auf 200 EUR. Buy. $SIE (-7,02 %)
- JEFFERIES erhöht das Kursziel für HOCHTIEF von 135 EUR auf 138 EUR. Buy. $HOT (-1,43 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für SIEMENS HEALTHINEERS von 60 EUR auf 62 EUR. Buy. $SHL (-6,79 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für NORDEX von 18 EUR auf 19 EUR. Buy. $NDX1 (+4,33 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für RATIONAL von 832 EUR auf 841 EUR. Hold. $RAA (-2,46 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für AXA von 37 EUR auf 39 EUR. Buy. $CS (-2,31 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für BASTEI LÜBBE von 11,70 EUR auf 12,20 EUR. Buy. $BST (+1,37 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für ARCELORMITTAL von 28 EUR auf 29 EUR. Buy. $MT (-7,87 %)
- DZ BANK erhöht das Kursziel für SWISS RE von 130 CHF auf 140 CHF. Buy. $SREN (-0,17 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für HEIDELBERG MATERIALS von 99 EUR auf 110 EUR. Neutral. $HEI (-1,17 %)
- KEPLER CHEUVREUX erhöht das Kursziel für DAIMLER TRUCK von 35 EUR auf 41 EUR. Hold. $DTG (-4,79 %)
- KEPLER CHEUVREUX stuft REDCARE PHARMACY von Reduce auf Hold hoch. $RDC (-0,08 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für HENKEL von 67 EUR auf 73 EUR. Neutral. $HEN (+1,69 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für FREENET von 27 EUR auf 28 EUR. Neutral. $FNTN (+0 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für ABOUT YOU von 3,10 EUR auf 3,40 EUR. Underweight. $YOU (+0,53 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für NEMETSCHEK von 108 EUR auf 125 EUR. Overweight. $NEM (-4,3 %)
⬇️⬇️⬇️
- BOFA senkt das Kursziel für PINTEREST von 45 USD auf 39 USD. Buy. $PINS
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für DAIMLER TRUCK von 56 EUR auf 55 EUR. Buy. $DTG (-4,79 %)
- UBS senkt das Kursziel für JCDECAUX von 21,60 EUR auf 18,50 EUR. Neutral. $DEC (-2,72 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für ADTRAN HOLDING von 9,70 EUR auf 9,30 EUR. Buy. $ADTN (-9,72 %)
- ODDO BHF senkt das Kursziel für NORDEX von 18 EUR auf 17 EUR. Outperform. $NDX1 (+4,33 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für VESTAS von 99 DKK auf 80 DKK. Underweight. $VWS (+2,13 %)
- KEPLER CHEUVREUX senkt das Kursziel für FRAPORT von 62 EUR auf 59 EUR. Buy. $FRA (-2,64 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für GSK von 15,50 GBP auf 14,50 GBP. Equal-Weight. $GSK
- BERENBERG senkt das Kursziel für COMPUGROUP von 23 EUR auf 21 EUR. Buy. $COP (-0,62 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für JUNGHEINRICH von 41 EUR auf 39 EUR. Buy. $JUN3 (-2,9 %)
- JEFFERIES senkt das Kursziel für SÜSS MICROTEC von 87 EUR auf 75 EUR. Buy. $SMHN (+0 %)
⬆️⬆️⬆️
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für BMW von 90 EUR auf 95 EUR. Buy. $DBK (-6,39 %)
- BERNSTEIN erhöht das Kursziel für QUALCOMM von 200 USD auf 215 USD. Outperform. $QCOM (-8,69 %)
- UBS erhöht das Kursziel für LYFT von 13 USD auf 18 USD. Neutral. $LYFT (-10,67 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für SIEMENS HEALTH von 60,50 EUR auf 62,50 EUR. Overweight. $SHL (-6,79 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für KONTRON von 28 EUR auf 28,40 EUR. Buy. $KTN (+0,32 %)
- UBS stuft KINGSPAN GROUP von Neutral auf Buy hoch. Kursziel 90 EUR. $KRX (+0,57 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für ZEAL NETWORK von 59 EUR auf 64 EUR. Buy. $TIMA (-3,17 %)
- GOLDMAN erhöht das Kursziel für VONOVIA von 42,70 EUR auf 43,70 EUR. Buy. $VNA (+8,1 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für AHOLD DELHAIZE von 30 EUR auf 31 EUR. Equal-Weight. $AD (+2,17 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für FMC von 38,50 EUR auf 39 EUR. Equal-Weight. $FMC (-10,24 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für COMMERZBANK von 18 EUR auf 18,40 EUR. Overweight. $CBK (-3,54 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für PUMA SE von 40 EUR auf 44 EUR. Neutral. $PUM (-9,65 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für JUST EAT TAKEAWAY von 13,96 GBP auf 14,15 GBP. Overweight. $TKWY (+0,38 %)
⬇️⬇️⬇️
- JEFFERIES stuft PALANTIR von Hold auf Underperform ab. Kursziel 28 USD. $PLTR (-1,3 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für NOVO NORDISK von 1100 DKK auf 1000 DKK. Buy. $NOVO B (-2,25 %)
- RBC senkt das Kursziel für NIKE von 82 USD auf 80 USD. Sector-Perform. $NKE (-9,93 %)
- ODDO BHF stuft ASM INTERNATIONAL auf Outperform ab. Kursziel 960 EUR. $ASM (-6,25 %)
- KEPLER CHEUVREUX stuft HENSOLDT von Buy auf Hold ab. Kursziel 34 EUR. $HAG (+1,97 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für ZALANDO von 40 EUR auf 36 EUR. Buy. $ZAL (-2,37 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für VESTAS von 165 DKK auf 150 DKK. Hold. $VWS (+2,13 %)
- BOFA stuft SIEMENS ENERGY von Buy auf Neutral ab. Kursziel 40 EUR. $ENR (-3,42 %)
- METZLER senkt das Kursziel für VONOVIA von 28,50 EUR auf 28 EUR. Sell. $VNA (+8,1 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für TEAMVIEWER von 18 EUR auf 15,50 EUR. Overweight. $TMV (-4,26 %)
- WARBURG RESEARCH senkt das Kursziel für KLÖCKNER & CO von 6 EUR auf 5,70 EUR. Buy. $KCOB
- HAUCK AUFHÄUSER IB senkt das Kursziel für NORMA GROUP von 32 EUR auf 27 EUR. Buy. $NOEJ (-3,07 %)
- WARBURG stuft EDAG ENGINEERING von Buy auf Hold ab und senkt Kursziel von 13 EUR auf 9,50 EUR. $ED4 (-0,3 %)
- LBBW senkt das Kursziel für ALLGEIER von 24 EUR auf 20 EUR. Buy. $AEIA
- BARCLAYS senkt das Kursziel für HENKEL von 79 EUR auf 77 EUR. Equal-Weight. $HEN (+1,69 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für KRONES von 157 EUR auf 154 EUR. Buy. $KRN (-1,78 %)
Siemens healthineers Q3 2024 $SHL (-6,79 %)
Finanzielle Leistung:
- Umsatz: Siemens Healthineers erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein vergleichbares Umsatzwachstum von 5,2 %, ohne Berücksichtigung von Antigentests. Inklusive dieser Tests betrug das Wachstum 4,7 %, trotz anhaltender Herausforderungen in China.
- Bereinigtes EBIT: Das bereinigte EBIT stieg auf etwa 3,5 Milliarden Euro, mit einer Margenverbesserung um 70 Basispunkte auf 15,7 %.
- Nettogewinn: Der Nettogewinn erhöhte sich um 28 % auf 1,959 Milliarden Euro.
Bilanzübersicht:
- Zum 30. September 2024 beliefen sich die Gesamtvermögenswerte auf 46,055 Milliarden Euro, leicht rückläufig im Vergleich zu 46,684 Milliarden Euro im Vorjahr. Die liquiden Mittel stiegen hingegen auf 2,683 Milliarden Euro, nach 2,247 Milliarden Euro im Vorjahr.
Details der Gewinn- und Verlustrechnung:
- Umsatz: Der Umsatz im Geschäftsjahr 2024 lag bei 22,363 Milliarden Euro, gegenüber 21,680 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023.
- Bereinigtes Grund-Ergebnis pro Aktie: Dieses erhöhte sich von 2,14 Euro auf 2,23 Euro.
Cashflow-Überblick:
- Freier Cashflow (FCF): Der FCF stieg um über 60 % auf 2,1 Milliarden Euro, was durch höhere Gewinne und geringere Bestände begünstigt wurde.
- Operativer Cashflow: Der operative Cashflow stieg auf 2,826 Milliarden Euro, gegenüber 2,119 Milliarden Euro im Vorjahr.
Wichtige Kennzahlen und Rentabilitätsmetriken:
- EBIT-Marge: Die bereinigte EBIT-Marge verbesserte sich auf 15,7 %, nach 15,0 % im Vorjahr.
- Cash Conversion Rate: Die Cash Conversion Rate stieg von 0,7 im Geschäftsjahr 2023 auf 0,9.
Segmentinformationen:
- Imaging: Der Umsatz stieg auf 12,267 Milliarden Euro, mit einer bereinigten EBIT-Marge von 21,1 %.
- Diagnostics: Der Umsatz sank leicht auf 4,417 Milliarden Euro, jedoch verbesserte sich die bereinigte EBIT-Marge deutlich auf 5,3 %.
- Varian: Der Umsatz stieg auf 3,866 Milliarden Euro, mit einer Marge von 16,5 %.
- Advanced Therapies: Der Umsatz belief sich auf 2,075 Milliarden Euro, mit einer Marge von 16,3 %.
Wettbewerbsposition:
- Siemens Healthineers baut seine Marktanteile in den Segmenten Imaging, Varian und Advanced Therapies weiter aus, unterstützt durch bedeutende Innovationen und ein starkes Equipment-Book-to-Bill-Verhältnis von 1,11.
Prognosen und Managementkommentar:
- Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Siemens Healthineers ein mittleres einstelliges Umsatzwachstum in den Segmenten Imaging und Advanced Therapies sowie ein hohes einstelliges Wachstum im Bereich Varian. Margenerweiterungen werden für alle Segmente prognostiziert.
Risiken und Chancen:
- Herausforderungen: Währungsbedingte Effekte und die schwierigen Marktbedingungen in China.
- Chancen: Expansion des Zugangs zu Gesundheitsdiensten und kontinuierliche Innovation.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Positive Aspekte:
- Deutlicher Anstieg des freien Cashflows um über 60 %.
- Starkes Umsatzwachstum in den Regionen Amerika und EMEA.
- Verbesserung der bereinigten EBIT-Marge auf 15,7 %.
- Erfolgreicher Marktanteilsgewinn in wichtigen Segmenten.
- Positives Nettogewinnwachstum von 28 %.
Negative Aspekte:
- Umsatzrückgang im chinesischen Markt.
- Negative Auswirkungen von Währungseffekten auf die Margen.
- Umsatzrückgang im Segment Diagnostics.
- Erhöhte Rückstellungen für Rückerstattungen in Italien.
- Herausforderungen im chinesischen Markt, die das Gesamtwachstum beeinträchtigen.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche