
Heute Morgen am 13.01. hat die Siemens AG $SIE (-0,45 %) ihre Zahlen vom Q1 - 2025 veröffentlicht. Anbei findet ihr meine umfangreiche Einordnung des Geschäftsbericht [1] und auch zum Transkirpt des Earnings Call [2].
- wie immer versuche ich so verständlich wie möglich zu schreiben. Ich hab mir Mühe gegeben alle Daten sorgfältig zu prüfen und alle Aussagen mit Quellen zu stützen.
- Aktueller Anteil in meinem Depot nach getquin Deepdive bei knapp 2,5 %, auch als Einzelwert.
📅 Erstmal zum Kontext: Wieso wird schon über das Q1 2025 berichtet.
Siemens hat ein abweichendes Geschäftsjahr, das am 1. Oktober beginnt. Das bedeutet: Das Q1 umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2024 im Geschäftsjahr 2025.
Q1 - 2025 vs. Estimates

[3]
Überblick: Gute Zahlen mit einigen Herausforderungen
Siemens konnte im ersten Quartal 2025 den Umsatz leicht steigern, der Gewinn wuchs sogar um über 50 %. Ein wichtiger Grund dafür ist ein Sondergewinn aus dem Verkauf von Innomotics, einer ehemaligen Siemens-Tochter für Antriebstechnik [1].
Die wichtigsten Zahlen im Überblick:
- Umsatz: +3 % auf 18,4 Mrd. €
- Auftragseingang: -7 % auf 20,1 Mrd. €
- Gewinn nach Steuern: +52 % auf 3,9 Mrd. € (inkl Sondereffekt - oben im EBIT rausgerechnet*1)
- Free Cash Flow: +51 % auf 1,6 Mrd. €
👉 Ohne den Sondereffekt aus dem Innomotics-Verkauf (2,1 Mrd. € Gewinn) wäre der Gewinn deutlich niedriger ausgefallen [1].
Der Gewinn aus fortgeführten Aktivitäten lag im Q1 2025 bei 1,801 Mrd. € und im Q1 2024 waren es 2,569 Mrd. €. Das entspricht einem Rückgang von 30 % [1].
Einordnung des Gewinnrückgangs im Vergleich zum Vorjahr:
1️⃣ Q1 2024 hatte einen einmaligen positiven Effekt von 500 Mio. € aus der Übertragung von Siemens Energy-Anteilen an den Siemens Pension-Trust. Dieser Effekt fällt in 2025 weg.
2️⃣ Digital Industries verzeichnete einen deutlichen Gewinnrückgang, vor allem durch den Umsatzrückgang im Automatisierungsgeschäft (-24 %).
3️⃣ Zusätzliche Restrukturierungskosten belasteten das Ergebnis.
👉 Ohne den positiven Sondereffekt aus 2024 wäre der Rückgang nicht ganz so stark ausgefallen, aber die schwierige Lage bei Digital Industries hatte dennoch einen klaren Einfluss [1].
Ein weiteres Highlight: Der Auftragsbestand erreichte mit 118 Mrd. € einen neuen Rekord, obwohl der Auftragseingang im Q1 gesunken ist [2]. - 118 Mrd. € - Wahnsinn! 🤯
Wie steht der Rückgang im Verhältnis zum Rekord?
Siemens hat viele langfristige Großaufträge, die nicht sofort abgearbeitet werden. Selbst wenn in einem Quartal weniger neue Aufträge reinkommen, bleibt der Gesamtbestand an offenen Aufträgen hoch [1].
Warum ist der Auftragseingang gesunken?
Der Rückgang ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass im Vorjahr besonders große Mobility-Aufträge abgeschlossen wurden. Gleichzeitig beeinflussen makroökonomische Unsicherheiten und eine schwächere Investitionsbereitschaft in Europa und China den Auftragseingang [2].
🏷️ Was steckt hinter dem Verkauf von Innomotics?
Innomotics war eine Siemens-Tochter für große Elektromotoren, Antriebe und industrielle Antriebssysteme, wichtig für Branchen wie Energie, Chemie oder Infrastruktur. Siemens hat das Geschäft verkauft, weil es nicht mehr zum Kerngeschäft passte.
- Der Verkauf brachte 3,1 Mrd. € an Liquidität, was die finanzielle Position von Siemens stärkte.
- Der daraus resultierende Sondergewinn von 2,1 Mrd. € nach Steuern hebt den Gewinn für dieses Quartal deutlich an.
Die Siemens-Geschäftsbereiche im Überblick
Anteil am Gesamtumsatz:
- Digital Industries: 22,1%
- Smart Infrastructure: 28,8%
- Mobility: 16,2%
- Siemens Healthineers: 29,9%
- Siemens Financial Services: 0,5%
Überleitung & Sonstiges: 2,5%
-> enthält Konsolidierungsanpassungen und unternehmensübergreifende Effekte
📊 Digital Industries (Automatisierung & Software)
Was macht dieser Bereich?
Siemens ist weltweit führend in der Industrieautomation und Software für Fabriken. Hier geht es um Robotersteuerungen, Produktionssoftware und Automatisierungslösungen für z. B. die Auto-, Pharma- oder Elektronikindustrie.
Auftragseingang: +6 % auf 4,2 Mrd. €
Umsatz: -11 % auf 4,1 Mrd. €
Ergebnis: -34 % auf 588 Mio. €
Warum läuft es schlecht?
Obwohl Automatisierung als Zukunftsbranche gilt, gibt es aktuell einen Umsatzrückgang durch eine niedrige Kapazitätsauslastung und einen Abbau von Lagerbeständen (Destocking) bei den Kunden.
👉 Besonders betroffen ist die Fabrikautomatisierung mit einem Rückgang von -24 % (z. B. für Maschinenbau oder Halbleiter).
Kunden haben in den letzten Jahren massiv investiert und bauen jetzt erstmal Lagerbestände ab, was z.T. den fehlenden Umsatz erklärt, parallel erteilen die Kunden jedoch neue Aufträge für die Zeit nach Abbau der bestehenden Bestände [2]
Auch das Softwaregeschäft (+15 %) generiert neue Aufträge und wächst stark, auch wenn die repräsentativen Umsätze im Bereich Automatisierung zurückgehen [2].
China zeigt jedoch erste Erholungstendenzen, was mittelfristig helfen könnte.
🏡 Smart Infrastructure (Energie & Gebäudetechnik)
Was macht dieser Bereich?
Hier geht es um Energieversorgung, Gebäudeautomation und Infrastruktur. Siemens hilft Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten, von Smart Buildings bis zur Energienetzeinspeisung.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- Ladestationen für Elektroautos
- Gebäudeleittechnik für smarte Bürogebäude
- Schaltanlagen für Stromnetze
Auftragseingang: +6 % auf 6,2 Mrd. €
Umsatz: +10 % auf 5,3 Mrd. €
Ergebnis: Stabil bei 891 Mio. €
👉 Besonders stark war die Nachfrage nach Rechenzentrumsinfrastruktur und Energielösungen -> USA (+17 %) und Naher Osten besonders stark [2].
🚆 Mobility (Eisenbahn & Verkehrsinfrastruktur)
Was macht dieser Bereich?
Siemens baut und wartet Züge, Schieneninfrastruktur und Signaltechnik. Hier geht es um schnelle, effiziente und nachhaltige Mobilitätssysteme.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- ICE-Züge für die Deutsche Bahn
- Metrosysteme für Großstädte
- Digitale Stellwerke für Bahnstrecken
Auftragseingang: -53 % auf 2,7 Mrd. €
Umsatz: +10 % auf 3,0 Mrd. €
Ergebnis: Stabil bei 249 Mio. €
Warum sind die Auftragseingänge so stark gesunken?
👉 Das Vorjahresquartal enthielt riesige Großaufträge, z. B. für die Bahn in Deutschland & Österreich.
👉 2025 gibt es zwar noch Aufträge, aber nicht in dieser Dimension, ein rein statistischer Effekt.
🏥 Siemens Healthineers $SHL (+0,45 %)
(Medizintechnik)*2
Was macht dieser Bereich?
Siemens ist führend in Medizin- und Diagnosetechnik. Das Unternehmen liefert Bildgebungssysteme, Labordiagnostik und digitale Gesundheitslösungen.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- MRT- & CT-Geräte für Krankenhäuser
- Labordiagnostik für Bluttests & Krebsforschung
- KI-gestützte Diagnosesoftware
Auftragseingang: +13 % auf 6,3 Mrd. €
Umsatz: +6 % auf 5,5 Mrd. €
Ergebnis: +14 % auf 789 Mio. €
👉 Besonders gut läuft das Imaging-Geschäft (MRT & CT).
💰 Siemens Financial Services (Finanzbereich)
Was macht dieser Bereich?
Siemens bietet Leasing- und Finanzierungsdienstleistungen an, z. B. für Unternehmen, die ihre Infrastruktur modernisieren wollen.
Bekannte Produkte/Dienstleistungen:
- Leasing für Medizintechnik
- Projektfinanzierungen für erneuerbare Energien
- Industrie-Investments
Ergebnis: Rückgang von 260 Mio. € auf 113 Mio. €
Warum dieser Rückgang?
👉 Im Vorjahresquartal hatte Siemens eine Beteiligung verkauft, die einmalig 131 Mio. € Gewinn brachte.
Ohne diesen Sondereffekt wäre das Ergebnis stabil geblieben.
Fazit:
- Siemens Healthineers ist der größte Bereich, mit knapp 30 % des Gesamtumsatzes.
- Smart Infrastructure (Energie & Gebäudeautomation) folgt mit 28,8 %, getrieben durch hohe Nachfrage in den USA.
- Digital Industries (Automatisierung & Software) trägt 22,1 % bei, kämpft aber mit schwacher Nachfrage in der Fabrikautomation.
- Mobility (Züge & Infrastruktur) macht 16,2 % aus, leidet jedoch unter dem starken Rückgang im Auftragseingang.
- Siemens Financial Services bleibt ein kleiner, aber profitabler Bereich (0,5 % Umsatzanteil)
🍃 Indirekte Verbindung zu Siemens Energy $ENR (-4,27 %)
Siemens hält noch eine Minderheitsbeteiligung an Siemens Energy, hat aber Teile davon an den Siemens Pension-Trust e.V. übertragen. Im Q1 2024 brachte das einmalig 500 Mio. € Gewinn, wodurch das Siemens-Ergebnis damals höher ausfiel [4].
👉 Dieses Jahr fehlt dieser Effekt. Zudem bleibt Siemens Energy herausfordernd: Das Windkraftgeschäft (Gamesa) kämpft mit Produktionsproblemen und Antidumpingzöllen [5].
Antidumpingzoll in den USA:
Die USA haben kürzlich (28.01.25) einen Antidumpingzoll von 28,55 % auf Windturmkomponenten von Siemens Gamesa und Windar Renovables verhängt. Das betrifft in Spanien gefertigte Komponenten und könnte Siemens Gamesas Wettbewerbsfähigkeit auf dem wichtigen US-Markt beeinträchtigen [5].
🤝 Altair-Übernahme: Siemens stärkt das Software-Geschäft
Mit den Übernahmeziel von Altair Engineering für rund 10 Mrd. US-Doller hat Siemens einen bedeutenden Schritt zur Stärkung seines Software- & KI-Portfolios unternommen.
- Altair stellt eine bedeutende Erweiterung im Bereich der Simulationstechnologien und des maschinellen Lernens dar und soll Siemens dabei unterstützen, die Position als führender Anbieter von Industriesoftware weiter auszubauen.
- Diese Übernahme ist Teil von Siemens' Strategie, die digitale Transformation voranzutreiben und das umfassendste KI-gestützte Design- und Simulationsportfolio weltweit zu schaffen [6].
Aussichten
Altair Übernahme
- Die Übernahme wird voraussichtlich den Umsatz im Digitalgeschäft von Siemens um 600 Millionen Euro steigern und langfristig einen positiven Effekt von über einer Milliarde Dollar jährlich erzielen [6].
- Diese strategische Investition soll die digitale und nachhaltige Transformation der Kunden von Siemens beschleunigen, indem sie die realen und digitalen Welten verbindet.
- Der Übernahmeprozess befindet sich noch in der regulatorischen Prüfung und könnte bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
📌 AI & Industrie 4.0: Siemens bleibt Vorreiter [2]
Siemens treibt die Einführung von industrieller KI aktiv voran:
- Einsatz von digitalen Zwillingen & AI zur Effizienzsteigerung (z. B. Red Bull Racing, Smart Factories in Erlangen & Chengdu).
- Übernahme von Altair zur Stärkung des Software-Geschäfts.
- Großprojekte wie Jet Zero (KI-gestütztes Flugzeugdesign zur Treibstoffreduktion).

[7]
📌 Nachhaltigkeit & Dekarbonisierung [2]
Siemens hilft Kunden aktiv, ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren:
- Produkte aus 2024 sparen über 144 Mio. Tonnen CO₂ über ihre Lebensdauer.
- Eigene CO₂-Emissionen seit 2019 bereits um 60 % gesenkt, Ziel für 2025 vorzeitig erreicht.
🔮Ausblick 2025 [2]:
- Makroökonomische Unsicherheiten bleiben, aber Siemens bestätigt 3-7 % Umsatzwachstum.
- Der Auftragsbestand gibt Stabilität, aber das Wachstum hängt auch von der Industrieautomation ab.
- KI & Software als Wachstumstreiber, besonders mit Altair.
- Siemens setzt auf Dekarbonisierung, um neue Geschäftsfelder zu erschließen.
🧠Fazit: Licht und Schatten im ersten Quartal
Siemens hat im ersten Quartal 2025 einen starken Start hingelegt, angetrieben durch ein solides Umsatzwachstum und einen beeindruckenden Gewinnanstieg, dank des Innomotics-Verkaufs.
Trotz eines Rückgangs im Auftragseingang, vor allem in Bereichen wie Mobility, bleibt der Auftragsbestand robust.
Die strategische Übernahme von Altair und der Fokus auf KI und industrielle Digitalisierung positionieren Siemens sehr gut für die Zukunft.
Das Unternehmen zeigt auch eine klare Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung.
Mit einem stabilen Fundament und einem positiven Ausblick für 2025, bleibt Siemens auf einem vielversprechenden Wachstumspfad, auch wenn makroökonomische Unsicherheiten weiterhin bestehen.
Ich halte meine Position langfristig und bin gespannt, wo die Reise hingeht.
Vielen Dank fürs lesen 🤝
- Welche Bereiche findet ihr am spannendsten?
_________
*1
(Die Diskrepanz von ca 260 Mio. Zwischen EBIT + Verkauf von Innomotics zum Gewinn nach Steuern erklärt sich primär durch Zins- und Steuersufwendungen)
*2
Siemens Healthineers ist eine Mehrheitsbeteiligung der Siemens AG. Das bedeutet, dass Siemens weiterhin die Kontrolle über Healthineers hat, aber das Unternehmen eigenständig an der Börse notiert ist.
📌 Wichtige Fakten zur Beziehung Siemens - Siemens Healthineers:
- 2017 ausgegliedert & 2018 an die Börse gebracht, Siemens hält aber weiterhin eine Mehrheitsbeteiligung von rund 75 %.
- Eigenständiges Unternehmen mit Fokus auf Medizintechnik (MRT, CT, Labordiagnostik, KI-gestützte Gesundheitslösungen).
- Siemens Healthineers hat eigene Finanzberichte & Strategie, aber die Gewinne fließen größtenteils an Siemens zurück.
👉 Kurz gesagt: Siemens Healthineers agiert unabhängig, aber Siemens hat als Hauptaktionär weiterhin das Sagen und profitiert finanziell vom Erfolg des Unternehmens
_________
Quellen:
[2] https://edge.media-server.com/mmc/p/cc7ttbkc/
[3] https://web.quartr.com/companies/3485
https://press.siemens.com/global/en/pressrelease/earnings-release-and-financial-results-q1-fy-2024