Servus Leute,
ich würde gerne eure Meinung zu $KER (+1,01 %) hören. Wenn die es schaffen an alten Erfolgen anzuschließen, gibt es noch viel Luft nach oben, wie seht ihr es?
$MC (+0,4 %) kommt für mich als Alternative nicht in Frage🙆🏻♂️
Beiträge
35Servus Leute,
ich würde gerne eure Meinung zu $KER (+1,01 %) hören. Wenn die es schaffen an alten Erfolgen anzuschließen, gibt es noch viel Luft nach oben, wie seht ihr es?
$MC (+0,4 %) kommt für mich als Alternative nicht in Frage🙆🏻♂️
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die wichtigsten Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/qwz6dsaeNi4?si=uQ4zQHw4NJjDUFFf
Montag:
$MCD (+0,5 %) McDonalds liefert überraschend schlechte Zahlen. In den USA sank der Umsatz um 1,4 % im 4. Quartal, Experten hatten lediglich einen Rückgang um 0,4 % prognostiziert. Der bereinigte Gewinn sank ebenfalls um 5 % auf 2,04 Milliarden USD. Allerdings wuchs McDonalds weltweit und überraschte hier die Analysten positiv.
Dienstag:
Der Umsatz beim französischen Luxus-Güter Konglomerat $KER (+1,01 %) Kering geht deutlich zurück. Hauptgrund sind schwache Zahlen beim italienischen Tochterunternehmen Gucci. Insgesamt sank der Umsatz um 12 % auf 17,2 Milliarden Euro im Jahr 2024. Vor allem die Konsumflaute in China belastet das Ergebnis. Pinault sieht allerdings erste Signale der Erholung aus China.
Mittwoch:
$TMV (+1,21 %) TeamViewer glänzt mit starken Zahlen und zeigt sich optimistisch. Ab 2027 will man wieder zweistellig wachsen. Bereits 2028 will das Göppinger Unternehmen eine Milliarde Euro Umsatz machen. Unter dem Strich erzielte Teamviewer 2024 einen Gewinn von 123,1 Millionen Euro.
Die US-Inflationsdaten sind etwas heißer als erwartet und lassen die Märkte einbrechen. Experten rechneten für Januar mit einer Inflationsrate von 2,9 %, es wurden 3,0 %.
$CSCO (-0,55 %) Cisco erhöht die Prognose und übertrifft die Umsatzerartungen. Grund ist die hohe Nachfrage von Unternehmen nach KI-Infrastruktur. Unter anderem deswegen erhöht Cisco auch die Dividende.
https://www.ariva.de/amp/ki-boom-hilft-netzwerkausruester-cisco-11534732
Donnerstag:
Der größte und gleichzeitig wohl auch umstrittenste Nahrungsmittelkonzern der Welt wächst wieder. $NESN (+4,08 %) Nestlé plant eine Dividendenerhöhung. Der Umsatz legte ohne Wechselkurseffekte um 2,2 % zu. Der Gewinn sank um 2,9 % auf 10,9 Milliarden Franken.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/nestle-waechst-wieder-aus-eigener-kraft-ld.1870435
Freitag:
Die US-Wirtschaft 🇺🇸 erlitt im Januar einen doppelten Rückschlag. Die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion waren rückläufig. Die Einzelhandelsumsätze gehen so stark zurück wie seit zwei Jahren nicht mehr. Grund waren die niedrigen Temperaturen, sowie die Zölle. Die Industrieproduktion ist gesunken, Ökonomen hatten einen Einstieg erwartet. Vor allem die Produktion von KFZs war für den Rückgang verantwortlich.
https://de.tradingview.com/news/invezz:f6400bd08600c:0/
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Montag: 00:50 BIP-Zahlen (Japan)
Mittwoch: 20:00 FOMC-Protokoll (USA)
Donnerstag: 08:00 Erzeugerpreise (DE)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Hey zusammen,
heute habe ich ein weiteres interessantes Investorengespräch für euch zusammengefasst, das tiefe Einblicke in die Strategien und Herausforderungen eines großen Modekonzerns bietet. Es geht um Kering $KER (+1,01 %)
Überblick über das Geschäftsjahr
Das Unternehmen räumte ein, dass 2024 nicht den Erwartungen entsprach, betonte aber, dass es an einer langfristigen Transformation arbeitet und keine kurzfristigen Kompromisse eingehen will. Die Strategie, die Marken durch gezielte Individualisierung und Stärkung ihrer Identität wachsen zu lassen, bleibt bestehen. Ein wichtiger Punkt ist die geplante Erschließung einer gehobeneren Kundschaft, ohne die bisherige
Kundschaft zu vernachlässigen.
Strategische Schwerpunkte des Unternehmens
In der Fragerunde des Investorengesprächs äußerten verschiedene Analysten ihre Bedenken und stellten Fragen zu den strategischen Entscheidungen und der finanziellen Entwicklung des Unternehmens. Edouard Aubun von Morgan Stanley begann die Diskussion mit Fragen zur zentralisierten Steuerung der Marken und ob diese Strategie beibehalten wird. Er fragte auch, ob die neue Ästhetik von Gucci als "langweilig" empfunden wird, da sie sich von einem maximalistischen Stil entfernt hat. Das Management betonte, dass die Zentralisierung dazu dient, die Marken besser zu unterstützen und Synergien zu schaffen. Die neue Ästhetik von Gucci wird als elegant, aber nicht langweilig beschrieben, und soll auf einer stärkeren Basis aufgebaut werden.
Antoine Belge von BNP Paribas Exane erkundigte sich nach den Handtaschen-Launches von Gucci und der Notwendigkeit von Designererfahrung in diesem Bereich. Er wollte auch Einschätzungen zum operativen Gewinn und den Verkäufen nach Nationalitäten haben. Das Management gab an, dass die Handtaschen-Launches erfolgreich waren und ein erfahrenes Team wichtig ist. Für 2025 wird eine Stabilisierung des EBIT erwartet, wobei die erste Jahreshälfte jedoch schwächer ausfallen soll.
Erwin Ramborg von HSBC thematisierte die Situation der chinesischen Kundschaft und ob die Probleme zyklischer oder struktureller Natur sind. Er fragte auch nach den Prioritäten des neuen Managements bei Saint Laurent und Balenciaga sowie nach möglichen Vorabmaßnahmen gegen US-Zölle. Das Unternehmen sieht die Probleme in China als konjunkturbedingt und erwartet eine Erholung in der Zukunft. Die neuen Manager sollen die Marken evolutionär stärken und eine Produktion in den USA wird zur Umgehung möglicher Zölle nicht in Betracht gezogen.
Susanna Puth von UBS fragte nach den Treibern für das Umsatzwachstum von Gucci, insbesondere angesichts der geplanten Reduzierung der Verkaufsflächen und des Großhandels. Das Unternehmen bestätigte, dass Umsatzrückgänge durch Schließungen und Großhandelsreduktionen zu erwarten sind, rechnet jedoch mit einem mittleren bis hohen einstelligen Wachstum in den Einzelhandelsgeschäften.
Ashley Wallace von Bank of America Merrill Lynch fragte nach den neuen Lederprodukten bei Gucci, den Auswirkungen der Ankunft des neuen Kreativdirektors und den Treibern für die Gewinnentwicklung im zweiten Halbjahr. Die neuen Linien verfolgten unterschiedliche Strategien, und die Ankunft des neuen Direktors soll die Strategie nicht dramatisch ändern. Die Gewinnverbesserung soll durch ein höheres Wachstum im zweiten Halbjahr und durch die Effekte früherer Kostensenkungsmaßnahmen unterstützt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Analysten eine Reihe von Fragen zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens, den finanziellen Aussichten und den Herausforderungen in verschiedenen Märkten stellten. Das Management betonte seine langfristige Vision, den Fokus auf Qualität und Effizienz sowie die gezielte Ansprache aller Kundensegmente.
Für mich eindeutig zu viel hätte, würde, könnte. Das klingt für mich leider alles nicht nach einer konkreten Strategiem, um das Ruder rumzureißen.
Danke fürs Lesen und bleibt dran!
Den Champagner konnte ich gestern im Kühlschrank lassen, nachdem LVMH $MC (+0,4 %) bei Gewinn & Nettoergebnis unter den Erwartungen lag und zeitweise bis zu -5% verloren hatte. Später im Handel erholte sich die Aktie leicht. Heute sieht es ebenfalls nicht so rosig aus.. Langfristig mache ich mir jedoch trotzdem keine Sorgen, auch wenn der Sprung über die 800€ vllt noch etwas länger dauert.
Erstmal zu den Fakten:
Ich habe mir die Zeit & Mühe gemacht mich durch die Geschäftsberichte zu lesen und den Earnings Call zu hören, anbei findet ihr meine:
Zusammenfassung und Einordnung aus den veröffentlichten Geschäftsberichten von LVMH „Presentation
2024
Annual Results“ [1] und „Financial Domcuments“ [2]. Seitenangaben im Quellenhinweis beziehen sich auf die genannten Berichte getrennt in [Quelle 1 & 2].
Vorab ein kurzer Überblick, wie die %-Angaben im Geschäftsbericht zu verstehen sind, da dies meiner Meinung von Bedeutung ist.
📈 Prozentangaben: „Published“ vs. „Organic“
In den Berichten von LVMH werden zwei Arten von Wachstumszahlen angegeben:
1 . Veröffentlichte Entwicklung (Published)
2 . Organische Entwicklung (Organic)
Warum der Unterschied wichtig ist:
Die veröffentlichte Veränderung gibt ein vollständiges Bild der äußeren Faktoren. Die organische Veränderung zeigt hingegen die operative Leistung und ist ein besserer Indikator für die langfristige Stabilität eines Unternehmens.
📊 Geschäftszahlen 2024: Überblick
Regionale Performance: [1, S. 17-18]
Hauptfaktoren für Gewinnrückgang erklärt: (Transcript Earnings Call, CFO: Jean-Jacques Guiony)
LVMH verzeichnet einen Gewinnrückgang von 17 % auf 12,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Rekord Vorjahr. Dies resultiert hauptsächlich aus mehreren Faktoren:
1 . Kostenanstieg:
2 . Währungs- und Preisschwankungen:
3 .Verluste in bestimmten Bereichen:
4 . Höhere Ausgaben:
Zusätzliche Managemententscheidung:
Bis hierher zusammengefasst: Der Gewinnrückgang bei LVMH resultiert aus einem Ungleichgewicht zwischen Kostensteigerungen und Umsatzentwicklung, sowie spezifischen Herausforderungen in einigen Geschäftsbereichen.
👜 Produkte & Segmente: Highlights 2024
1 . Mode & Lederwaren
2 . Parfums & Kosmetik
3 . Weine & Spirituosen
4 . Uhren & Schmuck
5 . Selective Retailing (Sephora & DFS)
🌎 Nachhaltigkeit falls es wen juckt:
💰 Finanzielle Stärke und Kennzahlen
Cash und Verschuldung
Lagerbestände
📈 Einordnung im Börsenumfeld
Die Aktie von LVMH hat in den letzten Monaten unter Druck gestanden, trotz starker Fundamentaldaten:
LVMH hat einen Gewinnrückgang von 17 % gemeldet, auf den ersten Blick kein gutes Zeichen. Doch wenn man sich die Details ansieht, wird klar:
Die Probleme sind größtenteils temporärer Natur.
⚡ Warum ich langfristig optimistisch bleibe:
📉 Kurzfristig kann es holprig bleiben, aber LVMH ist ein Qualitätsunternehmen mit starker Innovationskraft, die auch in schwierigen Zeiten gefragt bleiben. Ich blicke gespannt auf die zukünftigen Pläne des Branchenführers, der mit einer stark wachsenden Markenpräsenz weiter auf Erfolgskurs bleibt. Für langfristige Anleger von euch könnte der „Kursrutsch“ also eher eine Chance als ein Risiko sein. (Meine persönliche Meinung stellt natürlich keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. 🙂)
Letztlich zeigte sich auch Bernard Arnault optimistisch für die Zukunft:
„LVMH werde weiterhin auf Kreativität, Exzellenz und Agilität setzen, um seine Führungsposition im Luxusmarkt auszubauen. Trotz globaler Unsicherheiten sieht der Konzern weiteres Potenzial für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg.“
🎉 Danke fürs Lesen! Ab hier kommen noch Anhänge, Beispiele & Original Folien
_______________
*Wechselkursschwankungen erklärt (Beispiel)
Wenn ein Unternehmen wie LVMH in den USA Produkte verkauft, dann werden die Umsätze dort in US-Dollar (USD) generiert. Da LVMH aber seinen Finanzbericht in Euro (EUR) veröffentlicht, müssen diese Umsätze in Euro umgerechnet werden.
Was passiert, wenn der US-Dollar gegenüber dem Euro abwertet?
1 . Vor der Abwertung: 1 USD = 0,95 EUR
2 . Nach der Abwertung: 1 USD = 0,90 EUR
➡️ Obwohl LVMH in den USA genau gleich viel verkauft hat, erscheint der Umsatz in Euro niedriger.
Zu Beginn 2024: 1 USD = 0,9060 EUR.
Tiefstand am 23. August: 1 USD = 0,8927 EUR.
Anstieg bis 31. Dezember: 1 USD = 0,9662 EUR.
_______________
Quellen:
[1] LVMH: „Presentation“ zu „ 2024 Annual Results“
https://lvmh-com.cdn.prismic.io/lvmh-com/Z5j825bqstJ998qD_LVMH-2024FullYearresults.pdf
[2] LVMH: „Financial Domcuments“
https://lvmh-com.cdn.prismic.io/lvmh-com/Z5kVBpbqstJ999KR_Financialdocuments-December31%2C2024.pdf
[3] Erwartungen Ergebnisse 2024
https://stock3.com/news/lvmh-aktie-nach-zahlen-deutlich-unter-druck-2-16085679
Wer bis hier hin gekommen ist, bekommt noch die Original Folien aus der Präsi zu meinen Lieblingsprodukten, oder wohl eher die meiner Frau 😵💫.
+ 5
Heute Abend präsentiert LVMH
$MC (+0,4 %) die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 und das Q4.
https://www.lvmh.com/en/financial-calendar/2024-full-year-results
Analysten erwarten für das vierte Quartal einen Umsatz von 23,2 Milliarden Euro und einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 17,44 Euro [1].
Für das Gesamtjahr 2024 wird ein Umsatz von 84,2 Milliarden Euro und ein EBITDA von 25,97 Milliarden Euro prognostiziert [2].
Morgan Stanley hat gestern die Bewertung von LVMH auf „Overweight“ angehoben und das Kursziel auf 820 Euro (+14 %) gesetzt. Die Aktie stieg daraufhin um 3 % und bewegt sich wieder in Richtung der 800-Euro-Marke [1].
Marktentwicklung:
Die Luxusbranche erlebte kürzlich einen Aufschwung, nachdem Richemont $CFR (+0,31 %) , der Mutterkonzern von Cartier, beeindruckende Zahlen präsentierte.
Im dritten Quartal, das im Dezember 2024 endete, stieg der Umsatz um 10 % auf 6,15 Milliarden Euro, was die Erwartungen der Analysten übertraf [3].
Die positiven Ergebnisse beflügelten auch andere Luxusmarken wie LVMH, Kering $KER (+1,01 %) und Hermes $RMS (+0,11 %) [4].
Es wird erwartet, dass der US-Markt ein wesentlicher Treiber für das Wachstum von LVMH ist, insbesondere angesichts der anhaltenden Schwäche des chinesischen Marktes [5].
USA: Eine anhaltende Nachfrageerholung stärkt die Umsätze.
China: Die Erholung ist langsamer als erwartet, aber Konkurrenten wie Burberry $BRBY (-4,28 %) melden stabilisierte Verkäufe.
Fashion & Leather Goods: Louis Vuitton sowie Marken wie Loewe und Rimowa entwickeln sich weiterhin stark.
Risiken in Kurzfassung:
Morgan Stanley warnt vor möglichen Belastungen durch Zölle auf Luxusgüter oder Konsumzurückhaltung, insbesondere in China.
Sollte das Wachstum bei Louis Vuitton stagnieren, könnte dies den gesamten Konzern beeinträchtigen.
Portfolio:
LVMH bildet in meinem Portfolio nach getquin Deepdive mit knapp 5%, die zweitgrößte Einzelposition aus direkten und indirekten Investments, hinter Bitcoin $BTC (+0,77 %) .
Demnach bin ich gespannt auf die Ergebnisse heute Abend und setze auf ein starkes Q4.
Der Kampf um Europas Wertvollstes Unternehmen geht weiter.. kann LVMH noch überraschen und den Sprung über die 800€ Marke schaffen oder sind die Erwartungen bereits eingepreist?
___________________
Quellen:
[1]
http://de.investing.com/equities/l.v.m.h.?
[2]
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/LVMH-4669/termine/
[3]
https://www.richemont.com/investors/results-reports-presentations/
[4]
https://www.investopedia.com/european-luxury-stocks-jump-on-richemont-record-quarterly-sales-8775521
[5]
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche. Sowie die wichtigsten Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/6kS3uOc3Gyo?si=ylP3Ik3aaxt4tQ6Q
Montag:
Der niederländische Pensionsfonds ABP verkaufte alle $TSLA (-4,32 %) Tesla-Anteile. Grund für den Verkauf sind allerdings nicht die politischen Statements von Elon Musk. Sondern sein Vergütungsmodell und die Arbeitsbedingungen bei Tesla. Laut Tesla steht Musk ein 56 Milliarden Dollar Aktienpaket zu um das sich Musk mit amerikanischen Gerichten bisher streitet.
Dienstag:
$ST5 (-2,12 %) Steico übertrifft die Erwartungen beim Umsatz 376,3 Millionen Euro statt 375 Millionen Euro. Der Gewinn fiel allerdings etwas niedriger aus als erwartet. Steico stellt nachhaltige Dämmstoffe her.
https://www.ecoreporter.de/artikel/steico-mehr-umsatz-weniger-gewinn-aktie-legt-zu/
Die Erzeugerpreise in den USA sind weniger heiß als erwartet. Im Jahresvergleich legten die Erzeugerpreise um 3,3 % zu. Analysten hatten allerdings einen Anstieg um 3,5 % erwartet. Die Erzeugerpreise gelten als Vorindikator für die Inflation.
https://www.ariva.de/news/usa-erzeugerpreise-steigen-weniger-als-erwartet-11501258
Mittwoch:
Die deutsche Wirtschaft bleibt im Dauertief. Im Jahr 2024 ist das BIP nach ersten Schätzungen um 0,2 % geschrumpft. Damit schrumpft das BIP in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (2023: 0,3 %). Das gab es zuletzt 2002 und 2003 und hatte die Agenda 2010 zur Folge. Auffällig, sowohl 2002 und 2003, als auch 2023 und 2024 waren vergleichbare politische Akteure in Regierungsverantwortung.
Neuer Rekord im DAX bei 20.609 Punkten. Grund für den Anstieg ist ein Rückgang der Kerninflation in den USA. Damit sinkt das Risiko auf eine restriktive Geldpolitik der Fed. Die Kerninflation wurde bei 3,3 % erwartet, tatsächlich waren es 3,2 %.
Donnerstag:
Weil der schweizer Luxuskonzern $CFR (+0,31 %) Richemont starke Zahlen vorlegt, startet die ganze Luxusgüterbranche durch. Auch $KER (+1,01 %) Kering und $MC (+0,4 %) LVMH können deutlich zulegen. Das Weihnachtsquartal lief deutlich besser als erwartet.
Auch $ZAL (-1,25 %) Zalando berichtet von einem starken Schlussquartal und übertrifft die Gewinnziele im Q4. Das EBIT steigt wohl auf 510 Millionen Euro, eigentlich wurden maximal 480 Millionen Euro prognostiziert.
Ola Källenius setzt sich in seinen ersten Tagen als Präsident des europäischen Herstellerbündnisses ACEA gegen die CO2 Sanktionen von Automobilherstellern ein. Seine Argumentation, man brauche einen marktgetriebenen Pfad zur Dekarbonisierung und keinen durch Sanktionen der EU.
Freitag:
Trump plant wohl Kryptowährungen als nationale Priorität und möchte dazu Krypto-Insider eine Stimme in der Regierung geben.
https://www.instagram.com/p/DE6ZsF6R-5v/?igsh=bjgyMGVhemZjMWZx
Die Industrieproduktion in den USA steigt im Dezember überraschend um 0,6 %. Experten hatten nur mit einem Anstieg um 0,2 % gerechnet. Auch Bergbau und die Produktion von Versorgern konnte zulegen.
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Montag: 08:00 Erzeugerpreise (DE)
Dienstag: 14:30 Inflationsdaten (Kanada)
Donnerstag: 14:30 Arbeitslosenzahlen (USA)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
$MC (+0,4 %) - Gescheiterte Übernahmen von LVMH
und Tätigkeiten der Kinder von Bernard
Arnault
Wusstet ihr folgendes:
In den späten 90er Jahren versuchte LVMH, Gucci zu übernehmen, aber CEO Domenico De Sole wehrte sich.
Er verwässerte den Aktienkurs und gab Mitarbeitern eine Beteiligung, wodurch LVMH‘s Kontrolle geschwächt wurde. Dann griff Kering ein und sicherte sich Gucci.
Er versuchte es auch mit Hermes:
Im Jahr 2010 erwarb LVMH heimlich 17 Prozent von Hermès ($RMS (+0,11 %) ) und löste damit einen Sturm der Entrüstung aus. Hermès wehrte sich mit juristischen Auseinandersetzungen und beschuldigte LVMH des Insiderhandels und der Aktienmanipulation.
Nach jahrelangen Konflikten stimmte LVMH 2014 der Veräußerung seines 23-prozentigen Anteils zu und beendete damit die intensive Rivalität.
Wer wird wohl der nächste Übernahmekanditat sein ?
Durch all die geglückten Übernahmen verfügt LVMH nun über ein umfangreiches Portfolio von 75 Marken, welche man im Bild sehen kann.
LVMH ist das größte Luxusunternehmen der Welt.
Familie Arnault:
Bernard wird das Unternehmen wohl in der Familie halten. Da er fünf Kinder hat, welche bereits in das Unternehmen integriert sind, sind dies die potenziellen Nachfolger:
1. Delphine
2. Antoine
3. Alexandre
4. Frederic
5. Jean
Delphine (49) ist Executive VP von Louis Vuitton.
Delphine ist seit 2001 bei LVMH und leitet dort die Markenentwicklung und -strategie. Sie spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg von LV.
Antoine (47) ist CEO von Berluti und Vorsitzender von Loro Piana.
Antoine konzentriert sich auf die Ausweitung der Präsenz von LVMH im Bereich Luxusmode und spielt eine Rolle bei der Markenkommunikation und bei Akquisitionen.
Alexandre Arnault (32) ist CEO von Tiffany & Co.
Alexandre revitalisierte Tiffany, indem er jüngere Zielgruppen ansprach und die digitale Präsenz verbesserte. Dadurch verdoppelte sich der Gewinn innerhalb eines Jahres.
Frédéric Arnault (29) ist CEO von LVMH Uhren. Nachdem er CEO von Tag Heuer war.
Jean Arnault (26) ist Director of Product & Communications von Louis Vuitton Watches.
Abschließend noch ein paar Beispiele der Preissetzungsmacht und Entwicklung der Preise von LVMH:
$MC (+0,4 %)
$KER (+1,01 %)
$RMS (+0,11 %)
$MONC (+1,66 %)
$BRBY (-4,28 %)
$BOSS (+0,31 %)
+ 6
Analysten-Updates, 21.11.
⬆️⬆️⬆️
- BERNSTEIN HEBT ZIEL FÜR NVIDIA AUF 175 (155) USD - 'OUTPERFORM' $NVDA (-3,63 %)
- JPMORGAN HEBT ZIEL FÜR NVIDIA AUF 170 (155) USD - 'OVERWEIGHT' $NVDA (-3,63 %)
- EVERCORE ISI HEBT ZIEL FÜR NVIDIA AUF 190 (189) USD - 'OUTPERFORM' $NVDA (-3,63 %)
- JEFFERIES HEBT ZIEL FÜR SIXT-STÄMME AUF 110 (100) EUR - 'BUY' $SIX2 (-0,48 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH HEBT RHEINMETALL AUF 'BUY' (HOLD) - ZIEL 700 (550) EUR $RHM (-1,89 %)
- BARCLAYS HEBT ZIEL FÜR FRESENIUS SE AUF 40 (38) EUR - 'OVERWEIGHT' $FRE (+0,18 %)
- WARBURG RESEARCH erhöht das Kursziel für ALSTRIA OFFICE von 3,40 EUR auf 7,10 EUR. Hold. $AOX (+0,18 %)
- BERNSTEIN erhöht das Kursziel für ESSILORLUXOTTICA von 194 EUR auf 200 EUR. Market-Perform. $EL (-1,14 %)
⬇️⬇️⬇️
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für NESTLE von 87 CHF auf 85 CHF. Hold. $NESN (+4,08 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für MEDIOS von 23 EUR auf 18 EUR. Buy. $ILM1 (-1,93 %)
- ODDO BHF senkt das Kursziel für GRENKE von 27,30 EUR auf 18,30 EUR. Neutral. $GLJ (+0,35 %)
- BERNSTEIN senkt das Kursziel für KERING von 260 EUR auf 220 EUR. Market-Perform. $KER (+1,01 %)
- BERNSTEIN senkt das Kursziel für LVMH von 795 EUR auf 700 EUR. Outperform. $MC (+0,4 %)
- BERNSTEIN senkt das Kursziel für VESTAS von 250 DKK auf 215 DKK. Outperform. $VWS (-1,47 %)
- JEFFERIES senkt das Kursziel für SMA SOLAR von 19 EUR auf 14 EUR. Hold. $S92 (-2,27 %)
- JEFFERIES senkt das Kursziel für VERBIO von 27 EUR auf 22 EUR. Buy. $VBK (-2,71 %)
- JEFFERIES senkt das Kursziel für PVA TEPLA von 14,50 EUR auf 12 EUR. Hold. $TPE (+0,71 %)
- HSBC stuft TARGET auf Hold ab. Kursziel 138 USD. $TGT (-2,56 %)
- UBS senkt das Kursziel für BAYER von 30 EUR auf 22 EUR. Neutral. $BAYN (+1,43 %)
Analysten-Updates, 18.11.
⬆️⬆️⬆️
- MORGAN STANLEY erhöht das Kursziel für SIEMENS von 212 EUR auf 220 EUR. Overweight. $SIE (-0,45 %)
- HSBC erhöht das Kursziel für RHEINMETALL von 660 EUR auf 700 EUR. Buy. $RHM (-1,89 %)
- HSBC erhöht das Kursziel für DEUTSCHE TELEKOM von 33,50 EUR auf 34 EUR. Buy. $DTE (+0,67 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für ALLIANZ SE von 275 EUR auf 310 EUR. Buy. $ALV (-0,14 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH erhöht das Kursziel für SIEMENS ENERGY von 52 EUR auf 57 EUR. Buy. $ENR (-4,27 %)
- UBS stuft AIR PRODUCTS & CHEMICALS von Neutral auf Buy und hebt Kursziel von 338 USD auf 375 USD. $APD (-1 %)
- ODDO BHF erhöht das Kursziel für SWISS RE von 127 CHF auf 138 CHF. Outperform. $SREN (-0,09 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für MUNICH RE von 523 EUR auf 551 EUR. Overweight. $MUV2 (-0,6 %)
- BARCLAYS erhöht das Kursziel für HANNOVER RÜCK von 206 EUR auf 217 EUR. Underweight. $HNR1 (-0,02 %)
⬇️⬇️⬇️
- MORGAN STANLEY senkt das Kursziel für BAYER von 35 EUR auf 30 EUR. Equal-Weight. $BAYN (+1,43 %)
- KEPLER CHEUVREUX senkt das Kursziel für SIEMENS HEALTHINEERS von 60,50 EUR auf 59 EUR. Buy. $SHL (+0,45 %)
- KEPLER CHEUVREUX stuft KNAUS TABBERT auf Hold ab. Kursziel 15 EUR. $KTA (-0,67 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für SGL CARBON von 10,60 EUR auf 9 EUR. Buy. $SGL (+0,73 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für PVA TEPLA von 18 EUR auf 14,50 EUR. Hold. $TPE (+0,71 %)
- DEUTSCHE BANK RESEARCH senkt das Kursziel für KERING von 340 EUR auf 320 EUR. Buy. $KER (+1,01 %)
- ODDO BHF stuft BECHTLE auf Neutral ab. Kursziel 37 EUR. $BC8 (-0,42 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für UNITED INTERNET von 27 EUR auf 23 EUR. Equal-Weight. $UTDI (+0,66 %)
- BARCLAYS senkt das Kursziel für 1&1 von 19 EUR auf 17 EUR. Equal-Weight. $1U1 (+1,37 %)
- BERENBERG senkt das Kursziel für AIR LIQUIDE von 195 EUR auf 190 EUR. Buy. $AI (+4,21 %)
- HSBC stuft PORSCHE SE von Hold auf Reduce ab und senkt Kursziel von 36 EUR auf 26 EUR. $PAH3 (+0,48 %)
Wochenrückblick 26.10.
Neue 52-Wochenhochs bzw. Allzeithochs: Gold, Silber, Booz Allen Hamilton, Boyd Gaming, Carvana, Endeavour Silver, GE Vernova, Iron Mountain, L3Harris, Philip Morris, Reddit, SAP, Sea Ltd., Teledyne Netflix, Nvidia, Microstrategy, Palantir PayPal, SoFi, Wells Fargo, Welltower, Wyndham Hotels & Resorts
Palantir (+170%) weist 2024 nach Vistra (+231%) und Nvidia (+202%) die drittbeste Performance im S&P 500 auf
Tesla +20% nach guten Quartalszahlen, bester Handelstag seit 11 Jahren, günstigeres neues Model kommt in H1/2025, +9% seit Jahresanfang
Neue Apple MacBooks mit M4, Mac mini und iMac werden am kommenden Montag vorgestellt, Apple-Aktie +26% seit Jahresanfang
McDonald's E.coli - Bakterien im Burgerfleisch, Ein Toter und mehrere Verletzte, Aktie fällt 8%, +1% seit Jahresanfang
SAP mit guten Quartalszahlen, +61% seit Jahresanfang
Deutsche Bank mit guten Quartalszahlen, +26% seit Jahresanfang
Mercedes mit schlechten Quartalszahlen wegen schwachem Chinageschäft, -9% seit Jahresanfang
Microsoft-Aktionäre möchten bei der Hauptversammlung im Dezember über Bitcoinkauf für die Bilanz abstimmen, Bitcoin +59% seit Jahresanfang
Qualcomm und ARM liefern sich Lizenzstreit wegen Nuvia-Übernahme, ARM +112% seit Jahresanfang, Qualcomm +23% seit Jahresanfang
Lockheed Martin mit guten Quartalszahlen, +24% seit Jahresanfang
L3Harris mit guten Quartalszahlen, +24% seit Jahresanfang
RTX (Raytheon) mit guten Quartalszahlen, Umsatz- und Gewinnprognosen angehoben, +48% seit Jahresanfang
UPS mit guten Quartalszahlen, -9% seit Jahresanfang
Texas Instruments mit guten Quartalszahlen, +25% seit Jahresanfang
Coca Cola mit guten Quartalszahlen, +15% seit Jahresanfang
IBM mit starkem Gewinnplus aber Umsatz enttäuscht, +36% seit Jahresanfang
Munich RE Gewinnwarnung wegen Großschäden, +24% seit Jahresanfang
Starbucks hat seine Prognose für das kommende Geschäftsjahr ausgesetzt, da der neue CEO Brian Niccol versucht, das Unternehmen neu zu strukturieren aber erhöht Dividende, +5% seit Jahresanfang
Kering mit Gewinnwarnung, weil Gucci in China schwächelt, -40% seit Jahresanfang
Enphase Energy mit schlechten Zahlen, Aktie fällt -12%, -37% seit Jahresanfang
Ampel-Regierung beschließt Wegzugsteuer auf ETF-Vermögen ab 500.000€, Sparen und eigenständiges Investieren wird noch mehr bestraft, Wohlstand und Freiheit wird erschwert und behindert
Schlupflöcher bei Mietpreisbremse für möblierte Wohnungen bleiben
» Wenn Du jede Woche so einen Rückblick lesen willst, lasse ein Like & Abo da.
$TSLA (-4,32 %)
$NVDA (-3,63 %)
$PLTR (-3,33 %)
$VST (-7,68 %)
$BTC (+0,77 %)
$AAPL (+0,26 %)
$MCD (+0,5 %)
$SAP (-1,87 %)
$DBK (+0,12 %)
$MBG (-1,31 %)
$QCOM (-4,11 %)
$ARM (-3,76 %)
$MSFT (-1,57 %)
$MSTR (-6,56 %)
$RTX (-1,21 %)
$LMT (+2,16 %)
$LHX (+1,77 %)
$UPS (+0,29 %)
$DBK (+0,12 %)
$SAP (-1,87 %)
$TXN (-0,26 %)
$KO (+2,3 %)
$IBM (-0,47 %)
$MUV2 (-0,6 %)
$SBUX (-0,91 %)
$KER (+1,01 %)
$E2NP34
#steuern
#steuernsindraub
#rückblick
#palantir
#bitcoin
#krypto
#crypto
#aktien
#meme
#memes
#pltrgang
Top-Creator dieser Woche