Die Analystenkonferenz von Zalando ($ZAL (+2,99 %) ) begann mit einer Präsentation der Co-CEOs Robert Gentz und David Schröder.
Robert Gentz hob hervor, dass Zalando seine Strategie und finanziellen Ziele im vergangenen Jahr erreicht hat, trotz eines herausfordernden Marktes. Er betonte die Anpassung an die Kundenbedürfnisse und die Investitionen in die Plattform. Gentz wies darauf hin, dass sich Zalando von einer Plattform zu einem Ökosystem wandelt, um einen größeren Marktanteil zu gewinnen. Im B2C-Bereich will Zalando die erste Anlaufstelle für hochwertige Mode und Lifestyle werden, während im B2B-Bereich ein starkes Wachstum angestrebt wird. David Schröder ergänzte, dass Zalando plant, mit ABOUT YOU zusammenzugehen, was einen wichtigen Schritt nach vorne darstellt.
Gentz erwähnte, dass 2024 das erste Jahr seit der Pandemie ist, in dem die E-Commerce-Durchdringung in Europa wieder ihrem langfristigen Wachstumstrend entspricht. Er zeigte sich optimistisch bezüglich der langfristigen Chancen in einem Markt von 450 Milliarden EUR. Das GMV stieg um 4,5 % auf 15,3 Milliarden EUR und der Umsatz um 4,2 % auf 10,6 Milliarden EUR. Das angepasste EBIT übertraf die Erwartungen um mehr als 30 Millionen EUR und erreichte 511 Millionen EUR, was einer Marge von 4,8 % entspricht.
Zum Jahresende wurden 51,8 Millionen aktive Kunden bedient, ein Allzeithoch. Die Ausgaben pro Kunde blieben mit etwa 295 EUR stabil Die Bruttomarge im B2C-Geschäft stieg um mehr als 200 Basispunkte auf 43,5 %.
Im B2B-Geschäft wurde ein Umsatz von 953 Millionen EUR erzielt, ein Anstieg von 11,5 % gegenüber dem Vorjahr. Das angepasste EBIT betrug 23 Millionen EUR, mit einer Marge von 2,4 %. Schröder betonte das Ziel, eine nachhaltigere Mode- und Lifestyle-Industrie zu fördern und bis 2040 Netto-Null-Emissionen im eigenen Betrieb und bei Eigenmarken zu erreichen.
Robert Gentz ging auf die drei strategischen Säulen für das B2C-Geschäft ein: Differenzierung durch Qualität, Lifestyle-Expansion sowie Inspiration und Entertainment. Zalando strebt die Qualitätsführerschaft im europäischen E-Commerce für Mode und Lifestyle an. Das Unternehmen erweiterte sein Sortiment um neue Marken wie Versace und On Running. Das Loyalitätsprogramm wurde verbessert und belohnt Kunden für Engagement und Einkäufe. Bis jetzt nehmen fast 10 % der Kunden an diesem Programm teil.
Gentz erwähnte die Expansion in neue Märkte wie Portugal, Griechenland und Bulgarien. Zalando plant, die Produktdetailseiten anzureichern, um Conversions zu verbessern. Im Bereich Lifestyle-Expansion werden Beauty und Sport als wichtige Wachstumsbereiche hervorgehoben. Beauty verzeichnete ein starkes, zweistelliges Wachstum, und neue Marken wie Armani werden in das Sortiment aufgenommen. Im Sportbereich liegt der Fokus auf Subsegmenten wie Running, Outdoor, Fitness und Fußball. Zalando plant, das Angebot in diesen Bereichen zu vertiefen, um die Glaubwürdigkeit und Kompetenz zu stärken.
Im Bereich Inspiration und Entertainment testet Zalando verschiedene Formate, darunter die Stories auf Zalando. Für 2025 ist ein personalisierter Discovery Feed in der Zalando Mobile App geplant.
David Schröder erläuterte die Fortschritte im B2B-Bereich, wo Zalando zum Betriebssystem für Mode in Europa werden will. Im Logistikbereich bedient Zalando nun 12 Märkte und ermöglicht es Händlern, auf 10 verschiedenen Kanälen zu verkaufen. Er nannte Pepe Jeans als ein Beispiel für den Erfolg der ZEOS-Lösungen. Zalando hat eine neue Partnerschaft mit NEXT gestartet, um fortschrittliche Fulfillment-Funktionen zu entwickeln. Im Softwarebereich arbeitet Zalando an strategischen Partnerschaften mit führenden Vertriebskanälen, Integratoren und Shopsystemen.
Robert Gentz ging auf den Ausblick ein und erwähnte die geplante Übernahme von ABOUT YOU. Mehr als 90 % der Aktien von ABOUT YOU wurden bereits gesichert. Durch diese Übernahme kann Zalando eine Dual-Brand-Strategie verfolgen und das Angebot im B2B-Bereich erweitern. Langfristig werden Synergien von etwa 100 Millionen EUR pro Jahr auf EBIT-Basis erwartet. Für 2028 wird eine bereinigte EBIT-Marge von 10 % bis 13 % angestrebt. Für 2025 wird ein GMV- und Umsatzwachstum von 4 % bis 9 % erwartet, sowie eine weitere Verbesserung des bereinigten EBIT auf 530 bis 590 Millionen EUR.
In der anschließenden Q&A-Session gingen die Analysten auf folgende Themen ein:
Anne Critchlow von Berenberg fragte nach dem GMV-Trend im ersten Quartal im Vergleich zum vierten Quartal und den Marketingkosten. David Schröder antwortete, dass der Jahresbeginn eine ähnliche positive Dynamik wie im vierten Quartal zeigte. Die Marketingkosten in Höhe von 10 % des Umsatzes im vierten Quartal werden voraussichtlich nicht das neue Normalniveau für 2025 sein. Zalando plant, seine Investitionen weiterhin ROI-basiert zu steuern und erwartet, dass die Marketingkosten im höheren einstelligen Bereich liegen werden.
Jürgen Kolb erkundigte sich nach den Erwartungen für die Bruttomarge und die Fulfillmentkosten im Jahr 2025. David Schröder erklärte, dass Zalando im Jahr 2024 einen großen Schritt in Richtung einer bereinigten EBIT-Marge von 6 % bis 8 % im Jahr 2028 gemacht hat. Für 2025 wird ein kleinerer Schritt erwartet, wobei der Fokus weiterhin auf Effizienzsteigerungen und der Bruttomarge liegt.
Luke Holbrook von Morgan Stanley fragte nach dem Fortschritt des Loyalitätsprogramms, an dem derzeit 10 % der Kunden teilnehmen. Robert Gentz, Co-CEO, antwortete, dass das Programm in diesem Jahr auf 16 Länder ausgeweitet und stärker vermarktet werden soll, was zu einer beschleunigten Expansion führen wird. Holbrook fragte auch nach der Performance im ersten Quartal.
David Schröder stellte klar, dass der Jahresbeginn ähnlich wie das Jahresende verlief, wobei das Wachstum im vierten Quartal 4,8 % betrug.
Ein weiterer Analyst fragte nach den Auswirkungen von ZMS (Zalando Marketing Services) auf das operative Ergebnis im Jahr 2025. David Schröder erwiderte, dass das Loyalitätsprogramm einen positiven Einfluss auf die Kundenzahlen und die Ausgaben pro Kunde haben wird, was sich langfristig in geringeren Marketingausgaben niederschlagen wird. Es wird jedoch einen temporären Buchhaltungseffekt im mittleren zweistelligen Millionenbereich im Zusammenhang mit Umsatzabgrenzungen geben.
Ein Analyst von Bernstein fragte nach den Treibern für das Wachstum von 4 % bis 9 % im Jahr 2025. Robert Gentz erklärte, dass sowohl die aktiven Kunden als auch der GMV pro aktivem Kunden zum Wachstum beitragen werden. Das Retail-Geschäft bleibt stark, aber es wird auch ein Anstieg im Partnergeschäft erwartet. In Bezug auf ZMS sagte Robert Gentz, dass das Unternehmen im Jahr 2024 ein zweistelliges Wachstum verzeichnete und auch für 2025 ein solches erwartet15 . Langfristig strebt Zalando einen Korridor von 3 % bis 4 % für ZMS an. David Schröder hob die Ein-Lager-Pool-Strategie hervor, bei der das gesamte Inventar in einer Infrastruktur zusammengefasst wird, um mehrere Kanäle zu bedienen. Die Akquisition von ABOUT YOU macht dieses Konzept noch attraktiver.
Ein weiterer Analyst von Stifel erkundigte sich nach den Auswirkungen des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Robert Gentz antwortete, dass Zalando aufgrund seiner europäischen Basis und seiner hauptsächlich in Asien ansässigen Lieferketten keine unmittelbaren Auswirkungen sieht. In Bezug auf chinesische Unternehmen, die in Europa aktiv sind, liegt der Fokus von Zalando auf qualitativ hochwertigem E-Commerce mit Markenprodukten.
Weiterhin fragte er nach TikTok Shops. Robert Gentz antwortete, dass Zalando dies neugierig beobachtet und mit TikTok in Großbritannien kooperiert, um zu lernen.
Ein Analyst von UBS fragte nach den Kapazitäten nach der Inbetriebnahme des Lagers in Paris und dem Bau des Lagers in Frankfurt. David Schröder antwortete, dass die Kapazitäten ausreichen, um den Wachstumsplan bis 2028 zu decken. Die Partnerschaft mit NEXT hilft Zalando, die Anforderungen großer Kunden zu verstehen und zusätzliche Fähigkeiten zu entwickeln.
Ein Analyst von RBC fragte nach den Integrationskosten und Synergien von ABOUT YOU. David Schröder antwortete, dass Zalando langfristig Synergien von 100 Millionen Euro pro Jahr auf EBIT-Basis anstrebt.
Ein Analyst von Deutsche Bank fragte nach großen Marken in den Bereichen Sport und Beauty, die Zalando auf der Website haben möchte. Robert Gentz antwortete, dass es im Sportbereich eher um Kompetenz in bestimmten Sportarten geht, während es im Beautybereich um die Gewinnung neuer Marken geht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zalando seine Ökosystemstrategie erfolgreich vorantreibt und seine finanziellen Ziele für 2024 erreicht hat. Für 2025 gibt es spannende Pläne, um die Strategie in den Bereichen B2C und B2B weiterzuentwickeln. Die geplante Übernahme von ABOUT YOU passt perfekt in diese Strategie und bietet zusätzliche Wachstumschancen.
Ich bin gespannt wie es nach der letzten Erholung für die Aktie weitergeht.