Damals zwischen $P911 (-0,66 %) und $RACE (+1,1 %) geschwankt und rückblickend leider trotz des hohen KGV bei Ferrari die falsche Entscheidung getroffen. Die kürzlichen Rücksetzer für einen Tausch genutzt.

Porsche (Vz.)
Price
Diskussion über P911
Beiträge
113Börsen- Anleger Tag München
Was habe ich mitgenommen?
Eine Krise ist es nicht da >\=20% Minus aber ein guter Einstieg in Tranchen.
Welche Werte wurden diskutiert?
$P911 (-0,66 %) in Porsche bin ich leider seit 2023 drin, wenn Luxus wieder kommt, kauft der Chinese Porsche und nicht lokal
$ABX (-1,58 %) und $NEM (-3,01 %) Barrick und Newmont Kauf die Schaufeln nicht das Gold. Gold ist für Werterhaltung nicht für Spekulationen. In Minen war ich vor Jahrzehnten investiert.
$MC (+0,33 %) LVMH hat mich überrascht, da dachte ich ist die Luft raus, wird Mal betrachtet.
$META (+0,53 %) Facebook habe ich endlich verstanden wie die Geld verdienen. Da kommt noch viel rein. Erster Kauf?
$GOOGL (-1,98 %) ja seit 25 im Depot wird aufgestockt.
$H1PE34 Hewlett Packard Enterprise, kannte ich nur als Hardware Hersteller, hier ist die Schaufel für KI Ai Chips.
$9988 (+1,47 %) und $9888 (+1,74 %) Chinesen Baidu und Alibaba. Hatte ich auch vor 10 Jahren, nach dem Hoch ging es runter blutig. Aber wird wohl wieder als Turnaround and Cashflow für 2025 gesehen.
$TTD (-0,15 %) Trade Desk war mir bis heute nicht bekannt wird angesehen.
$22U Biontech wurde als Corona Profiteur bekannt, sucht aber nach der Krebs Impfung.
Diese 10 Werte wurden als stärker Kauf diskutiert vor Ort.
Welche Werte sind interessant für dich, bzw. wo kauft ihr jetzt ein?

Bei $MC wird es halt spannend, ob sie noch paar marken aufkaufen und ob sie bei Luxus bleiben oder mehr Consumer Produkte ins Portfolio nehmen (bsp Birkenstocks)
Chinesische Aktien sind so wieso undervalued, China ist gerade auf dem besten Weg, bis 2030 die USA zu überholen
War April 2024 in China, China ist einfach different. Europa ist dagegen ein Entwicklungsland
Wochenupdate
Wir haben diese Woche erneut einige Titel in unser Planspiel aufgenommen. Wir wollten auf Anregung von @serkeftin uns auf die Zollankündigungen von Donald Trump vorbereiten und haben unsere Tagesgeld Position verkleinert und Short Optionsscheine mit einem 4 - 5 er Hebel für $VOW (+0,89 %) , $MBG (+1,59 %) , $P911 (-0,66 %) , $BMW (+1,77 %) gekauft. Wir erhoffen uns in einer kurzen Periode von einer Woche gute Renditen mit einem höheren Risiko.
Habt ihr Kommentare dazu oder Anregungen für die nächsten Wochen?
This tariff war can end very badly, we'll see...
Dividendenausblick 2025
- 14 positive Überraschungen
- Drei negative Überraschungen
- Dividendenanhebungen
- Dividendensenkungen
- Alle DAX-Werte in der Übersicht
Link:
$ALV (+0,85 %)
$MUV2 (-0,54 %)
$RHM (+0,16 %)
$MBG (+1,59 %)
$SAP (+2,08 %)
$BMW (+1,77 %)
$AIR (+2,53 %)
$VOW (+0,86 %)
$DBK (+1,96 %)
$CBK (-2,13 %)
$SIE (+3,19 %)
$P911 (-0,66 %)
$DTE (-2,85 %)
$IFX (+1,84 %)
Tesla Verkaufszahlen brechen in Europa ein | Porsche SE senkt Dividende und fordert Sparprogramme
Rückgang bei Tesla: Verkaufszahlen in Europa sinken um fast die Hälfte
Von den einst florierenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Europa kann Tesla $TSLA (+10,24 %) derzeit nur träumen. Stattdessen erleben sie einen dramatischen Rückgang, der fast 50 Prozent beträgt. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 hat der E-Autohersteller nur 19.046 Fahrzeuge verkauft, was einem mageren Marktanteil von 1,1 Prozent entspricht. Dies ist ein scharfer Kontrast zu den positiven Trends im E-Automarkt, denn während Tesla kämpft, verzeichnen andere Hersteller ein Wachstum.
In Deutschland wird der Rückgang besonders deutlich: Die Neuzulassungen von Tesla sanken im Februar um beeindruckende 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Januar war es bereits ein Rückgang von 59 Prozent. Die Tesla-Fabrik in Brandenburg scheint nicht genug Anreiz zu bieten, um den deutschen Markt zu überzeugen. Zudem leidet das Unternehmen unter einem Imageschaden, der durch die umstrittene Rolle von Elon Musk in der US-Politik verstärkt wird. Viele deutsche Firmen ziehen sich von Tesla als Anbieter für Firmenfahrzeuge zurück, und einige Fahrer zeigen ihre Distanz zu Musk mit Aufklebern auf ihren Autos.
Im Gegensatz dazu zeigen andere E-Fahrzeuge, dass es auch anders geht: Ihre Verkaufszahlen sind im Februar um 28,4 Prozent gestiegen. Hybridfahrzeuge dominieren mit 35,2 Prozent der Neuzulassungen, gefolgt von Benzinern (29,1 Prozent) und batterieelektrischen Fahrzeugen (15,2 Prozent).
Porsche SE senkt Dividende und pocht auf Sparprogramm bei VW und Porsche
Die Porsche SE $P911 (-0,66 %), der Hauptaktionär von Volkswagen $VOW (+0,86 %) und Porsche, hat die Dividende gekürzt. Dies geschieht aufgrund von geringeren Zuflüssen aus ihren Hauptinvestments, was die Verantwortlichen dazu zwingt, Sparprogramme einzufordern. Für das vergangene Geschäftsjahr wird lediglich eine Dividende von 1,91 Euro je Vorzugsaktie ausgeschüttet – im Vorjahr waren es noch 2,56 Euro. Der Rückgang ist auf einen erwarteten niedrigeren Dividendenzufluss von Volkswagen zurückzuführen, was die Finanzlage der Porsche SE belastet.
Zudem musste Porsche SE hohe Wertberichtigungen auf ihre Beteiligungen an VW und Porsche vornehmen, was zu einem buchhalterischen Konzernverlust von 20 Milliarden Euro führte. Die Nettoverschuldung wird für 2025 auf zwischen 4,9 und 5,4 Milliarden Euro geschätzt. Vorstandschef Hans Dieter Pötsch strebt für 2025 ein Ergebnis nach Steuern zwischen 2,4 und 4,4 Milliarden Euro an.
Um auf die Herausforderungen in der Autoindustrie zu reagieren, haben VW und Porsche stark in Sparprogramme investiert. Pötsch betont die „konsequente Umsetzung“ dieser Maßnahmen. Gerüchte über mögliche Verkäufe von VW-Aktien wurden von der Porsche SE jedoch entschieden dementiert. Die Holding plant, sich langfristig breiter aufzustellen und verwaltet mittlerweile 18 Firmen in ihrem Portfolio.
Quellen:
Willkommen zurück
ASML - Einer meiner liebsten Europäischen Werte und jetzt endlich wieder zurück im Depot ❤️
weiter auf meiner „Europa-Wunschliste“ stehen:
Hermés $RMS (-0,06 %) (derzeit noch nicht im Depot)
LVMH $MC (+0,33 %)
Rheinmetall $RHM (+0,16 %)
Ferrari $RACE (+1,1 %)
Novo Nordisk $NOVO B (-0,7 %)
und unter 40€ die Porsche $P911 (-0,66 %) Aktie (ebenfalls noch nicht im Depot)
Aston Martin Lagonda Luxus fürs Depot
Technische Analyse
Aktien von Aston Martin Lagonda Global Holdings Plc befinden sich in einem Abwärtstrend. Laut TradingView zeigt die technische Bewertung für die Aktie derzeit eine Verkaufsempfehlung an. Investtech berichtet, dass die Aktie die untere Linie eines Abwärtstrendkanals nach unten durchbrochen hat, was auf einen möglichen weiteren Kursrückgang hindeutet. Diese technischen Indikatoren deuten auf eine anhaltende Schwäche der Aktie hin.
Fundamentalanalyse
Die Fundamentaldaten von Aston Martin Lagonda Global Holdings Plc weisen auf Herausforderungen hin. Laut finanzen.net beträgt die Marktkapitalisierung des Unternehmens etwa 0,95 Milliarden US-Dollar, mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 19,88 für das Jahr 2027. Das langfristige Wachstum wird auf +51,69% geschätzt, jedoch ist die Anzahl der Analysten, die das Unternehmen verfolgen, gering, was die Zuverlässigkeit dieser Prognosen beeinträchtigen kann. Zudem weist die Aktie eine negative relative 4-Wochen-Performance von -32,17% auf, was auf eine Underperformance gegenüber dem Markt hindeutet.
Aktuelle Entwicklungen
Aston Martin steht vor finanziellen Herausforderungen. Der neue CEO, Adrian Hallmark, hat angekündigt, das Unternehmen bis 2025 profitabel zu machen, wobei Kosteneinsparungen und eine verbesserte operative Disziplin im Fokus stehen. Dennoch kämpft das Unternehmen weiterhin mit erheblichen Verlusten und einem Schuldenstand von 1,16 Milliarden Pfund. Zudem haben Lieferverzögerungen und eine schwächelnde Nachfrage in China zu reduzierten Absatz- und Gewinnerwartungen geführt.
Fazit
Sowohl die technische als auch die fundamentale Analyse deuten darauf hin, dass Aston Martin Lagonda Global Holdings Plc derzeit vor erheblichen Herausforderungen steht. Potenzielle Investoren sollten diese Faktoren sorgfältig abwägen und ihre Anlageentscheidungen entsprechend treffen.
was haltet ihr von dem Unternehmen Bin bei dem Preis mal eingestiegen zwar nicht mit einer großen Position, aber immerhin 100 Stück 😉
$AML (+4,25 %)
$P911 (-0,66 %)
$MBG (+1,59 %)
$RACE (+1,1 %)
#luxus
Termine KW 12
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/cpIdQFYiLeY?si=gaKXoxc1Q7c_VbNC
Sonntag:
Aufgrund von Überkapazitäten der Industrie drückt in China die Deflation die Preise. Dort sanken die Preise im Schnitt um 0,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Grund für den Rückgang waren zudem wohl eine hohe Vergleichsbasis aus dem Vorjahr, sowie Regierungsprogramme um den Konsum anzuschieben.
Montag:
$HFG (+0,85 %) Hellofresh schockt die Märkte mit einer Umsatzwarnung, es geht mehr als 10 % nach unten. Analysten von JP Morgan sehen das Kursziel weiterhin bei 15 Euro. Denn das EBITDA soll wieder ansteigen. Hellofresh verzichtet auf teure Marketingaktionen, das schadet dem Umsatz, steigert aber den eventuell den Gewinn.
Dienstag:
$VOW3 (+1,74 %) Volkswagen kämpft mit einem Absatz und Gewinnrückgang. Insgesamt wurden 2,3 % weniger Fahrzeuge verkauft. Der Umsatz für 2024 legte minimal um ein Prozent auf 324,7 Milliarden Euro zu. Der Gewinn ging von 17,8 auf 12,3 Milliarden Euro zurück.
Mittwoch:
$P911 (-0,66 %) Porsche verdient deutlich weniger. Ähnlich wie bei VW sinkt auch hier der Gewinn um etwa 30 %. Die Dividende soll stabil bleiben. Der Umsatz soll auch 2025 stagnieren.
Nicht nur der Aktienkurs von $RHM (+0,16 %) Rheinmetall steigt, auch der Umsatz legt deutlich zu. 2024 konnte Rheinmetall hier um 34 % wachsen. Auch für 2025 rechnet man mit 25 - 30 % Wachstum. Rheinmetall erzielte 2024 einen Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro. Der Auftragsbestand wuchs auf 55 Milliarden Euro an. Die Dividende soll von 5,70 auf 8,10 Euro je Aktie ansteigen.
$TMV (+1,33 %) Teamviewer feiert 20-jähriges Jubiläum, damit besteht die Tech-Schmiede aus Göppingen länger als die durchschnittliche Lebenszeit eines deutschen Unternehmens (etwa 12 Jahre). Hier geht es zur Zusammenfassung der Geschichte:
Die US-Inflationsdaten fallen niedriger aus als erwartet, der Markt kommt zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Preise um 2,8 % zu. Erwartet wurde eine Steigerung um 2,9 %.
Donnerstag:
Der Modekonzern $BOSS (-0,07 %) Hugo Boss aus Metzingen will die Dividende auf 1,40 Euro pro Aktie erhöhen. Der Umsatz lag mit 4,31 Milliarden Euro drei Prozent über dem Vorjahreswert und so hoch wie nie. Vor allem Umsatzrückgänge in China belasten den Konzern. Der Gewinn ging daher um 17 % auf 217 Millionen Euro zurück. Im kommenden Jahr soll der Umsatz stagnieren, die Profitabilität allerdings zunehmen.
Unternehmen wie $DTG (+2,36 %) Daimler Truck fallen deutlich, nachdem Donald Trump angekündigt hat die Emissionsvorschriften für LKWs zu lockern. Vor allem Daimler hat in den letzten Jahren Milliarden Dollar investiert um seine LKWs umweltfreundlich zu machen.
Nachdem bereits die Inflationsrate in den USA unter den Erwartungen lag, liegen auch die Erzeugerpreise unter den Erwartungen. Das ist besonders interessant, denn die Erzeugerpreise sind ein Vorindikator für die Inflation in der Zukunft.
https://www.ariva.de/amp/usa-erzeugerpreise-steigen-weniger-als-erwartet-11567717
Freitag:
Wie auch schon bei $VOW3 (+1,74 %) VW geht es auch bei BMW mit dem Gewinn abwärts. BMW erzielte noch einen Gewinn von 7,7 Milliarden Euro, 37 % weniger als vor einem Jahr. Der Umsatz sank um 8,2 % auf 142 Milliarden Euro. Für BMW ist vor allem auch China das Problem.
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Mittwoch: 04:00 Zinssatzentscheidung (Japan)
Mittwoch: 19:00 Zinssatzentscheidung (USA)
Donnerstag: 12:00 Zinssatzentscheidung (BoE)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche