$TUI1 (+1,78 %) hätte ich das Geld lieber in einen Urlaub investiert. Jetzt sitz ich hier mit einem Bildschirm voller Verluste und einem Koffer voller Sand, den ich nie gespürt habe 🙃
Diskussion über TUI1
Beiträge
2002.04.2025
Washington Post berichtet von rund 20% Universal-Zöllen + Wells Fargo äußert sich skeptisch zu Tesla + Neuaufstellung von Varta abgeschlossen + Tradegate AG erreicht neuen Umsatzrekord + Tui setzen zur Erholung an
Washington Post berichtet von rund 20% Universal-Zöllen
- Die Wall Street hat wegen der am Mittwoch anstehenden reziproken Zölle, etwas Druck.
- Niemand weiß genau, wie umfangreiche und hoch die Zölle ausfallen werden.
- Die Washington Post berichtet allerdings, dass Trump einen universalen Zoll von um die 20% verhängen wird.
- Das wäre höher als die meisten Wall Street-Strategen erwarten, mit einem entsprechend hohen Risiko von koordinierten Gegenmaßnahmen.
- 21:00 US: US-Präsident Trump, Bekanntgabe reziproker Zölle
Wells Fargo $WFC (+0,94 %)äußert sich skeptisch zu Tesla $TSLA (-2,63 %)
- Sie verweisen auf sinkende Auslieferungszahlen in allen Schlüsselmärkten sowie nachlassende Effekte von Preissenkungen, die 2025 zu einer Verschlechterung der Automobilspanne führen dürften.
- Die Bank bleibt besonders kritisch gegenüber dem geplanten CyberCab-Start in Austin und dem angekündigten günstigeren Modell, für das bisher wenige Details vorliegen.
- Der Absatz von Tesla-Neuwagen in Dänemark ist laut Daten von Mobility Denmark im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 65,6 Prozent auf 593 Fahrzeuge gesunken.
Neuaufstellung von Varta $VAR1abgeschlossen
- Die monatelange Neuaufstellung des Batteriehersteller Varta ist abgeschlossen.
- "Im Anschluss an die nunmehr wirksamen strukturellen und bilanziellen Maßnahmen des Restrukturierungskonzepts erfolgt wie geplant dessen operative Umsetzung bis Ende 2027", teilte das Unternehmen mit.
- Die Zahlungsfähigkeit sei durch das Verfahren gestärkt worden.
- Neue Eigentümer des Batterieherstellers sind der früheren Mehrheitseigner, dem österreichische Unternehmer Michael Tojner, und der Sportwagenbauer Porsche AG .
- Beide ließen sich das jeweils 30 Millionen Euro kosten und halten nun je 50 Prozent der Anteile der Varta AG.
- Außerdem hat der Konzern einen Kredit in Höhe von 60 Millionen Euro erhalten.
- Ein größerer Teil des frischen Geldes ist nach früheren Informationen aber bereits für die Sanierungskosten eingeplant.
- Zugleich verringerte ein Schuldenschnitt die Verbindlichkeiten von Varta von fast einer halben Milliarde Euro auf 230 Millionen Euro.
Tradegate AG $T2G (+0 %)erreicht neuen Umsatzrekord
- Die Tradegate AG erreicht im März als Market Specialist für Aktien und ETFs an der Tradegate Exchange mit 51,34 Milliarden Euro einen Umsatzrekord auf Monatsbasis.
- Der bisherige Umsatzrekord wurde mit 43,55 Mrd. Euro im Januar 2021 aufgestellt.
- Im gesamten ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres betrug der Umsatz rund 127 Mrd. Euro, was gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (83 Mrd. Euro) einem Umsatzanstieg von 52,8 % entspricht.
- Die Transaktionszahl im ersten Quartal betrug 18.405.500, was einem durchschnittlichen Transaktionsvolumen von 6.900 Euro je Einzelgeschäft entspricht.
- Die im ersten Quartal deutlich gestiegenen Umsätze der Privatanleger sind auf die hohe Volatilität der Kapitalmärkte angesichts der politischen Unsicherheiten in Deutschland, Europa und den USA zurückzuführen.
- Im Fokus des Anlegerinteresses standen im ersten Quartal insbesondere die wenigen deutschen "Rüstungsaktien", die bei sehr großen Umsätzen neue Kurshöchststände erreichen konnten.
Tui $TUI1 (+1,78 %)setzen zur Erholung an, Hauck Aufhäuser rät zum Kauf
- Die zuletzt mit dem Reisesektor abgestraften Tui -Aktien haben am Dienstag einen Erholungsversuch gestartet.
- Um 4,1 Prozent ging es zuletzt nach oben infolge einer Kaufempfehlung der Privatbank Hauck Aufhäuser Investment Banking.
- Viel ist damit aber noch nicht gewonnen nach einem Rücksetzer um mehr als 17 Prozent binnen einer Woche.
- Jüngst hatte eine getrübte Branchenstimmung zur Tui-Talfahrt beigetragen.
- Vor allem Fluggesellschaften hatten in den vergangenen Tagen starke Kursverluste erlitten aus Sorge um die Nachfrage auf den Transatlantik-Strecken, die angesichts der konjunkturellen Unsicherheit vor allem bei den US-Verbrauchern nachlässt.
- Am Vortag war der Sektorindex Travel & Leisure unter dem Eindruck der Politik von US-Präsident Donald Trump auf dem niedrigsten Stand seit August angekommen.
- Marie-Therese Gruebner von Hauck Aufhäuser Investment Banking lobte nun das "einzigartige und breit aufgestellte Geschäftsmodell" von Tui.
- Mit einem 10 Euro hohen Kursziel sieht die Expertin gut die Hälfte an Kurspotenzial.
- Der Konzern differenziere sich mit Größenvorteilen und einer Marke, die ein "hochgeschätztes Qualitätssiegel" sei.
- Die Expertin geht davon aus, dass die strukturelle Reisenachfrage das globale Wirtschaftswachstum mit einem Anstieg um 5,1 Prozent deutlich in den Schatten stellen wird.
- Reisen bleibe eine Priorität für die Verbraucher und ein steigendes Kostenbewusstsein sollte den Bedarf für Pauschalreisen ihrer Einschätzung nach eher begünstigen.
- Gruebner nahm die Bewertung von Tui am Dienstag mit "Buy" auf.
- Sie gehört damit im Datenstamm des dpa-AFX-Analyser zu den Optimisten.
- Erst im März hatte JPMorgan die Bewertung der Tui-Aktien mit "Overweight" gestartet.
- Auch die Deutsche Bank rät zum Kauf.
- Neben neutralen Einschätzungen von UBS, Bernstein und Jefferies steht dem aber die Empfehlung von Barclays zum Untergewichten gegenüber.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Fortum 1,40 EUR
- Comcast 0,33 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 15:00 Tesla Auslieferungen und Produktion Q1/25
- 22:00 Amgen Quartalszahlen
- Ohne Zeitangabe: Nintendo stellt Details zur neuen Switch 2 vor
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:30 Auto1 Jahresergebnis
- 09:00 DHL Capital Markets Day Tag 1 von 2
- 15:00 Volvo AB HV
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Gewerbeanzeigen (Betriebsgründungen) 2024
12:30 FR: EZB-Direktorin Schnabel, Keynote bei Masterclass of SciencesPo
14:00 ES: EZB-Ratsmitglied Escriva, Rede bei Veranstaltung des Unternehmerverbands
14:15 US: ADP-Arbeitsmarktbericht März Beschäftigung privater Sektor PROGNOSE: +120.000 Stellen zuvor: +77.000 Stellen
15:30 UK: Schatzkanzlerin Rachel Reeves, bespricht die Frühjahrserklärung vor dem Finanzausschuss
16:00 US: Auftragseingang Industrie Februar PROGNOSE: +0,5% gg Vm zuvor: +1,7% gg Vm
16:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA) Vorwoche
21:00 US: US-Präsident Trump, Bekanntgabe reziproker Zölle
21:45 EU: EZB-Präsidentin Lagarde, Rede beim Sutherland Leadership Award
22:30 US: Fed-Gouverneurin Kugler, Rede zu Inflationserwartungen und Geldpolitik

26.03.2025
Verbrauchervertrauen in den USA fällt auf den tiefsten Stand seit 4 Jahren + Tui nähern sich am Kapitalmarkttag Vorwochenhoch + Wacker Neuson nimmt sich nach schwachem Jahr mehr Ergebnis vor + Aroundtown macht wieder Gewinn
Verbrauchervertrauen in den USA fällt auf den tiefsten Stand seit 4 Jahren
- Die Stimmung der Verbraucher in den USA ist auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gefallen.
- Der Konsumindikator sei um 7,2 Punkte auf 92,9 Punkte gesunken, teilte das Marktforschungsinstitut Conference Board am Dienstag in Washington mit.
- Dies ist der niedrigste Wert seit Anfang 2021.
- Volkswirte hatten mit einem Rückgang auf 94,0 Punkte gerechnet.
- Der Wert für den Monat Januar wurde allerdings von 98,3 auf 100,1 Punkte nach oben revidiert.
- Besonders deutlich trübten sich im März die Erwartungen der Verbraucher ein.
- Aber auch die Beurteilung der aktuellen Lage verschlechterte sich merklich.
- Die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump lässt Befürchtungen über die künftige Inflations- und Wirtschaftsentwicklung wachsen.
- Die Sorgen über die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt wirkten sich zunehmend auch auf die Bewertung der persönlichen Situation aus, teilte das Conference Board mit.
- Auch der zuletzt noch anhaltende Optimismus über die künftige Einkommensentwicklung sei größtenteils verschwunden.
- Die anhaltende Inflation, hohe Finanzierungskosten und ein schwächerer Arbeitsmarkt belasteten die Finanzen der privaten Haushalte.
Tui $TUI1 (+1,78 %)nähern sich am Kapitalmarkttag Vorwochenhoch
- Die Aktien von Tui haben sich am Dienstag angesichts des Kapitalmarkttags zum größten MDax -Gewinner gemausert.
- Zuletzt kamen die Aktien auf einen Anstieg um fast vier Prozent.
- Mit 7,49 Euro näherte sich der Kurs dem Vorwochenhoch von 7,54 Euro, das bislang den höchsten Stand seit sechs Wochen markiert.
- Analyst Oliver Wojahn von MWB Research sprach von positiven Signalen, die es auf der Investorenveranstaltung gegeben habe.
- Trotz der gedämpften Verbraucherstimmung in den europäischen Kernmärkten sei eine robuste Reisenachfrage betont worden.
- Aufbauend auf verbesserten Kreditratings und dem anhaltenden Fokus auf profitablem Wachstum und dem Mittelzufluss erwähnte der Experte, dass Tui bis Ende des Geschäftsjahres eine Strategie zu Rückflüssen an die Aktionäre definieren wolle.
Wacker Neuson $WAC (+0,62 %)nimmt sich nach schwachem Jahr mehr Ergebnis vor
- Der Baumaschinenhersteller Wacker Neuson nimmt sich nach einem schwierigen Jahr dank seines Sparprogramms wieder mehr Ergebnis vor.
- So soll die Marge des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern 2024 auf einen Wert zwischen 6,5 und 7,5 Prozent steigen, wie das Unternehmen am Mittwoch in München mitteilte.
- Im vergangenen Jahr rutschte die operative Marge von 10,3 Prozent auf 5,5 Prozent ab - das Schlussquartal fiel damit schwächer aus als von Analysten geschätzt.
- Der Umsatz ging um 16 Prozent auf 2,23 Milliarden Euro zurück.
- Dieses Jahr soll er in etwa stabil bleiben in einer Spanne zwischen 2,1 und 2,3 Milliarden Euro.
- Wacker Neuson hatte vergangenes Jahr mit der schwachen Konjunktur in Deutschland und Europa zu kämpfen und musste seine Jahresprognosen gleich zweimal senken.
- Der Nettogewinn fiel um 62 Prozent auf 70,2 Millionen Euro. Die Dividende soll von 1,15 Euro ein Jahr zuvor auf 60 Cent gekürzt werden.
Aroundtown $AT1 (-0,08 %)macht wieder Gewinn
- Der Gewerbeimmobilien-Spezialist Aroundtown hat im vergangenen Jahr wieder schwarze Zahlen geschrieben.
- Unter dem Strich betrug 2024 der auf die Aktionäre anfallende Gewinn knapp 53 Millionen Euro, wie der MDax-Konzern am Mittwoch mitteilte.
- Im Vorjahr fiel noch wegen einer deutlichen Abwertung des Immobilienportfolios ein Verlust von fast zwei Milliarden Euro an.
- Ob das Unternehmen wieder eine Dividende zahlen wird, soll noch vor der Hauptversammlung im Juni entschieden werden.
- Die Nettomieteinnahmen schrumpften wegen des Verkaufes von Immobilien um ein Prozent auf 1,18 Milliarden Euro.
- Die Mieten legten auf vergleichbarer Basis um 2,9 Prozent zu.
- Der operative Gewinn (FFO1) sank um fünf Prozent auf knapp 316 Millionen Euro.
- Hier belasteten neben der geringeren Immobilienanzahl auch die ewigen Anleihen.
- Für das laufende Jahr peilt der Immobilienkonzern einen erneuten Rückgang beim operativen Ergebnis ein und kalkuliert mit 280 Millionen bis 310 Millionen Euro.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- TotalEnergies 0,79 EUR
- Neste 0,20 EUR
- Telefon L.M.Ericsson 1,43 SEK
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Commerzbank Geschäftsbericht | Aroundtown
- 07:00 Wacker Neuson Jahresergebnis
- 07:30 Renk Jahresergebnis
- 07:30 Hamburger Hafen | Koenig & Bauer Jahresergebnis
- 08:00 Jost Werke Jahresergebnis und Geschäftsbericht
- 08:30 Porsche Automobil Holding Jahresergebnis
- 09:00 EnBW Jahresergebnis
- 10:00 Carl Zeiss Meditec HV | Porsche Automobil Holding BI-PK
- 10:30 EnBW BI-PK
- 11:00 Jost Werke Analystenkonferenz
- 14:00 Renk | EnBW Analystenkonferenz | Imperial Brands Capital Markets Day
- 17:50 Pirelli Jahreszahlen
- 18:00 Flatexdegiro Geschäftsbericht | Amadeus Fire detaillierte Jahreszahlen
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Schulden der öffentlichen Haushalte 4Q
08:00 GB: Verbraucherpreise Februar PROGNOSE: +0,5% gg Vm/+2,9% gg Vj zuvor: -0,1% gg Vm/+3,0% gg Vj Kernverbraucherpreise PROGNOSE: +0,6% gg Vm/+3,7% gg Vj zuvor: -0,4% gg Vm/+3,7% gg Vj
08:45 FR: Verbrauchervertrauen März PROGNOSE: 94 zuvor: 93
13:30 US: Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Februar PROGNOSE: -1,0% gg Vm zuvor: +3,2% gg Vm
15:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA) Vorwoche
18:10 US: Fed-St. Louis-Präsident Alberto Musalem, Rede bei Lunch der Handelskammer der Region Paducah

Hochs und Tiefs
Heute Mal ein Überblick wie es einem Trader wie mir gehen kann. Vorgestern bin ich böse auf die Nase gefallen mit einem Derivat auf $TUI1 (+1,78 %) mit Verlust von 35% ausgestoppt worden. Heute macht mein Derivat auf $ADYEN (+0,18 %) 60%. So eng liegen also Freud und Leid beieinander. Mal sehen, was der Tag noch bringt.
TUI überzeugt im ersten Quartal: Rekordzahlen und positive Ausblicke trotz Herausforderungen
Heute Morgen wurde auch der TUI AG ($TUI1 (+1,78 %) ) FY bzw Q1 2025 Ergebnis-Webcast abgehalten, und ich möchte euch die wichtigsten Punkte zusammenfassen.
Das erste Quartal war stark, mit einem Umsatzplus von 13 % und einem deutlichen Anstieg des zugrunde liegenden EBIT auf 51 Millionen Euro, was vor allem auf die starke Leistung der Holiday Experiences zurückzuführen ist.
Die Hotels & Resorts verzeichneten ein Wachstum von 60 Millionen Euro, mit einem Anstieg der Bettenzahlen um 3 %, einer um 2 % höheren Auslastung und einem starken Anstieg der Tagesrate um 5 %. Auch das Kreuzfahrtgeschäft lief gut, mit einem Plus von 14 Millionen Euro trotz einiger Refinanzierungskosten. Hier stiegen die Kapazitäten um 10 %, die Auslastung um 1 % und die Raten um 4 %. TUI Musement wuchs ebenfalls um 9 Millionen Euro, wobei besonders das Wachstum der Erlebnisse um 12 % hervorzuheben ist.
Markets & Airlines verzeichnete einen Rückgang um 30 Millionen Euro. Es gab jedoch auch positive Entwicklungen: Dynamic Packaging wuchs um 18 % und die App-Verkäufe um 40 %. Die Einbindung von Ryanair im Dezember zeigte bereits erste Erfolge und weitere Fluggesellschaften und dynamische Verbindungen sollen folgen.
Im Bereich der Hotels wurden neue Standorte in Asien eröffnet, darunter ein Robinson Club in Vietnam und das erste TUI Blue Hotel in Indonesien.
Finanziell gesehen war dies das zweite Mal, dass TUI ein positives erstes Quartal verzeichnete. Das Unternehmen hat ein BB-Rating von Fitch erhalten, was eine positive Entwicklung der finanziellen Stabilität darstellt. Die Refinanzierung wurde abgeschlossen und die KfW-Fazilität formal aus der Bilanz genommen.
Die EBIT-Entwicklung wurde maßgeblich von den Produktseiten getragen, insbesondere Hotels und Kreuzfahrten. Der Rückgang bei Markets & Airlines ist auf die Investitionen in den Sommer zurückzuführen. Der Cashflow und das Working Capital blieben stabil, trotz des saisonal geringeren Umsatzes und der Auszahlungen aus dem Sommer. Die Investitionen waren in diesem Quartal höher, da es im Vorjahr einige Veräußerungserlöse gab und sich Hotelprojekte verschoben haben.
Die Buchungen für den Winter sind positiv und die Sommerbuchungen liegen mit einem Plus von 4 % über den Vorjahrespreisen. Das Unternehmen bekräftigt die Prognose für das Gesamtjahr 2025, mit einem Umsatzwachstum von 5 % bis 10 % und einem EBIT-Wachstum von 7 % bis 10 %.
In der folgenden Fragerunde der Analysten startete ein Analyst von Morgan Stanley nach dem aktuellen Handel. Er wollte wissen, ob die Verlangsamung der Buchungen in Deutschland im Vergleich zu den Zahlen vom Dezember Besorgnis erregend sei. Außerdem fragte er, warum die durchschnittlichen Tagesraten (ADR) der Hotels im zweiten Halbjahr stärker steigen als im ersten Quartal. Die Antwort darauf war, dass TUI von seinem globalen Hotelportfolio und der steigenden Nachfrage profitiert, besonders aus Amerika, dem Nahen Osten und Asien. In Deutschland fokussiert man sich auf den Margenschutz und steuert das Volumen entsprechend.
Ein weiterer Punkt war das Rating-Upgrade, welches der Analyst ansprach. Er wollte wissen, wie sich das auf die Zinsaufwendungen von 400 Millionen Euro auswirkt. TUI erklärte, dass das verbesserte Rating direkte Auswirkungen auf die Kosten der Kreditfazilität hat und langfristig zu Einsparungen bei den Leasing- und Anlagenfinanzierungen führen wird.
Ein Analyst von der Bank of America fragte nach den Vorteilen aus der FTI-Insolvenz. Hier war die Antwort, dass es schwer zu quantifizieren ist, welche Auswirkungen dies haben wird, aber es wird erwartet, dass es einen positiven Einfluss geben wird.
Richard Clarke von Bernstein fragte nach der Einbeziehung von Ryanair. Er wollte wissen, ob dies zusätzlich zur bestehenden Kapazität geschieht. Die Antwort war, dass die Kapazität flach gehalten wird, während das Wachstum durch dynamische Pakete wie mit Ryanair erzielt werden soll. Es wurde betont, dass jede zusätzliche Geschäftsaktivität die Profitabilität steigert.
Eine weitere Frage bezog sich auf die Auslastung der Kreuzfahrten, die im Vergleich zu 2019 etwas geringer ist. Hier wurde geantwortet, dass erwartet wird, wieder das Niveau von 2019 zu erreichen.
Der Analyst fragte auch nach einer möglichen Dividendenzahlung, woraufhin TUI antwortete, dass eine Dividendenstrategie erst Ende 2025 präsentiert wird, nachdem die finanzielle Situation stabilisiert wurde.
Ein Analyst der Deutschen Bank fragte nach den operativen Trends in der Region West. TUI erklärte, dass man keine Notwendigkeit sieht, mehr feste Kapazität zu verkaufen, um die Margen zu schützen. Das Wachstum solle stattdessen aus dynamischen Pauschalprodukten kommen, so wie es auch in anderen Ländern gemacht wird.
Ich hoffe die Zusammenfassung hat euch gefallen.
Bleibt dran!

Q1 TUI - Erwartungen nicht erfüllt? oder warum fällt der Kurs?
$TUI1 (+1,78 %) Die Quartalsergebnisse und Ausblick für 2025 sind alle gut, alles in Plus Bereich., trotzdem notieren die Aktien fast -8%? Ist das nicht übertrieben?
Möglichkeit für den Nachkauf?
Ich behalte meine Anteile immerhin weiter, bin momentan noch 40% im Plus.
Was denkt ihr über die Zukunft von TUI? Es sieht, es wach stark auf, nach der COVID-Krise.
Grüße
11.02.2025
Tui legt zum Winterstart zu + UBS positiv zu Delivery Hero + Mediamarkt-Mutter Ceconomy steigert Umsatz und operativen Gewinn deutlich
TUI $TUI1 (+1,78 %)
legt zum Winterstart zu und verringert die Verluste
- Der weltgrößte Reisekonzern Tui ist mit klaren Zuwächsen in die Wintersaison gestartet.
- Im ersten Geschäftsquartal bis Ende Dezember zählte der Konzern 3,7 Millionen Kunden und damit sechs Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie er am Dienstag vor Beginn seiner Hauptversammlung in Hannover mitteilte.
- Für den Rest des Jahres zeichnen sich bisher geringere Steigerungen ab: Sowohl für den gesamten Winter als auch für die Sommersaison registrierte Tui bisher zwei Prozent mehr Buchungen als im Vorjahr.
- Die Preise zogen um vier Prozent an. "Wir sind auf dem Weg zu weiterem Wachstum im Gesamtjahr", sagte Tui-Chef Sebastian Ebel.
- In den reiseschwachen Monaten Oktober bis Dezember sprang der Umsatz um 13 Prozent auf rund 4,9 Milliarden Euro nach oben.
- Vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten (bereinigtes Ebit) verdiente Tui mit rund 51 Millionen Euro mehr als acht Mal wo viel wie ein Jahr zuvor.
- Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Verlust von gut 85 Millionen Euro.
- Touristikunternehmen schreiben im Winter meistens rote Zahlen.
- Ihre Gewinne fahren sie in der Hauptreisezeit im Sommer ein.
UBS positiv zu Delivery Hero $DHER (+0,27 %)
- Die Aktien von OnlineEssenlieferdiensten sind am Montag gefragt.
- MDax -Spitzenreiter Delivery Hero schaffte es dank Kursgewinnen von 5 Prozent wieder über die charttechnisch bedeutsame 21-Tage-Durchschnittslinie.
- Diese gilt als wichtiger Trendindikator für die kurzfristige Entwicklung.
- Ähnliches galt für die Titel des Kochboxenversenders Hellofresh , die um 2,6 Prozent zulegten.
- In Amsterdam und London stießen die Titel der Branchenkollegen Just Eat Takeaway und Deliveroo auf Kaufinteresse, wie die Kursgewinne von 2,9 beziehungsweise 1,3 Prozent zeigten.
- Die Schweizer Großbank UBS rät bei Delivery Hero weiter zum Kauf.
- Das bestätigte Kursziel von 55 Euro beinhaltet eine Verdoppelung des aktuellen Aktienkurses.
- Daten belegten einen im Januar stabilisierten Marktanteil der Tochter Baemin in Südkorea, schrieb Analyst Jo Barnet-Lamb.
- Das dortige Marktwachstum sei im Dezember prozentual zweistellig geblieben.
- Der Fokus liege 2025 weiter auf einer möglichen schrittweisen Erholungsstory des Unternehmens.
- Als möglichen Kurstreiber für die Branche sah ein Händler zudem Vorschuss-Lorbeeren für die an diesem Donnerstag anstehenden Quartalszahlen von Delivery Hero.
Mediamarkt-Mutter Ceconomy $CEC (+0,24 %)steigert Umsatz und operativen Gewinn deutlich
- Die Mediamarkt- und Saturn-Mutter Ceconomy hat dank eines strikten Sparkurses einen Sprung beim operativen Gewinn hingelegt.
- Das SDax -Unternehmen steigerte den um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) der drei Monate bis Ende Dezember im Vergleich zum Vorjahr um fast 13 Prozent auf 279 Millionen Euro, wie es am Dienstag in Düsseldorf mitteilte.
- So viel hatten Analysten in etwa erwartet.
- Der währungs- und portfoliobereinigte Umsatz legte um knapp ein Zehntel auf 7,6 Milliarden Euro zu und übertraf damit die durchschnittlichen Analystenschätzungen.
- Der Vorstand bleibt bei seinen bekannten Zielen für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 (bis Ende September).
- So soll der währungs- und portfoliobereinigte Konzernumsatz "moderat" steigen.
- Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) soll dagegen "deutlich" anziehen.
- Vergangene Woche hatten Gerüchte um ein erneutes Interesse des chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com die Ceconomy-Aktie beflügelt.
- Die Pekinger seien jüngst auf das Unternehmen zugegangen und hätten begonnen, bei Großaktionären des Düsseldorfer Unternehmens mit Blick auf ein mögliches Geschäft zu sondieren, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg und berief sich dabei auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag Japan
- ex-Dividende einzelner Werte
- Visa 0,59 USD
- ASML Holding 1,59 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 12:00 DuPont Quartalszahlen
- 12:30 Humana Quartalszahlen
- 13:00 Coca-Cola | Marriott International Jahresergebnis
- Ohne Zeitangaben: American International Group | Lyft | Gilead Sciences Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Ceconomy | Tui | Unicredit | AMS-Osram Jahresergebnis
- 07:10 Norma Group vorläufiges Jahresergebnis
- 07:45 Kering Jahresergebnis
- 08:00 Cancom | BP Jahresergebnis | Tui PK
- 09:00 Ceconomy Analystenkonferenz
- 11:00 Tui HV | Ceconomy PK
- 19:00 Deutsche Börse | Telekom Austria Jahresergebnis
Wirtschaftsdaten
- 07:30 FR: Arbeitslosenquote 4Q PROGNOSE: 7,5% 3. Quartal: 7,4%
- 08:00 DE: Inlandstourismus Dezember und Jahr 2024
- 11:30 DE: Auktion 2,40-prozentiger Bundesobligationen mit Laufzeit April 2030 (Volumen 5 Mrd EUR)
- 16:00 US: Fed-Chairman Powell, Anhörung im Bankenausschuss des Senats
- 18:00 DE: EZB-Direktorin Schnabel, Teilnahme an Panel des IAB
- 19:00 Deutsche Börse | Telekom Austria Jahresergebnis
- 21:30 US: Fed-New-York-Präsident Williams, Rede bei einem Event der Pace University Economics Society
Ohne Zeitangaben:
- US: Präsident Donald Trump empfängt Jordaniens König Abdullah II im Weißen Haus
- EU: Ende des zweitägigen internationalen Gipfels zum Thema Künstliche Intelligenz, Paris

26.11.2024
BICO mit schlechten Quartalszahlen + Zoll-Drohungen Trumps belasten Börsen + Tui will weiter Schulden abbauen und investieren
BICO Group
$BICO (-1,8 %) liefert sehr schlechte Quartalszahlen
- Der Nettoumsatz belief sich auf 495,5 Mio. SEK (587,6), was einem Rückgang von -15,7 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal entspricht.
- Das organische Umsatzwachstum für das Quartal belief sich auf -12,6% (16,7%). Ab Q1 2024 weist BICO alle organischen Wachstumszahlen in konstanter Währung aus
- Die Bruttomarge belief sich auf 53,1% (52,8%). Ab Q1 2024 hat BICO auf eine funktionale Berichterstattung umgestellt und die Vergleichszahlen wurden angepasst
- Das bereinigte EBITDA belief sich auf 39,6 Mio. SEK (94,7), was einer Marge von 8,0 % (16,1 %) entspricht.
- Das EBITDA belief sich auf 37,0 Mio. SEK (89,5), was einer Marge von 7,5 % (15,2 %) entspricht.
- Der Quartalsüberschuss/-Fehlbetrag aus fortgeführten Tätigkeiten belief sich auf -247,5 Mio. SEK (-40,1), was einem Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Tätigkeiten vor und nach Verwässerung von -3,49 SEK (-0,57) entspricht
- Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit belief sich auf 45,0 Mio. SEK (3,6)
Der designierte US-Präsident Donald Trump will bereits an seinem ersten Amtstag hohe Importzölle auf alle Waren aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China verhängen. Das werde er am 20. Januar als eine seiner ersten Anordnungen auf den Weg bringen, erklärte Trump auf der von ihm mitbegründeten Plattform Truth Social.
Auf Waren aus Mexiko und Kanada sollen Zölle von 25 Prozent gelten. Das begründete der designierte US-Präsident mit Einwanderern, die Kriminalität und Drogen mit über diese beiden Grenzen in die USA brächten. Bis das aufhöre, sollten die Zölle in Kraft bleiben. Sowohl Kanada als auch Mexiko hätten die Macht, das Problem zu lösen. "Wir fordern sie hiermit auf, ihre Macht zu nutzen, und solange sie das nicht tun, ist es an der Zeit, dass sie einen sehr hohen Preis zahlen", erklärte Trump. Auf Waren aus China sollen zusätzliche Zölle von zehn Prozent gelten. Auch dies begründete Trump damit, dass Drogen wie das tödliche Fentanyl aus dem Land in die USA gelangten. China habe zwar angekündigt, dagegen vorzugehen, dies aber nicht getan. Der noch amtierende US-Präsident Joe Biden hatte Chinas Staatschef Xi Jinping am Rande des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) in der peruanischen Hauptstadt Lima vor gut einer Woche getroffen. Xi hatte Biden dort versichert, auch mit der künftigen US-Regierung unter Trump zusammenarbeiten zu wollen.
Mit dem Aktienkurs der TUI $TUI1 (+1,78 %) ist Sebastian Ebel nicht zufrieden. Mit einer Dividendenzahlung auf die Sprünge helfen wird der Tui-Chef dem Kurs aber vorläufig nicht, sein Fokus bei der Verwendung des freien Cashflow liegt auf Investitionen und Schuldenabbau. "Wir haben das Ziel, unseren Net Leverage auf deutlich unter 1x zu senken. Sie werden im Dezember bei der Vorstellung unserer Geschäftsjahreszahlen sehen, dass wir diesem Ziel schon einen großen Schritt nähergekommen sind", sagte Ebel der Börsen-Zeitung. Beim Rating sei man noch nicht wieder auf Vorkrisenniveau. "Diese Komponenten sind die Basis zur Formulierung einer nachhaltigen Ausschüttungspolitik, damit eine unternehmerische Entscheidung, die wir zu gegebener Zeit treffen werden", sagte Ebel. (Börsen-Zeitung)
Dienstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
ex-Dividende einzelner Werte
Johnson & Johnson 1,24 USD
Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
13:00 Analog Devices Quartalszahlen
13:30 Abercrombie & Fitch Quartalszahlen
22:30 HP Inc Quartalszahlen
Ohne Zeitangaben: Dell | Best Buy | Autodesk | Macy's Quartalszahlen
Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
07:00 Siemens Healthineers ausführliches Jahresergebnis und Geschäftsbericht
Ohne Zeitangabe: Stratec - Analystenkonferenz anlässlich Deutsches Eigenkapitalforum
Wirtschaftsdaten
- 11:00 FI: EZB-Ratsmitglied Rehn, Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Parlaments
- 15:00 US: FHFA Hauspreisindex 9/24
- 16:00 US: Index des Verbrauchervertrauens November PROGNOSE: 113,0 zuvor: 108,7
- 16:00 US: Neubauverkäufe Oktober PROGNOSE: -2,4% gg Vm zuvor: +4,1% gg Vm
- 20:00 US: Fed, Protokoll der FOMC-Sitzung, 6. und 7. November

Man braucht auch manchmal Glück 🍀:
An Silvester 2022 habe ich ein neues Depot bei Finanzen.zero eröffnet, da ich neugierig auf die geschenkten Aktien war (probieren kann man es ja mal).
Als Bedingung musste man 100€ einzahlen. Gemacht, getan.
Als geschenkte Aktie gab es eine $TUI1 (+1,78 %) TUI Aktie für rund 3,30€. Enttäuscht hab ich die Aktie verkauft und die 100€ in Solana eingeschoben. Ma kucken was draus wird, mit den 100€ kann man eh nix mit anfangen.
Auf TR hatte ich auch noch 50€ übrig und hab diese zur gleichen Zeit im Solana geschoben.
Mit den 150€ Invest bin ich mittlerweile 1500% im Gewinn. Aktuell habe ich rund 2500€ in Solana, welcher per prozentualem Gewinn mein bei weitem bester coin ist.
🙂
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche