Seht ihr auch das wachstumspotenzial? KGV ist im guten makrtdurchschnitt und gewinnprognose für nächstes Quartal auch okay.
als big player hat ZAL für much aber einen guten Vortei.
Beiträge
85Hallo zusammen,
da ich letzte Zeit nur wenig Zeit für getquin gehabt habe melde ich mich direkt mit einem Kauf zurück , hier nochmal meinen Inliner auf Zalando den ich heute gekauft habe…
Zalando ist zuletzt mächtig unter Druck geraten (Danke @TomTurboInvest der Zalando in dem Zusammenhang erwähnt hatte…)
Sollte $ZAL (+2,84 %) bis zum 21.11.25 nicht unter 22€ fallen, wovon ich nicht ausgehe, weil die Aktie bereits ziemlich gelitten hat, verspricht sich hier eine Rendite von fast 200%…
Sollte Zalando jedoch unter 23€ fallen würde ich die Position auflösen um Verluste zu begrenzen…
Lg Kleinanleger 😅🤝
PS: @Multibagger was hat sich in deinem Depot so getan und was hältst du von dem Inliner?
Gute Quartalszahlen, was meint ihr ?
$BNTX (-0,78 %)
$KSPI (-2,04 %)
$HIMS (+8,52 %)
$MELI (-0,97 %)
$PLTR (-0,73 %)
$DRO (+4,9 %)
$IFX (-5 %)
$9434 (-2,23 %)
$FR0010108928
$DHL (-0,18 %)
$BOSS (-0,34 %)
$CONTININS
$DOCN (-0,38 %)
$LMND (-2,54 %)
$BP. (-1,66 %)
$FRA (-0,66 %)
$PFIZER
$SNAP (-0,87 %)
$AMD (-0,66 %)
$SMCI (-0,96 %)
$OPEN (-0,36 %)
$CPNG (-0,99 %)
$LCID (-3,94 %)
$CBK (-2,04 %)
$ZAL (+2,84 %)
$NOVO B (+0,55 %)
$VNA (+0,17 %)
$BAYN (+1,54 %)
$UBER (-0,23 %)
$SHOP (+1,03 %)
$MCD (+0,1 %)
$DIS (-1,38 %)
$ROK (-0,64 %)
$ABNB (-2,19 %)
$RUN (+2,01 %)
$FTNT (-0,41 %)
$O (-0,25 %)
$DASH (+2,16 %)
$DUOL
$S92 (+1,89 %)
$DDOG (-2,63 %)
$SEDG (+5,3 %)
$QBTS (-0,41 %)
$RHM (-0,21 %)
$DTE (-0,76 %)
$ALV (-0,82 %)
$LLY (-0,27 %)
$CYBR (+0,12 %)
$PTON (+3,16 %)
$DKNG (+0,24 %)
$RL (-0,26 %)
$PINS
$TTWO (-0,49 %)
$TWLO (+0,55 %)
$MNST (+0,37 %)
$STNE (+1,25 %)
$MUV2 (-0,97 %)
$WEED (-5,53 %)
$GOOS (+1,7 %)
$PETR3T
$ANET (+1 %)
$ZAL (+2,84 %) Als Ergänzung zu meinen Tradingbeiträgen ein Bsp. an Hand von der heutigen Kursbewegung von Zalando. Wer sich fürs Trading interessiert und mal ins Thema Daytrading reinschnuppern möchte, der kann sich zum Anfang mal an Mustern wie das folgende orientieren.
Aktienscreener: Gesucht werden Aktien, die mit einem Gap (=Kurssprung) starten, im weiteren orientiert man sich dann am VWAP (Volume Weighted Average Price) der Session (=Tag).
Man wartet mal den Handelsstart ab und schaut, wie sich der Markt orientiert. Meist gibt’s nachfolgende zum Gap zu Handelsbeginn eine Phase der Konsolidierung. Zeigt der Kurs am VWAP dann nach oben, wäre das eine Aktie für einen potenziellen Einstieg. Achte auf höhere Hochs und höhere Tiefs! Der SL (=StopLoss) kann auf das tiefste Tief der Konsolidierung gesetzt werden.
Beim klassischen Daytrade kann man dann für den Rest des Tages wie zB heute zum Schwimmen gehen, entweder haut einem der SL raus, oder man schließt den Trade dann 10min vor Handelsschluß. Je nach Belieben, kann man auch mit Trailling SL arbeiten.
⚠️ACHTUNG: Wie schon öfters empfohlen, wenn ihr Trading Setups ausprobiert, startet immer mit Papertrading!! Geht erst ins Echtgeld, wenn ihr mit eurem Setup nachhaltig positive Trades erzielt.
---------------------------------------------------------
Edit / Nachtrag 30.06.2025 nach Handelsschluß:
Abschließend noch den Status bzw. das Chartbild zum Handelsschluß - das Buch liest sich immer am leichtesten von hinten 😂 Spaß beiseite, man sollte seine Trades immer analysieren.
Was hat sich im Laufe des Tages getan?
Gegen 11:30 gabs einen Intraday Trendbruch, der Aufwärtstrend wurde gebrochen, sichtbar durch das "tiefere Tief". Von da an ware es nur noch ein Seitwärtstrend mit leicht fallender Tendenz.
Hätte man den Trade als klassischen Daytrade angelegt, dann wäre man zu Handelsschluß mit leichtem Plus bei 28.13€ raus.
Hätte man die Option Trailling SL gewählt, dann hätte man den Trade so um die 11:30 mit leicht besserem Kurs bei 28,36€ geschlossen.
Was letztendlich besser ist - klassisch zum Handelsschluß raus, oder mittels Trailling SL abgesichert - das kann man wahrscheinlich endlos diskutieren - da gibts kein "richtig" oder "falsch".
Aus meiner Sicht wichtig ist, dass man sich für eine Art entscheidet und das konsequent anwendet. Das wird mal so, mal so ausgehen. Fallen die Kurse zum Tagesende, dann wäre ein Trailling SL besser gewesen, steigen die Kurse im Tagesverlauf wieder, dann hat man sich mit dem Trailling SL die Gewinne geschmälert 🤷♂️
Ich habe den schönen Kursverlauf in der Früh für eine 2. Tranche der bestehenden Position genutzt - Einstieg ist im Chart markiert - und habe nicht verkauft - ich lasse die Zalando mal als Swingtrade ein bisschen weiter laufen. Ich halte euch bei Zeiten über diesen Trade wieder am Laufenden.
Wie immer zuerst der Link zum ersten Beitrag, in dem ihr auch die Verlinkung zu allen anderen Teilen findet https://getqu.in/cbIOkg/
Heute gibt’s noch ein paar zusätzliche Details zu den Indikatoren vom Teil3 https://getqu.in/9XGYtO/
Wie im Teil 3 beschrieben, starte ich meine Analyse mit den SMA 200 / 50 / 5 Tage, um einen Überblick zum Trend zu bekommen.
Bsp $UBER (-0,23 %)
Für mich eine wichtige Einstellung bei den SMA ist, dass ich den SMA unabhängig meines Chartsettings immer auf Tagesbasis habe. Dh auch wenn ich den Chart auf Wochen oder 4h eingestellt habe, zeigt es mir den SMA immer auch Tagesbasis.
Bsp $UBER (-0,23 %) 1h Stunden Chart – die SMA sind aber immer noch auf Tagesbasis, nicht wie die Standardeinstellung, die sich immer auch den Chart bezieht – dann wären nämlich die SMA auf 200 / 50 / 5 Stunden berechnet!
Als nächstes hole ich mir dann den VRVP dazu, um die Volumen zu sehen. Den Chart habe ich auf den Bereich eingestellt, seitdem sich Uber in einer übergeordneten Seitwärtsphase befindet.
Ich sehe den Preisbereich mit größtem Volumen sowie die Verteilung wo sich 68% des Volumens abgespielt hat.
Meine VRVP Settings sind wie folgt, die Zeilengröße passe ich je nach sichtbaren Bereich an – je größer der Bereich, desto größer die Zeilenanzahl.
So, ich hab jetzt nach ein paar Minuten eine guten Überblick über den Trend.
Jetzt geht’s weiter mit dem VWAP. Meinen verankerten VWAP lege ich an eine für mich markante Stelle. In dem Fall das letzte Tief vor dem Beginn der Seitwärtsphase. So sehe ich schon mal die „DNA“ von Uber – wie verhält sich Uber in den statistischen Bereichen des volumengewichteten Durchschnittspreises.
Für meine kurzfristigen Trades zoome ich denn in den Nahbereich, der verankerter VWAP bleibt aber bestehen. Ich switch nur auf den 1h Stunden Chart und die letzten Monate.
Die weißen Kreise zeigen dann potentielle Ein-und Ausstiege für mich. Die orangen Kreise unten zeigen die Earnings, da gibt’s immer viel Bewegung😁
Im Detail schau ich dann natürlich noch auf die Price Action, das sind die Kerzen pro Zeiteinheit.
Im Prinzip beschreibt das meine wesentliche Vorgehensweise zur Buy – Sell Punkt Bestimmung.
That's it 🤷♂️ funktioniert für mich seit langem mit dem Outcome wie in Teil 2 beschrieben https://getqu.in/TVNdpR/
Wegen der Übersicht habe ich in den VWAP Ansichten den VRVP ausgeblendet, für meine Analyse lass ich den aber immer eingeblendet.
Bsp verankerter VWAP mit VRVP und SMA5 für den kurzfristigen Trend
Bsp verankerter VWAP mit VRVP und VWAP auf Wochenbasis, da sehe ich wo sich der VWAP der laufenden Woche bewegt bzw. bewegt hat. Ist auch schön zu sehen, wie und wo sich die großen Volumen der Woche positioniert haben 😁
So, das waren noch etwas mehr Details zu meinem genannten Setup. Wie ihr seht, kann man so mit etwas Übung und Routing in kurzer Zeit eine Aktie analysieren. In der Regel dauert so eine Analyse für mich nicht länger als 10min und ich weiß, ob ein Trade für mich Sinn macht, und wo ich meine Buy und Sell Orders zu setzen habe.
PS: Für einen Teil meiner Aktien Screener Filter hab ich ein pfiffiges Script auf TradingView gefunden. Da kann man sich einige Kriterien immer live einblenden - im Chart rechts unten
Findet ihr bei den Indikatoren: Ticker Dashboard For Better Stock Selection
$ADYEN (+0,22 %)
$MMK (+0 %)
$MRK (-1,09 %)
$KTN (-0,91 %)
$BRBY (+2,65 %)
$OMV (-0,62 %)
$VER (+0,12 %)
$BG (+0 %)
$VOE (-0,29 %)
$ZAL (+2,84 %)
$VRTX (-1,93 %)
$RDC (-6,14 %)
+ 6
Wie immer zuerst der Link zum ersten Beitrag, in dem ihr auch die Verlinkung zu allen anderen Teilen findet https://getqu.in/cbIOkg/
Dank des schlechten Wetters gibt’s den nächsten Teil schon vor dem Wochenende! 🌨🌨 Nächste Woche bin ich von Montag bis Mittwoch beruflich unterwegs – lange Beiträge werden da schwer. Vielleicht kann ich dafür aber spannende Insights von SAP & Amazon mitnehmen. 😊
Bin zwar ziemlich durchgetaktet, aber falls jemand zufällig auf der SAPPHIRE in Madrid ist... 🍻
Heute gebe ich euch einen Einblick in mein Trading Setup, aber zuerst gibt‘s noch kurz was zum Outcome Bias. Das ist ein wichtiges Thema, das vor allem am Anfang des Tradings zur Falle werden kann.
Outcome Bias
Outcome Bias nennt man den Denkfehler, die Qualität eines Trades am Resultat festzumachen. Wer einen Trade aufs gerade wohl eingeht und dann Gewinn macht, glaub oft den „Dreh“ raus zu haben. Ich vergleiche das gerne mit Casino, ich setze auf Rot, gewinne und halt mich für „strategisch“🤪😅
Beim Trading ist wichtig, den Erfolg bzw. die Strategie an der Wiederholbarkeit zu messen. An klaren Regeln. Ein strategischer Trade kann zum Verlust führen. Eine intuitive Entscheidung zum Gewinn, wer letzteres zum Maßstab seines Trading macht, der untergräbt den langfristigen Erfolg.
👉 Merke: Beim Trading werden langfristig nicht die mit Mut und Glück belohnt, sondern die Systematischen!
Das führt uns gleich zu den ersten Details meines Setups.
Was sind meine Prämissen?
Habe zwar einiges ausprobiert, aber für mein Tradingverhalten haben sich Aktien am nachhaltigsten mit dem besten Gewinn-/Verlustverhältnis herausgestellt.
Habe über die Jahre alle möglichen Indikatoren und Oszillatoren ausprobiert. Von RSI, MACD, Fibonacci, alle möglichen Trendlinien, so dass der eigentliche Chartverlauf kaum mehr sichtbar war 🤪
Traden nicht nur des tradens wegen. Qualität vor Quantität, wenn es nicht passt oder auch mal zeitlich knapp ist, dann trade ich auch mal ein oder zwei Wochen nicht.
So, nach dem ihr jetzt wisst, dass mein Fokus nur auf Aktien liegt, geht’s gleich weiter zur Aktienauswahl. Das ist meines Erachtens genauso wichtig wie die Chartanalyse und Ableitung der Ein- und Ausstiegspunkte.
Was sind meine Filter Kriterien für das Screening?
Die Daily Range ist die Range zwischen Tageshoch und Tagestief, eine große Range erleichtert kurzfristiges traden zB Intraday oder nur wenige Tage
Diese beiden Filter ADV und $VOL sichern die Liquidität, um auch jederzeit aus dem Trade raus zu kommen.
Bin kein Fan von Pennystocks und ganz kleiner Marktkapitalisierung
Ich trade auch gerne um die Earnings rum, da gibt’s oft viel Bewegung.
Generell mag ich Aktien, die sich in einem Seitwärtstrend bewegen, oder Kursr die am VWAP oder an einer der Außenkanten der Abweichungsbänder liegen.
Was sind meine Indikatoren für die Chart Analyse?
Achtung NUR für die Trendbestimmung - wird nicht für Ein-/Ausstiegspunkte verwendet!
Fazit: Ich benutze nur SMA und Volumen, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
PS: Ein kleiner „deepdive“ zu den Indikatoren, den genauen Einstellungen dazu, etc. folgt in einem separaten Beitrag👆 https://getqu.in/Ka18zh/
Generell starte ich meine Analyse immer an der Heimatbörse der Aktie. Zuerst ein kurzer Blick auf die letzten 10 Jahre im Wochenchart, dann geht’s weiter mit dem Tageschart mit Blick letzten 2-3 Jahre und dann den Nahbereich der letzten Monate oder auch nur Tage, je nachdem wie der zeitliche Horizont meines Trades angelegt wird. Im Nahbereich dann gerne auch den 4h, 1h oder 15min Chart. Das Ganze überlagert mit den 3 SMAs 200 / 50 und 5 Tage für den kurzfristigen Trend.
Habe ich einen guten Überblick über den Trend, geht’s auf das 2. Layout mit VRVP und VWAP bzw. aVWAP. Ich freu mich immer, wenn markante Volumen des VRVP mit dem VWAP bzw. den Bandbreiten 1 und 2 des verankerten VWAPs zusammen fallen. Hier ist gemäß meiner Statistik die Erfolgsquote am höchsten. Je nachdem auf welcher Börse ich dann traden möchte, stelle ich den Chart dann auch auf diesen Börsenplatz ein.
Zu Volumen in Zusammenhang mit dem VWAP könnte ich schier endlos schreiben, das würde aber den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Volume High‘s, Volume Low’s, POC, Volume Area, Abweichung Bänder 1 und 2, etc...
Um zu sehen, wie ich diese Indikatoren anwende, könnt ihr gerne meine Beiträge zu $NOVO B (+0,55 %) oder auch $UBER (-0,23 %) anschauen. Oder auch meine kurze 5min Analyse für $MRK (-1,09 %) die ich vor kurzem mal für meinen Landsmann @7Trader erstellt habe. Findet ihr alle im Feed meines Profils der jüngsten Vergangenheit.
Soll ich zukünftig bei meinen Trading-Posts näher auf Charts & Rückschlüsse eingehen? Schreib’s in die Kommentare!
So, das war’s wieder für heute - schönes Woe!
Hier geht’s zu Teil 4
Viel hat man zuletzt nicht mehr gehört von dem Modekonzern $ZAL (+2,84 %) . Jüngst war sie allerdings wieder in den Schlagzeilen.
Zum einen wegen der guten Quartalszahlen, zum anderen wegen der Übernahme von AboutYou - die planmäßig verläuft. Im heutigen Video dazu ein spannendes Update. Lohnt sich nun ein Kauf der Zalando Aktie? M
ittelfristige charttechnische Einschätzung, sowie die Besprechung der aktuellen Quartalszahlen und die laufende Übernahme, besprechen wir heute in diesem Video.
Redcare Pharmacy kehrt in die Gewinnzone zurück + Barclays senkt Porsche AG auf 'Equal Weight + Zalando startet positiv und lockt mehr Kunden an + Evotec startet mit Umsatzrückgang ins Jahr + Teamviewer bestätigt Jahresziele trotz schwierigen Umfelds
Redcare Pharmacy $RDC (-6,14 %)kehrt wie erwartet operativ in die Gewinnzone zurück
Barclays senkt Porsche AG $P911 (+1,2 %)auf 'Equal Weight'; Ziel auf 42,50 Euro
Zalando $ZAL (+2,84 %)startet positiv und lockt mehr Kunden an
Evotec $EVT (+0,32 %)startet mit Umsatzrückgang ins Jahr - Ziele bestätigt
Teamviewer $TMV (-5,64 %)bestätigt Jahresziele trotz schwierigen Umfelds
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag in Japan und Südkorea
08:00 DE: Umsatz im Dienstleistungsbereich Februar
08:45 FR: Industrieproduktion März PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: +0,7% gg Vm
09:45 IT: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe April PROGNOSE: 51,3 zuvor: 52,0
09:50 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 46,8 1.Veröff.: 46,8 zuvor: 47,9 Einkaufsmanagerindex gesamt (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 47,3 1. Veröff.: 47,3 zuvor: 48,0
09:55 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 48,8 1.Veröff.: 48,8 zuvor: 50,9 Einkaufsmanagerindex gesamt (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 49,7 1. Veröff.: 49,7 zuvor: 51,3
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone (2. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 49,7 1.Veröff.: 49,7 zuvor: 51,0 Einkaufsmanagerindex gesamt (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 50,1 1. Veröff.: 50,1 zuvor: 50,9
10:30 UK: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) April PROGNOSE: 48,9 1.Veröff.: 48,9 zuvor: 52,5
11:00 EU: Erzeugerpreise März Eurozone PROGNOSE: -1,0% gg Vm/+2,7% gg Vm zuvor: +0,2% gg Vm/+3,0% gg Vj
Ohne Zeitangaben:
- PO: Jahresklausur der EZB
- US: US-Präsident Trump empfängt Kanadas Premierminister Carney
Wer sich für Aktien, ETFs oder das Investieren im Allgemeinen interessiert, macht definitiv nichts falsch, wenn er sich mit ein paar guten Büchern zum Thema beschäftigt.
Im Gegenteil: Bücher können dabei helfen, die Grundlagen zu verstehen, typische Fehler zu vermeiden und mit einer klaren Strategie an den Markt zu gehen. 🧠📈
Ich habe mittlerweile einige Bücher rund um die Börse gelesen, manche waren eher durchschnittlich, doch die folgenden haben mich besonders überzeugt und sind meiner Meinung nach absolut lesenswert:
1️⃣ Ohne Aktien wird schwer – von Noah Leidinger & Florian Adomeit
Für wen? Ideal für Einsteiger, die über ETFs hinausblicken und sich aktiv mit Einzelaktien auseinandersetzen möchten.
Worum geht’s? Das Buch liefert einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Einzelaktien. Anhand von 25 realen Unternehmensbeispielen (u. a. Coca-Cola $KO (-1,98 %) , Netflix $NFLX (+0,16 %) oder Zalando $ZAL (+2,84 %) ) zeigen die Autoren, wie man Geschäftsmodelle analysiert, Unternehmenskennzahlen einordnet und Aktien bewertet.
Auch die Frage, ob ETFs wirklich immer die beste Wahl sind, wird kritisch beleuchtet. Der lockere und verständliche Stil macht es besonders einsteigerfreundlich und gleichzeitig informativ. ✅
2️⃣ Intelligent Investieren – von Benjamin Graham
Für wen? Für alle, die langfristig und mit System investieren wollen, auch wenn man dafür etwas mehr Geduld und Lesedisziplin mitbringen sollte.
Worum geht’s? Das Standardwerk des Value Investing.
Graham erklärt, wie man unterbewertete Aktien erkennt und weshalb es sich lohnt, mit kühlem Kopf und rationalem Ansatz zu investieren.
Warren Buffett nennt es nicht umsonst das beste Buch, das je über das Investieren geschrieben wurde. 🏆
3️⃣ Souverän investieren – von Gerd Kommer
Für wen? Für alle, die auf ETFs setzen und einen wissenschaftlich fundierten, nüchternen Blick auf das Investieren suchen.
Worum geht’s? Kommer zeigt, warum ein weltweit diversifiziertes ETF-Portfolio für die meisten Privatanleger langfristig die beste Wahl ist. 🌍
Er widerlegt viele Börsen-Mythen mit Zahlen, Daten und Fakten.
Das Buch ist sachlich, gut verständlich und ideal für alle, die ruhig und langfristig Vermögen aufbauen möchten. 🧱
4️⃣ Der Börse einen Schritt voraus – von Peter Lynch
Für wen? Für alle, die Unternehmen gerne selbst analysieren und Lust haben, aktiv nach spannenden Aktien zu suchen.
Worum geht’s? Lynch vermittelt, wie man durch Beobachtungen im Alltag (z. B. beim Einkaufen) auf gute Investmentideen stoßen kann.
Gleichzeitig gibt er tiefe Einblicke in seine Denkweise, sein Portfoliomanagement und seine größten Erfolge. Ein praxisnahes und motivierendes Buch mit vielen Aha-Momenten. 💡
5️⃣ Think and Grow Rich – von Napoleon Hill
Für wen? Für alle, die nicht nur finanziell, sondern auch persönlich wachsen wollen.
Worum geht’s? Kein klassisches Börsenbuch, aber ein echter Klassiker, wenn es um Erfolg, Mindset und Zielstrebigkeit geht.
Hill zeigt, wie wichtig Disziplin, Glaube an sich selbst und klare Ziele für langfristigen Erfolg auch an der Börse sind. 🏆
Ich habe noch einige andere Bücher gelesen, aber diese fünf stechen für mich ganz klar hervor. 📘
Was sind eure Lieblingsbücher zum Thema Börse & Finanzen?
Top-Creator dieser Woche