$SZG (+0,82 %)
$HYQ (-0,07 %)
$ABX (+1,34 %)
$BBAI (+0 %)
$PLUG (+6,77 %)
$GPRO (-0,95 %)
$TEG (+2,89 %)
$1SXP (+1,28 %)
$SE (+2,26 %)
$ETOR (+2,85 %)
$NCH2 (+1,98 %)
$TUI1 (+2,14 %)
$VWS (+0,21 %)
$R3NK (+1,16 %)
$EOAN (-0,95 %)
$CSCO (-0,36 %)
$SLI (+1,26 %)
$HFG (+0,52 %)
$HTG (+2,99 %)
$HLAG (+0,29 %)
$TKA (+1,3 %)
$DOU (-0,74 %)
$RWE (+0,36 %)
$BIRK (+4,42 %)
$9618 (+1,18 %)
$DE (+0,53 %)
$FR (+2,53 %)
$NU (+0,42 %)
Diskussion über HFG
Beiträge
74Quartalszahlen 11.08-15.08.2025


Earnings-Update 29.04. 📈
Lufthansa: $LHA (+1,76 %)
• Q1 Umsatz: 8,13 Mrd. € (erwartet: 8,04 Mrd. €)
• Q1 adj. EBIT: -722 Mio. € (erwartet: -718 Mio. €)
• Passagier-Airlines schwächer als erwartet.
• Prognose 2025 bestätigt: Deutlich höheres adj. EBIT als 2024.
• Task Force zur schnellen Kapazitätsanpassung bei schwächerer Nachfrage.
• Nordamerika-Verkehr im Q1 stark (+25% US-Passagiere im März).
HelloFresh: $HFG (+0,52 %)
• Q1 Umsatz: 1,93 Mrd. € (-7%), bereinigtes EBITDA: 58,1 Mio. € (+250%).
• Effizienzprogramm trägt Früchte.
• 2025-Prognose bestätigt: Umsatz -3% bis -8%, EBITDA 450–500 Mio. €.
Novartis: $NOVN (-0,91 %)
• Q1 Nettogewinn: 3,6 Mrd. USD (+33%).
• Prognose angehoben: Umsatzwachstum nun im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet.
Mutares: $MUX (-0,36 %)
• Q1 Umsatz: 1,53 Mrd. € (+13%), Nettoergebnis Holding: 29,5 Mio. €.
• Exits 2025 geplant (>200 Mio. € Bruttoerlös erwartet).
• Teilverkauf Steyr Motors bringt 74 Mio. €.
Symrise: $SY1 (+1,01 %)
• Q1 organisches Wachstum: 4,2%, Umsatz: 1,32 Mrd. €.
• Jahresprognose bestätigt: 5–7% organisches Wachstum, EBITDA-Marge ~21%.
DWS Group: $DWS (+0,97 %)
• Q1 Erträge: 753 Mio. € (+3%), Konzernergebnis: 199 Mio. € (+13%).
• Rekordzuflüsse: 19,9 Mrd. €.
• Kooperation mit Deutscher Bank im Bereich Private Credit.
Deutsche Bank: $DBK (+0,19 %)
• Q1 Vorsteuergewinn +39%, höchster Quartalsgewinn seit 14 Jahren.
• Ertragswachstum und Kostensenkungen treiben Ergebnis über Erwartungen.
weiß wer was dazu geführt hat die 5% einbruch rechtfertigen?
Leider ist die Hauptversammlung hinter Logindaten versteckt
edit: https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19553792-beachtet-symrise-aktie-zeigt-schwaeche-30-06-2025
29.04.2025
Lufthansa startet erneut mit hohem Verlust ins Jahr + Hellofresh leidet zum Jahresstart unter träger Kochboxen-Nachfrage + Symrise auf Kurs zu Jahreszielen
Lufthansa $LHA (+1,76 %)startet erneut mit hohem Verlust ins Jahr
- Die Lufthansa ist trotz deutlich höherer Einnahmen erneut mit tiefroten Zahlen ins Jahr gestartet.
- Während im Vorjahr mehrere Streiks teuer zu Buche geschlagen hatten, stiegen die Betriebskosten nun im ersten Quartal spürbar.
- Zudem fiel Ostern diesmal erst ins zweite Quartal.
- Allerdings zählte der Konzern im März trotz des Zollstreits mit den USA deutlich mehr Reisende aus den Vereinigten Staaten als ein Jahr zuvor, wie er am Dienstag in Frankfurt mitteilte.
- Die Buchungen aus den USA legten weiter zu.
- Auch deshalb hält Vorstandschef Carsten Spohr an seinem Ziel fest, den Gewinn im Tagesgeschäft (bereinigtes Ebit) im laufenden Jahr zu steigern und den Vorjahreswert von rund 1,65 Milliarden Euro "signifikant" zu übertreffen.
- Im ersten Quartal stieg der Umsatz des Konzerns im Jahresvergleich um zehn Prozent auf 8,1 Milliarden Euro.
- Der um Sonderposten bereinigte operative Verlust (bereinigtes Ebit) verringerte sich um 15 Prozent auf 722 Millionen Euro.
- Im Passagiergeschäft vergrößerte sich das Minus allerdings auf 934 Millionen Euro.
- Unter dem Strich wuchs der Fehlbetrag des Konzerns wegen einer geringeren Steuerentlastung um mehr als ein Fünftel auf 885 Millionen Euro.
Hellofresh $HFG (+0,52 %)leidet zum Jahresstart unter träger Kochboxen-Nachfrage
- Hellofresh hat zum Jahresstart wegen des weiterhin schwächelnden Geschäfts mit Kochboxen einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen.
- Die Erlöse fielen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund sieben Prozent auf 1,93 Milliarden Euro, wie der Berliner MDax-Konzern am Dienstag mitteilte.
- Mitte März hatte das Management bereits ein schwieriges Auftaktquartal in Aussicht gestellt.
- Während der Umsatz mit Kochboxen um 13,5 Prozent schrumpfte, legte die Sparte rund um Fertiggerichte 10,5 Prozent zu.
- Die Jahresprognose bestätigte Hellofresh.
- Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (ber. Ebitda) schnellte wegen des laufenden Sparprogramms umrund 250 Prozent auf 58,1 Millionen Euro nach oben.
- Vor allem im Kochboxengeschäft machten sich Einsparungen bei den Personalkosten und in der Produktion bemerkbar.
- Der wachsende Fertiggerichte-Bereich macht derweil operativ noch immer Verlust.
- Unter dem Strich entfiel auf die Anteilseigner ein Verlust von 123,8 Millionen Euro nach 83,9 Millionen im Vorjahresquartal.
- Im laufenden Jahr erwartet Hellofresh weiterhin einen Umsatzrückgang von drei bis acht Prozent.
- Der bereinigte operative Gewinn soll zwischen 450 und 500 Millionen Euro liegen und damit zumindest wieder das Niveau von vor zwei Jahren erreichen.
- Bereits im März hatte der Kochboxenversender ein Sparprogramm angekündigt: Ab 2026 sollen jährlich insgesamt 300 Millionen Euro eingespart werden.
Symrise $SY1 (+1,01 %)auf Kurs zu Jahreszielen
- Symrise sieht sich trotz eines langsameren Jahresstarts auf Kurs zu den Jahreszielen.
- Der Umsatz stieg im ersten Quartal im Jahresvergleich um knapp zwei Prozent auf rund 1,32 Milliarden Euro, wie der Hersteller von Duftstoffen, Aromen und Lebensmittelzusätzen am Dienstag mitteilte.
- Aus eigener Kraft, also Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen ausgeklammert, betrug das Plus 4,2 Prozent.
- Rückenwind lieferten die Geschäfte mit Zusätzen für Getränke und Süßes sowie mit Düften für teure Parfüms, während das Geschäft rund um Sonnenschutzmittel aufgrund sehr starker Vorjahreswerte träger verlief.
- Der Konzernumsatz liegt in etwa auf dem Niveau der Markterwartung, das Wachstum aus eigener Kraft etwas darüber.
- Die Jahresziele bestätigte das Unternehmen.
- Das Wachstum aus eigener Kraft soll 2025 demnach weiterhin 5 bis 7 Prozent erreichen.
- Vom Umsatz sollen um die 21 Prozent als Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) hängen bleiben, womit sich die Margenerholung des Vorjahres fortsetzten würde.
- Konkret zur Gewinnentwicklung wird sich Symrise im Zuge der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen äußern.
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag Japan
- ex-Dividende einzelner Werte
- Henkel VZ 1,85 EUR
- Banco Santander 0,11 EUR
- Henkel 2,02 EUR
- Vivendi 0,04 EUR
- Akzo Nobel 1,54 EUR
- Inditex 0,84 EUR
- Signify 1,56 EUR
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 12:00 Spotify | UPS Quartalszahlen
- 12:30 General Motors | Honeywell Quartalszahlen
- 12:45 Pfizer Quartalszahlen | Astrazeneca Analystenkonferenz
- 13:00 Coca-Cola | Kraft Heinz Quartalszahlen
- 13:15 Paypal Quartalszahlen
- 15:00 Citigroup | American Express HV
- 19:00 IBM HV
- 20:00 Meta HV
- 22:00 Booking Holdings | Starbucks | Edison International | First Solar | Snap Quartalszahlen
- 22:05 Visa | Mondelez Quartalszahlen
- Ohne Zeitangaben: Paccar | Universal Music | Corning | Jetblue Airways Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Deutsche Bank | Lufthansa | Novartis | DWS | Hellofresh | HSBC
- 07:00 Banco Bilbao | Stratec | Capgemini | Volvo Car Jahresergebnis
- 07:30 Adidas | Symrise | Mutares Quartalszahlen
- 08:00 Porsche AG | Astrazeneca | BP | AB Foods Quartalszahlen | Deutsche Bank PK
- 08:30 Hellofresh Analysten- und Pressekonferenz
- 09:00 Flatexdegiro PK zu den 1Q-Zahlen | Porsche AG PK
- 09:30 DWS | Banco Bilbao Analystenkonferenz
- 10:00 Lufthansa | Adidas PK
- 10:30 Hochtief HV
- 11:00 Deutsche Bank | Symrise Analystenkonferenz
- 11:30 Lufthansa Analystenkonferenz
- 14:00 Novartis | BP Analystenkonferenz
- 14:00 Deutsche Börse Analysten- und Investorenkonferenz 1Q
- 15:00 Adidas Analystenkonferenz
- 18:00 ASM International Quartalszahlen
- 19:00 Telekom Austria Quartalszahlen
- 22:00 Logitech Quartalszahlen
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: GfK-Konsumklimaindikator Mai PROGNOSE: -26,0 Punkte zuvor: -24,5 Punkte
09:00 DE: EZB-Direktor Cipollone, Rede zu "Financial and trade fragmentation: risks and policy alternatives"
09:00 ES: BIP (1. Veröffentlichung) 1Q PROGNOSE: +0,6% gg Vq/+3,1% gg Vj 4. Quartal: +0,8% gg Vq/+3,4% gg Vj
09:00 ES: HVPI und Verbraucherpreise (vorläufig) April HVPI PROGNOSE: +2,0% gg Vj zuvor: +2,2% gg Vj
09:40 DE: EZB-Bankaufseherin Donnery, Rede zu Aufsichtsprioritäten der EZB für 2025
10:00 EU: EZB, Geldmenge M3 und Kreditvergabe März Geldmenge M3 PROGNOSE: +4,0% gg Vj zuvor: +4,0% gg Vj | EZB Veröffentlichung der Ergebnisse der Konsumentenumfrage
11:00 EU: Index Wirtschaftsstimmung April Wirtschaftsstimmung Eurozone PROGNOSE: 94,5 zuvor: 95,2 Industrievertrauen Eurozone PROGNOSE: -10,3 zuvor: -10,6 Verbrauchervertrauen Eurozone PROGNOSE: -16,7 Vorbschätzung: -16,7 zuvor: -14,5
11:00 EU: Geschäftsklimaindex Eurozone April
16:00 US: Index des Verbrauchervertrauens April PROGNOSE: 87,7 zuvor: 92,9

Termine KW 12
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/cpIdQFYiLeY?si=gaKXoxc1Q7c_VbNC
Sonntag:
Aufgrund von Überkapazitäten der Industrie drückt in China die Deflation die Preise. Dort sanken die Preise im Schnitt um 0,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Grund für den Rückgang waren zudem wohl eine hohe Vergleichsbasis aus dem Vorjahr, sowie Regierungsprogramme um den Konsum anzuschieben.
Montag:
$HFG (+0,52 %) Hellofresh schockt die Märkte mit einer Umsatzwarnung, es geht mehr als 10 % nach unten. Analysten von JP Morgan sehen das Kursziel weiterhin bei 15 Euro. Denn das EBITDA soll wieder ansteigen. Hellofresh verzichtet auf teure Marketingaktionen, das schadet dem Umsatz, steigert aber den eventuell den Gewinn.
Dienstag:
$VOW3 (+1,17 %) Volkswagen kämpft mit einem Absatz und Gewinnrückgang. Insgesamt wurden 2,3 % weniger Fahrzeuge verkauft. Der Umsatz für 2024 legte minimal um ein Prozent auf 324,7 Milliarden Euro zu. Der Gewinn ging von 17,8 auf 12,3 Milliarden Euro zurück.
Mittwoch:
$P911 (+0,26 %) Porsche verdient deutlich weniger. Ähnlich wie bei VW sinkt auch hier der Gewinn um etwa 30 %. Die Dividende soll stabil bleiben. Der Umsatz soll auch 2025 stagnieren.
Nicht nur der Aktienkurs von $RHM (+1,12 %) Rheinmetall steigt, auch der Umsatz legt deutlich zu. 2024 konnte Rheinmetall hier um 34 % wachsen. Auch für 2025 rechnet man mit 25 - 30 % Wachstum. Rheinmetall erzielte 2024 einen Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro. Der Auftragsbestand wuchs auf 55 Milliarden Euro an. Die Dividende soll von 5,70 auf 8,10 Euro je Aktie ansteigen.
$TMV (+1 %) Teamviewer feiert 20-jähriges Jubiläum, damit besteht die Tech-Schmiede aus Göppingen länger als die durchschnittliche Lebenszeit eines deutschen Unternehmens (etwa 12 Jahre). Hier geht es zur Zusammenfassung der Geschichte:
Die US-Inflationsdaten fallen niedriger aus als erwartet, der Markt kommt zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Preise um 2,8 % zu. Erwartet wurde eine Steigerung um 2,9 %.
Donnerstag:
Der Modekonzern $BOSS (+1,05 %) Hugo Boss aus Metzingen will die Dividende auf 1,40 Euro pro Aktie erhöhen. Der Umsatz lag mit 4,31 Milliarden Euro drei Prozent über dem Vorjahreswert und so hoch wie nie. Vor allem Umsatzrückgänge in China belasten den Konzern. Der Gewinn ging daher um 17 % auf 217 Millionen Euro zurück. Im kommenden Jahr soll der Umsatz stagnieren, die Profitabilität allerdings zunehmen.
Unternehmen wie $DTG (+3,26 %) Daimler Truck fallen deutlich, nachdem Donald Trump angekündigt hat die Emissionsvorschriften für LKWs zu lockern. Vor allem Daimler hat in den letzten Jahren Milliarden Dollar investiert um seine LKWs umweltfreundlich zu machen.
Nachdem bereits die Inflationsrate in den USA unter den Erwartungen lag, liegen auch die Erzeugerpreise unter den Erwartungen. Das ist besonders interessant, denn die Erzeugerpreise sind ein Vorindikator für die Inflation in der Zukunft.
https://www.ariva.de/amp/usa-erzeugerpreise-steigen-weniger-als-erwartet-11567717
Freitag:
Wie auch schon bei $VOW3 (+1,17 %) VW geht es auch bei BMW mit dem Gewinn abwärts. BMW erzielte noch einen Gewinn von 7,7 Milliarden Euro, 37 % weniger als vor einem Jahr. Der Umsatz sank um 8,2 % auf 142 Milliarden Euro. Für BMW ist vor allem auch China das Problem.
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Mittwoch: 04:00 Zinssatzentscheidung (Japan)
Mittwoch: 19:00 Zinssatzentscheidung (USA)
Donnerstag: 12:00 Zinssatzentscheidung (BoE)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Insights aus der HelloFresh Analystenkonferenz - Fokus auf Profitabilität, Effizienzsteigerung und strategische Neuausrichtung im Jahr 2025
Ich möchte euch heute einen detaillierten Einblick in die Telefonkonferenz von HelloFresh ($HFG (+0,52 %) ) geben, in der die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 präsentiert sowie die Strategie und der Ausblick für 2025 erläutert wurden.
Dominik Richter, der Group CEO, eröffnete die Konferenz und betonte, dass es das Ziel von Hello Fresh ist und bleibt, die Art und Weise, wie Menschen essen, für immer zu verändern. In den ersten acht Jahren konzentrierte sich das Unternehmen ausschließlich auf Meal Kits, das bisher größte und profitabelste Geschäftsfeld. In den letzten vier Jahren hat HelloFresh jedoch erfolgreich eine marktführende Position im Bereich Ready-to-Eat (RTE) Mahlzeiten aufgebaut und seine Marken in diesem Segment um das 20-fache skaliert, während AEBITDA-Profitabilität und verbesserte Unit Economics erzielt wurden.
Darüber hinaus wurden erste Schritte in die Bereiche Tiernahrung, Premium-Fleischversand und Nahrungsergänzungsmittel unternommen, um das adressierbare Marktpotenzial (TAM) und die Einnahmen weiter zu diversifizieren. Aktuell befindet sich HelloFresh in einer Übergangsphase, die im Sommer letzten Jahres begann.
Ein zentraler Punkt von Richters Ausführungen war die strategische Neuausrichtung, bei der Profitabilität bewusst über reines Wachstum gestellt wird. Nach zwei Jahren rückläufiger Gewinne liegt der Fokus für 2025 auf zwei Hauptzielen: erstens der erfolgreichen Umsetzung eines Effizienzprogramms, das bereits im zweiten Halbjahr 2024 gestartet wurde, und zweitens einer deutlichen Verbesserung des Kundenangebots sowohl für Meal Kits als auch für RTE, um schließlich mit höheren Margen und einem stärkeren Cashflow zu Wachstum im Bereich Meal Kits zurückzukehren.
Es ist geplant, die Kundenerfahrung durch eine größere Menüauswahl, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und verbesserte Serviceleistungen signifikant zu steigern. Die Umsetzung des Effizienzprogramms ist entscheidend für kurzfristige Profitabilität und zur Generierung von Cashflows für langfristige Investitionen. Das Effizienzprogramm umfasst verschiedene Bereiche des Unternehmens und soll kurzfristig zu zweistelligen AEBITDA-Margen im Bereich Meal Kits führen. Erste Erfolge des Programms wurden bereits im zweiten Halbjahr 2024 beobachtet, insbesondere durch höhere ROI-Schwellen für Marketingausgaben, die zu einer bewussten Akquise von weniger, aber profitableren Kunden führten, und einer besseren Betreuung bestehender Kunden.
Die CapEx-Ausgaben wurden reduziert, und das Netzwerk wird an die zukünftige Nachfrage angepasst. Im Bereich General & Administrative (G&A) wurden Führungsstrukturen vereinfacht, regionale Teams zusammengelegt und Personaleinsparungen erzielt.
Richter präsentierte auch die Highlights der Ergebnisse des vierten Quartals und des Gesamtjahres 2024. Die Umsatzwachstumsrate für 2024 betrug 0,9 % bei konstanten Wechselkursen, wobei das starke Wachstum im RTE-Bereich den Rückgang bei den Meal Kits ausglich. Die Deckungsbeitragsmarge konnte weiter verbessert werden, getrieben durch Produktivitätssteigerungen in der RTE-Produktion in Nordamerika und bei den nordamerikanischen Meal Kits. Dies wurde teilweise durch den Mengenrückgang bei Meal Kits und Anlaufkosten neuer Fulfillment-Center in Deutschland und Großbritannien aufgezehrt.
Die AEBITDA-Marge für Meal Kits erreichte im Gesamtjahr 9,8 % und im vierten Quartal sogar über 14 %5 . Die AEBITDA-Marge für RTE lag im Gesamtjahr bei 1,6 %, wurde aber durch hohe Anlaufkosten im ersten Halbjahr 2024 belastet; im vierten Quartal erreichte sie über 5 %, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Der Free Cashflow pro verwässerter Aktie betrug 0,42 EUR5 . Ein Aktienrückkaufprogramm über 150 Mio. EUR wurde abgeschlossen, und ein neues Programm über 75 Mio. EUR wurde gestartet.
Im Jahr 2024 wurden 114 Millionen Bestellungen ausgeliefert, ein Rückgang von etwa 4 % gegenüber 2023, da der Fokus auf hochwertigere Kunden gelegt wurde. Dieser Fokus war im vierten Quartal stärker ausgeprägt und führte zu einem Bestellrückgang von etwa 7 %, wobei Nordamerika mit einem Rückgang von 10 % stärker betroffen war als das internationale Geschäft mit 5 %. Der Rückgang war ausschließlich auf weniger Neukunden infolge der geänderten Marketingstrategie zurückzuführen, während bestehende Kunden weiterhin sehr robuste Bestellmuster zeigten. Das positive Umsatzwachstum wurde hauptsächlich durch den Anstieg des durchschnittlichen Bestellwerts (AOV) um fast 5 % getragen. In den USA stieg der AOV aufgrund des höheren Anteils an hochpreisigen RTE-Mahlzeiten stärker an als international.
Für das Gesamtjahr 2024 betrug das Umsatzwachstum 0,9 % bei konstanten Wechselkursen, wobei der Umsatz im vierten Quartal gruppenweit um 3 % sank (Nordamerika -4 %, international -1 %). Es wird erwartet, dass sich die Trends aus dem vierten Quartal weitgehend im ersten Quartal 2025 fortsetzen werden, da das Effizienzprogramm auf reduzierten Marketingausgaben und der Priorisierung von Profitabilität über Wachstum beruht.
Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Umsatzrückgang bei konstanten Wechselkursen von 3 % bis 8 % erwartet, wobei das erste Quartal am unteren Ende dieser Spanne liegen soll. Der Umsatz mit Meal Kits soll um mehr als 10 % sinken (Q1 im mittleren bis hohen negativen Zehnerbereich), während für RTE ein Wachstum im niedrigen bis mittleren Zehnerbereich erwartet wird (Q1 leicht unter 10 %).
Im anschließenden Frage- und Antwortteil stellten Analysten Fragen zu verschiedenen Themen:
Sven Sauer (Kepler Cheuvreux) fragte nach dem RTE-Ausblick für 2025 und warum das Wachstum so niedrig erwartet wird. Dominik Richter erklärte, dass das RTE-Geschäft in den letzten vier Jahren um das 20-fache gewachsen ist und man aus den Erfahrungen mit Meal Kits lernen möchte, um ein nachhaltiges Wachstum von Umsatz und Gewinn zu erreichen. Dies beinhaltet Investitionen in die Marke und das Kundenangebot, ohne im Marketing zu übertreiben, und eine Anpassung des TAM an das Kundenwachstum. Ein Wachstum im niedrigen bis mittleren Zehnerbereich wird für 2025 als angemessen angesehen.
Nizla Naizer (Deutsche Bank) erkundigte sich nach dem Ausmaß der geplanten Kosteneinsparungen über die nächsten Jahre. Christian Gartner verwies auf den Capital Markets Day in zehn Tagen, an dem detailliertere Informationen hierzu gegeben werden sollen. Naizer fragte daraufhin nach der Einschätzung der aktuellen Konsumentenstimmung in den USA . Gartner bestätigte, dass eine Verlangsamung des Konsums in den USA beobachtet wird, was auch in die gegebene Prognose eingeflossen ist.
Andrew Ross (Barclays) wollte den Umsatzrückgang im Bereich Meal Kits für 2025 genauer verstehen. Dominik Richter erklärte, dass dies eine Folge der bewusst reduzierten Neukundengewinnung in den letzten sechs Monaten und eines weiteren Rückgangs der Marketinginvestitionen sei. Ziel ist es, bis zur Back-to-School-Periode ein deutlich verbessertes Kundenangebot zu haben, um dann mit einem besseren Produkt und höherer Profitabilität wieder zu wachsen.
Marcus Diebel (JPMorgan) fragte nach den unterschiedlichen Umsatzentwicklungen in Nordamerika und international angesichts der reduzierten Marketingausgaben. Christian Gartner sagte, dass die Marketingausgaben in Nordamerika früher und stärker reduziert wurden . Der internationale Markt ist heterogener und umfasst frühere Phasenmärkte wie Frankreich, wo die Marketingausgaben bei guten ROIs sogar erhöht werden. Die ROI-Schwelle für Marketing ist jedoch in beiden Segmenten gleich. Auf Nachfrage zu Deutschland und Großbritannien erklärte Gartner, dass die Marketingausgaben dort im Vorfeld geringer waren als in Nordamerika, weshalb der Rückgang nun weniger ausgeprägt ist.
Christian Salis (Hauck & Aufhaeuser) erkundigte sich nach dem europäischen RTE-Produktlaunch in Deutschland. Dominik Richter zeigte sich zufrieden mit der Konsumentennachfrage, die man aktuell eher etwas drosselt. Es gebe aber noch viel zu tun, insbesondere bei der Menügröße und der Berücksichtigung verschiedener Ernährungspräferenzen, die in den USA deutlich umfangreicher sind. Ein großer Fokus für 2025 liegt auf der eigenen Herstellung großer Teile der Lebensmittel, um die Produktvielfalt zu erhöhen.
Die HelloFresh Analystenkonferenz hat deutlich gezeigt, dass das Unternehmen für 2025 einen klaren Fokus auf Profitabilität und Effizienzsteigerung setzt. Nach Jahren des starken Wachstums, insbesondere im RTE-Bereich, wird nun bewusst eine Phase geringeren Umsatzwachstums in Kauf genommen, um die Margen zu verbessern, die Kosten zu senken und in ein verbessertes Kundenangebot zu investieren.
Die strategische Neuausrichtung zielt darauf ab, langfristig profitables Wachstum zu generieren. Der Ausblick für 2025 ist ambitioniert und signalisiert eine signifikante Steigerung der Profitabilität und des Free Cashflows.
Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die strategischen Initiativen in den kommenden Quartalen auswirken werden!

HelloFresh kämpft mit Umsatzrückgang, steigert aber operative Gewinne im Q4
Der Kochboxenversender HelloFresh $HFG (+0,52 %) sieht sich aufgrund schwacher Nachfrage einem Umsatzrückgang gegenüber. Besonders in Nordamerika erwartet der Vorstand um Dominik Richter einen stärkeren Rückgang als im Gesamtkonzern. Für 2023 wird ein Rückgang des Gruppenerlöses um drei bis acht Prozent prognostiziert, während Analysten von einem Plus ausgingen.
Im vierten Quartal konnte HelloFresh trotz eines Umsatzrückgangs auf 1,81 Milliarden Euro die operativen Gewinne steigern. Das bereinigte EBITDA kletterte kräftig nach oben auf 164 Millionen Euro, ein Anstieg von 114 Millionen Euro. Dennoch fiel die Aktie vorbörslich um 9,7 Prozent auf 9,08 Euro, was den tiefsten Stand seit Oktober markiert.
Quelle:
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/oV3omttRVN0?si=4olXTaUPp-fMjSYS
Montag:
Die Subventionspleite von unserem Wirtschaftsminister geht weiter. Bei $INTC (+3,61 %) Intel und $WOLF (-1,68 %) Wolfspeed wurden die Werke gar nicht erst gebaut und es sind daher keine Subventionen geflossen. Bei Northvolt könnte es jetzt noch übler kommen, hier sind die Subventionen bereits geflossen. Northvolt hat jetzt allerdings Insolvenz angemeldet. Im schlimmsten Fall hat der Staat hier 620 Millionen Euro Steuergeld verschenkt.
Am Montag hatte sich die Stimmung in der US-Industrie überraschend stark aufgehellt. Trotzdem signalisiert der Einkaufsmanagerindex eine Abkühlung.
Dienstag:
Der DAX knackt erstmalig in seiner Geschichte die 20.000 Punkte Marke und erreicht damit ein neues Rekordhoch.
Südkoreas Präsident verkündet das Kriegsrecht. Damit will man auf die Gefahr durch Nordkorea reagieren. Der Rest sieht darin einen Staatsstreich, es kommt zu Protesten.
https://www.instagram.com/p/DDHpNlBsl0c/?igsh=MW5ycDh2NHNkbno1dg==
Donnerstag:
$HFG (+0,52 %) Hellofresh kann nach mehreren Aufstufungen durch Analysten deutlich dazugewinnen. Jeffries und JPMorgan haben das Kursziel teilweise um 100 % angehoben.
Freitag:
Die größte Freihandelszone der Welt könnte entstehen, das sogenannte Mercosur Abkommen zwischen der EU und Südamerika. Frankreich will den Deal noch platzen lassen, Javier Milei will dagegen die Freihandelszone. Das Mercosur-Abkommen wurde am Freitagabend verabschiedet.
Die Verbraucherstimmung in den USA hat sich weiter verbessert. Der Michigan Consumer Sentiment Index stieg an. Damit hat sich die Verbraucherstimmung den fünften Monat in Folge verbessert.
Samstag:
Milliardäre wechseln seit Covid häufiger den Standort. Das sagt zumindest eine neue Studie von $UBSG (+1,09 %) UBS. Haupteinflussfaktoren sind Lebensqualität in den jeweiligen Ländern, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Wohlhabende. Hauptzielländer sind daher auch Länder mit besonders niedrigen Steuern: Die USA 🇺🇸, die Schweiz 🇨🇭, die VAE 🇦🇪 und Singapur 🇸🇬.
https://www.instagram.com/p/DDSYluRumiW/?igsh=YjJkb3gybWhxc3I4
Wichtigste Termine der kommenden Woche:
Dienstag: 08:00 Inflationsdaten (DE)
Mittwoch: 15:45 Zinsentscheidung BoC (Kanada)
Donnerstag: 14:30 Zinsentscheidung (EZB)
Welche wichtigen Termine fallen euch noch ein?
Analysten-Updates, 05.12.
⬆️⬆️⬆️
- HSBC stuft SIEMENS auf Hold hoch. Kursziel 185 EUR. $SIE (+1,55 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für MUNICH RE von 450 EUR auf 535 EUR. Hold. $MUV2 (-0,91 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für HANNOVER RÜCK von 255 EUR auf 294 EUR. Buy. $HNR1 (-0,7 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für TALANX von 70 EUR auf 76 EUR. Hold. $TLX (+0,08 %)
- JEFFERIES erhöht das Kursziel für ORACLE von 190 USD auf 220 USD. Buy. $ORCL (+0,5 %)
- HAUCK AUFHÄUSER IB erhöht das Kursziel für MTU von 264 EUR auf 280 EUR. Sell. $MTX (+0,18 %)
- BARCLAYS stuft AUTO1 von Equal-Weight auf Overweight und hebt Kursziel von 9 EUR auf 19 EUR. $AG1 (+1,26 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für HELLOFRESH von 14 EUR auf 16 EUR. Overweight. $HFG (+0,52 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für DELIVERY HERO von 42 EUR auf 55 EUR. Overweight. $DHER (+1,11 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für CTS EVENTIM von 104 EUR auf 112 EUR. Overweight. $EVD (-2,85 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für SCOUT24 von 92 EUR auf 105 EUR. Overweight. $G24 (-0,18 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für JUST EAT TAKEAWAY von 16,02 GBP auf 18,32 GBP. Overweight. $TKWY (+0,02 %)
- JPMORGAN stuft DELIVEROO von Neutral auf Overweight und hebt Kursziel von 1,70 GBP auf 1,92 GBP. $ROO (+0,73 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für HEIDELBERG MATERIALS von 150 EUR auf 151 EUR. Overweight. $HEI (+0,89 %)
- JPMORGAN erhöht das Kursziel für FRAPORT von 49 EUR auf 59 EUR. Neutral. $FRA (+0,33 %)
⬇️⬇️⬇️
- METZLER senkt das Kursziel für HYPOPORT von 220 EUR auf 185 EUR. Sell. $HYQ (-0,07 %)
- ODDO BHF senkt das Kursziel für SCHOTT PHARMA von 38 EUR auf 37 EUR. Outperform. $1SXP (+1,28 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für RIO TINTO von 61 GBP auf 60 GBP. Overweight. $RIO (+1,18 %)
- JPMORGAN stuft STRÖER von Overweight auf Neutral ab und senkt Kursziel von 79 EUR auf 57 EUR. $SAX (+1,72 %)
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche