$BNTX (+0,65 %)
$KSPI (+4,06 %)
$HIMS (+1,7 %)
$MELI (+0,26 %)
$PLTR (+2,49 %)
$DRO (+2,6 %)
$IFX (+2,66 %)
$9434 (+0,41 %)
$FR0010108928
$DHL (+1,94 %)
$BOSS (+0,81 %)
$CONTININS
$DOCN (-3,67 %)
$LMND (+6,07 %)
$BP. (-0,65 %)
$FRA (+1,51 %)
$PFIZER
$SNAP (-0,7 %)
$AMD (-0,69 %)
$SMCI (-3,57 %)
$OPEN (+8,27 %)
$CPNG (+0,22 %)
$LCID (-1,28 %)
$CBK (+3,97 %)
$ZAL (+0,93 %)
$NOVO B (+4,43 %)
$VNA (+0,18 %)
$BAYN (+0,82 %)
$UBER (-2,78 %)
$SHOP (-1,63 %)
$MCD (-0,52 %)
$DIS (-0,16 %)
$ROK (+0,35 %)
$ABNB (+0,47 %)
$RUN (-2,25 %)
$FTNT (-1,84 %)
$O (+1,31 %)
$DASH (-3,83 %)
$DUOL
$S92 (+9,51 %)
$DDOG (-4,32 %)
$SEDG (+2,05 %)
$QBTS (+0,73 %)
$RHM (-2,87 %)
$DTE (-1,22 %)
$ALV (-0,4 %)
$LLY (-2,68 %)
$CYBR (-0,45 %)
$PTON (+7,84 %)
$DKNG (-3,78 %)
$RL (+3,04 %)
$PINS
$TTWO (-6,52 %)
$TWLO (-4,51 %)
$MNST (+3,55 %)
$STNE (+5,07 %)
$MUV2 (-6,56 %)
$WEED (+21,67 %)
$GOOS (-2,33 %)
$PETR3T
$ANET (-0,99 %)

Hugo Boss
Price
Diskussion über BOSS
Beiträge
74Quartalszahlen 04.08-08.08.2025


Mal was ganz anderes
Nicht nur $UNH (+2,5 %) und $NOVO B (+4,43 %) .
Heute möchte ich den interessierten Derivatetradern Mal eine sehr riskante, aber auch wie vor einigen Wochen bei AMD eine äusserst lukrative Chance auf einen dt. Nebenwert vorstellen.
Ein Discount Zertifikat auf $BOSS (+0,81 %)
Warum und was kann es bringen
@Klein-Anleger1 MK2014
Ich glaube, dass der neue Investor Frasers Group hat inzwischen 25% und Optionen auf dem insgesamt über 5%. Üben sie die aus und kommen über 30% ist ein Übernahmeangebot fällig. Außerdem wollen sie gegen die Dividende stimmen und das Geld lieber in Wachstum investieren.
Der Discounter hat eine Basis von 50€ und einen Cap bei 55€. Heißt steigt die Aktie bis 19.12. auf mind. 55,--€ gibt es 5€. Das wären rund 900% Unter 50€ wertlos. Dazwischen 1 zu 1. Heißer Trade, aber wenn es klappt!!! Ein erster spannender Termin sind die Quartalszahlen am Dienstag.
Ich habe Mal eine kleine Position riskiert.
Hügö Böss wie Ahmed sagt
Fraser stockte seine Anteil am Hugo Boss Konzern auf über 25% auf.
Der britische Einzelhändler fordert jetzt vom Konzern HB die Aussetzung künftiger Dividenden.
Zudem soll HB 2% Rückkauf und Einzug bestehender Aktien starten.
Fraser besitzt weitere PUT Optionen um auf über 57% zu wachsen.

Termine KW20
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die wichtigsten Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/gGuvm-ufS6g?si=n_oieHiKS3DMhl4K
Dienstag:
Bei $BOSS (+0,81 %) HUGO BOSS lief das erste Quartal schlechter als im Vorjahr. Der Umsatz sank auf 999 Millionen Euro von 1.014 Milliarden im Vorjahr. Auch der Gewinn sank von 57 auf 52 Millionen Euro. Allerdings gab es im Vorjahr Sondereffekte, für die Jahresziele sieht sich der Konzern weiter auf Kurs.
Gute Nachrichten für die Inflation der Zukunft. Die Erzeugerpreise, ein Inflationsvorindikator, sind niedriger ausgefallen als erwartet. In der Eurozone sind die Preise im Monatsvergleich um 1,6 % gefallen. Im Vergleich zum Vorjahr lag das Plus bei 1,9 %, Experten hatten mit 2,5 % gerechnet. Vor allem niedrigere Energiepreise sind für den Rückgang verantwortlich.
https://www.boerse.de/nachrichten-amp/Eurozone-Erzeugerpreise-fallen-staerker-als-erwartet/37359135
Mittwoch:
Die Fed demonstriert ihre Unabhängigkeit. Trotz der Forderungen von Trump nach Zinssenkungen, belässt die Fed die Leitzinsen bei 4,25 - 4,5 %.
Donnerstag:
Die Bank of England senkt die Zinsen und begrüßt die Neuigkeiten eines Handeldeals mit den USA, obwohl sie nicht über die Details informiert wurde. Der Leitzins wird von 4,5 auf 4,25 % gesenkt.
https://www.bbc.com/news/live/c33zve8zmg6t
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Dienstag: 14:30 Inflationsdaten (USA)
Donnerstag: 14:30 Erzeugerpreise (USA)
Freitag: 16:00 Verbrauchervertrauen (USA)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Hugo Boss: Unsicherheiten könnten Ausblick belasten
Für das erste Quartal meldet Hugo Boss einen Umsatz von 999,0 Millionen Euro (-1,5 Prozent). Der Konsens stand bei 974,0 Millionen Euro. Das bereinigte EBIT sinkt um 11,6 Prozent auf 61,0 Millionen Euro. Hier ging der Markt von 50,0 Millionen Euro aus.
Für das Gesamtjahr prognostiziert der Modekonzern einen Umsatz von 4,2 Milliarden Euro bis 4,4 Milliarden Euro. Das EBIT soll bei 380 Millionen Euro bis 440 Millionen Euro auskommen. Im Modell der Analysten von Baader werden 4,3 Milliarden Euro bzw. 386,1 Millionen Euro genannt. Es gibt für den weiteren Jahresverlauf eine Reihe von Unsicherheiten, dazu zählen die US-Zölle. Somit ist nicht völlig klar, ob die Ziele wirklich realistisch sind.
Die Experten bleiben bei ihrer Kaufempfehlung für die Aktien von Hugo Boss. Das Kursziel steht unverändert bei 45,00 Euro.
Auch von den Experten von Warburg gibt es weiter ein Kaufvotum für die Papiere von Hugo Boss. Hier liegt das Kursziel bei 69,00 Euro. Die jüngsten Quartalszahlen liegen über den Schätzungen der Analysten.
Die Aktien von Hugo Boss (WKN: A1PHFF, ISIN: DE000A1PHFF7, Chart, News) gewinnen 6,0 Prozent auf 38,59 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten gab es ein Minus von fast 20 Prozent.
https://www.4investors.de/nachrichten/boerse.php?sektion=stock&ID=183476


Warum ich aktuell nicht in LVMH & Co. investieren würde
Vorweg: Ich möchte hier niemandem seine Investments schlechtreden. Jeder hat seine eigene Strategie – das ist wichtig und richtig. Dennoch teile ich hier meine persönliche Einschätzung zu Luxusaktien wie LVMH, Christian Dior, Moncler, Prada usw.
In den Jahren 2020 bis 2023 – während und nach der Pandemie – erlebte die Luxusbranche einen regelrechten Boom. Einschränkungen im Alltag, keine Restaurantbesuche, gestrichene Urlaube – viele Menschen hatten plötzlich mehr Geld auf dem Konto, das sie eigentlich ausgeben wollten. Und was passierte? Die Marketing-Maschinen der Luxuskonzerne liefen auf Hochtouren. Influencer, FOMO, Exklusivität – Luxus wurde zum neuen Must-have.
T-Shirts, die in der Herstellung vielleicht 1 Dollar kosten, wurden für 500–1000 Dollar verkauft. Taschen ohne Logo galten plötzlich als wertlos. Und Champagner bitte nur noch Moët – sonst gar nichts. Man gehörte dazu – oder eben nicht. Ein cleverer Hype, ohne Frage. Die Unternehmen freute es. Umsatzrekorde, neue Filialen, mehr Personal.
Doch jetzt? Inflation, Teuerung, wirtschaftlicher Gegenwind. Die offizielle Inflation mag bei 0,3–0,4 % liegen – in der Realität spüren wir alle etwas ganz anderes. Wohnen, Essen, Reisen – alles wird deutlich teurer. Und das schlägt sich nieder: Die Mittelschicht, die den Luxusboom mitgetragen hat, kehrt langsam zurück zur Vernunft. Ein Gucci-Shirt für 1000 $? Wird nicht mehr gekauft. Viele Artikel landen gebraucht mit 90 % Abschlag auf Plattformen – in der Hoffnung, wenigstens einen Bruchteil des Geldes zurückzubekommen.
Natürlich gibt es immer eine kleine Zielgruppe, die sich echten Luxus leisten kann und will – keine Frage. Aber der Massenhype? Meiner Meinung nach vorbei. Ähnlich wie bei Uhren, Pokémonkarten, teurem Wein & Whiskey – es war ein Trend. Und Trends vergehen.
Die wirtschaftlichen und geopolitischen Aussichten sprechen aktuell nicht gerade für einen neuen Boom in diesem Sektor. Dazu kommt ein wachsendes Bewusstsein: Für ein Shirt 1000 $ zu zahlen, das nach sieben Mal Waschen schon bröckelt, wirkt rückblickend auf viele nicht gerade wie eine smarte Entscheidung.
Ich will hier nicht pauschal sagen: „Luxus ist schlecht“ – im Gegenteil, ich liebe schöne Dinge genauso. Aber für mich ist das kein Investment, sondern ein Wunsch, ein Genuss – wie ein schönes Auto oder eine gute Uhr.
Fazit: Die aktuelle Schwäche von LVMH & Co. kommt für mich nicht überraschend. Spannend wird sein, wie es weitergeht. Aber mein Kapital fließt vorerst in andere Sektoren.
$MC (-0,39 %)
$MONC (+0,26 %)
$1913 (-1,81 %)
$BOSS (+0,81 %)
$RMS (-0,93 %)
$CDI (+0,88 %)
#luxus
#luxusmarken
Termine KW 12
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/cpIdQFYiLeY?si=gaKXoxc1Q7c_VbNC
Sonntag:
Aufgrund von Überkapazitäten der Industrie drückt in China die Deflation die Preise. Dort sanken die Preise im Schnitt um 0,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Grund für den Rückgang waren zudem wohl eine hohe Vergleichsbasis aus dem Vorjahr, sowie Regierungsprogramme um den Konsum anzuschieben.
Montag:
$HFG (+1,96 %) Hellofresh schockt die Märkte mit einer Umsatzwarnung, es geht mehr als 10 % nach unten. Analysten von JP Morgan sehen das Kursziel weiterhin bei 15 Euro. Denn das EBITDA soll wieder ansteigen. Hellofresh verzichtet auf teure Marketingaktionen, das schadet dem Umsatz, steigert aber den eventuell den Gewinn.
Dienstag:
$VOW3 (+2,07 %) Volkswagen kämpft mit einem Absatz und Gewinnrückgang. Insgesamt wurden 2,3 % weniger Fahrzeuge verkauft. Der Umsatz für 2024 legte minimal um ein Prozent auf 324,7 Milliarden Euro zu. Der Gewinn ging von 17,8 auf 12,3 Milliarden Euro zurück.
Mittwoch:
$P911 (+1,6 %) Porsche verdient deutlich weniger. Ähnlich wie bei VW sinkt auch hier der Gewinn um etwa 30 %. Die Dividende soll stabil bleiben. Der Umsatz soll auch 2025 stagnieren.
Nicht nur der Aktienkurs von $RHM (-2,87 %) Rheinmetall steigt, auch der Umsatz legt deutlich zu. 2024 konnte Rheinmetall hier um 34 % wachsen. Auch für 2025 rechnet man mit 25 - 30 % Wachstum. Rheinmetall erzielte 2024 einen Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro. Der Auftragsbestand wuchs auf 55 Milliarden Euro an. Die Dividende soll von 5,70 auf 8,10 Euro je Aktie ansteigen.
$TMV (+0,22 %) Teamviewer feiert 20-jähriges Jubiläum, damit besteht die Tech-Schmiede aus Göppingen länger als die durchschnittliche Lebenszeit eines deutschen Unternehmens (etwa 12 Jahre). Hier geht es zur Zusammenfassung der Geschichte:
Die US-Inflationsdaten fallen niedriger aus als erwartet, der Markt kommt zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Preise um 2,8 % zu. Erwartet wurde eine Steigerung um 2,9 %.
Donnerstag:
Der Modekonzern $BOSS (+0,81 %) Hugo Boss aus Metzingen will die Dividende auf 1,40 Euro pro Aktie erhöhen. Der Umsatz lag mit 4,31 Milliarden Euro drei Prozent über dem Vorjahreswert und so hoch wie nie. Vor allem Umsatzrückgänge in China belasten den Konzern. Der Gewinn ging daher um 17 % auf 217 Millionen Euro zurück. Im kommenden Jahr soll der Umsatz stagnieren, die Profitabilität allerdings zunehmen.
Unternehmen wie $DTG (+2,18 %) Daimler Truck fallen deutlich, nachdem Donald Trump angekündigt hat die Emissionsvorschriften für LKWs zu lockern. Vor allem Daimler hat in den letzten Jahren Milliarden Dollar investiert um seine LKWs umweltfreundlich zu machen.
Nachdem bereits die Inflationsrate in den USA unter den Erwartungen lag, liegen auch die Erzeugerpreise unter den Erwartungen. Das ist besonders interessant, denn die Erzeugerpreise sind ein Vorindikator für die Inflation in der Zukunft.
https://www.ariva.de/amp/usa-erzeugerpreise-steigen-weniger-als-erwartet-11567717
Freitag:
Wie auch schon bei $VOW3 (+2,07 %) VW geht es auch bei BMW mit dem Gewinn abwärts. BMW erzielte noch einen Gewinn von 7,7 Milliarden Euro, 37 % weniger als vor einem Jahr. Der Umsatz sank um 8,2 % auf 142 Milliarden Euro. Für BMW ist vor allem auch China das Problem.
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Mittwoch: 04:00 Zinssatzentscheidung (Japan)
Mittwoch: 19:00 Zinssatzentscheidung (USA)
Donnerstag: 12:00 Zinssatzentscheidung (BoE)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Nachkauf HUGO BOSS
Nach den Quartalszahlen für HUGO BOSS geht es deutlich abwärts bei dem Unternehmen. Wir haben den Verlust für einen Zukauf genutzt.
Aktuell läuft es allgemein schlecht für die Modebranche. HB sticht hier aus unserer Sicht positiv hervor. Man konnte Umsatz und Cash Flow im letzten Jahr steigern, gegen den Branchentrend. Die Aktie steht allerdings aktuell 50 % unter dem Kursniveau, zu dem wir einen Teilverkauf durchgeführt haben.
Auch die neue Kampagne mit Beckham dürfte die Profitabilität steigern. Bei der Umsatzprognose ist man aus unserer Sicht vorsichtig, da man hier zuletzt eine Prognosesenkung vornehmen musste. Wir glauben, dass es hier die ein oder andere positive Überraschung geben könnte.
Was denkt ihr?
Bundestagswahl - Chance für MDax?
Wenige Tage vor der Bundestagswahl hat die Wall Street ihre besondere Liebe für Europa und deutsche Nebenwerte entdeckt. Der Nebenwerte-Index MDax, der sonst meist im Schatten des Dax steht, genießt plötzlich eine Aufmerksamkeit wie seit Jahren nicht mehr. Gleich mehrere große Wall-Street-Adressen haben fast zeitgleich Analysen zu dem Index der mittelgroßen Unternehmen veröffentlicht.
Der MDax gilt als einer der am stärksten unterbewerteten Indizes der Alten Welt und genau das macht ihn aus Sicht der Wall Street besonders attraktiv. Die Bundestagswahl befeuert diese Wette: Sollte Deutschland danach die wirtschaftliche Wende schaffen, könnte der MDax überproportional profitieren.
Rund ein Drittel des Geschäfts der MDax Unternehmen entfällt auf den Heimatmarkt. Entsprechend hat die hiesige Misere den Index deutlich stärker belastet. Wirtschaftspolitische Impulse, die sich nach der Wahl ergeben könnten, hat der Index dagegen noch nicht eingepreist.
Mögliche Profiteure sind (Beispiele):
Durch niedrigere Energiekosten:
$WCH (+1,37 %) | $LXS (+1,62 %) | $GBF (-0,05 %)
Verbesserte Verbraucherstimmung:
$CTS (+2,12 %) | $BOSS (+0,81 %) | $SIX2 (+0,3 %)
Geeignete Fonds könnten sein:
$EXID (+0,56 %) | $MD4X (+0,55 %)
Quelle (Auszüge) & Grafik:
WELT Redaktion „Alles auf Aktien“

Termine KW 3
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachtichten der letzten Woche, sowie die drei wichtigsten Termine der kommen Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/uFwVbCNGMd4?si=R4ReCZQl2ud6wUW-
Montag:
$9868 (+2,84 %) Xpeng und $VOW3 (+2,07 %) VW vertiefen ihre Partnerschaft in China 🇨🇳. Unter anderem öffnen sie ihre Schnellladenetzwerke für den jeweils anderen. Zudem sollen gemeinsam neue Ladesäulen gebaut werden. VW hält einen Anteil von 5 % an Xpeng.
$BOSS (+0,81 %) Hugo Boss möchte die Marke weiter stärken und holt dafür den Markenexperten James Foster an Board. Foster leitete zuletzt das Marketing von Netflix in EMEA, war bei IKEA und Adidas.
https://www.absatzwirtschaft.de/neuer-globaler-marketingchef-bei-hugo-boss-265528/
Die Inflation liegt klar über den Erwartungen und drückt damit erstmal die Stimmung. Im Dezember lag die Inflation bei 2,6 % Ökonomen hatten mit 2,4 % gerechnet. Auch im Januar dürfte die Inflationsrate weiter deutlich über dem 2,0 % Ziel liegen. Grund sind höhere CO2-Preise, sowie ein teureres Deutschlandticket.
Die USA 🇺🇸 setzen Tencent auf eine Liste mit Unternehmen die angeblich das chinesische Militär unterstützen. Die Aktie verliert deutlich.
Dienstag:
Eine Kooperation von $NVDA (+1,03 %) NVIDIA, $KGX (+1,88 %) Kion und $ACN (-1,36 %) Accenture zur Optimierung von Lieferketten, lässt die Aktien von Kion deutlich ansteigen. Für die Optimierung setzen Kion und Accenture auf KI von NVIDIA.
https://www.ariva.de/amp/ki-anwendungen-kion-arbeitet-mit-nvidia-zusammen-11493206
Mittwoch:
$TMV (+0,22 %) Teamviewer teilt per Adhoc mit, dass man die Jahresprognose übertroffen hat. Der Umsatz legte 2024 um 9 % zu. Insgesamt werden es wohl 671 Millionen Euro. Die Prognose lag bei 662 - 668 Millionen Euro. Hauptgrund waren neue Billings und signifikante Vertragsabschlüsse mit Großkunden.
Die Umsätze im Einzelhandel sind seit 2 Jahren wieder gewachsen. Real liegt das Niveau allerdings noch unter dem Jahr 2021. Im Vergleich zum Vormonat sind die Umsätze stärker zurückgegangen als erwartet. Allerdings steigt insgesamt die Konsumlaune der Deutschen. Das Konsumbarometer der GfK kletterte um 1,8 Punkte auf -21,3 Zähler.
Donald Trump fordert mehr Militärausgaben und will mit Kanada, Panama und Grönland auch gleich drei Länder annektieren. Das ist nicht nur brandgefährliche Rhethorik, sondern vor allem im Sinne Russlands und Chinas, die mit der Ukraine und Taiwan das gleiche vorhaben. Sollte Trump seinen Worten Taten folgen lassen, würde das die ‚Ambitionen‘ von China und Russland relativieren
Donnerstag:
Der chinesische Klamotten-Schnelllieferdienst Shein will wohl noch im 1. Halbjahr an die Börse. Geplant ist der IPO in London. Hauptsitz von Shein ist in Singapur.
Freitag:
$1913 (-1,81 %) Prada plant wohl die Übernahme des ebenfalls italienischen Modehauses Versace. Bisher gehört Versace zur Capri-Holding. Ein Verkauf der gesamten Holding für 8,5 Milliarden Euro ist gescheitert. Jetzt stehen wohl einzelne Marken wie Versace, aber auch Jimmy Choo zum Verkauf.
Der Arbeitsmarktbericht aus den USA fällt deutlich besser aus als erwartet. Das könnte dazu führen, dass die Fed die Zinsen langsamer senkt als bisher angenommen. So sank die Arbeitslosenquote auf 4,1 %, erwartet: 4,2 %. Insgesamt wurden 256.000 neue Jobs geschaffen, erwartet: 155.000.
$NLM (+0,5 %) Frosta übertrifft beim Gewinn die Prognose. Der Umsatz lag wie erwartet bei 638,1 Millionen Euro. Der Gewinn stieg auf 42,1 Millionen Euro und lag damit deutlich über dem Vorjahr (34,1 Millionen Euro). Auch die Gewinnmarge lag mit 6,6 % über den Erwartungen.
https://www.4investors.de/nachrichten/amp/boerse.php?sektion=stock&ID=181168
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
🇺🇸
Dienstag: 14:30 Erzeugerpreise (USA)
Mittwoch: 14:30 Inflationsdaten (USA)
Freitag: 15:15 Industrieproduktion (USA)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche