Quelle: Finchat
Diskussion über SHOP
Beiträge
103Time to Buy: Meine Top-30 Unternehmen, auf die ich im aktuellen Crash besonders schaue
Jetzt entscheidet sich langsam, wer das Zeug hat, in den nächsten Jahren gute Gewinne einzufahren.
Hier meine Top-30 Unternehmen gegliedert nach Kategorie, auf die ich im aktuellen Crash besonders schaue.
Manche sind immer noch überbewertet, andere sind bereits sehr attraktiv auf dem aktuellen Kursniveau.
Tier-1 (hohe Unternehmensqualität und starkes Wachstum)
Airbnb $ABNB (-1,6 %)
Alphabet $GOOGL (-1,05 %)
Amazon $AMZN (-1,9 %)
ASML $ASML (-0,54 %)
Axon $AXON (-0,43 %)
Cadence $CDNS (-1,06 %)
Constellation Software $CSU (-0,62 %)
Crowdstrike $CRWD (-1,66 %)
Fair Isaac $FICO (-1,35 %)
Hermes $RMS (-1,68 %)
Intuit $INTU (-1,23 %)
Intuitive Surgical $ISRG (-0,56 %)
Mastercard $MA (-0,69 %)
Meta $META (-1,42 %)
Netflix $NFLX (-5,13 %)
Microsoft $MSFT (-1,12 %)
Palantir $PLTR (-0,33 %)
Tesla $TSLA (-1,26 %)
Tier-2 (hohe Unternehmensqualität und moderates Wachstum)
Booking $BKNG (+0,83 %)
Costco $COST (-0,63 %)
Ferrari $RACE (-0,05 %)
Moody's $MCO (-1,08 %)
MSCI $MSCI (-1,13 %)
Transdigm $TDG (-1,01 %)
Tier-3 (mittlere / solide Unternehmensqualität und starkes Wachstum)
Hims & Hers $HIMS (+2,22 %)
Robinhood $HOOD (-2,82 %)
Roblox $RBLX
Shopify $SHOP (-2,26 %)
Spotify $SPOT (-2,06 %)
The Trade Desk $TTD (-1,06 %)
Habe am Freitag gekauft und kaufe heute wieder - auch im Laufe der nächsten Tage und Wochen, wenn wir vermutlich noch niedrigere Kurse sehen könnten.
Wo schlägst du zu?
Käufe für nächste Woche:
1. Meta Platforms (A)
Meta investiert stark in KI und das Metaverse – nach der Korrektur ein spannender Tech-Riese mit solidem Cashflow.
2. PayPal
Fintech-Gigant mit starker Marktstellung im digitalen Zahlungsverkehr – aktuell durch die Korrektur günstiger bewertet.
3. Realty Income
Stabiler Dividendenzahler („Monthly Dividend Company“) aus dem Immobiliensektor – durch Zinssorgen gefallen, jetzt attraktiver Einstieg.
4. Salesforce
Marktführer im Bereich CRM-Software mit guten Wachstumsaussichten – die Korrektur drückt den Preis auf ein interessanteres Niveau.
5. Shopify (A)
E-Commerce-Enabler mit Potenzial vom weltweiten Online-Handel zu profitieren – nach Rücksetzern wieder attraktiver.
6. Target
Solides Einzelhandelsunternehmen mit stabilen Umsätzen – durch wirtschaftliche Unsicherheiten gefallen und nun spannender bewertet.
7. The Trade Desk (A)
Profiteur der wachsenden digitalen Werbung – momentan günstiger durch Tech-Sektor-Korrektur.
8. Zeta Global Holdings
Wächst im Bereich datengetriebenes Marketing – noch ein Small-Cap mit Chancen durch die aktuelle Bewertungsschwäche.
9. Alphabet (A)
Google-Mutter mit starker KI- und Cloud-Position – Korrektur bietet Langfrist-Investoren günstige Einstiegschancen.
10. Amazon.com
Marktführer im E-Commerce und stark im Cloud-Bereich (AWS) – derzeit nach Rückgängen wieder spannender.
11. ASML
Monopolist bei EUV-Lithografie-Maschinen für die Chipindustrie – durch Marktabschwung günstiger, dabei langfristig essenziell.
12. Diageo
Starker Konsumgüterwert (z.B. Spirituosen) – derzeit durch Konjunktursorgen unter Druck, was gute Nachkaufgelegenheiten schafft.
13. HCA Healthcare
Größter privater Krankenhausbetreiber in den USA – defensives Geschäftsmodell, nach der Korrektur interessanter bewertet.
14. Lam Research
Wichtiger Ausrüster für die Halbleiterindustrie – momentan vom schwachen Halbleitermarkt betroffen, langfristig jedoch enorm wichtig.
mit diesen Worten wünsch ich euch noch einen schönen Sonntag Abend und eine erfolgreiche Woche! $META (-1,42 %)
$LRCX (-0,93 %)
$HCA (-0,89 %)
$DGE (+0,89 %)
$ASML (-0,54 %)
$AMZN (-1,9 %)
$GOOGL (-1,05 %)
$ZETA (-1,64 %)
$TTD (-1,06 %)
$TGT (-0,79 %)
$SHOP (-2,26 %)
$CRM (-1,36 %)
$O (-0,51 %)
$PYPL (-1,46 %)
Not the same: Forward P/S Ratio von 16 ausgewählten Tech-Wachstumsaktien
Revenue Forward 3Y CAGR und Forward P/S Ratio (aufsteigend sortiert)
Hims & Hers: 31,9% / 3,4x $HIMS (+2,22 %)
Spotify: 14,9% / 5,6x $SPOT (-2,06 %)
Airbnb: 10,4% / 6,8x $ABNB (-1,6 %)
Roblox: 19,4% / 7,3x $RBLX
Robinhood: 17,0% / 10,6x $HOOD (-2,82 %)
The Trade Desk: 19,4% / 11,1x $TTD (-1,06 %)
Fortinet: 14,4% / 11,5x $FTNT (-0,67 %)
Shopify: 22,6% / 11,9x $SHOP (-2,26 %)
Palo Alto Networks: 14,7% / 12,2x $PANW (-0,91 %)
ServiceNow: 19,5% / 13,4x $NOW
Duolingo: 26,7% / 13,7x $DUOL
Axon Enterprise: 20,9% / 15,5x $AXON (-0,43 %)
Crowdstrike: 22,5% / 17,2x $CRWD (-1,66 %)
Cloudflare: 27,2% / 20,9x $NET (-1,9 %)
Palantir: 30,8% / 52,6 $PLTR (-0,33 %)
Palantir und Hims & Hers are not the same...
Selbst wenn Palantir seine Umsätze in den nächsten 10 Jahren jedes Jahr um ambitionierte 30% steigert und eine Freie Cashflow Marge von 45% (!) erreicht, liegt der aktuelle Kurs immer noch um >20% über dem fairen Wert (Annahme: 3% Terminal Growth, 8% Discount Rate) - und das obwohl die Aktie jetzt bereits um >30% korrigiert hat.
Deine Meinung?
Die einzige Liste, die du brauchst: Die Top-24 Unternehmen, auf die ich in der Korrektur besonders schaue
Airbnb $ABNB (-1,6 %)
Amazon $AMZN (-1,9 %)
Axon $AXON (-0,43 %)
Cadence $CDNS (-1,06 %)
Constellation Software $CSU (-0,62 %)
Costco $COST (-0,63 %)
Crowdstrike $CRWD (-1,66 %)
Fair Isaac $FICO (-1,35 %)
Ferrari $RACE (-0,05 %)
Hermes $RMS (-1,68 %)
Hims & Hers $HIMS (+2,22 %)
Intuit $INTU (-1,23 %)
Intuitive Surgical $ISRG (-0,56 %)
Mastercard $MA (-0,69 %)
Microsoft $MSFT (-1,12 %)
Moody's $MCO (-0 %)
MSCI $MSCI (-1,13 %)
Palantir $PLTR (-0,33 %)
Robinhood $HOOD (-2,82 %)
Roblox $RBLX
Shopify $SHOP (-2,26 %)
Tesla $TSLA (-1,26 %)
The Trade Desk $TTD (-1,06 %)
Transdigm $TDG (-1,01 %)
Aus dieser Liste auf max. 8-10 Positionen festlegen, die das beste Chance-Risiko Verhältnis haben und vernünftig bewertet sind. Dann besteht eine gute Chance, den S&P 500 outzuperformen.
Deine Meinung?
Kanada boykottiert die USA – und wendet sich der EU zu? 🇨🇦➡️🇪🇺
Die wirtschaftlichen Spannungen zwischen Kanada und den USA eskalieren: Kanadische Händler entfernen US-Produkte wie Whiskey und Wein aus ihren Regalen, und immer mehr Kanadier meiden Reisen in die USA. Der Frust über die protektionistische US-Politik wächst – und mit ihm die Idee, sich wirtschaftlich stärker an Europa zu binden.
Boykott trifft US-Wirtschaft hart
❌ US-Whiskey und Wein verschwinden aus kanadischen Geschäften – Hersteller wie Brown-Forman (Jack Daniel’s) ($B1FC34 )spüren die Folgen.
❌ Weniger Kanadier reisen in die USA – Der Tourismussektor in Florida, Kalifornien und New York könnte darunter leiden.
❌ Steigende Nachfrage nach europäischen Produkten – Besonders französischer Wein und schottischer Whiskey profitieren.
Kanadische Aktien als Gewinner?
Während US-Firmen Verluste hinnehmen müssen, gibt es klare Profiteure in Kanada:
📈 Shopify ($SHOP (-2,26 %) ) – E-Commerce profitiert von steigenden Online-Käufen kanadischer und europäischer Produkte.
📈 Air Canada ($AC (-0,94 %) ) – Mehr Kanadier reisen nach Europa statt in die USA, was transatlantische Flugrouten stärken könnte.
📈 Magna International ($MG (-0,92 %) ) – Der Autozulieferer exportiert bereits massiv nach Europa und würde von einem noch engeren Marktzugang profitieren.
📈 Nestlé ($NSRGY (+0 %) ) – Europäische Lebensmittelhersteller könnten Marktanteile in Kanada gewinnen, wenn US-Produkte ersetzt werden.
EU-Beitritt als nächster Schritt?
Der wachsende Bruch mit den USA lässt Diskussionen über eine engere Anbindung an die EU lauter werden. Ein vollständiger EU-Beitritt bleibt unwahrscheinlich, aber eine erweiterte wirtschaftliche Partnerschaft – vielleicht sogar mit Euro-Nutzung? – ist nicht mehr ausgeschlossen.
Fazit
Kanadas Abkehr von den USA könnte tiefgreifende wirtschaftliche und geopolitische Folgen haben. Wie seht ihr das? Ist das nur ein kurzfristiger Boykott oder der Anfang einer langfristigen Neuausrichtung?

Hims & Hers: Nach starkem Run immer noch "günstig"?
Hims & Hers $HIMS (+2,22 %) hat zuletzt einen starken Lauf hingelegt:
Performance YTD: +140%
Performance 1 Jahr: +553%
Aktuell wird Hims & Hers $HIMS (+2,22 %) mit einer Price / Sales Ratio von 10,6x gehandelt bei einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von >50% für die nächsten 2 Jahre.
Hier siehst du die Ratio für andere ausgewählte Unternehmen mit erwartetem zweistelligem Umsatzwachstum für die nächsten Jahre:
Tesla $TSLA (-1,26 %) : 11,7x (17% Umsatz-CAGR nächste 2 Jahre)
ServiceNow $NOW : 18,5x (19%)
Shopify $SHOP (-2,26 %): 18,7x (22%)
Robinhood $HOOD (-2,82 %) : 19,6x (16%)
Intuitive Surgical $ISRG (-0,56 %) : 25,4x (15%)
Axon Enterprise $AXON (-0,43 %) : 26,9x (28%)
Duolingo $DUOL : 27,6x (35%)
Crowdstrike $CRWD (-1,66 %) : 29,7x (25%)
Palantir $PLTR (-0,33 %) : 94,7x (29%)
Der Vergleich hinkt natürlich, aber dennoch interessant, sich vor Augen zu führen, wie Hims & Hers $HIMS (+2,22 %) relativ zu anderen Unternehmen steht.
Was meinst du?
Portfolio Einzelpositionen ausbauen
Hallo,
ich habe derzeit 5000€ die ich gerne in Einzelwerte investieren möchte. Ich verfolge eine Core Satellite Strategie und da ich noch jung und in der Ausbildung bin, bin ich etwas risikofreudiger (deswegen der relativ kleine Core von 50%).
Ich möchte einerseits in stabile Wachstumstitel investieren, andererseits auch etwas mehr Risiko eingehen.
Mein Plan derzeit sähe ungefähr so aus:
500€ $NU (-1,16 %) (durch die Community auf Nu gestoßen)
700€ $NOVO B (-0,11 %) (Ausbau auf 1000€)
1000€ $GOOGL (-1,05 %) (stabile Outperfomance des Markts)
1000€ $ASML (-0,54 %) (Monopolstellung und gute Zukunftsaussicht)
1000€ $CRWD (-1,66 %) /$PLTR (-0,33 %) / $SNOW (-1,43 %) (teilweise sehr gut gelaufene Titel und dadurch bin ich mir etwas unsicher welchen genau und ob ich noch auf eine Korrektur des jeweiligen Titels warte. Aber Cybersecurity, Cloud und Big Data finde ich sehr interessant mit viel Zukunftspotential)
Ich beobachte auch zum Beispiel: $SOFI (-1,79 %) , $SHOP (-2,26 %) , $MELI (-1,03 %) , $ENR (+1,02 %) .
Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder Ideen habt, welche Unternehmen meiner Strategie zu gute kommen könnten bin ich offen dafür. Vielleicht ja auch andere bestehende Positionen ausbauen
Vielen Dank#
Shopify Q4 2024 Quartalszahlen
Shopify Inc. $SHOP (-2,26 %) hat für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 einen Umsatz von 2,81 Milliarden US-Dollar gemeldet, was einem Anstieg von 31 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die Analystenerwartungen von 2,73 Milliarden US-Dollar übertrifft.
Dies ist das siebte Quartal in Folge, in dem Shopify ein Umsatzwachstum von mehr als 25 % verzeichnet, ausgenommen die Logistikabteilung.
Nach der Bekanntgabe zeigten die Shopify-Aktien im vorbörslichen Handel Volatilität, während die Anleger die Ergebnisse verarbeiteten.
Zum Zeitpunkt des Schreibens stieg der Aktienkurs von Shopify um fast 3 %.
Die Aktien von Shopify sind in den letzten 12 Monaten um 37 % gestiegen.
Die Stimmung an der Wall Street bleibt positiv, wobei mindestens zwei Firmen ihre Kursziele für die Aktie für das Jahr 2025 angehoben haben.
Shopify-Gewinne für das 4. Quartal
Das Nettoergebnis lag bei 1,29 Milliarden US-Dollar und verdoppelte sich damit fast gegenüber den 657 Millionen US-Dollar des Vorjahres.
Das Bruttowarenvolumen (GMV) stieg im Jahresvergleich um 25,7 % auf 94,5 Milliarden US-Dollar, während die Umsätze aus Händlerlösungen um 32,6 % auf 2,15 Milliarden US-Dollar stiegen.
Die Bruttomarge für das Quartal sank jedoch leicht auf 48,1 % gegenüber 49,5 % im Vorjahr. Der Bruttogewinn stieg im Jahresvergleich um 27 % auf 1,35 Milliarden US-Dollar.
Shopify erzielte einen operativen Cashflow von 615 Millionen US-Dollar und einen freien Cashflow von 611 Millionen US-Dollar. Die freie Cashflow-Marge verbesserte sich von 21 % im Vorjahr auf 22 %.
Die Ergebnisse des Quartals spiegeln die Auswirkungen der Weihnachtseinkaufssaison wider, einer kritischen Zeit für E-Commerce-Unternehmen.
Die Online-Ausgaben stiegen im November und Dezember laut Adobe Analytics, das die Verkäufe auf den Websites von Einzelhändlern überwacht, um fast 9 % auf 241,1 Milliarden US-Dollar.
Diese Zahl übertraf die Prognose der Analysten von 240,8 Milliarden Dollar leicht und unterstreicht die robuste Konsumtätigkeit während der Feiertage.
Shopify-Prognose für das 1. Quartal 2025
Shopify rechnet für das erste Quartal 2025 mit einem Umsatzwachstum von Mitte 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was mit einer Konsensschätzung von 2,32 Milliarden US-Dollar übereinstimmt.
Shopify erwartet, dass der starke Schwung der Händler vom vierten Quartal in das erste Quartal anhalten wird, obwohl das erste Quartal aufgrund saisonaler Trends normalerweise das Quartal mit dem niedrigsten Bruttowarenvolumen (GMV) des Unternehmens ist.
„Wir gehen davon aus, dass der starke Schwung der Händler aus dem vierten Quartal sich auch in das erste Quartal fortsetzen wird, wobei wir wissen, dass das erste Quartal saisonbedingt immer unser Quartal mit dem niedrigsten GMV ist“, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.
Für das erste Quartal 2025 hat Shopify folgende Prognose abgegeben:
- Bruttogewinn: Erwartet wird ein Anstieg im niedrigen Zwanzigersperzentabstand im Vergleich zum Vorjahr.
- Betriebskosten: Es wird erwartet, dass sie 41 % bis 42 % des Umsatzes ausmachen.
- Aktienbasierte Vergütung: Geschätzt 120 Millionen US-Dollar.
- Freier Cashflow-Marge: Erwartet wird ein Wert im mittleren Zehnerbereich.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche