Gestern wurde bekannt, dass SoftBank $9984 (-8,87 %) die Robotik-Sparte vom Schweizer Industriekonzern ABB $ABBN (-0,59 %) für 5,4 Milliarden Dollar übernehmen will. Dies stellt den nächsten Schritt in SoftBanks KI-Strategie dar, physische KI. ABB fügt sich somit in das Portfolio aus Robotik-Unternehmen wie SoftBank Robotics, Skild AI oder Agile Robots ein. Es wird spannend sein zu sehen in welche Richtung sich die Robotik-Ambitionen des Konzerns entwickeln werden.

SoftBank Group
Price
Diskussion über 9984
Beiträge
38SoftBank kauft Robotik-Sparte von ABB

SoftBank-Update ℹ️ - Kursgewinne von über 150%
Ich habe dieses Jahr hier schon öfters beschrieben, warum ich denke, dass die Aktie der SoftBank Group $9984 (-8,87 %) ein Top-Pick beim Thema KI ist. Nun bestätigt auch der Kurs diese Annahme mit einem Zuwachs von mehr als 150% seit April.
Woran liegt der starke Anstieg? Die Antwort ist kurz und klar: KI. Die Neuausrichtung in Richtung allem, was mit KI zu tun hat, um „der Nummer 1 Plattform-Provider bei KI zu werden“, hat den Kurs explodieren lassen.
2024/2025 wurden so viele neue Projekte angekündigt, dass man gar nicht mehr hinterherkam. Besonders prominent hierbei: Das 500 Milliarden Dollar Stargate-Projekt in den USA und die 40 Milliarden Dollar Finanzierungsrunde für OpenAI.
Hinzukommen eine strategische Investition von 2 Milliarden Dollar in Intel $INTC (-5,15 %), die Ankündigung des Portfolio-Unternehmens ARM $ARM (-10,82 %) von reiner IP-Lizenzierung zu eigenem Chip-Design umzusteigen, ein JV mit OpenAI für Enterprise KI in Japan, ein JV mit TempusAI $TEM (-5,83 %) für Medizinische KI in Japan, ein JV mit Intel zur Entwicklung energieeffizienter Memory-Chips (Saimemory) ein Börsengang des Portfolio-Unternehmens und Nr. 1 Fintechs in Japan PayPay in New York, der Plan gemeinsam mit NVIDIA $NVDA (-6,14 %) das japanische Telekommunikationsnetz für KI-Workloads (AI-RAN) umzurüsten, mehrere Rechenzentren im Bau (unabhängig von Stargate)…….. Man könnte die Liste lange fortsetzen, aber ich denke die Message ist klar.
Kein Unternehmen ist meiner Meinung nach so breit aufgestellt bei KI. Von Energie (SoftBank Energy), hin zu den verbauten Chips (ARM, Ampere, Graphcore), hin zum Rechenzentrum als Ganzes (Stargate, andere), weiter zu der KI selbst (OpenAI) und den KI-Applikationen (verschiedene). Sie sind an der gesamten Wertschöpfungskette aktiv.
Auch ich war erst skeptisch, wie man das denn alles auf einmal schaffen soll, auch vom reinen Arbeitsaufwand her, aber die ersten Ergebnisse werden sichtbar. SoftBank baut im Rahmen von Stargate 2 Rechenzentren mit einer Kapazität von 1,5 GW mit OpenAI. Dass sie nur an einem Teil der Rechenzentren von Stargate mitwirken und das dann alleine mit OpenAI, nehme ich als sehr positiv auf, da ich die Vorhaben in dieser Größenordnung für sehr realistisch halte. Zudem gibt es dann auch keine Konflikte über die zu verbauende Technologie und SoftBank kann seine Portfolio-Unternehmen klar bevorzugen bei allem.
Interessant wird auch noch zu erfahren, wie die 40 Milliarden Finanzierungsrunde fortschreitet. Die zweite Hälfte sollte zum Ende des Jahres investiert werden. Bei einer vereinbarten Bewertung von 260 Milliarden Dollar (plus Cash 300) sollte SoftBank nach der Finanzierungsrunde etwa 10% an OpenAI halten. Da nun NVIDIA angekündigt hat 100 Milliarden in OpenAI zu investieren, allerdings noch unklar wann, wie und zu welcher Bewertung, wird dies wahrscheinlich schon massive Auswirkungen auf den Wert der SoftBank-Beteiligung haben.
Auch die beiden Vision Funds laufen gut und haben sich von den schweren Jahren erholt. Sie sind nun ein weitere positiver Einfluss auf den Unternehmensgewinn. Jedoch verlieren sie zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Personal von ihnen abgezogen wird, um an den KI-Projekten zu arbeiten. Auch kommen weniger neue Positionen hinzu und ältere werden teilweise liquidiert.
Mich interessiert für die nächsten Jahre besonders, wie sich die Chipdesign-Ambitionen von SoftBank entwickeln. Nun schon im Besitz von drei Chip-Designern (ARM, Ampere Computing und Graphcore), einer Partnerschaft mit Intel (Saimemory) sowie einer strategischen Beteiligung am japanischen Giga-Start-Up Rapidus, wird der Fokus immer sichtbarer. Wie schnell wird sich die Umstrukturierung von ARM gestalten? Werden einzelne Portfolio-Unternehmen fusioniert werden? Wird Rapidus mit seinen beeindruckenden Zwischenergebnissen ein Erfolg?
Diese Fragen werden mich in den nächsten Jahren auch weiter beschäftigen und ich werde weiterhin gespannt die bis dahin erreichten Meilensteine beobachten. Die 2030er könnten für die SoftBank Group auf jeden Fall transformativ sein.


Humanoide Roboter, die Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts
Hallo liebe getquin Community, heute gibt es eine neue Expertise zum Hype um humanoide Roboter. Das Thema entwickelt sich rasant von einer futuristischen Vision zu einem handfesten Wachstumsmarkt. Vergleichbar mit der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert könnten humanoide Roboter die nächste industrielle Revolution auslösen. Alle relevanten Schaufelhersteller bzw. die Wertschöpfungskette findest du in meinem Profil als angepinnter Post.
Tech-Schwergewichte wie $NVDA (-6,14 %) Nvidia, $TSLA (-6,86 %) Tesla und $AMZN (-5,92 %) Amazon treiben die Basis mit Chips, Simulationsplattformen und skalierbaren Infrastrukturen voran. Parallel dazu positionieren sich Start-ups und Investoren, um den entstehenden Milliardenmarkt zu besetzen. $MSFT (-3,3 %) Microsoft nutzt seine Cloud-Power über Azure und tritt als Großinvestor bei Figure AI auf. Figure (privat) arbeitet mit humanoiden Robotern wie Figure 01 und 02 und setzt bereits auf Pilotprojekte bei $BMW (-2,64 %) BMW. Neura Robotics (privat) aus Deutschland entwickelt kognitive Systeme mit multimodalen Sensoren, die eine echte Mensch-Roboter-Interaktion ermöglichen. 1X (früher Halodi, privat) konzentriert sich auf Alltags-Assistenzsysteme und bringt humanoide Plattformen in erste Feldtests. Unitree Robotics (privat) will mit preisgünstigen, serienreifen Robotern aus China den Massenmarkt erobern. $9984 (-8,87 %) SoftBank bleibt als globaler Kapitalgeber einer der strategischen Taktgeber im Hintergrund.
Die eigentliche Dynamik liegt bei Plattformanbietern, die Hardware, KI-Modelle und Infrastruktur miteinander verzahnen. Wer hier das Ökosystem kontrolliert, hat das Potenzial für Wachstumsraten, die mit der Smartphone-Ära vergleichbar sind. Anleger sollten deshalb genau unterscheiden, ob ein Unternehmen Spezialist für Nischen bleibt oder den Schritt zum zentralen Hub im physischen KI-Agentenmarkt schafft. Spannend bleibt, welche Rolle sich langfristig durchsetzt und wer aus Investorensicht die strategisch stärkste Ausgangsposition hat, um humanoide Roboter tatsächlich massenmarktfähig zu machen.
Quelle: Wallstreet Online – Nvidia und Figure: Können Roboter-Aktien den nächsten Boom lostreten?


Megatrend Robotik, frisch aktualisiert, Mehrwert garantiert!
Nachdem mein erster Beitrag zu humanoiden Robotern viel positives Feedback bekommen hat, bin ich tiefer ins Detail gegangen. Nachträglich habe ich meine Favoriten in jedem Sektor hinzugefügt.
Erweiterte Analyse der Wertschöpfungskette inkl. Schaufelhersteller und potenzielle Hidden Champions
Neue Kategorie: Sekundäre Schlüssel Sektoren (Vertrieb, Vermarktung, Finanzierung)
Zusätzlich: Top 25 Unternehmen weltweit, sowie Top 10 Europa und Top 10 Asien
Um auch Einsteigerinnen und Einsteiger abzuholen habe ich einen Video Link ergänzt. Damit könnt ihr euch ein Bild machen wie weit die Entwicklung der humanoiden Robotik heute schon ist.
Danke für eure Aufmerksamkeit und eure Unterstützung 🙏
🌐 1. Wertschöpfungskette humanoider Roboter (mit Hidden Champions)
1. Forschung & Chipdesign
$ARM (-10,82 %) ARM (UK) – CPU-IP, energieeffiziente Prozessoren
$SNPS (-12,42 %) Synopsys (US) – EDA-Software, Chipdesign
$CDNS (-9,81 %) Cadence (US) – EDA & Simulation
$PTC PTC (US) – Engineering-Software, CAD/PLM
$DSY (-2,25 %) Dassault Systèmes (FR) – 3D-Design & Digital Twin
$SIE (-2,34 %) Siemens (DE) – Industrie-Software & Lifecycle Mgmt
$ADBE (-3,29 %) Adobe (US) – Design, AR/UX
ANSYS (US) – multiphysikalische Simulation - Übernahme durch Synopsis
Altair (US) – CAE, Simulation, Digital Twin - Übernahme durch Siemens
$HXGBY (-2,42 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik & Simulation
$AWE (-2,82 %) Alphawave IP Group (UK) – High-Speed-Chip-IP für AI/Robotik
1.Synopsis, 2.Siemens und 3.Adobe sind meine Top 3 in diesen Sektor
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-5,06 %) ASML (NL) – Lithographie (EUV)
$AMAT (-6,65 %) Applied Materials (US) – Halbleiter-Equipment
$8035 (-7,11 %) Tokyo Electron (JP) – Waferfertigung
$KEYS (-7,24 %) Keysight Technologies (US) – Messtechnik
$6857 (-6,61 %) Advantest (JP) – Chip-Testsysteme
$TER (-9,45 %) Teradyne (US) – Testsysteme + Cobots
$6954 (-1,33 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter, CNC
$CAT (-2,48 %) Caterpillar (US) – autonome Maschinen
$KU2G KUKA (DE) – Industrieroboter
Comau (IT) – Automatisierung - nicht an der Börse gelistet
$ROK Rockwell Automation (US) – Industrieautomation
$JBL (-5,69 %) Jabil (US) – Auftragsfertigung (EMS/ODM)
$KIT (+2,23 %) Kitron (NO) – europäischer EMS/ODM-Fertiger
$AIXA (-7,29 %) Aixtron (DE) – Depositionsanlagen für Verbindungshalbleiter
$LRCX (-8,15 %)
Lam Research (US) – Ätz-/Depositionssysteme
$MKSI (-10,1 %)
MKS Instruments (US) – Plasma/Vakuumtechnik
$ASM (-3,08 %)
ASM International (NL) – Depositionssysteme
1.ASML, 2.Keysight Technologies, 3.Fanuc sind meine Top 3 in diesen Sektor
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (-6,55 %) TSMC (TW) – führende Foundry
$SMSN Samsung Electronics (KR) – Foundry + Speicher
$GFS (-7,55 %) GlobalFoundries (US) – Spezialchips
$INTC (-5,15 %)
Intel Foundry Services (US) – neuer westlicher Foundry-Player
$981
SMIC (CN) – größte chinesische Foundry
$UMC
UMC (TW) – Power-/RF-/Embedded-Chips
1.TSMC, 2.Intel, 3.Samsung Electronics sind meine Top 3 in diesen Sektor
4. Rechen- & Steuereinheit („Gehirn“)
$NVDA (-6,14 %) Nvidia (US) – GPUs, AI-Chips
$INTC (-5,15 %) Intel (US) – CPUs, FPGAs
$AMD (-10,01 %) AMD (US) – CPUs, GPUs
$MRVL (-5,93 %) Marvell (US) – Netzwerkchips
$MU (-6,96 %) Micron (US) – Speicher
$DELL (-4,8 %) Dell Technologies (US) – Edge & Infrastruktur
Graphcore (UK) – AI-Chips (IPU) - kein börsennotiertes Unternehmen
Cerebras (US) – Wafer-Scale Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
SiPearl (FR) – europäischer HPC-Chip - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Nvidia, 2.Marvell, 3.Micron sind meine Top 3 in diesen Sektor
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (-5,66 %) Sony (JP) – Bildsensoren
$6861 (-1,03 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik
$STM (-5,65 %) STMicroelectronics (FR/IT) – Sensoren, MCUs
$TDY Teledyne (US) – optische/Infrarot-Sensoren
$CGNX (-13,21 %) Cognex (US) – Machine Vision
$HON (-2,58 %) Honeywell (US) – Sensorik, Sicherheit
ANYbotics (CH) – autonome Sensorfusion - kein börsennotiertes Unternehmen
$AMBA (-13,21 %) Ambarella (US) – Video- & Computer-Vision-SoCs für Echtzeit-Bilderkennung
$OUST
Velodyne Lidar (US) – Lidar-Sensoren - Übernahme durch Ouster
$AMS (-5,97 %)
OSRAM (AT/DE) – optische Sensoren
1.Teledyne, 2.Keyence, 3.Ouster sind meine Top 3 in diesen Sektor
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-4,21 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik
$ON (-7,46 %) onsemi (US) – Power & Sensorik
$TXN (-4,45 %) Texas Instruments (US) – Mixed-Signal-Chips
$ADI (-6,83 %) Analog Devices (US) – Signalverarbeitung
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik
$MP (+8,11 %) MP Materials (US) – Magnete
$APH (-3,8 %) Amphenol (US) – Steckverbinder
$6481 (-1,59 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
$6324 (-6,99 %)
Harmonic Drive (JP) – Präzisionsgetriebe & Servoantriebe für Robotik
$6594 (-2,91 %)
Nidec (JP) – Elektromotoren
$6506 (-1,37 %)
Yaskawa (JP) – Antriebe & Robotik
$SU (-2,76 %)
Schneider Electric (FR) – Energie- & Steuerungslösungen
$ZIL2 (+5,96 %)
ElringKlinger (DE) – Batterie- & Brennstoffzellentechnik, Leichtbau
1.Parker-Hannifin, 2.MP Materials, 3.Infinion sind meine Top 3 in diesem Sektor
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-8,32 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk, Edge AI
$ANET (-4,24 %) Arista Networks (US) – Netzwerke
$CSCO (-3,83 %) Cisco (US) – Netzwerke, Security
$EQIX (-1,43 %) Equinix (US) – Rechenzentren
NTT Docomo (JP) – 5G/6G Carrier - kein börsennotiertes Unternehmen
$VZ Verizon (US) – Telekommunikation
$SFTBY SoftBank (JP) – Carrier + Robotics
$ERIC B (-0,31 %)
Ericsson (SE) – 5G/IoT-Infrastruktur
$NOKIA (+1,08 %)
Nokia (FI) – 5G/6G für Industrie
$HPE (-7,48 %)
Juniper Networks (US) – Netzwerktechnik - Übernahme durch HP
1.Arista Networks, 2.SoftBank, 3.Cisco sind meine Top 3 in diesem Sektor
8. Energieversorgung
$3750 (-10,56 %) CATL (CN) – Batterien
$6752 (-3,59 %) Panasonic (JP) – Batterien
$373220 LG Energy (KR) – Batterien
$ALB (-7,74 %) Albemarle (US) – Lithium
$LYC (+3,13 %) Lynas (AU) – Seltene Erden
$UMICY (-0,49 %) Umicore (BE) – Recycling
WiTricity (US) – induktives Laden - kein börsennotiertes Unternehmen
$ABBN (-0,59 %) Charging (CH) – Ladeinfrastruktur
$SLDP
Solid Power (US) – Festkörperbatterien
Northvolt (SE) – europäische Batterien - kein börsennotiertes Unternehmen
$PLUG
Plug Power (US) – Brennstoffzellen
$KULR (-6,68 %)
KULR Technology (US) – Thermomanagement & Batteriesicherheit für mobile Systeme
1.Albemarle, 2.CATL, 3.Panasonic sind meine Top 3 in diesen Sektor
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-5,92 %) Amazon AWS (US) – Cloud, AI
$MSFT (-3,3 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI
$GOOG (-3,33 %) Alphabet Google Cloud (US) – Cloud, ML
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur (USV, Kühlung, Edge)
$ORCL (-3,03 %)
Oracle Cloud (US) – ERP + Cloud
$IBM (-4,51 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud + AI
$OVH (-2,16 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
1.Alphabet, 2.Microsoft, 3.Oracle sind meine Top 3 in diesen Sektor
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (-7,09 %) Palantir (US) – Datenintegration
$DDOG (-5,26 %) Datadog (US) – Monitoring
$SNOW (-4,44 %) Snowflake (US) – Daten-Cloud
$ORCL (-3,03 %) Oracle (US) – Datenbanken, ERP
$SAP (-3,86 %) SAP (DE) – ERP-Systeme
$SPGI S&P Global (US) – Finanz-/Marktdaten
ROS2 Foundation – Robotik-Middleware - nicht an der Börse gelistet
$NVDA (-6,14 %) NVIDIA Isaac (US) – Robotik-Entwicklung - Teil von Nvidia
$INOD (-11,68 %) Innodata (US) – Datenannotation & KI-Trainingsdaten
$PATH (-10,71 %)
UiPath (RO/US) – Robotikprozessautomation
$AI (-7,18 %)
C3.ai (US) – AI-Plattform
$ESTC (-4,39 %)
(NL/US) – Such- & Datenanalyse
1.S&P Global, 2.Palantir, 3.Datadog sind meine Top 3 in diesen Sektor
11. Endanwendungen / Roboter
$ABBN (-0,59 %) ABB (CH/SE) – Industrieroboter
$6954 (-1,33 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter
$TSLA (-6,86 %) Tesla Optimus (US) – humanoider Roboter
$9618 (-5,5 %) JD.com (CN) – Logistikroboter
$AAPL (-4,63 %) Apple (US) – Plattform & UX
$700 (-6,61 %) Tencent (CN) – Plattform & AI
$9988 (-8,32 %) Alibaba (CN) – Logistik & Plattform
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$TER (-9,45 %) Universal Robots (DK) – Cobots - gehört zur Teradyne Corporation
Engineered Arts (UK) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$ISRG (-4,16 %) Intuitive Surgical (US) – chirurgische Robotik
$GMED (-5,44 %)
Globus Medical (US) – chirurgische Robotik (ExcelsiusGPS-Plattform)
$7012 (-7,11 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter, Automatisierung
$CPNG (-4,08 %) Coupang (KR) – Logistik-Endanwender
$IRBT (-7,91 %)
iRobot (US) – Consumer-Robotik (z. B. Roomba), nicht humanoid, aber Navigation/Sensorfusion
Boston Dynamics (US) – humanoide & mobile Roboter-kein börsennotiertes Unternehmen
Hanson Robotics (HK) – humanoide Roboter (Sophia) - kein börsennotiertes Unternehmen
Agility Robotics (US) – humanoider Roboter „Digit“ - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Apple, 2.Tencent, 3.Alibaba sind meine Top 3 in diesem Sektor
🛠 2. Quer-Enabler (Schaufelhersteller) – mit Hidden Champions
Rohstoffe & Batteriematerialien
Albemarle · Lynas · Umicore
$SQM
SQM (CL) – Lithium
$ILU (-2,29 %)
Iluka Resources (AU) – Seltene Erden
$ARR (+44,81 %)
American Rare Earths (US/AU) – neue Lieferketten
meine Nummer 1 im Sektor ist Albemarle
Fertigungstechnologie
ASML · Applied Materials · Tokyo Electron
$LRCX (-8,15 %)
Lam Research (US) – Plasma-/Ätzprozesse
$ASM (-3,08 %)
ASM International (NL) – ALD-Equipment
$MKSI (-10,1 %)
MKS Instruments (US) – Plasma-/Vakuumtechnik
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Qualitätssicherung
Keysight · Advantest · Teradyne
$EMR (-4,69 %)
National Instruments (US) – Messtechnik - von Emerson Electric übernommen
$300567
ATE Test Systems (CN) – Testsysteme
$FORM (-1,8 %)
FormFactor (US) – Wafer-Probing
meine Nummer 1 im Sektor ist Keysight
Bewegung & Antrieb
Parker-Hannifin
Festo (DE) – Pneumatik, Soft Robotics - kein börsennotiertes Unternehmen
Bosch Rexroth (DE) – Antriebe, Steuerungen - kein börsennotiertes Unternehmen
$6481 (-1,59 %)
THK (JP) – Linearführungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Sensorik/Imaging
$TDY Teledyne
$BSL (-3,33 %) Basler (DE) – Industriekameras
FLIR (US) – Wärmebildsensoren - Übernahme durch Teledyne
ISRA Vision (DE) – Machine Vision - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Teledyne
Magnete & Materialien
MP Materials
$6501 (-7,57 %)
Hitachi Metals (JP) – Magnetmaterialien
VacuumSchmelze (DE) – Magnetwerkstoffe - kein börsennotiertes Unternehmen
$4063 (-3,42 %)
Shin-Etsu Chemical (JP) – Spezialmaterialien
meine Nummer 1 im Sektor ist MP Materials
Chipdesign & Simulation
Synopsys · Cadence · ARM
$SIE (-2,34 %)
Siemens EDA (DE/US)–Mentor Graphics-strateg. Geschäftsfelds der Siemens AG
Imagination Tech (UK) – GPU-IP - kein börsennotiertes Unternehmen
$CEVA (-12,41 %)
CEVA (IL) – Signalprozessor-IP
meine Nummer 1 im Sektor ist Synopsys
Engineering & Lifecycle
PTC · Dassault · Siemens
Altair (US) – Simulation - kein börsennotiertes Unternehmen (mehr)
$HXGBY (-2,42 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik
$SNPS (-12,42 %)
ANSYS (US) – Simulation - Übernahme durch Synopsys
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Netzwerke & Rechenzentren
Arista · Cisco · Equinix
$HPE (-7,48 %)
Juniper (US) – Netzwerke - Übernahme von HPE
$DTE (+0,17 %)
T-Systems (DE) – Industrie-Cloud
$OVH (-2,16 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Arista
Cloud-Infrastruktur
AWS · Azure · Google Cloud
$ORCL (-3,03 %)
Oracle Cloud (US) – ERP & Datenbanken
$IBM (-4,51 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud
$9988 (-8,32 %)
Alibaba Cloud (CN) – asiatische Cloud
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Cloud/Infra
meine Nummer 1 im Sektor ist Alphabet (Google)
Finanz-/Informations-Infra
S&P Global
$MCO (-2,16 %)
Moody’s (US) – Ratings
$MSCI (-2,55 %)
MSCI (US) – Indizes
$MORN
Morningstar (US) – Investment-Research
meine Nummer 1 im Sektor ist S&P Global
Kreativ-/Experience-Infra
Adobe
$ADSK (-3,77 %)
Autodesk (US) – CAD & Design
$U
Unity (US) – 3D/AR-Simulation
Epic Games (US) – Unreal Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Adobe
Plattform & Ökosystem
Apple · Tencent · Alibaba
$META (-5,02 %)
Meta (US) – AR/VR, Social Robotics
ByteDance (CN) – AI & Plattformen - kein börsennotiertes Unternehmen
$9888 (-8,29 %)
Baidu (CN) – AI & Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Tencent
Infrastruktur/Edge
Dell
$HPE (-7,48 %)
HPE (US) – Edge-Computing
$SMCI
Supermicro (US) – KI-Server
$6702 (-5,49 %)
Fujitsu (JP) – Edge & HPC
meine Nummer 1 im Sektor ist Dell
Speicherlösungen
Micron
$HY9H
SK Hynix (KR) – Speicher
$285A (-4,8 %)
Kioxia (JP) – NAND
$WDC
Western Digital (US) – Speicherlösungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Micron
🏛 3. Sekundäre Schlüssel-Sektoren mit Hidden Champions
Finanzierung & Kapital
$GS (-2,43 %) Goldman Sachs (US) – Investmentbank; ECM/DCM, M&A, Wachstumsfinanzierung
$MS Morgan Stanley (US) – Investmentbank; Tech‑Banking, Kapitalmärkte
$BLK (-3,34 %) BlackRock (US) – Asset Manager; Kapitalallokation, ETFs/Indexfonds
$9984 (-8,87 %) SoftBank Vision Fund (JP) – Mega‑VC; Growth‑Equity in Robotik/AI
Sequoia Capital (US) – Venture Capital; Early/Growth in AI/Robotik - Das ist ein klassischer Venture Capital‑Fonds
DARPA (US) – staatl. F&E‑Förderung (Robotik/Verteidigung) - unabhängige Forschungs- und Entwicklungsbehörde
EU Horizon (EU) – Forschungsförderung/Grants für DeepTech - Innovative Europe Säule
China State Funds (CN) – staatl. Industrie‑/Technologiefonds
Lux Capital (US) – VC für DeepTech - Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance
DCVC (US) – Robotik & AI-Fokus - Investieren geht ausschließlich über VC-Fondsbeteiligungen
Speedinvest (AT) – EU-VC für Robotik - Einstieg zur Beteiligung gibt’s nur über Fondsbeteiligungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Softbank
Wartung & Service
$SIE (-2,34 %) Siemens (DE) – Industrie‑Service, Lifecycle & Retrofit
$ABBN (-0,59 %) ABB (CH/SE) – Robotik‑Service, Ersatzteile, Field Support
$GEHC (-4,73 %) GE Healthcare (US) – Medtech‑Service inkl. robotischer Systeme
Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance - kein börsennotiertes Unternehmen
Augury (US/IL) – Condition Monitoring, Zustandsdiagnostik - kein börsennotiertes Unternehmen
$KU2 KUKA Service (DE) – Robotik-Wartung
$6954 (-1,33 %) Fanuc Service (JP) – globales Servicenetz
Boston Dynamics AI Institute (US) – Robotik-Langlebigkeit - finanziert von Hyundai Motor Group
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Marketing & Werbung
$WPP (-4,43 %) WPP (UK) – globaler Werbekonzern; Branding/Kommunikation
$OMC Omnicom (US) – Marketing/PR‑Netzwerk
$PUB (-1,04 %) Publicis (FR) – Kommunikations‑/Werbegruppe
$META (-5,02 %) Meta (US) – Digital‑Ads (Facebook/Instagram)
$GOOG (-3,33 %) Google Ads (US) – Such‑ & Display‑Werbung
TikTok / ByteDance (CN) – Social‑Ads & Distribution - kein börsennotiertes Unternehmen
$AAPL (-4,63 %) Apple (US) – Branding/UX; Akzeptanz & Plattform‑Marketing
$WPP (-4,43 %)
AKQA (UK/US) – Tech-Branding - Seit 2012 Mehrheit im Besitz der WPP Group, agiert aber weiterhin als autonome operative Einheit
R/GA (US) – Innovationsmarketing - kein börsennotiertes Unternehmen
Serviceplan (DE) – größte unabhängige EU-Agentur - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Meta
Recht, Regulierung & Ethik
ISO (CH) – internationale Normen, Robotik‑Standards
TÜV (DE) – Zertifizierung & Sicherheitstests
UL (US) – Sicherheits‑/Konformitätsprüfungen
EU AI Act (EU) – Rechtsrahmen für KI & Robotik
UNESCO AI Ethics (UN) – globale Ethik‑Leitlinien
Fraunhofer IPA (DE) – Robotik-Sicherheitsnormen
ANSI (US) – Standards
IEC (CH) – Elektrotechnik-Normen
Ausbildung & Talent
MIT (US) – Robotik/AI‑Forschung & Ausbildung
ETH Zürich (CH) – autonome Systeme & Robotik
Stanford (US) – AI/Robotik‑Labore & Spin‑offs
Tsinghua University (CN) – Robotik/AI in Asien
CMU (US) – Robotik-Institut
EPFL (CH) – Robotik-Forschung
TU München (DE) – humanoider Roboter „Roboy“
🌍 Top 25 Unternehmen für humanoide Robotik
Diese Firmen sind zentral für die Entwicklung & Produktion humanoider Roboter, weil ohne sie entscheidende Teile der Kette fehlen würden:
Chips & Rechenleistung (Gehirn der Roboter)
$NVDA (-6,14 %) Nvidia (US) – AI-GPUs & Isaac-Plattform, Fundament für Robotik-KI
$2330 TSMC (TW) – weltweit wichtigste Foundry, produziert die AI-Chips
$ASML (-5,06 %) ASML (NL) – EUV-Lithographie, unverzichtbar für Chipfertigung
$005930 Samsung Electronics (KR) – Speicher, Logik, Foundry
$HY9H SK Hynix (KR) – DRAM & NAND-Speicher für KI
$MU (-6,96 %) Micron (US) – Speicherlösungen für AI-Workloads
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Sensorik & Wahrnehmung (Sinne der Roboter)
$SONY Sony (JP) – Bildsensoren, Marktführer
$6861 (-1,03 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik & Vision-Systeme
$CGNX (-13,21 %) Cognex (US) – Machine Vision, präzise Bildverarbeitung
meine Nummer 1 im Sektor ist Keyence
Aktuatoren & Bewegung (Muskeln der Roboter)
$IFX (-4,21 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik, Motorsteuerung
$6594 (-2,91 %) Nidec (JP) – Weltmarktführer für Elektromotoren
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik, Bewegungstechnik
$6481 (-1,59 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Kommunikation, Cloud & Infrastruktur (Nerven & Datenfluss)
$QCOM (-8,32 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk- & Edge-Chips
$AMZN (-5,92 %) Amazon AWS (US) – Cloud & AI-Infrastruktur
$MSFT (-3,3 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI-Services
$CSCO (-3,83 %) Cisco (US) – Netzwerke & Security
$VRT Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur
meine Nummer 1 im Sektor ist Microsoft
Endanwendungen & Plattformen (Roboter selbst)
$TSLA (-6,86 %) Tesla (US) – humanoider Roboter Optimus
$ABBN (-0,59 %) ABB (CH/SE) – Robotik & Automatisierung
$6954 (-1,33 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter & CNC-Systeme
$7012 (-7,11 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo) - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Universal Robots (DK) – Cobots
meine Nummer 1 im Sektor ist Tesla
🇪🇺 Top 10 Europäische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$ASML (-5,06 %)
ASML (NL)
Weltmarktführer bei EUV-Lithographie – ohne ASML keine modernen Chips für KI & Robotik.
$IFX (-4,21 %) Infineon (DE)
Führend in Leistungselektronik & Motorsteuerung – entscheidend für Aktuatoren humanoider Roboter.
$STM (-5,65 %)
STMicroelectronics (FR/IT)
Sensoren, Mikrocontroller & Leistungschips – Basis für Steuerung & Wahrnehmung.
$SAP (-3,86 %)
SAP (DE)
ERP & Datenplattformen, wichtig für Integration humanoider Roboter in industrielle Prozesse.
$SIE (-2,34 %)
Siemens (DE)
Industrie-Software, Automatisierung, Digital Twin – Schlüssel für Engineering & Lebenszyklusmanagement.
$KU2 KUKA (DE)
Robotik-Pionier, Industrieroboter & Automatisierung – Know-how für humanoide Bewegungsmechanik.
PAL Robotics (ES) - kein börsennotiertes Unternehmen
Spezialist für humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo), international im Einsatz in Forschung & Service.
Neura Robotics (DE) - kein börsennotiertes Unternehmen
Junges High-Tech-Unternehmen, entwickelt kognitive humanoide Roboter mit fortschrittlicher AI (4NE-1).
Universal Robots (DK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Marktführer für Cobots – Plattform für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Engineered Arts (UK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Entwickelt humanoide Roboter wie Ameca, bekannt für realistische Mimik & Gestik – wichtig für HRI (Human-Robot Interaction)
🌏 Top 10 Asiatische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$2330
TSMC (Taiwan)
Weltgrößte Halbleiter-Foundry, produziert High-End-Chips (z. B. Nvidia, AMD, Apple) – ohne TSMC keine KI-Hardware.
$005930
Samsung Electronics (Südkorea)
Foundry, Speicher, Logikchips, Bildsensoren – extrem breit in Robotik-Bausteinen aufgestellt.
$HY9H
SK Hynix (KR) – Speicher
$SONY
Sony (Japan)
Marktführer bei CMOS-Bildsensoren, essenziell für Robotik-Sehen & Wahrnehmung.
$6861 (-1,03 %)
Keyence (Japan)
Sensorik & Machine Vision für industrielle Automatisierung, weit verbreitet in der Robotik.
$6954 (-1,33 %)
Fanuc (Japan)
Industrieroboter & CNC-Systeme, einer der wichtigsten Hersteller von Robotik-Hardware weltweit.
$6506 (-1,37 %)
Yaskawa Electric (Japan)
Antriebe, Motion-Control & Roboterarme – relevant für humanoide Bewegungssteuerung.
$6594 (-2,91 %)
Nidec (Japan)
Weltmarktführer für Elektromotoren (vom Mini-Motor bis zu Hochleistungsantrieben).
$7012 (-7,11 %)
Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
$9618 (-5,5 %)
JD.com (China)
Treiber für Robotik im E-Commerce & Logistik, investiert in humanoide Robotik-Anwendungen

Roboter bauen, Schaufeln verdienen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (-10,82 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (-12,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (-9,81 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-5,06 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (-6,65 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (-7,11 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (-7,24 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (-6,61 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (-9,45 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (-6,55 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (-7,55 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (-6,14 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (-5,15 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (-10,01 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (-5,93 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (-5,66 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-1,03 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (-5,65 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-4,21 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (-7,46 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (-5,65 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (-4,45 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (-6,83 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (-8,32 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (-7,17 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (-7 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (-3,59 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (-5,92 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (-3,3 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-3,33 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (-1,43 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (-4,24 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (-3,83 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (-7,09 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (-5,26 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (-4,44 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (-3,03 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (-3,86 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (-10,71 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (-7,18 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-1,33 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (-6,86 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-5,5 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (-5,06 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (-6,65 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (-7,11 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (-6,61 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (-9,45 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (-7,74 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (+3,13 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (-0,49 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (-12,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (-9,81 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (-10,82 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (-7,24 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (-4,24 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (-3,83 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (-1,43 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (-5,92 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (-3,3 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-3,33 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto

1000% Gewinnmitnahme und zwei Neuzugänge aus Skandinavien
$RKLB (-6,93 %)
$9984 (-8,87 %)
$CADLR (-1,42 %)
$MTRS (-0,82 %)
Gestern habe ich bei Rocket Lab $RKLB (-6,93 %) und SoftBank $9984 (-8,87 %) Gewinne mitgenommen, bei Rocket Lab sogar über 1000%, um mein Portfolio weiter zu diversifizieren.
Die Strategie bleibt zwar dieselbe, nämlich in zukunftsorientierte Einzelaktien mit sehr viel Upside zu investieren bei zugleich stabilen Finanzen, aber der Rocket Lab Anteil im Portfolio wächst und wächst, deshalb habe ich entschieden etwas umzuschichten.
Neu hinzugekommen sind zwei Aktien aus Skandinavien.
1.) Cadeler
$CADLR (-1,42 %)
Cadeler ist ein weltweit führendes dänisches Unternehmen, welches darauf spezialisiert ist Offshore-Windkraftanlagen zu installieren. Der Offshore-Windkraft-Markt soll bis 2035 auf ca. 70-250 Milliarden Dollar (je nach Schätzung) wachsen. Cadeler ist bestens positioniert, um von diesem Trend zu profitieren. Sie pflegen langfristige Kundenbeziehungen zu Firmen wie Ørsted, Equinor oder Siemens Gamesa. Die Eintrittshürde wird allgemein als hoch angesehen (Burggraben).
Umsatz (2025e): ca. 500 mio € (davon in der Regel immer 10-20% wiederkehrend)
Gewinn (2025e): ca. 150 mio €
Auftragsbestand (aktuell): ca. 2,5 Milliarden €
Marktkapitalisierung (aktuell): 1,6 Milliarden €
KGV (aktuell): ca. 17
KGV 2029 (Prognose): ca. 3-4
Cadeler wird vom globalen Trend der Dekarbonisierung sowie politischen Initiativen in diesem Bereich stark profitieren können und viele Länder fangen auch gerade erst damit an. Meine KI-Analyse des Unternehmens hat ergeben, dass wir im Jahr 2035 wahrscheinlich bei einem Gewinn um die 1,4 Milliarden € liegen, was bei einem KGV von 18,6 (dänischer Durchschnitt) eine Marktkapitalisierung von etwa 26 Milliarden € bedeuten würde. Bei einem konservativeren KGV von 12 wären es um die 17 Milliarden €. Im ersten Szenario würde ein Investment also etwa 16x und im zweiten Szenario 11x machen. Somit passt das Unternehmen gut in meine Anlagestrategie, hohes Potential bei vergleichsweise geringem Risiko.
2.) Munters Group $MTRS (-0,82 %) (Edit: inzwischen verkauft)
Die Munters Group ist ein schwedisches Unternehmen, das spezialisiert ist auf Luftbehandlungs- und Trocknungslösungen, insbesondere für Klimatisierung, Entfeuchtung und industrielle Lufttechnik – mit Fokus auf Rechenzentren, Pharma, Lebensmittel und Industrieanlagen. Besonders das Rechenzentrengeschäft boomt aktuell. Im Geschäft mit Batteriefabriken gab es letzthin eher Probleme aufgrund schwacher Nachfrage, was sich auch im Aktienkurs wiederspiegelt, aber das ist nur ein kurzfristiges Problem.
Das Unternehmen ist technologisch führend im Bereich Entfeuchtung und Energierückgewinnung. Auch was Nachhaltigkeit angeht sind sie der Konkurrenz voraus. Zudem setzen sie stets auf eine sehr lokale Produktionsstruktur, was sie weitestgehend befreit von handelspolitischen Risiken. Konkurrenten wie Daikin Industries $6367 (-3,05 %) oder Carrier $CARR (-3,05 %) sind breiter aufgestellt und weniger spezialisiert, weshalb sie ebenfalls keine große Gefahr darstellen. Für Kunden ist es zudem schwer den Anbieter zu wechseln.
Umsatz (2025e): ca. 1,3 Milliarden € (davon in der Regel immer 20-30% wiederkehrend)
Gewinn (2025e): ca. 60 mio €
Auftragsbestand (aktuell):
Marktkapitalisierung (aktuell): 2,2 Milliarden €
KGV (aktuell): ca. 31
KGV 2029 (Prognose): ca. 10-11
Die Munters Group profitiert gleich von mehreren Trends wie dem Rechenzentren-Boom, der Elektrifizierung oder auch der Nachhaltigkeit. Diese Entwicklung steht auch erst völlig am Anfang. Meine KI-Analyse hat ergeben, dass der Gewinn im Jahr 2035 etwa 300 mio € betragen wird. Das würde bei gleichbleibenden KGV einer Bewertung von 9,3 Milliarden € entsprechen. Wenn man von einem niedrigeren KGV um die 20 ausgeht, wären es 6 Milliarden €. Im ersten Szenario also 4x und im zweiten 2,7x. Die Munters Group stellt also eine eher konservative Beimischung in meinem auf Wachstum ausgerichteten Portfolio dar. Sie werden sich auf jeden Fall positiv entwickeln, doch für die ganz großen Multiples braucht es dann wieder, andere Werte.
Was haltet ihr von den beiden Neuzugängen? Ich finde es besonders schön, dass es zwei europäische Unternehmen sind 🇪🇺🇪🇺


CUDA auf RISC-V: NVIDIAs stiller Dolchstoß gegen das x86/ARM-Kartell
$NVDA (-6,14 %)
$ARM (-10,82 %)
$9984 (-8,87 %)
Wer gedacht hat, dass sich NVIDIA weiterhin brav ins Hochzeitsbett mit ARM kuschelt, während man heimlich AMD GPUs verdrängt, hat wohl das Geklapper in der RISC-V-Werkstatt überhört. Denn was hier still und leise angekündigt wurde, ist nichts weniger als ein seismisches Beben im Fundament der KI-Infrastruktur: CUDA läuft ab sofort auf RISC-V-Prozessoren. Das ist nicht nur eine technische Kuriosität, sondern eine strategische Breitseite gegen die Architekturduopolisten x86 und ARM. Und zwar exakt dort, wo es am meisten wehtut, im Herzen der KI-Machtzentren: Datenzentren, Edge Computing und KI-Beschleunigerlösungen.
Was ist passiert?
RISC-V verkündet freudig, dass NVIDIAs CUDA, die unumstrittene Schaltzentrale für GPU-basiertes KI-Rechnen, nun auch auf RISC-V-basierten Host-Prozessoren läuft. Wer jetzt glaubt, das wäre ein plumper Port für Bastler, irrt gewaltig: Das ist ein offizieller NVIDIA‑Freifahrtschein für die Open‑Source‑Architektur, gepaart mit der Lizenz zur Integration in professionelle KI-Workloads. Technisch heißt das: RISC-V kann künftig als Systemprozessor in CUDA-basierten KI-Setups fungieren. Der GPU-Teil bleibt NVIDIA, aber die Steuerung? Die kann ab sofort auch ganz ohne Intel, AMD oder ARM auskommen.
Was steckt dahinter?
Lizenzfreie ISA = mehr Marge, mehr Kontrolle
RISC-V ist kostenlos – und in einer Welt, in der ARM von NVIDIA übernommen werden wollte (und scheiterte), ist das ein vergiftetes Angebot: vollständige Freiheit ohne Lizenzgebühren. Perfekt für Startups, China und alle, die keine Lust mehr auf westlich gepreiste Lizenzmodelle haben.
Skalierbarkeit ohne Ballast
Der modulare Aufbau von RISC-V erlaubt es, exakt das zu bauen, was man braucht – nicht mehr und nicht weniger. Kein unnötiger Siliziumballast, kein inkompatibler Lizenzsalat.
Eintrittskarte in neue Märkte
Edge-KI, dedizierte AI-SoCs, wissenschaftliche Rechenzentren – überall dort, wo heute ARM oder x86 gesetzt sind, könnte morgen eine RISC-V-Variante mit CUDA-Unterstützung stehen. Tenstorrent etwa zeigt mit dem Wormhole n150/n300, was passiert, wenn man Jim Keller einen RISC-V-Baukasten in die Hand.
Warum das Sprengstoff ist
Für Intel & AMD: Man verliert die letzte Bastion – die Steuerung über die Host-CPU. Die GPU gehört NVIDIA sowieso. Jetzt verliert man auch noch den Prozessoranteil im KI-Markt.
Für ARM: Das lange gepflegte Narrativ von der „energieeffizienten Zukunft der Server“ bekommt eine fette Delle. Wenn sogar NVIDIA, einst fast Besitzer von ARM, nun RISC-V umarmt, kann man sich ausmalen, wie groß das Vertrauen in SoftBank & Co. noch ist.
Für China: Jackpot. RISC-V ist offen, frei, entwicklungsfreundlich – und jetzt auch CUDA-kompatibel. Wer braucht noch westliche CPUs, wenn der eigene SoC bald voll KI-befähigt ist?
NVIDIA: Der lachende Dritte
Man könnte fast applaudieren: NVIDIA sichert sich Kontrolle über das Software-Ökosystem (CUDA), während man sich strategisch von Hardware-Partnern emanzipiert. Der Host-Prozessor? Austauschbar. Die GPU? Bleibt grün. Das ist brillant opportunistisch – und eine stille, aber effektive Form von Plattform-Kannibalisierung.
Was bleibt kritisch?
RISC-V ist zwar offen, aber nicht fertig. Toolchains, Debugging, Compiler, OS-Support – das alles hinkt der industrialisierten ARM/x86-Welt noch hinterher. Außerdem: Solange CUDA auf NVIDIA-Hardware läuft, bleibt der goldene Käfig bestehen – nur dass die Gitter jetzt aus RISC-V bestehen.
Der erste echte Bruch mit dem Architektur-Monopol
Was wir hier sehen, ist keine technische Spielerei, sondern ein strategischer Paukenschlag. RISC-V erhält mit CUDA Zugang zu einem der wichtigsten KI-Ökosysteme der Welt. ARM und x86 verlieren ihre Exklusivität im lukrativsten Technologiefeld des Jahrzehnts. Und NVIDIA? Nutzt die Gelegenheit, um sich endgültig zum Zentrum der KI-Welt zu machen – unabhängig vom Prozessor-Unterbau.
Source: RISK_V via X
https://www.igorslab.de/cuda-auf-risc-v-nvidias-stiller-dolchstoss-gegen-das-x86-arm-kartell/

Juni lief wohl ganz gut
Hauptsächlich wegen $RKLB, (-6,93 %)
$9984 (-8,87 %) und $8035 (-7,11 %)

SoftBank will führender Plattformanbieter von 'Artificial Super Intelligence' werden
Masayoshi Son, CEO der SoftBank Group
$9984 (-8,87 %), kündigte Pläne an, das Unternehmen innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu einem führenden Plattformanbieter für „künstliche Superintelligenz“ zu entwickeln.
Auf der jährlichen Aktionärsversammlung verglich er dieses Ziel mit der Dominanz von Microsoft $MSFT (-3,3 %), Amazon $AMZN (-5,92 %) und Google $GOOGL (-3,4 %) und verwies auf die „Winner takes all“-Dynamik.
Er definierte künstliche Superintelligenz als eine Technologie, die die menschlichen Fähigkeiten um das 10.000-Fache übertrifft.
Bis 2025 investierte SoftBank massiv in KI, darunter die Übernahme des US-Chipdesigners Ampere für 6,5 Milliarden US-Dollar und bis zu 40 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln für OpenAI.
(…)
SoftBanks zyklische Wetten folgen einem historischen Boom-Bust-Muster:
Sons neue „All-in“-Haltung bei OpenAI (32 Milliarden US-Dollar Investition) spiegelt seine früheren, risikoreichen Technologiewetten wider, die die Geschichte von SoftBank geprägt haben.
Dies spiegelt ein konsistentes Muster massiver, konzentrierter Investitionen wider – von 100 Millionen US-Dollar in Yahoo im Jahr 1996 über 20 Millionen US-Dollar in Alibaba im Jahr 2000 (dessen Wert auf 130 Milliarden US-Dollar anwuchs) bis hin zum 100 Milliarden US-Dollar schweren Vision Fund im Jahr 2017.
(…)
Dieser Ansatz mit hohem Risiko und hoher Rendite, wie Kritiker ihn nannten, hat die Risikokapitallandschaft durch aufgeblähte Bewertungen und den Druck auf Wettbewerber, mit dem gleichen Finanzierungsniveau mitzuhalten, verändert.
(…)
SoftBanks strategische Positionierung spiegelt frühere Kämpfe um Technologieplattformen wider.
Sons Ambition, der „Organisator der Branche“ im Bereich der künstlichen Superintelligenz zu werden, erinnert an die Strategien der Plattformdominanz, die Billionen-Dollar-Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Google hervorbrachten.
SoftBank baut seine KI-Basis strategisch durch Talentakquise und Infrastrukturinvestitionen aus, darunter die Übernahme des Halbleiterdesigners Ampere für 6,5 Milliarden US-Dollar und ein 40-Milliarden-Dollar-Engagement für OpenAI.
Der Ansatz des Unternehmens nutzt seine historische Stärke im Hardwarebereich durch Arm Holdings, um ein integriertes KI-Ökosystem zu schaffen, das Chips, Infrastruktur und Anwendungen umfasst.
SoftBanks Finanzierungsmuster fördert typischerweise die Marktkonsolidierung und stellt Kapital in einem Umfang bereit, der kleinere Wettbewerber zur Fusion oder zum Ausscheiden zwingt – eine Strategie, die die Wettbewerbsdynamik in den Zielsektoren grundlegend verändert.
Diese Plattformstrategie steht im Einklang mit Sons langfristiger Vision, die er seit mindestens 2017 formuliert: einer Zukunft mit einer Billion vernetzter Geräte bis 2035. Dadurch kann SoftBank von den massiven Datenströmen profitieren, die fortschrittliche KI-Systeme antreiben.
⬇️⬇️⬇️
https://www.techinasia.com/news/softbank-aims-to-lead-in-artificial-super-intelligence
Auch die Aktie geht seit einiger Zeit wieder aufwärts, da Investoren allgemein optimistischer werden. Dennoch ist sie weiterhin massiv unterbewertet meiner Meinung nach. Neben der entscheidenden KI-Plattform-Strategie (für die sie selbst mit Stargate (USA, VAE, UK…) die Nachfrage schaffen also theoretisch doppelt profitieren) gibt es natürlich noch viele weitere interessante Investments und Initiativen (Wayve, Grab $GRAB (-5,45 %), Coupang $CPNG (-4,08 %), 21 Capital, Helion, PayPay Expansion…..). Insgesamt glaube ich an die Vision des Unternehmens und sehe viele Anhaltspunkte, dass es gelingen könnte :)

SoftBank bald größter Investor von OpenAI:
SoftBank $9984 (-8,87 %) will nun wohl doch die gesamte 40 Milliarden $ Finanzierungsrunde selbst übernehmen 🤝🏼
OpenAI und SoftBank: „Crystal Intelligence” für Japan 🎌💎
OpenAI und SoftBank $9984 (-8,87 %) gründen das Joint Venture „SB Open AI Japan“. Diese neue Firma wird eine Tochterfirma der SoftBank Group und die Anteile werden 50/50 verteilt. Bestehende und neue Produkte von OpenAI, unter anderem der KI-Assistent „Operator“ und die neue Funktion „Deep Research“, werden in Japan gebündelt unter dem Namen „Crystal Intelligence“ exklusiv vermarktet.
SoftBank wird dazu jährlich 3 Milliarden $, unter anderem, in die Rechte an OpenAI‘s Technologie investieren und darüberhinaus mit OpenAI 1000 neue Fachkräfte für das Gemeinschaftsprojekt einstellen. Auf einer Veranstaltung in Tokyo haben Sam Altman und Masayoshi Son das Vorhaben vorgestellt. Die Gäste im Saal stellten in etwa die Hälfte der Marktkapitalisierung des gesamten japanischen Aktienmarktes dar. Sie sind es an die die KI-Produkte verkauft werden sollen, was zu einer enormen Produktivitätssteigerung und somit wirtschaftlicher Belebung führen soll. Anschließend trafen sich die beiden CEOs mit dem japanischen Premierminister Shigeru Ishiba, der seine volle Unterstützung zusagte.
Diese Nachricht ist nur eine weitere von zahlreichen vielversprechenden Entwicklungen im Hinblick auf die SoftBank Group. Das Unternehmen hat das Potential sich zu einem Spitzenreiter der globalen KI-Branche zu entwickeln und einem ihrer größten Profiteure. Auf viele Ankündigungen müssen nun viele Taten folgen, doch wenn auch nur die Hälfte der Vorhaben umgesetzt wird, und ich denke es werden mehr, erscheint die Aktie aktuell doch massiv unterbewertet. Es ist beeindruckend wie stark ein einzelnes Unternehmen ein ganzes Land beeinflussen kann. Ich wünschte wir hätten in Deutschland auch ein Unternehmen, dass Innovationen derartig aggressiv vorantreiben würde. Die nächsten Jahre werden jedenfalls sehr spannend!

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche