$BNTX (-1,74 %)
$ON (+4,15 %)
$HIMS (+4,57 %)
$PLTR (+0,59 %)
$O (+0,9 %)
$8058 (+2,64 %)
$7974 (+2,05 %)
$BP. (+0,83 %)
$BOSS (+3,15 %)
$SWK (+5,49 %)
$SPOT (-0,46 %)
$N1CL34
$UBER (+0,64 %)
$CPRI (+7,23 %)
$SHOP (+2,64 %)
$RACE (+1,99 %)
$HOG (+5,38 %)
$HTZ (+4,5 %)
$PFIZER
$UPST (+4,89 %)
$ANET (-7,85 %)
$PINS
$TEM (+9,42 %)
$AMD (-0,01 %)
$SMCI (+2,23 %)
$RIVN (+1,89 %)
$BYND (-1,12 %)
$KTOS (+3,07 %)
$CPNG (+0,36 %)
$BMW (+2,45 %)
$NOVO B (+0,28 %)
$FRE (+2,1 %)
$ORSTED (-0,78 %)
$AG1 (+1,47 %)
$EVT (+2,39 %)
$CCO (-2,47 %)
$DOCN (+2,1 %)
$LMND (+0,65 %)
$SONO (+5,35 %)
$MCD (+1,51 %)
$HOOD (+3,2 %)
$QCOM (+2,68 %)
$FTNT (-0,97 %)
$FSLY (+3,72 %)
$HUBS (-0,42 %)
$ELF (+2,78 %)
$ARM (+0,18 %)
$SNAP (-0,58 %)
$DASH (+1,23 %)
$APP (+0,56 %)
$AMC (+6,11 %)
$ZIP (+9,23 %)
$FIG (+2,75 %)
$LCID (+4,93 %)
$DUOL
$UN0 (+1,99 %)
$CBK (+1,86 %)
$DEZ (-2,03 %)
$ZAL (+0,34 %)
$HEN (+2,65 %)
$MAERSK A (+4,09 %)
$HEI (-0,17 %)
$CON (+4,19 %)
$AZN (+2,36 %)
$ALB (+1,41 %)
$MRNA (+5,03 %)
$QBTS (+1,65 %)
$WBD (+1,2 %)
$LI (+0 %)
$RHM (-7,06 %)
$DDOG (-0,82 %)
$RL (+4,11 %)
$OPEN (+8,51 %)
$ABNB (+2,83 %)
$PTON (+0,8 %)
$MP (-1,33 %)
$TTD (+3,52 %)
$STNE (+2,12 %)
$SQ (+0,99 %)
$GRND (+0,42 %)
$IREN (+2,17 %)
$AFRM (+3,39 %)
$CRISP (+0 %)
$RUN (+0,13 %)
$7011 (-1,84 %)
$DTG (+3,41 %)
$HAG (-3,22 %)
$DKNG (+3,53 %)
$LAC (-0,72 %)
$KKR (+3,86 %)
$PETR3 (+0,71 %)
$CEG
$WEED (+9,03 %)

Mitsubishi
Price
Diskussion über 8058
Beiträge
19Quartalszahlen 03.11.25-07.11.15
Warren Buffett setzt auf Japan - 5 Aktien im Fokus
Im Portfolio von Berkshire Hathaway $BRK.B (+0,46 %) hat Warren Buffett die Unternehmen Mitsubishi $8058 (+2,64 %), Mitsui $8031 (+3,9 %), Itochu $8001 (+2,39 %), Marubeni $8002 (+2,27 %) und Sumitomo $8053 (+4,01 %).
Bei den fünf Unternehmen handelt es sich um Konglomerate. Sie machen Geschäfte in vielen verschiedenen Branchen: Industriemetalle, Öl und Gas, Lebensmittel und Landwirtschaft, Automobilzulieferketten, Infrastruktur, Immobilien, Finanzen, Industrie, Chemie, Medien, Digitaltechnik, Konsumgüter und Gesundheitswesen.
„Uns gefallen sowohl ihre Kapitalallokation als auch das Management und die Haltung gegenüber den Aktionären“, begründete Buffett seine Kaufentscheidung. „Alle fünf Unternehmen erhöhen ihre Dividenden, wenn es angemessen ist, sie kaufen eigene Aktien zurück, wenn es sinnvoll erscheint, und ihre Topmanager sind in ihren Vergütungsprogrammen weit weniger aggressiv als ihre US-Pendants“, führt der bekannte Investor weiter aus.
Allerdings ist das wirtschaftliche Umfeld in Japan derzeit alles andere als rosig: Die Unternehmensgewinne waren im zweiten Quartal schwach und litten vor allem unter den US-Zöllen.
Auch die Demografie des Landes birgt Risiken für Japan-Anleger. „Die strukturellen Probleme Japans dürften ungelöst bleiben, weil die überalterte Gesellschaft keine Kraft für Reformen hat“, warnte Gunther Schnabl, Direktor des Flossbach von Storch Research Institute in Köln.
Der nach seinem US-Firmensitz „Orakel von Omaha“ genannte Buffett hat japanische Unternehmen ausgewählt, die über verschiedene Branchen und Zyklen hinweg diversifizieren, von Rohstoffhandel profitieren und gleichzeitig dividendenstark sind. Rohstoffe entwickeln sich traditionell in einem international inflationären Umfeld positiv.
Für Anleger bedeutet das: Schnäppchenjäger können in Japan derzeit auf unterbewertete Qualitätsaktien stoßen, deren diversifiziertes Geschäftsfeld mögliche internationale Risiken gut verkraften.
Quelle Text (Auszug): Handelsblatt, 28.09.25
Rückblick auf August 2025
📈 Performance:
S&P500: +1,51%
MSCI World: +1,76%
DAX: +2,59%
Dividendendepot: +4,24%
Meine High und Low performer im August waren (Top/Flop 3):
🟢 $UNH (+3,35 %) UnitedHealth +16,78%
🟢 $ADM (+1,45 %) Archer Daniels Midland +12,33%
🟢 $8058 (+2,64 %) Mitsubishi Corp. +12,05%
🔴 $LLY (+2 %) Eli Lilly -5,99%
🔴 $MSFT (-0,83 %) Microsoft -7,51%
🔴 $CTAS (+1,62 %) Cintas -9,20%
Dividenden:
August 2025: 129,54€
August 2024: 101,41€
Veränderung: +27,74% 🥒
Verkäufe:
🟥 $7974 (+2,05 %) Nintendo (6 Stk.) +100%
Käufe:
🟩 $PG (+1,87 %) Procter & Gamble (4 Stk.)
Sparpläne:
- ($CTAS (+1,62 %) ) Cintas (50€)
- ($MC (+1,15 %) ) LVMH (50€)
- ($MSFT (-0,83 %) ) Microsoft (25€)
Was ist sonst so passiert?
Der Steuerbescheid ist da und die Nachzahlung hat sich auf 4100€ erhöht. Lustigerweise (typisch Deutschland) wird die Vorauszahlung auf Basis dieses Jahres berechnet. Da ja scheinbar alles automatisch läuft überprüft auch niemand, ob das Sinn ergibt. Jedenfalls geht das Finanzamt wieder davon aus, dass ich nächstes Jahr auch wieder so viel nachzahlen muss (oder mehr) und sagt mir, dass ich 6500€ vorauszahlen soll. Ich bitte jetzt natürlich um Neuberechnung. Aber das ist jetzt wieder Aufwand, den man sich auch sparen könnte, wenn einfach mal jemand drübergeschaut hätte. Dann hätte man gesehen, dass dies einmalig war. Naja, was erwarte ich auch heutzutage auch anderes.
Der Termin in der Autowerkstatt ist für Anfang September vereinbart. Mal sehen, was da noch auf mich zu kommt.
Ende September geht’s in den Urlaub. Das wird auch wieder nötig. Letzter Urlaub war letztes Jahr um Weihnachten.
🥅 Ziele 2025:
Einzahlung von 10.000€ und damit ein Depotvolumen im Aktiendepot von ~73.000€
Zielerreichung Ende August 2025: 60,58%
Wie war euer August?
Wem der Bericht gefallen hat und gerne mehr davon lesen möchte, darf mir gerne folgen,
wen es nicht interessiert, der darf gerne weiterscrollen oder auch die Blockierfunktion nutzen.
Primetals, Mitsubishi, voestalpine und Rio Tinto bauen wasserstoffbasierte Eisenerzeugungsanlage
Primetals Technologies hat zusammen mit dem Partner Mitsubishi $8058 (+2,64 %), dem Stahlhersteller voestalpine $VOE (-1,19 %) und dem Bergbaukonzern Rio Tinto $RIO (+1,92 %) eine Kooperationsvereinbarung zur Errichtung einer Prototypanlage zur Eisenerzeugung auf Wasserstoffbasis im industriellen Maßstab in Linz, Österreich, unterzeichnet.
Ziel der Partner ist es, die Entwicklung von Wirbelschicht- und Schmelztechnologien voranzutreiben, die zu einer Netto-Null-CO2-Emission bei der Eisenerzeugung führen könnten. Die Anlage, die Mitte 2027 in Betrieb gehen soll, wird das erste Mal sein, dass eine wasserstoffbasierte Direktreduktionsanlage für Feinerz mit einer Schmelzanlage integriert wird, die Roheisenbriketts, Roheisen und Roheisen produziert.
Die Prototypanlage wird zwei Kerntechnologien von Primetals Technologies kombinieren - die wasserstoffbasierte Feinerzreduktion (HYFOR) und die Schmelzanlage. HYFOR ist die erste DR-Technologie zur Verarbeitung von Eisenerz-Feinerzen ohne Agglomeration und befindet sich seit 2021 am voestalpine-Standort Donawitz im Pilotbetrieb. Die Hütte nutzt erneuerbare Energie, um das direkt reduzierte Eisen (DRI) zu schmelzen und weiter zu reduzieren, wodurch Roheisen mit potenziell null CO2-Emissionen erzeugt wird.
„Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt in der zukunftssicheren Eisenerzeugung dar - zum ersten Mal werden wir einen kontinuierlichen Produktionsprozess mit wasserstoffbasierter Direktreduktion umsetzen“, sagte Alexander Fleischanderl, Chief Technology Officer und Leiter des Bereichs Green Steel bei Primetals.
"Die Kombination von HYFOR und Smelter ist eine hochinnovative Entwicklung, die das Potenzial hat, die Industrie zu verändern, ähnlich wie der LD-Konverter (BOF) die Stahlproduktion beeinflusst hat. Wir sind sehr stolz darauf, mit voestalpine, Rio Tinto und Mitsubishi starke Partner an unserer Seite zu haben, und gemeinsam sind wir in der Lage, die Zukunft der Eisenerzeugung mit Netto-CO2-Emissionen entscheidend mitzugestalten."
Die neue Anlage wird eine Kapazität von drei Tonnen Roheisen pro Stunde haben.
Mitsubishi, ein strategischer Partner bei der Entwicklung, wird die Ausweitung der Technologie durch sein Geschäft mit Eisenrohstoffen unterstützen. „Bergbau und Handel mit eisenhaltigen Rohstoffen sind seit vielen Jahrzehnten eines unserer Kerngeschäfte, und wir beabsichtigen, ein neues Angebot an emissionsarmen Metallen zu entwickeln, um die Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu unterstützen“, sagte Kenichiro Tauchi, COO des Geschäftsbereichs Eisenrohstoffe des Konzerns.
„HYFOR und Smelter sind neue, vielversprechende Technologien, um die Dekarbonisierung der Stahlindustrie zu beschleunigen, und die Mitsubishi Corporation freut sich, als strategischer Partner von Primetals Technologies an der Entwicklung dieser bahnbrechenden Technologien gemeinsam mit führenden Partnern in der Stahlversorgungskette teilzunehmen.“
Die voestalpine sieht das Projekt im Einklang mit ihrer greentec steel Strategie. „Mit greentec steel hat die voestalpine einen klaren Stufenplan für eine CO2-neutrale Stahlproduktion“, so voestalpine CEO Herbert Eibensteiner.
"In einem ersten Schritt wird ab 2027 an den Standorten Linz und Donawitz je ein grün betriebener Elektrolichtbogenofen in Betrieb genommen. Bis 2029 werden wir unsere CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 um bis zu 30% reduzieren. Das entspricht fast 5% der gesamten jährlichen CO2-Emissionen Österreichs und macht greentec steel zum größten Klimaschutzprogramm Österreichs. Unsere langfristige Strategie ist es, mit grünem Wasserstoff eine klimaneutrale Stahlproduktion zu erreichen. Gemeinsam mit Primetals Technologies und Rio Tinto gehen wir einen völlig neuen und vielversprechenden Weg in der Forschung zur wasserstoffbasierten Roheisenerzeugung."
Rio Tinto, einer der größten Eisenerzproduzenten der Welt, wird 70 % des Eisenerzeinsatzmaterials für die Anlage liefern, das aus seinen Betrieben in der Pilbara, der Iron Ore Company of Canada und den künftigen Simandou-Betrieben stammt.
„Wir freuen uns, einem Konsortium beizutreten, das die gesamte Wertschöpfungskette der Eisen- und Stahlerzeugung abdeckt“, sagte Thomas Apffel, General Manager für Stahldekarbonisierung bei Rio Tinto. "Indem wir unser Know-how in der Eisenerzeugung und unsere Eisenerze aus den Betrieben in Pilbara, Iron Ore Company of Canada und dem künftigen Simandou einbringen, wollen wir die Entwicklung und Einführung der Wirbelschichttechnologie vorantreiben. Diese auf Feingut basierende Lösung zur Eisenerzeugung stellt eine überzeugende Alternative zur Schachtofentechnologie dar, da sie die Notwendigkeit der Pelletierung überflüssig macht, was sowohl den Stahlherstellern als auch den Bergbauunternehmen erhebliche Vorteile bieten kann. Rio Tinto begrüßt die Aufnahme weiterer Teilnehmer in das Konsortium und freut sich darauf, die breite Einführung dieser innovativen Technologie zu unterstützen."
Das Projekt wurde durch mehrere Initiativen der EU und der österreichischen Regierung gefördert. Dazu gehören das von der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) verwaltete Programm „Transformation der Industrie“ der österreichischen Bundesregierung, die von der Austria Wirtschaftsservice (aws) verwaltete Initiative „Twin Transition“, der EU-Forschungsfonds für Kohle und Stahl im Rahmen der Clean Steel Partnership und die Clean Hydrogen Partnership der EU im Rahmen der Hydrogen Valleys.

Timing sitzt 🕰️ (ausnahmsweise)
Seit längerer Zeit ist $9984 (-5,37 %) aus mehreren Gründen auf meiner Watchlist:
- Faire Bewertung 🤝
- Japan im PF unterrepräsentiert 🇯🇵
- Kommunikationssektor im PF unterrepräsentiert ☎️
Der erste Streich ist mir ausnahmsweise mal mit gutem Markettiming gelungen. Der Betrag soll mit der Zeit über Sparpläne anwachsen. In den nächsten Jahren gibt es für das Unternehmen viel zu holen 💯
Unsicher bin ich mir hinsichtlich einer Weiterverfolgung von $8058 (+2,64 %), die ich ebenfalls als sehr fair bewertet ansehe…
Nissan und Honda erwägen Fusion
Die japanischen Autohersteller Honda $7267 (+3,15 %) und Nissan $7201 (+4,39 %) erwägen laut Medienberichten Fusion.
Die gemeinsamen Produktionskapazitäten, Vertriebswege und Entwicklungsabteilungen könnten somit die eigene Marktposition im Kampf gegen chinesische Hersteller verstärken.
Eventuell soll auch Mitsubishi $8058 (+2,64 %) Teil der neuen Allianz werden.
Noch ist kein genauer Deal vorhanden.
Aktienmarsch, 30km Strecke mit 35 Aktienunternehmen
Erster Urlaubstag, 32°C und 30km Marsch Richtung Stuttgart. Über die Strecke hinweg konnte ich über 35 Aktienunternehmen finden.
Highlight, $BTC (+1,09 %) Bitcoinlogo am Radkasten vom Jeep.
Neben den Automarken, $MBG (+2,68 %)
$DTG (+3,41 %)
$VOW (+3,23 %)
$BMW (+2,45 %)
$VOLV B (+3,4 %)
$TSLA (+0,22 %)
$1211 (+0 %)
$P911 (+2,21 %)
$F (+3,63 %)
$8058 (+2,64 %) konnte ich zahlreiche weitere und für ich mich auch neue Unternehmen entdecken.
Für mich neu war $6971 (+5,51 %) Kyocera ein Hersteller für elektronische Geräte aus Japan und $WLK (+5,32 %) Westlake Chemical aus den USA.
Aus Deutschland waren noch $SIX2 (+1,2 %) Sixt $DTE (+2,52 %) Telekom $TUI1 (+5,04 %) Tui $AGCO (+6,01 %) (Fendt) $256940 Eberspächer (Zulieferer Autoindustrie) $SIE (+2,16 %) Siemens $EBK (+0 %) ENBW $DHL (+3,23 %) Post und $ALV (+1,33 %) dabei.
Weitere Unternhemen:
$CAT (+1,38 %) Caterpillar $HEIA (+3,84 %) Heineken $HOG (+5,38 %) Harley Davidson $PM (+0,88 %) Philip Morris $NKE (+2,78 %) Nike $AAPL (+2,27 %) Apple $005930 Samsung $UPS (+4,45 %) UPS $SHEL (-0,09 %) Shell $V (+1,36 %) Visa $MA (+2,66 %) Mastercard $KER (+2,28 %) Kering
$KO (+2,74 %) Coca-Cola $QSR (+3,88 %) Restaurant Brands (Burger King)
$O (+0,9 %) Reality Income (vermietet an Decathlon)
Hättet Ihr alles erkannt? Ganz interessant, was man alles entdeckt wenn man sich bewusst umschaut.
Aus Interesse, bitte verlinken wenn ihr ähnliches postet.🫡 oder verwendet den #aktienmarsch
📈 Furioser Start des $XDJP ins Jahr 2024 🇯🇵
Der Nikkei 225-Index legte in den ersten sieben Handelswochen des laufenden Jahres um 13,5 Prozent zu und auch in naher Zukunft sieht es bei den japanischen Qualitätsaktien (z.B. $6758 (+3,04 %)
$8058 (+2,64 %)
$9434 (+4,16 %) ) sehr gut aus.
Hier die Zusammenfassung, warum die japanischen Aktien momentan besonders interessant sind
Eine Vielzahl positiver Faktoren wie robustes BIP-Wachstum und Investitionen in die Halbleiterindustrie haben schon in den ersten beiden Monaten den Index gestützt. Zudem beflügelt auch dort der Hype um künstliche Intelligenz den Markt, während verbesserte Corporate Governance und Aktienrückkäufe das Vertrauen der Anleger stärken. (1)
Trotz einer temporären Delle in der japanischen Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2023 dürfte das BIP-Wachstum weiterhin positiv überraschen. Mehr dazu ab Absatz 3 des Artikels.
Wie kann man jetzt partizipieren?
Der SG Japan Quality Income Index (Bild 1) wäre eine Möglichkeit, gezielt an der Entwicklung japanischer Qualitätsunternehmen teilzuhaben. Er umfasst 60 Unternehmen, die unter anderem nach guten Finanzkennzahlen und ihrer Dividendenstärke ausgewählt wurden.
Wären japanische Dividendenaktien nicht perfekt um die US Überrepräsentation im Depot zu reduzieren (wie @PowerWordChill
es tun würde🌚) ?
Mehr Informationen zum Auswahlprozess des Index:
https://www.ideas-magazin.de/2024/ausgabe-263/titelthema/
(1)Abschnitt "Corporate Governance und weitere Treiber"
(3) ebd. “Japanische Wirtschaft mit Delle im zweiten Halbjahr 2023”
#finance 📊
Dieser Artikel ist Teil einer Werbepartnerschaft mit Societe Generale
ich bin aber schon länger auf der Suche nach einem weiteren Einzeltitel für meinen Sparplan, natürlich am besten ein Dividend Growth Unternehmen. Leider aber noch nicht fündig geworden.
Ich hab nach knapp 50% Gewinn erstmal ein paar Anteile meiner AMD Derivate verkauft und dies in $8058 (+2,64 %) Mitsubishi investiert (somit 2. Japanische Aktie).
Welche Dividentenfreien Aktien empfiehlt ihr den so? Ich möchte da vllt mir noch ein weiteres Derivat holen. Meta und AMD habe ich als Derivat(5er Hebel).
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche



