$EVT (+0,39 %) verkündet den Verkauf seines Werkes in Toulouse für 300-640 Mio. USD. Wohl notwendig um genügend Cash zu haben. Leider wurden direkt danach schlimme Zahlen verkündet. Hätte ich doch vorher noch leicht um Plus verlaufen sollen. Naja, nachher ist man immer schlauer. Warten heißt hier die Devise. Vielleicht kommt mit den Tantiemen für die Biosimilars in der Zukunft nochmal Schwung rein. Vorerst keine Kaufempfehlung meines Erachtens.
Diskussion über EVT
Beiträge
38Quartalszahlen 03.11.25-07.11.15
$BNTX (-0,34 %)
$ON (+2,67 %)
$HIMS (+1,35 %)
$PLTR (-2,88 %)
$O (+0,69 %)
$8058 (-3,02 %)
$7974 (-0,45 %)
$BP. (+0,44 %)
$BOSS (+0,08 %)
$SWK (-1,85 %)
$SPOT (+0,18 %)
$N1CL34
$UBER (-1,26 %)
$CPRI (+0,59 %)
$SHOP (+0,1 %)
$RACE (-2,31 %)
$HOG (-0,49 %)
$HTZ (-0,44 %)
$PFIZER
$UPST (+4,78 %)
$ANET (-3,14 %)
$PINS
$TEM (+0,44 %)
$AMD (-4,64 %)
$SMCI (+2,07 %)
$RIVN (+1,01 %)
$BYND (-4,44 %)
$KTOS (+0,73 %)
$CPNG (-0,63 %)
$BMW (-1,99 %)
$NOVO B (-1,81 %)
$FRE (-1,98 %)
$ORSTED (-1,53 %)
$AG1 (-2,38 %)
$EVT (+0,39 %)
$CCO (+1,12 %)
$DOCN (-1,64 %)
$LMND (+2,88 %)
$SONO (+2,48 %)
$MCD (+0,08 %)
$HOOD (-2,04 %)
$QCOM (-0,77 %)
$FTNT (-2,08 %)
$FSLY (+0,57 %)
$HUBS (-1,2 %)
$ELF (+0,33 %)
$ARM (-3,14 %)
$SNAP (+0,71 %)
$DASH (+0,59 %)
$APP (-2,6 %)
$AMC (+0 %)
$ZIP (+2,05 %)
$FIG (-1,24 %)
$LCID (+1,35 %)
$DUOL
$UN0 (-2,93 %)
$CBK (-3,11 %)
$DEZ (-0,69 %)
$ZAL (+1,7 %)
$HEN (-1,15 %)
$MAERSK A (-0,86 %)
$HEI (-1,12 %)
$CON (-0,8 %)
$AZN (-0,13 %)
$ALB (+3,05 %)
$MRNA (+1,37 %)
$QBTS (-0,84 %)
$WBD (+4,86 %)
$LI (-0,46 %)
$RHM (+0,64 %)
$DDOG (-2,3 %)
$RL (+1,44 %)
$OPEN (-4,14 %)
$ABNB (-2,07 %)
$PTON (-0,16 %)
$MP (+3,37 %)
$TTD (+0,69 %)
$STNE (-0,86 %)
$SQ (-2,22 %)
$GRND (+0,84 %)
$IREN (+3,08 %)
$AFRM (-3,77 %)
$CRISP (+0 %)
$RUN (+3,53 %)
$7011 (-3,24 %)
$DTG (+0,23 %)
$HAG (-1,52 %)
$DKNG (+1,95 %)
$LAC (+5,37 %)
$KKR (-0,58 %)
$PETR3 (-1,56 %)
$CEG
$WEED (+1,1 %)
Umgang mit Verlusten
wir geht ihr mit Verlusten um? realisiert ihr diese zeitnah oder wartet ihr ab?
Ich investiere größtenteils langfristig. Zumindest bis ich dieses Portal hier gefunden habe 😇
Also eigentlich kaufe ich Titel von denen ich überzeugt bin und lasse diese dann liegen. Immer mit Geld, was ich anderweitig nicht benötige.
Jetzt habe ich bspw Titel wie $EVT (+0,39 %)
$SRT (-2,45 %) oder $S92 (+0,54 %) . Alle tief rot. Würde mich eigentlich nicht stören, brauche ja das Geld nicht. Zum andere Titel kaufen habe ich genug Cash.
Lohnt sich ein Verkauf wegen Steuern trotzdem oder wie handhabt ihr solche Fälle?
Was sind eure Depotleichen?
Sortimentswechsel im DAX
Ab dem 22. September 2025 fliegt die Porsche AG $P911 (-0,87 %) aus dem deutschen Leitindex DAX 40. Gründe dafür: ein massiver Kurssturz von über einem Drittel im letzten Jahr – ausgelöst durch US-Importzölle und abnehmende Nachfrage insbesondere in China. Damit zählt Porsche zu den schwächsten DAX-Werten 2025. Die Deutsche Börse vollzieht diese Änderung im Rahmen der regulären Index‑Neuzusammensetzung. Nach dem Rausschmiss wechselt Porsche in den Mid‑Cap‑Index MDAX .
Wer rückt nach – die Aufsteiger im DAX
Die Lücke im DAX füllen zwei Neuzugänge:
- Scout24 AG $G24 (+1,93 %) - der Online-Immobilienplattform-Betreiber rückt vom MDAX in den DAX nach.
- Gea Group AG $G1A (-0,17 %) – ein größerer Maschinen- und Engineering‑Konzern, ebenfalls aus dem MDAX aufgestiegen .
Weitere Index-Wechsel (MDAX, SDAX etc.)
Nicht nur der DAX wird kräftig durchgerüttelt:
- Fielmann AG $FIE (-1,85 %) steigt aus dem SDAX in den MDAX auf.
- Evotec SE $EVT (+0,39 %) verlässt den MDAX, um Platz für Fielmann zu machen.
- 1&1 AG $1U1 (-2,96 %) kommt in den SDAX und ersetzt dort SGL Carbon $SGL (-1,7 %)
Außerdem wird 1&1 $1U1 (-2,96 %) im TecDAX neu aufgenommen – statt des Biosimilar-Entwicklers Formycon $FYB (-2,4 %)
Was sagen deutsche Braass
Müsste man damals das Angebot Übernahme 8 Euro je Aktie von Amerikanische Bude annehmen oder???
Wie geht’s weiter ??
Man muss aber bedenken, dass man, wenn die Mehrheitseigner beschließen, dass das Ding delisted wird, man eventuell seine Anteile nicht mehr handeln kann und somit leer ausgehen könnte.
Evotec Aktie Analyse - Kann die Aktie wirklich um 57% oder gar 400% steigen?
Im heutigen Video steht die $EVT (+0,39 %) Aktie im Fokus. Das hat mehrere Gründe, warum die Aktie für mich derzeit interessant ist, um mich long zu positionieren und von steigenden Kursen auszugehen.
Zum einen entflammte bereits letzten Monat erneute Spekulation für eine feindliche Übernahme, der neue CEO Christian Wojczewski strukturiert das Unternehmen massiv und setzt den Weg für die Profitabilität.
Auch das Kursgeschehen der Evotec Aktie ist sehr interessant - weshalb ich sie euch heute vorstelle.
Wie sind eure Gedanken zu der Aktie?
Evotec
$EVT (+0,39 %) geht heute durch die Decke. Gestern zeitweise sogar noch auf 6,60.
Was da wohl kommt?
06.05.2025
Redcare Pharmacy kehrt in die Gewinnzone zurück + Barclays senkt Porsche AG auf 'Equal Weight + Zalando startet positiv und lockt mehr Kunden an + Evotec startet mit Umsatzrückgang ins Jahr + Teamviewer bestätigt Jahresziele trotz schwierigen Umfelds
Redcare Pharmacy $RDC (-2,3 %)kehrt wie erwartet operativ in die Gewinnzone zurück
- Die Online-Apotheke Redcare Pharmacy (Shop Apotheke) ist trotz der Investitionen in das Wachstum mit dem E-Rezept in Deutschland profitabel ins laufende Jahr gestartet.
- Anders als im vierten Quartal erzielte das Unternehmen in den ersten drei Monaten einen operativen Gewinn.
- Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sei im Vergleich zum Vorquartal um 14 Millionen Euro auf 9 Millionen Euro gestiegen, teilte das im MDax notierte Unternehmen am Dienstag in Sevenum mit.
- Von Bloomberg befragte Experten hatten mit einem operativen Gewinn in dieser Höhe gerechnet.
- Im Vergleich zum Vorjahresquartal verdiente Redcare Pharmacy operativ etwas weniger.
- Der Umsatz legte - wie bereits bekannt - im Vergleich zum Vorjahresquartal um 28 Prozent auf 717 Millionen Euro zu.
- Die Online-Apotheke bestätigte außerdem die 2025er-Prognose und die mittel- bis langfristigen Ziele.
Barclays senkt Porsche AG $P911 (-0,87 %)auf 'Equal Weight'; Ziel auf 42,50 Euro
- Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für die Aktien der Porsche AG von 62,50 auf 42,50 Euro gesenkt und die Papiere folglich von "Overweight" auf "Equal Weight" abgestuft.
- Analyst Henning Cosman geht laut seiner Neubewertung vom Montagabend bei den Zuffenhausenern wieder zurück an die Seitenlinie.
- Sowohl Nachfrage als auch Restrukturierung seien schwächer als erwartet, schrieb er mit Blick auf die Quartalsbilanz.
- Er liegt mit seinen Schätzungen bis 2027 nach eigener Aussage um 5 bis 10 Prozent unter dem neuen Konsens.
- Die Bewertung der Aktien hält er für immer noch zu hoch.
Zalando $ZAL (+1,7 %)startet positiv und lockt mehr Kunden an
- Der Online-Händler Zalando ist mit Zuwächsen in das neue Geschäftsjahr gestartet.
- Dabei profitierte das Unternehmen von einem guten Saisonschlussverkauf, einem positiven Start in die neue Frühjahrs-/Sommersaison sowie seinem Bonusprogramm.
- Die Zahl der aktiven Kunden habe einen neuen Höchststand erreicht, teilte Zalando am Dienstag in Berlin mit.
- Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 7,9 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro.
- Das Bruttowarenvolumen legte um 6,5 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro zu.
- Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) verbesserte sich von 28,3 Millionen auf 46,7 Millionen Euro.
- Die Zahlen fielen im Rahmen der Erwartungen von Analysten aus.
- Die Prognose für das laufende Jahr bekräftigte Zalando, trotz des unsicheren Umfeldes.
Evotec $EVT (+0,39 %)startet mit Umsatzrückgang ins Jahr - Ziele bestätigt
- Der Pharmawirkstoffforscher und -entwickler Evotec hat einen schwächeren Jahresauftakt verzeichnet.
- So sank der Umsatz im Jahresvergleich um vier Prozent auf 200 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
- Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ging wegen höherer Vertriebs- und Verwaltungskosten um rund 60 Prozent auf 3,1 Millionen Euro zurück.
- Unter dem Strich weitete sich der Verlust von knapp 21 Millionen auf rund 32 Millionen Euro aus. Die Ziele für 2025 wurden bekräftigt.
- Erst jüngst hat Evotec angekündigt, sich neu auszurichten.
- Das Unternehmen will sich künftig auf hochwertige Dienstleistungen und Therapiegebiete konzentrieren und das Projekt-Portfolio um etwa 30 Prozent reduzieren.
- Aus Beteiligungen beabsichtigt das Unternehmen auszusteigen und sich künftig auf die zwei Säulen Wirkstoffforschung & Präklinische Entwicklung sowie den Bereich Just - Evotec Biologics konzentrieren.
- Bis 2028 will das im MDax gelistete Unternehmen zusätzlich zum laufenden Kostenprogramm weitere mehr als 50 Millionen Euro sparen.
Teamviewer $TMV (-2,56 %)bestätigt Jahresziele trotz schwierigen Umfelds
- Der Softwareanbieter Teamviewer behält nach einem Umsatzzuwachs im ersten Quartal seinen Jahresausblick bei.
- "Wir verzeichnen eine anhaltend hohe Nachfrage nach unseren Lösungen - trotz des sehr volatilen globalen Marktumfelds", sagte Teamviewer-Chef Oliver Steil am Dienstag laut Mitteilung.
- Im ersten Quartal stieg der ausgewiesene Umsatz des MDax-Unternehmens um 11 Prozent auf 178,8 Millionen Euro.
- Unter dem Strich kletterte das Nettoergebnis um ein Drittel auf 29,6 Millionen Euro nach oben.
- Dabei kamen vor allem sinkende Marketingkosten zum Tragen, nachdem der Sponsorenvertrag mit dem englischen Fußballclub Manchester United ab Mitte vergangenen Jahres deutlich reduziert wurde.
- Zum Umsatzwachstum trug auch die Ende Januar abgeschlossene Übernahme der Firma 1E bei, deren Integration dem Unternehmen zufolge nach Plan verläuft.
- Kräftig war das Plus im Bereich mit großen Unternehmenskunden (Enterprise-Segment). Teamviewer bestätigte die Jahresziele.
- Im Jahresausblick rechnet das Unternehmen "pro-forma" den Zukauf aus Vergleichszwecken so ein, als hätte er seit dem 1. Januar 2024 zum Konzern gehört.
- Demnach soll der Pro-forma-Umsatz weiter um 5,1 bis 7,7 Prozent auf 778 bis 797 Millionen Euro zulegen.
- Die um Sondereffekte bereinigte operative Gewinnmarge (bereinigtes Ebitda) soll rund 43 Prozent betragen.
- Auf Basis dieser Berechnungsgrundlage traf Teamviewer die operative Marge im ersten Quartal mit 43 Prozent.
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag in Japan und Südkorea
- ex-Dividende einzelner Werte
- Anheuser-Busch InBev 1,00EUR
- Verbund 2,80 EUR
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 13:00 Marriott International Quartalszahlen
- 16:00 Bristol Myers Squibb Quartalszahlen | General Electric HV
- 18:00 Intel HV
- 22:15 AMD | Coty Quartalszahlen
- Ohne Zeitangaben: Electronic Arts | The Mosaic Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Redcare Pharmacy | Kontron | Evotec | Fresenius Medical Care | Kontron
- 07:00 Evotec | Rational | Teamviewer | Zalando | Axa | Royal Philips
- 07:10 Elmos Semiconductor | Norma Group Quartalszahlen
- 07:30 Continental | Hugo Boss | Koenig & Bauer | Uniper
- 07:30 Raiffeisen Bank International | Scout24 Quartalszahlen
- 08:00 MTU Aero Engines | Vestas Wind Quartalszahlen
- 09:00 KSB SE & Co. KGaA, Ergebnis 1Q | Teamviewer Analystenkonferenz | Hugo Boss PK
- 09:30 MTU Aero Engines PK
- 10:00 Deutsche Lufthansa | Nordex HV
- 11:00 Redcare Pharmacy Telefonkonferenz | Hugo Boss Analystenkonferenz | MTU Aero Engines Analystenkonferenz
- 12:00 Intesa Sanpaolo Quartalszahlen
- 12:30 Continental Analystenkonferenz
- 14:00 Ferrari Quartalszahlen | Evotec Telefonkonferenz | Fresenius Medical Care Analystenkonferenz
- 15:00 Rational Telefonkonferenz | Scou24 Analystenkonferenz
- Ohne Zeitangabe: Amadeus Fire Quartalszahlen
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Umsatz im Dienstleistungsbereich Februar
08:45 FR: Industrieproduktion März PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: +0,7% gg Vm
09:45 IT: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe April PROGNOSE: 51,3 zuvor: 52,0
09:50 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 46,8 1.Veröff.: 46,8 zuvor: 47,9 Einkaufsmanagerindex gesamt (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 47,3 1. Veröff.: 47,3 zuvor: 48,0
09:55 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 48,8 1.Veröff.: 48,8 zuvor: 50,9 Einkaufsmanagerindex gesamt (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 49,7 1. Veröff.: 49,7 zuvor: 51,3
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone (2. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 49,7 1.Veröff.: 49,7 zuvor: 51,0 Einkaufsmanagerindex gesamt (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 50,1 1. Veröff.: 50,1 zuvor: 50,9
10:30 UK: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 48,9 1.Veröff.: 48,9 zuvor: 52,5
11:00 EU: Erzeugerpreise März Eurozone PROGNOSE: -1,0% gg Vm/+2,7% gg Vm zuvor: +0,2% gg Vm/+3,0% gg Vj
Ohne Zeitangaben:
- PO: Jahresklausur der EZB
- US: US-Präsident Trump empfängt Kanadas Premierminister Carney
25.04.2025
Googles Werbegeschäft trotzt KI-Rivalen und Trumps Zöllen + Neuer Intel-Chef kündigt 'schmerzhafte Entscheidungen' an + Procter & Gamble senkt Prognose + Pepsico kappt Gewinnziel wegen Zollstreit + Evotec winken 75 Millionen Dollar aus Forschungsallianz mit Bristol-Myers Squibb
Googles $GOOGL (-0,34 %)Werbegeschäft trotzt KI-Rivalen und Trumps Zöllen
- Googles Geschäft mit Online-Werbung wächst weiterhin - trotz der Konkurrenz neuer KI-Rivalen.
- Im vergangenen Quartal stiegen die Anzeigenerlöse im Jahresvergleich um 8,5 Prozent auf knapp 66,9 Milliarden Dollar (58,9 Mrd. Euro).
- Das lag leicht über den Erwartungen der Analysten.
- Die Aktie legte im nachbörslichen Handel zeitweise um 4,6 Prozent zu.
- Werbung bei Google erwirtschaftet nach wie vor den Großteil der Erlöse des Mutterkonzerns Alphabet .
- Die Entwicklung des Anzeigengeschäfts wird sehr genau beobachtet.
- Eine zentrale Frage ist, ob Versuche von Konkurrenten, mit Hilfe Künstlicher Intelligenz direkte Antworten statt Links anzuzeigen, eine Spur bei Googles Suchmaschine hinterlassen.
- Google geht unterdessen selbst in diese Richtung mit von KI erstellten Überblicken zu den Suchanfragen.
- Aktuell kämen diese "AI Overviews" auf 1,5 Milliarden Nutzer pro Monat, sagte Konzernchef Sundar Pichai.
- KI kommt bei Google verstärkt auch in einem anderen Bereich zum Einsatz.
- "Deutlich mehr" als 30 Prozent des Software-Codes - der Millionen Programmzeilen hinter den Google-Diensten - würden inzwischen von Künstlicher Intelligenz vorformuliert und von Menschen übernommen, sagte Pichai.
- Früher war das hauptsächlich Handarbeit für Programmierer.
- Für das starke Gewinnplus gab es auch einen ungewöhnlichen Faktor: Acht Milliarden Dollar habe die Aufwertung des Anteils an einem nicht an der Börse notierten Unternehmen beigetragen, hieß es.
- Ein Name wurde nicht genannt - aber dem Finanzdienst Bloomberg zufolge handelt es sich dabei um Elon Musks Weltraumfirma SpaceX.
- Der Internet-Konzern hatte sich demnach vor einem Jahrzehnt an einer Finanzierungsrunde von SpaceX beteiligt.
Neuer Intel-Chef $INTC (-1,4 %)kündigt 'schmerzhafte Entscheidungen' an
- Der neue Chef des kriselnden Chipkonzerns Intel hat wenige Wochen nach dem Start "schmerzhafte Entscheidungen" angekündigt und einen Stellenabbau in Aussicht gestellt.
- Intel müsse Kosten senken und bürokratische Hürden entfernen, sagte Lip-Bu Tan nach der Vorlage von Quartalszahlen.
- Dabei müsse man auch Arbeitsplätze streichen, betonte er.
- Finanzchef David Zinsner sagte zugleich, Intel könne noch keine Zahlen zum Ausmaß der Jobkürzungen nennen.
- Man wolle die Kosten auch auf andere Weise senken.
- Der Finanzdienst Bloomberg berichtete kürzlich, Intel könne bald den Abbau von rund einem Fünftel der Arbeitsplätze ankündigen.
- Die Zahl der Intel-Beschäftigten sank bereits zum Ende vergangenen Jahres auf knapp 109.000 von gut 124.000 Ende September.
- Intel dominierte einst den Halbleiter-Markt, kämpft aber seit Jahren mit Problemen.
- Vor allem im Geschäft mit Chips für Künstliche Intelligenz eroberte der Grafikkarten-Spezialist Nvidia eine Spitzenposition.
- Zudem steht Intel stärker unter Druck im angestammten Geschäft mit PC-Prozessoren und Chips für Rechenzentren.
- Mit der Umsatzprognose für das laufende Quartal enttäuschte Intel die Anleger.
- Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel um gut fünf Prozent.
- Intel stellte für das zweite Quartal Erlöse zwischen 11,2 und 12,4 Milliarden Dollar in Aussicht. Analysten hatten im Schnitt mit einer Prognose von rund 12,8 Milliarden Dollar gerechnet.
- Aus Sicht der Anleger wog das schwerer als die Ergebnisse des ersten Quartals, in dem Intel die Markterwartungen übertraf.
- Der Umsatz stagnierte bei 12,7 Milliarden Dollar, während Analysten im Schnitt mit einem Rückgang auf 12,3 Milliarden Dollar gerechnet hatten.
- Unterm Strich war der Verlust mit 800 Millionen Dollar doppelt so hoch wie vor einem Jahr.
- Beim bereinigten Ergebnis pro Aktie übertraf Intel mit 0,13 Dollar aber klar die Analysten-Prognosen von nur 0,01 Dollar.
Procter & Gamble $PG (+0,82 %)senkt Prognose
- Die trübe Verbraucherstimmung sowie die laufenden Handelsstreitigkeiten lassen den Konsumgüterkonzern Procter & Gamble für das laufende Geschäftsjahr pessimistischer werden.
- Das Unternehmen senkte bei der Zahlenvorlage zum dritten Geschäftsquartal seine Prognosen für Umsatz und Gewinn.
- So dürfte der Erlös im Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende Juni) organisch um lediglich rund zwei Prozent zulegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Cincinnati mit.
- Bislang hatte der Konzern ein Wachstum von drei bis fünf Prozent in Aussicht gestellt.
- Herausgerechnet sind dabei Währungs- und Portfolioeffekte.
- Das bereinigte Ergebnis je Aktie dürfte ebenfalls weniger steigen als angenommen.
- So rechnet Procter & Gamble mit einem Wachstum von noch zwei bis vier Prozent anstelle von fünf bis sieben Prozent.
- Bereits im Februar hatte Finanzvorstand Andre Schulten berichtet, dass die Auslieferungen an den Einzelhandel sich verlangsamt hätten - der Manager warnte seinerzeit, dass das Unternehmen seine Gewinnprognose verfehlen könnte.
- Er verwies außerdem auf einen rückläufigen Konsum in Asien, Afrika und im Nahen Osten, den er auf die dort herrschende "antiwestliche Stimmung" zurückführte.
- Analysten hatten bereits mit einem Ergebnis je Aktie unter der bisherigen Konzernprognose gerechnet, jedoch kappte Procter & Gamble seine Gewinnerwartungen nun noch deutlicher als erwartet.
- Im dritten Geschäftsquartal sank der Umsatz um zwei Prozent auf 19,8 Milliarden US-Dollar (rund 17,4 Mrd Euro), wie das Unternehmen weiter mitteilte.
- Organisch wuchsen die Erlöse leicht um ein Prozent.
- Das war aber weniger, als Analysten erwartet hatten.
- Der Nettogewinn lag mit 3,8 Milliarden Dollar in etwa auf Vorjahresniveau.
- Das bereinigte Ergebnis je Aktie nahm um ein Prozent auf 1,54 Dollar zu.
Pepsico $PEP (+0,45 %)kappt Gewinnziel wegen Zollstreit
- Der US-Nahrungsmittelkonzern Pepsico erwartet wegen des weltweiten Zollkonflikts im laufenden Jahr weniger Gewinn als bisher.
- Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie (Core EPS) dürfte bei ausgeklammerten Währungseffekten in etwa auf dem Vorjahresniveau verharren, teilte Pepsico am Donnerstag mit.
- Ursprünglich hatte Pepsico einen Anstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich angepeilt.
- Der Umsatz soll dagegen weiterhin organisch im niedrigen einstelligen Prozentbereich zulegen.
- Die Zölle dürften die Lieferketten teurer machen, beklagte Pepsico-Chef Ramon Laguarta laut Mitteilung.
- Pepsico versuche, den höheren Kosten entgegenzuwirken.
- Volatilität und Unsicherheit dürften allerdings zunehmen.
- Gleichzeitig bleibe die Konsumlaune in vielen Regionen mau - auch hier seien die Aussichten ungewiss.
- In den zwölf Wochen bis zum 22. März verfehlte Pepsico die Erwartungen von Analysten.
- Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,8 Prozent auf 17,92 Milliarden US-Dollar (15,74 Mrd Euro) zurück.
- Der auf die Anteilseigner entfallende Überschuss sank um rund zehn Prozent auf 1,83 Milliarden Dollar.
Evotec $EVT (+0,39 %)winken 75 Millionen Dollar aus Forschungsallianz mit Bristol-Myers Squibb $BMY (+0,02 %)
- Für den Hamburger Wirkstoffforscher und -entwickler Evotec zahlt sich die langjährige Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb aus.
- Die Hanseaten teilten am Donnerstag mit, starke Fortschritte im Bereich des Proteinabbaus gemacht zu haben.
- Evotec fließt deshalb nun gemäß der Vereinbarung eine Summe von insgesamt 75 Millionen Dollar zu.
- An der Börse kam die Nachricht gut an, die Aktie zog vorbörslich um fast vier Prozent an.
- Evotec arbeitet bereits seit 2018 mit Bristol-Myers Squibb zusammen und hatte die Partnerschaft im Jahr 2022 erweitert.
Freitag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag Australien
- ex-Dividende einzelner Werte
- ENGIE 1,48 EUR
- Semperit Holding 0,50 EUR
- ABN AMRO Bank 0,75 EUR
- BE Semiconductor Industries 2,18 EUR
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 13:00 Colgate-Palmolive Quartalszahlen
- 13:45 Abbvie Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Nordex | Südzucker | Safran | Signify Quartalszahlen | Holcim Trading Update 1Q
- 07:30 Atoss Software Quartalszahlen
- 08:00 Yara | Palfinger Quartalszahlen
- 10:00 Bayer | Continental | Merck KGaA HV | Holcim Analystenkonferenz
- 14:00 Nordex Telefonkonferenz | Akzo Nobel HV
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Bauhauptgewerbe, Auftragseingang und Umsatz Februar
08:00 UK: Einzelhandelsumsatz März PROGNOSE: -0,4% gg Vm/+1,6% gg Vj zuvor: +1,0% gg Vm/+2,2% gg Vj
08:45 FR: Geschäftsklimaindex April PROGNOSE: 96 zuvor: 96
16:00 US: Index Verbraucherstimmung Uni Michigan (2. Umfrage) April PROGNOSE: 50,8 1. Umfrage: 50,8 zuvor: 57,0
16:15 US: Atlantic Council, Kamingespräch mit Mitglied des geldpolitischen Ausschuss der Bank of England, Greene
19:30 US: Frühjahrstagung von IWF und Weltbank, Pressekonferenz des IWF-Lenkungsausschusses (IMFC)

23.04.2025
Tesla mit Umsatzrückgang + SAP hält Cloud-Wachstumstempo und bestätigt Ausblick + Danahers Aussagen treiben auch Sartorius, Stedim und Evotec an
Tesla $TSLA (-2,09 %)mit Umsatzrückgang
- Tesla verzeichnet im vergangenen Quartal einen Umsatzrückgang um neun Prozent auf 19,3 Milliarden Dollar und einen Gewinneinbruch um 71 Prozent auf 409 Millionen Dollar.
- Analyst Dan Ives von Wedbush Securities schätzt, dass die politischen Aktivitäten von Elon Musk die Tesla-Nachfrage um 15 bis 20 Prozent dauerhaft senken könnten.
- Tesla verzichtet in seinem aktuellen Quartalsbericht auf die bisher übliche Prognose einer Rückkehr zu Wachstum.
- Tesla erwähnt in seinem Q1-Ergebnisbericht erstmals nicht, wann das Unternehmen zur Wachstumsphase zurückkehren will.
- Tesla Inc. verfehlt im ersten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 0,27 USD die Analystenschätzungen von 0,42 USD. Umsatz mit 19,34 Mrd. USD unter den Erwartungen von 21,4 Mrd. USD.
- Tech-Milliardär Elon Musk leitet den Rückzug aus Washington ein.
- Ab Mai werde er "erheblich" weniger Zeit als Kostensenker von Präsident Donald Trump im Regierungsapparat verbringen, sagte der Tesla -Chef.
- Stattdessen werde es sich wieder mehr um die Belange des Elektroauto-Herstellers kümmern.
SAP $SAP (+0,27 %)hält Cloud-Wachstumstempo und bestätigt Ausblick
- SAP hat sein Cloud-Wachstum im ersten Quartal beibehalten und den operativen Gewinn deutlich gesteigert.
- Den Ausblick für das laufende Jahr bestätigte der Walldorfer Software-Konzern.
- Das Umfeld sei von hoher Dynamik und Unsicherheit geprägt und die weitere Entwicklung schwer einzuschätzen, so das DAX-Unternehmen.
- SAP hat sich für dieses Jahr ein währungsbereinigtes Cloud-Wachstum von 26 bis 28 Prozent auf 21,6 bis 21,9 Milliarden Euro vorgenommen.
- Cloud- und Software zusammengenommen sollen um 11 bis 13 Prozent auf 33,1 bis 33,6 Milliarden Euro zulegen.
- Das Non-IFRS-Betriebsergebnis wird bei 10,3 bis 10,6 Milliarden Euro gesehen nach 8,15 Milliarden 2024.
- Im ersten Quartal stieg der Cloud-Umsatz währungsbereinigt um 26 Prozent auf knapp 5 Milliarden Euro.
- Analysten hatten im Konsens von Visible Alpha 5,06 Milliarden Euro erwartet.
- Schon im vierten Quartal hatte das währungsbereinigte Wachstum 26 Prozent betragen.
- Der Non-IFRS-Betriebsgewinn stieg um 58 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro.
- Der Current Cloud Backlog (CCB), der die gesicherten Aufträge auf Sicht eines Jahres beziffert, stieg währungsbereinigt um 29 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro.
- Die erste Reaktion der Aktie im nachbörslichen deutschen Handel war positiv. Sie legte beim Broker Lang & Schwarz um über 5 Prozent zu auf 231 Euro.
- Die SAP-Aktie hatte auf XETRA am Dienstag 3,32 Prozent tiefer bei 218,50 Euro geschlossen.
- Für die an der NYSE gehandelten SAP-ADRs geht es nachbörslich zeitweise 6,48 Prozent auf 268,75 US-Dollar aufwärts.
Danahers $DHR (+2,41 %)Aussagen treiben auch Sartorius$SRT (-2,45 %), Stedim $DIM (-1,63 %)und Evotec $EVT (+0,39 %)an
- Die Quartalszahlen des US-Pharmaausrüsters Danaher haben am Dienstag die Aktien von Sartorius und der Tochter Sartorius Stedim Biotech angetrieben.
- Auch die Papiere des Pharma-Auftragsforschers Evotec profitierten.
- Grund dafür waren nicht nur die besser als erwarteten Ergebnisse im ersten Quartal und bestätigte Jahresziele des Konzerns.
- Für gute Laune unter den Anlegern sorgte wohl vor allem, dass Danaher besonders stark abschnitt im Bereich Bioprozesstechnik, der auch ein wichtiges Standbein des Göttinger Sartorius-Konzerns ist.
- Zudem sprach Danaher von nach wie vor robusten Ausgaben für Forschung & Entwicklung im Pharmabereich.
- Die Sartorius-Vorzugsaktie legte am Nachmittag an der Spitze des deutschen Leitindex Dax um 5,9 Prozent auf 221,30 Euro zu und ist damit zurück auf dem höchsten Stand seit Ende März.
- Die 21-Tage-Linie, die den kurzfristigen Trend signalisiert, hatte sie bereits am Mittwoch überwunden.
- Nun liegen mit der 50-Tage-Linie als Indikator für den mittelfristigen Trend bei knapp unter 226 Euro und der langfristigen 200-Tage-Linie bei etwas über 234 Euro die nächsten entscheidenden Widerstände.
- Für das Papier der französischen Stedim Biotech ging es zuletzt in Paris um 3,9 Prozent auf 194,35 Euro nach oben.
- Im MDax der mittelgroßen Werte unterhalb des Dax stieg der Anteilsschein von Evotec um 6,7 Prozent auf 6,82 Euro, während in den USA die Danaher-Aktie um 5,0 Prozent auf 194,09 US-Dollar stieg.
- Analystin Rachel Vatnsdal von der US-Bank JPMorgan sprach mit Blick auf Danaher von "ordentlich übertroffenen Erwartungen" und einer "bemerkenswerten Stärke" im Bereich Bioprozesstechnik.
- Der Bereich Bioprozesstechnik sei der führende im ersten Quartal gewesen, schrieb sie.
- Im Vergleich zum vorangegangenen Jahresviertel seien dort die Aufträge deutlich gestiegen, während das Unternehmen zugleich angemerkt habe, dass es keine Vorzieheffekte angesichts bevorstehender Zölle wahrgenommen habe.
- Das dürfte Börsianern zufolge auch positiv für die gesamte Branche wirken.
- Danaher ist - ähnlich wie Sartorius - im Gesundheitsbereich mit Geschäften rund um Biotechnologie und Diagnostik breit aufgestellt.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Lenzing 3,00EUR
- Heineken 1,17 EUR
- Proximus 0,10 EUR
- Adecco Group 1,00 CHF
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 12:30 AT&T | GE Vernova | Boston Scientific Quartalszahlen
- 13:00 Philip Morris Quartalszahlen
- 13:30 Boeing Quartalszahlen
- 15:30 Goldman Sachs HV
- 16:00 Cigna HV
- 22:00 IBM | Texas Instruments | Lam Research
- 22:00 ResMed | Whirlpool Quartalszahlen
- Ohne Zeitangaben: BYD Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:30 Danone | Essilor-Luxottica Umsatz 1Q
- 07:30 Volvo AB | Akzo Nobel Quartalszahlen
- 08:00 Reckitt Benckiser Trading Update 1Q
- 09:00 Just Eat Takeaway Trading Update 1Q
- 10:00 ASML | Sulzer Holding HV
- 17:45 Kering Quartalszahlen
- Wirtschaftsdaten
09:15 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe | Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung)
09:30 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 50,3 zuvor: 50,9 Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 51,0 zuvor: 51,3
09:30 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 47,6 zuvor: 48,3
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone (1. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 50,5 zuvor: 51,0
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe Eurozone (1. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 47,5 zuvor: 48,6 Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 50,4 zuvor: 50,9
10:30 UK: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Apri PROGNOSE: 51,6 zuvor: 52,5 | Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 44,2 zuvor: 44,9
11:00 EU: Handelsbilanz Februar
15:00 US: IWF, Fiscal Monitor
15:30 US: Fed-St. Louis-Präsident Musalem und Fed Governor Waller, nehmen am Fed Listens Event teil
15:45 US: Einkaufsmanagerindex/PMI Service (1. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 52,8 zuvor: 54,4 | Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 49,5 zuvor: 50,2
16:00 US: Neubauverkäufe März PROGNOSE: +1,3% gg Vm zuvor: +1,8% gg Vm
16:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA) Vorwoche
18:00 US: EZB-Ratsmitglied Knot, Rede bei Konferenz des Peterson Institute
20:00 US: Fed, Beige Book
21:15 US: EZB-Chefvolkswirt Lane, Teilnahme an Panel bei IWF-Frühjahrstagung
21:45 US: EZB-Direktor Cipollone, Teilnahme an Panel bei IWF-Frühjahrstagung
Ohne Zeitangabe: CN: Messe Auto Shanghai 2025 in Shanghai

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche


