Heute gab’s frische Zahlen von Siemens $SIE (-0,92 %) zum zweiten Quartal 2025 und wie immer versuche ich sie für euch so verständlich wie möglich aufzubereiten 📈
In diesem Beitrag gibts alles was ihr zum aktuellen Stand wissen müsst.
Die Infos basieren vollständig auf dem Q2 Bericht [1], der Media Präsentation [2] und dem Earningscall [3].
Hier gehts nochmal zum Beitrag vom letzten Quartalsbericht.
📅 Erstmal zum Kontext: Warum eigentlich Q2 bei Siemens?
Das Geschäftsjahr von Siemens beginnt bereits im Oktober. Das heißt:
- Q2 2025 umfasst den Zeitraum von Januar bis März 2025
- Die Zahlen wurden am 15. Mai 2025 veröffentlicht
Gesamtüberblick: Robuster Auftritt mit Sondereffekt
Siemens zeigte eine starke operative Leistung. Der Umsatz wuchs um 6 %, der Auftragseingang um 9 %. Ein wichtiger Treiber war ein Sondergewinn durch einen Unternehmensverkauf im Bereich Smart Infrastructure, dazu später mehr.
Wichtigste Kennzahlen
- Umsatz: +6 % auf 19,8 Mrd. €
- Auftragseingang: +9 % auf 21,6 Mrd. €
- Book-to-Bill-Ratio: 1,10 -> mehr Bestellungen als Umsatz
- Auftragsbestand: 117 Mrd. € -> weiterhin Rekordniveau 🔥
- Gewinn nach Steuern (fortgef. Geschäfte): 2,44 Mrd. €
- EPS (vor PPA): 3,00 € -> inkl. 0,32 € Gewinn durch Unternehmensverkauf
👉 Der Gewinn beinhaltet einen Sondereffekt aus dem Verkauf des Wiring Accessories Geschäfts in der Sparte Smart Infrastructure. Dieser trug rund 0,32 € zum EPS und 550 Basispunkte zur Marge bei.
(„EPS vor PPA“ zeigt den operativen Gewinn je Aktie, ohne Verzerrung durch akquisitionsbedingte Sondereffekte.Für Analysten der realistischere Maßstab zur Gewinnbewertung)
- Free Cash Flow (Industriebereich): 2,1 Mrd. €
(warum nur Angabe des Industriebereich: Weil der industrielle Bereich ohne Healthineers & Financial Services als Kerngeschäft im Fokus steht. So zeigt Siemens die echte operative Finanzkraft, ohne Beteiligungsdividenden oder Finanztransaktionen)
Die Siemens-Geschäftsbereiche im Überblick
Anteil am Gesamtumsatz:
- Digital Industries: 21,7%
- Smart Infrastructure: 28,8%
- Mobility: 16,2%
- Siemens Healthineers: ~28%
- Siemens Financial Services: 0,5%
*Differenz zu 100%: „Reconciliation to consolidated figures, siehe Ende vom Beitrag
📊 Digital Industries (DI):
Siemens ist weltweit führend in der Industrieautomation und Software für Fabriken. Hier geht es um Robotersteuerungen, Produktionssoftware und Automatisierungslösungen für z. B. die Auto-, Pharma- oder Elektronikindustrie.
Produkte: SIMATIC, NX, Teamcenter, TIA Portal
📉 Zahlen:
- Umsatz: -5 % auf 4,3 Mrd. €
- Gewinn: -9 % auf 512 Mio. €
- Auftragseingang: stabil bei 4,3 Mrd. €
- Book-to-Bill: 1,00
🔎 Regionale Trends:
- China: Auftragseingänge -16 %, Umsatz -10 %
- Deutschland: Umsatz -22 %
- USA: stabiler Umsatz
Was ist denn nur los bei Digital Industries..
Digital Industries ist Siemens’ zentrale Sparte für Industrieautomation und Software, also eigentlich der Bereich, der künftig den größten Hebel bei KI, Effizienz und Skalierbarkeit bieten soll, umso auffälliger und nerviger ist der aktuelle Rückgang von Umsatz: -5 % & Gewinn: -9 %.
- Besonders betroffen: diskrete Automatisierung (z. B. Maschinenbau, Automobil, Elektronik)
3 indentifizierte Hauptgründe:
Destocking: Der Lagerabbau zieht sich
Schon im Q1 war das Problem wie in meinem Beitrag sichtbar: Kunden (v. a. Maschinenbauer & Elektronikhersteller) haben in der Corona-Zeit massiv bestellt, jetzt brauchen sie erstmal keine neuen Komponenten, weil ihre Lager noch voll sind.
Die Folge: Weniger Abrufe, weniger Umsatz bei Siemens, obwohl der Bedarf mittelfristig bestehen bleibt.
CFO Ralf Thomas:
„Distributor inventories in China are still above levels, even if declining.“
Regionale Schwächen, besonders Europa & China
- In China sank der DI-Umsatz im Q2 um -10 %, Auftragseingänge sogar -16 %
- In Deutschland ging der Umsatz sogar um -22 % zurück
- Gründe: zögerliche Investitionen, unsichere Konjunktur, geopolitische Spannungen
CEO Roland Busch:
„We need clarity on trade policy. Customers are holding back investments in key regions.“
EDA-Software schwächelt, trotz starkem PLM
Der Softwareanteil ist zweigeteilt:
- PLM (Produktlebenszyklus-Management): +9 % Wachstum (positiv)
- EDA (Electronic Design Automation): -34 % bei Aufträgen (belastet das Ergebnis stark)
EDA-Tools werden v. a. von Chipherstellern genutzt und da ist die Investitionszurückhaltung nach dem Boom der letzten Jahre aktuell besonders hoch.
Wie geht’s weiter..
✅ Die Book-to-Bill-Ratio liegt wieder bei 1,0 ein erstes Signal für Stabilisierung
✅ Siemens erwartet Besserung ab H2, wenn Lagerbestände weiter sinken und die Konjunktur sich stabilisiert
✅ Das Softwaregeschäft bleibt langfristig profitabel auch durch die Integration von Altair
CFO Ralf Thomas:
„We see green shoots in PLM and some signs of stabilization in short-cycle factory automation.“
Zwischenfazit Digital Industries:
Der Rückgang bei DI ist kein strukturelles Problem, sondern eine zyklische Schwäche kombiniert mit geopolitischer Unsicherheit. Siemens selbst investiert weiter in KI & Software und sieht die Talsohle im laufenden Jahr erreicht.
Für Investoren heißt das: Geduld haben, DI bleibt meiner Meinung nach der Schlüssel zur Zukunft, auch wenn es aktuell holprig ist.
🏡 Smart Infrastructure (SI): Der Star im Quarta
Hier geht es um Energieversorgung, Gebäudeautomation und Infrastruktur. Siemens hilft Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten, von Smart Buildings bis zur Energienetzeinspeisung
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- Ladestationen für Elektroautos
- Gebäudeleittechnik für smarte Bürogebäude
- Schaltanlagen für Stromnetze
Zahlen:
- Umsatz: +10 % auf 5,7 Mrd. €
- Gewinn: +27 % auf 979 Mio. € (inkl. Sondereffekt)
- Auftragseingang: -3 % (Vergleichsquartal stark)
Treiber:
- Rechenzentren, Stromnetze und Industrieaufträge
- Services +6 %, breite Margenexpansion (18.5 % operative EBIT-Marge)
- USA & China stark wachsend bei Umsatz
🏷️ Wiring Accessories-Verkauf:
Abgabe von Schaltern, Steckdosen etc. -> kein strategischer Fokus mehr.
CFO Ralf Thomas:
„Konzentrieren uns auf hochmargige, digitale und skalierbare Lösungen“
🚆 Mobility (MO): Neue Aufträge, Top-Marge
Siemens baut und wartet Züge, Schieneninfrastruktur und Signaltechnik. Hier geht es um schnelle, effiziente und nachhaltige Mobilitätssysteme.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- ICE-Züge für die Deutsche Bahn
- Metrosysteme für Großstädte
- Digitale Stellwerke für Bahnstrecken
Zahlen:
- Umsatz: +12 % auf 3,2 Mrd. €
- Gewinn: +70 % auf 331 Mio. € (Marge 9,4 %)
- Auftragseingang: +22 % auf 3,9 Mrd. €
- Book-to-Bill: 1,22
Treiber:
- Neue Großaufträge in Rolling Stock & Rail Infrastructure
- Services weiter mit hoher Marge, Auftragsbestand bei 49 Mrd. €
CEO Roland Busch:
„Zuggeschäft bleibt konjunkturresistent und langfristig planbar.“
🧬 Siemens Healthineers $SHL (+1,22 %) (SHS): Starke Leistung trotz Handelsrisiken
Siemens ist führend in Medizin- und Diagnosetechnik. Das Unternehmen liefert Bildgebungssysteme, Labordiagnostik und digitale Gesundheitslösungen.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- MRT- & CT-Geräte für Krankenhäuser
- Labordiagnostik für Bluttests & Krebsforschung
- KI-gestützte Diagnosesoftware
Zahlen
- Auftragsplus im zweistelligen Bereich
- Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich
- US-Handelszölle (Antidumping) belasten, aber kein direkter Gewinneinbruch
💰 Siemens Financial Services (SFS)
Siemens bietet Leasing- und Finanzierungsdienstleistungen an, z. B. für Unternehmen, die ihre Infrastruktur modernisieren wollen.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- Leasing für Medizintechnik
- Projektfinanzierungen für erneuerbare Energien
- Industrie-Investments
Ergebnis vor Steuern: +210 Mio. € (Vorjahr: 184 Mio. €)
- Haupttreiber: 201 Mio. € Gewinn aus Aktienbeteiligungsverkäufen
- Return on Equity bei 12,8 %
Strategische Highlights: AI, Altair & Innovation
📌 Altair-Übernahme abgeschlossen
Siemens stärkt mit der Übernahme von Altair sein Portfolio für industrielle KI & Simulation.
Ziel: umfassendes, KI-gestütztes Softwareangebot über alle Industrien hinweg.
CEO Roland Busch Zum Altair-Deal:
„After a very stringent regulatory approval process, we closed the Altair acquisition earlier than planned. Customer feedback for the most complete AI-powered design and simulation portfolio has been excellent.
➡ Früher Abschluss des Altair-Deals, Integration und Synergien starten sofort Siemens erweitert damit sein Softwareportfolio massiv.
📌 Neue Akquisition: Dotmatics
- Spezialist für KI-gestützte Life-Science-Software (Labordaten, Medikamentenentwicklung)
- 95 % Subscription Revenue, >40 % EBITDA-Marge
- Ergänzt Healthineers + PLM-Sparte
📌 Xcelerator & Industrial Copilot: Siemens treibt industrielle KI voran
Siemens baut gemeinsam mit Partnern wie Microsoft $MSFT (+0,7 %) , NVIDIA
$NVDA (+0,61 %) und Accenture
$ACN (+0,18 %) ein KI-Ökosystem für die Industrie auf mit dem Ziel, Fertigungs- und Entwicklungsprozesse durch künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge zu revolutionieren.
Xcelerator ist die offene Siemens-Plattform für industrielle Software, Hardware und digitale Services.
Industrial Copilot ist ein neues Tool auf Basis von Foundation Models (vergleichbar mit GPT, aber für Industrieanwendungen):
- Er kann Steuerungscode per Spracheingabe erzeugen
- Beschleunigt Prozesse in Entwicklung, Produktion und Wartung
- Erste Praxisanwendung z. B. bei Audi in der Fertigung
Siemens wurde dafür mit dem Hermes Award 2025 für echten Business Impact ausgezeichnet.
Ziel: Effizienz steigern, Fehler vermeiden und den Fachkräftemangel durch intelligente Assistenzsysteme abfedern.
Roland Busch:
Zum Industriellen Copilot & Xcelerator
„Our Siemens Industrial Copilot received the prestigious Hermes Award for business impact – it’s the first real generative AI for the factory floor.
➡ Siemens betont den Vorsprung bei KI in der Industrie mit realem Kunden-Impact, z. B. Audi .
Regionen im Überblick
- Region Americas: 42 % Umsatzanteil, getragen von starker Nachfrage in den USA – insbesondere bei Smart Infrastructure und Mobility.
- China: Noch schwach, aber erste Erholungstendenzen bei DI
- Europa (EMEA): Gemischt, Deutschland mit Schwächen im Automationsgeschäft
Siemens & Siemens Energy $ENR (-0,08 %): nur noch eine Randnotiz
Auch wenn Siemens Energy seit 2020 ein eigenständiges Unternehmen ist, hält die Siemens AG weiterhin eine Minderheitsbeteiligung von unter 15 % (Stand Q2 2025).
Die Beteiligung wurde in den letzten Jahren schrittweise abgebaut, ein großer Teil ging z. B. an den Siemens Pension Trust.
In Q1 2024 hatte dieser Schritt noch einen einmaligen Gewinn von 500 Mio. € eingebracht, dieser Effekt fehlt 2025.
CFO Ralf Thomas (Q2 Call):
„We continue the divestment of the Siemens Energy stake – now below 15 %.“
Ist das für Anleger noch relevant..
Nein, operativ spielt Siemens Energy keine Rolle mehr für die Siemens AG.
Was bleibt, sind aber Risiken bei Siemens Energy (z. B. Gamesa, Windkraftprobleme, Antidumpingzölle), welche bei Investoren noch mit Siemens in Verbindung gebracht werden können.. Wenn auch zumindest emotional.
Siemens selbst betont jedoch, dass Energy nicht mehr Teil des strategischen Kerns ist.
Die Beteiligung ist buchhalterisch unter „Finanzvermögen“ geführt und soll weiter reduziert werden.
Handelszölle & Geopolitik
USA verhängt Zölle auf Produkte aus Europa & China
📉 Siemens Healthineers besonders betroffen: -200-300 Mio. € Gewinnrisiko
CEO Roland Busch:
„Tarifunsicherheit wirkt sich bereits auf Investitionsentscheidungen aus.“
Siemens lokalisiert zunehmend Produktion & Lieferketten („local for local“)
CFO Ralf Thomas zu makroökonomischen Risiken
„Looking ahead, further recovery of economic activity will depend heavily on clarity about the future tariff environment and on timely resolution of trade conflicts.
➡ Siemens benennt Risiken durch Handelskonflikte, bleibt aber optimistisch
🔮 Ausblick 2025
- Gesamtumsatzwachstum: 3-7 % bestätigt
- EPS (vor PPA, ohne Innomotics): 10,40–11,00 €
Segment-Ziele:
- DI: -6 % bis +1 %, Marge: 15–19 %
- SI: +6–9 %, Marge: 17–18 %
- MO: +8–10 %, Marge: 8–10 %
👉 Siemens rechnet mit anhaltender Volatilität (Handelszölle, Konjunktur, China), sieht sich aber strategisch gut aufgestellt.
Weitere Insights aus dem Call:
CEO Roland Busch:
Zur aktuellen Weltlage und Siemens’ Rolle dabei:
„The last few months demonstrated to all of us how fundamentally and how fast the world is transforming… In an environment of accelerating technological progress driven by data and AI, we have to fundamentally rebuild our products, processes, and the way we operate.“
➡ Kontext: Siemens sieht den aktuellen Umbruch als Chance für grundlegende Transformation und will führend in AI & Digitalisierung sein.
Über die strategische Vision “One Tech Company”:
„Through our leadership in industrial AI, we enable our customers to combine the real and the digital worlds to improve competitiveness, resilience and sustainability and to achieve real impact.“
➡ Siemens positioniert sich als zentraler Enabler industrieller Digitalisierung
CFO Ralf Thomas: Zur finanziellen Stärke im Q2:
„Our excellent profit of €3.2 billion in the Industrial Business clearly topped market expectations even without the divestment gain from Wiring Accessories.“
➡ Siemens zeigt starke operative Leistung – der Sondereffekt war nicht ausschlaggebend für den Erfolg .
Zur strategischen Bedeutung von China:
„When I was in China… we noted some encouraging signals for more cooperation and openness to drive high-tech and high-quality growth.“
➡ Siemens setzt auf lokalisierte Entwicklung und Fertigung, 16 neue Produkte wurden vor Ort gelauncht.
Aktuelle Kursbewegung:
sieht erstmal nach leichter Kurskorrektur aus, vermutlich als technische Reaktion.
- Gewinnmitnahmen
- Makroökonomische Unsicherheiten
- Oder oder oder
Bewertung (keine Anlageberatung)
Mit einem KGV von rund 18 ist Siemens für einen globalen Industriekonzern mit stabilen Margen, wachsendem Softwareanteil und hohen Free Cashflow meiner Meinung nach eher moderat bewertet.
Gerade im Vergleich zu vielen hoch bewerteten Wachstums- oder Tech-Aktien wirkt die Bewertung langfristig vielleicht sogar eher attraktiv, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass Siemens inzwischen rund ein Drittel seines Geschäfts mit digitalen, softwarebasierten Lösungen erwirtschaftet Tendenz steigend.
In Kombination mit den starken Q2-Zahlen, dem bestätigten Ausblick und einem soliden Auftragsbestand von 117 Mrd. €, liefert Siemens derzeit eine überzeugende Mischung aus operativer Stabilität und strukturellem Wachstumspotenzial.
Die Aktie ist für mich somit weder überbewertet noch spekulativ, sondern erscheint fundamental gesund, strategisch gut positioniert und langfristig interessant getragen von klaren Megatrends wie:
- Künstliche Intelligenz & Automatisierung
- Dekarbonisierung & Elektrifizierung
- Digitalisierung der Industrie
Fazit
- Siemens liefert aus meiner Sicht erneut stark ab, operativ wie strategisch.
- Smart Infrastructure & Mobility sind die starken Segmente
- Digital Industries (Erholung ab H2 erwartet) bleibt herausfordernd
- Der Fokus auf Software mit KI & Nachhaltigkeit wird klar umgesetzt.
Der Auftragsbestand von 117 Mrd. € ist einfach nur geisteskrank und gibt mit dem Cashflow zusammen eine gewisse Sicherheit
CEO Roland Busch:
„Unser Backlog ist hochwertig, margenstark und gibt Planungssicherheit.“
Ich sehe Siemens langfristig zukunftssicher, Top-Position bei Industrie 4.0, Elektrifizierung & Health-Tech
Starke Bilanz & Dividende
Kurzfristiger Gegenwind durch Konjunktur & Zölle juckt mich nicht.
Ich halte meine Position und verdopple innerhalb der nächsten Monate den aktuellen Wert, Siemens bleibt für mich ein stabiler Core-Wert mit Tech-Ambitionen!
______
Vielen Dank fürs lesen! 🤝
______
Quellen:
[3] https://web.quartr.com/link/companies/3485/events/257252/transcript?targetTime=0.0
______
*Differenz in Umsatzanteilen:
Die ~5 % Differenz erklärt sich durch:
Überleitung Konzernabschluss
- Interne Verrechnungen, Währungsanpassungen, Segmentübergreifende Effekte
Konsolidierungen & Sonstige
- z. B. eliminierte Umsätze zwischen den Segmenten
Diese Posten werden in der Bilanz unter „Reconciliation to consolidated figures“ ausgewiesen. Im Q2 lag dieser Überleitungswert bei 1,055 Mrd. €
Die fehlenden % des Umsatzes entfallen auf konsolidierungsbedingte Überleitungen und nicht operativ zugeordnete Umsätze, eine völlig übliche Größe bei einem diversifizierten Konzern wie Siemens.