Wie ich schon bereit gesagt habe, hab ich jetzt erstmal ein kleinen Fuß in China reininvestiert.
Langsam muss sich mein US-Anteil ändern.
$9868 (-5,79 %) ist auf meiner Watchlist und wird mit 20€ als Sparplan investiert.
Beiträge
26Wie ich schon bereit gesagt habe, hab ich jetzt erstmal ein kleinen Fuß in China reininvestiert.
Langsam muss sich mein US-Anteil ändern.
$9868 (-5,79 %) ist auf meiner Watchlist und wird mit 20€ als Sparplan investiert.
JD.com – Der chinesische E-Commerce-Riese mit Potenzial für 2025?
JD.com ($9618 (-2,13 %)) ist einer der führenden E-Commerce-Anbieter in China und hat sich als ernstzunehmender Konkurrent zu Alibaba etabliert. Nachdem das Unternehmen in den letzten Jahren mit wirtschaftlichen Herausforderungen und regulatorischen Problemen zu kämpfen hatte, stellt sich die Frage: Kann JD.com im Jahr 2025 zu alter Stärke zurückfinden?
Überblick: Was macht JD.com?
JD.com ist ein chinesisches Unternehmen, das ein breites Spektrum an Produkten über seine Plattform verkauft, einschließlich Elektronik, Haushaltswaren und Lebensmitteln. Es betreibt sowohl den traditionellen E-Commerce-Handel als auch ein umfangreiches Logistiknetzwerk, das es ermöglicht, Produkte schneller und effizienter zu liefern.
✅ JD Mall: Die Hauptplattform für den B2C-E-Commerce, die in China einen großen Marktanteil hält.
✅ JD Logistics: Ein führendes Logistikunternehmen, das auch für andere Marken und Plattformen tätig ist.
✅ JD Health & JD Digits: Tochtergesellschaften, die in den Bereichen Gesundheit und digitale Dienstleistungen tätig sind.
✅ Kooperationen mit Walmart und Google: Globale Partnerschaften zur Erweiterung der Reichweite und Innovationskraft.
JD.com setzt auf ein integriertes Geschäftsmodell, das von der Logistik über die Cloud-Dienste bis hin zu digitalen Gesundheitslösungen reicht, was das Unternehmen von anderen Wettbewerbern abhebt.
Konkurrenz: Wer sind die Mitbewerber?
🔸 Alibaba $9988 (-5,93 %) (Tmall, Taobao): Der größte E-Commerce-Konkurrent in China mit einer breiteren Marktabdeckung.
🔸 Pinduoduo $PDD (-0,56 %)
: Ein aufstrebender Wettbewerber, der sich durch Gruppenkäufe und günstige Preise etabliert hat.
🔸 Amazon $AMZN (+0,64 %)
: Auch wenn Amazon in China weniger dominant ist, hat es dennoch eine Präsenz auf dem internationalen Markt, vor allem im Bereich Cloud-Dienste.
🔸 Meituan $3690 (+1,38 %)
: Ein weiterer Player im Online-Handel und bei On-Demand-Services, besonders im Bereich Lebensmittellieferung.
JD.com hat den Vorteil, dass es ein starkes Logistiknetzwerk und ein gutes B2B-Geschäft bietet, jedoch wird es weiterhin durch den Wettbewerb und regulatorische Herausforderungen in China belastet.
Chancen: Warum könnte JD.com 2025 ein Comeback erleben?
✅ Starkes Wachstum in Logistik und Cloud: JD Logistics und JD Cloud bieten vielversprechende Wachstumsmöglichkeiten, insbesondere im internationalen Geschäft.
✅ Expansion in ländliche Gebiete: JD.com hat eine starke Präsenz in ländlichen Regionen Chinas und könnte von einer breiteren Urbanisierung und steigender Nachfrage profitieren.
✅ Wiederauflebender E-Commerce-Markt: Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten wird erwartet, dass der chinesische E-Commerce-Markt langfristig wächst – JD.com könnte davon stark profitieren.
✅ Innovationen in FinTech und Gesundheit: JD.com hat in den letzten Jahren große Schritte im Bereich FinTech und digitale Gesundheitslösungen gemacht. Diese Sektoren könnten in Zukunft stabile Einnahmen liefern.
✅ Reduzierte regulatorische Unsicherheiten: Nach Jahren von regulatorischen Herausforderungen könnte sich die Situation in China stabilisieren, was den Markt für JD.com wieder attraktiv macht.
Risiken: Was könnte JD.com weiterhin belasten?
⚠️ Regulatorische Unsicherheiten: Der chinesische Staat behält immer noch großen Einfluss auf den Markt, und neue Vorschriften könnten JD.com belasten.
⚠️ Wettbewerbsdruck durch Alibaba & Pinduoduo: Die starke Konkurrenz von Alibaba und Pinduoduo bleibt eine große Herausforderung.
⚠️ Konsumschwäche in China: Eine schwache wirtschaftliche Erholung und sinkende Konsumausgaben in China könnten das Wachstum bremsen.
⚠️ Abhängigkeit von B2B: JD.com erzielt einen großen Teil seines Umsatzes im B2B-Bereich. Eine Verlangsamung dieses Marktes könnte die Wachstumsziele beeinträchtigen.
⚠️ Geopolitische Risiken: Spannungen zwischen China und dem Westen könnten sich negativ auf die Geschäftstätigkeit auswirken, insbesondere im internationalen Handel und den Cloud-Diensten.
Fazit: Turnaround-Chance oder Value-Trap?
JD.com hat 2025 das Potenzial, von den Wachstumsbereichen Logistik, Cloud und FinTech zu profitieren. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren harte Zeiten durchlebt, aber die Grundlagen sind weiterhin stark. Wenn JD.com seine Marktposition in China halten kann und erfolgreich in neue Geschäftsbereiche expandiert, könnte es ein bemerkenswertes Comeback erleben.
Was denkt ihr? Kann JD.com 2025 wieder durchstarten oder bleibt es weiterhin unter Druck? 🚀
Hallo,
Ich wollte mal eure Einschätzungen bzgl. der China Aktien / China Situation hören. Grds. bin ich China ggü. bullish aber offen für alle Argumente / Sichtweisen.
Ich halte aktuell noch $BABA (-5,62 %) (Alibaba) $1211 (+1,18 %) (Byd) $PDD (-0,56 %) (Pindudu) $9618 (-2,13 %) (JD). Verkauft habe ich $700 (-0,4 %) (Tencent) (+- 40%) im letzten China hoch Oktober / September.
Damals habe ich aufgrund der mMn übertriebenen Reaktion nach der Pressekonferenz trotz persönlicher bullisher Einstellung alle China Titel (alibaba byd tencent) komplett verkauft (fast optimaler moment durch 2 Verkaufstranchen), mit 10-50% Gewinnspannen pro Titel. Nach Abflachung der Übertreibung bin ich dann wieder eingestiegen (ca 10-20% niederiger als Austiegspunkt) im November / Dezember. Tencent wurde durch jd und pdd ersetzt wird aber weiter beobachtet.
Ich bin nun Aktuell erneut in der Situation zu überlegen abzuspringen, sehe die aktuelle Performance seit knapp 1-2 Monaten jedoch anders als in der ersten Phase im Oktober.
Die Aktien sind nicht so sprunghaft gestiegen und die aktuellen news sind mMn anders als damals. Dadurch tue ich mich schwer die aktuelle Situation als Übertreibung wie damals zu sehen, wo es nur das Regierungsversprechen gab. Weiter sind viele der Aktien etablierte Unternehmen mit aktuell noch niedriger-> fairer Bewertung. Denkt ihr die Welt holt so langsam die Vernachlässigung nach oder wird aktuell wieder nur übertrieben ?
Viele Großinvestoren steigen ja generell schon seit Jahren im mittel bis großen stil wieder bei China ein, wodurch ich immernoch bullish bin.
Der political risk ist mir bewusst war seit dem Alibaba Absturz ja zumindest danach jedem nochmal in Erinnerung gerufen worden.
Ich teile mal mein Einzelaktiendepot um euch die aktuelle Gewichtung dort zu zeigen.
Besitze noch ein weiteres Depot bei TR mit etfs, 1 reit (ca 10%) und 1 physical gold und miner etf (zsm 5%). Bin so bei knapp 40% Einzeltitel/60% etfs reit gold cash
Podcast-Folge 73 "Buy High. Sell Low."
Podcast abonnieren, damit Krebs besiegt wird.
00:00:00 Donald Trump Amtsantritt
00:15:40 Tempus AI A40EDP $TEM
00:26:00 Groupon $GRPN (+0,94 %)
00:30:20 Palantir $PLTR
00:35:00 Insider Trading
00:40:20 Netflix $NFLX (-0,24 %)
00:59:00 Adobe AI $ADBE (+0,21 %)
01:01:00 Alibaba $BABA (-5,62 %)
$9988 (-5,93 %)
01:07:40 Baidu $BIDU (-0,82 %)
$9888 (-0,91 %)
01:15:15 JD com $9618 (-2,13 %)
$89618
$JD (-1,88 %)
01:16:40 PDD Holdings $PDD (-0,56 %)
01:19:00 Xpeng $9868 (-5,79 %)
$XPEV (-5,69 %)
01:21:00 Nio, BYD, Xiaomi, Huawei $9866 (-2,5 %)
$NIO (-1,47 %)$1810 (+2,86 %)
$XIACY (+3,74 %)
$81810
01:28:00 Li Auto $AUTO (+0,53 %)
$LI (-5,58 %)
01:35:20 Bitcoin $BTC (-0,36 %)
Spotify
https://open.spotify.com/episode/4xzXvdMeMtWs5fgYoQaNHU?si=3JuxaaqaQ2KM55PHh5IYWg
YouTube
Apple Podcast
$JMIA (-0,15 %) - Unternehmensvorstellung (schwieriger Markt/großes Potential):
$JMIA (-0,15 %) ist ein Online Handelsunternehmen welches in Afrika tätig ist. Die Firma bietet eine breit gefächerte Produktpalette wie Elektronikgeräte und Mode.
Es werden Dienstleistungen im Bereich Zahlungsverkehr, Food Delivery, Kreditwesen und Flugbuchungen angeboten.
Sie stechen in der afrikanischen E-Commerce-Landschaft hervor. Ihre innovative Plattform revolutioniert den traditionellen Einzelhandel, indem sie eine vielfältige Palette von Produkten und Dienstleistungen online anbieten, die auf die besonderen Bedürfnisse des afrikanischen Marktes zugeschnitten sind. Das integrierte Zahlungssystem des Unternehmens, JumiaPay, verbessert das Kundenerlebnis durch einen nahtlosen, sicheren Transaktionsprozess. Jumias Logistiknetzwerk, das darauf ausgelegt ist, regionale Herausforderungen zu überwinden, gewährleistet eine effiziente Lieferung und stärkt so die Position des Unternehmens als führendes Unternehmen im afrikanischen E-Commerce.
$JMIA (-0,15 %) wurde 2012 in Lagos Nigeria von den beiden ehemaligen Unternehmensberatern Jeremy Hodara and Sacha Poignonnec gegründet.
$JMIA (-0,15 %) ist in 11 afrikanischen Ländern aktiv: Nigeria, Ägypten, Marokko, Kenia, Elfenbeinküste, Südafrika, Tunesien, Algerien, Ghana, Senegal, Uganda
$JMIA (-0,15 %) Logistik ermöglicht die bequeme und zuverlässige Lieferung von Waren. Es besteht aus einem großen Netzwerk aus gemieteten Lagerhäusern, Abholstationen für Verbraucher und Abgabestellen für Verkäufer sowie mehr als 400 lokale externen Logistikdienstleistern. Ihre Logistikpartner und - anlagen sind nahtlos integriert und werden über ihre proprietäre Technologie, Daten und Prozesse verwaltet.
$JMIA (-0,15 %) ist in Berlin steuerpflichtig, das Entwicklerteam sitzt in Portugal und der eigentliche Hauptsitz ist in Dublin .
Deshalb und weil die Nationalität der beiden CEOs französisch ist, wird verschiedentlich angezweifelt, dass es sich bei $JMIA (-0,15 %) um ein afrikanisches Unternehmen handelt, wie in der Selbstdarstellung behauptet wird.
Argumente für $JMIA (Potential/Riesige Marktchancen):
Die Angst um Jumia dreht sich oft um eine einzige Frage: Was passiert, wenn Giganten wie $AMZN (+0,64 %) , $BABA (-5,62 %) oder $PDD (-0,56 %) entscheiden, in den afrikanischen Markt einzutreten?
Auf den ersten Blick ist das eine berechtigte Sorge. Aber diese Perspektive übersieht das Wesentliche des E-Commerce-Erfolgs in Afrika. Es geht nicht um auffällige Apps oder ausgedehnte Lagerhäuser in den Städten – es geht darum, das logistische Puzzle zu lösen. Und genau darin liegt Jumias Vorteil. Afrikas logistische Herausforderungen sind beispiellos. In vielen Regionen sind physische Adressen nicht selbstverständlich, sondern eine Seltenheit, was Lieferungen erschwert und traditionelle E-Commerce-Modelle auf den Kopf stellt.
$JMIA (-0,15 %) ist in einem Umfeld tätig, in dem die Kunden oft meilenweit von den Knotenpunkten entfernt leben und es keine herkömmlichen Zustellpunkte gibt. Hier hat Jumia seinen Schutzgraben errichtet. Es ist mehr als eine E-Commerce-Plattform, es ist ein Logistik-Kraftpaket, das darauf ausgelegt ist, die Komplexität des Kontinents zu meistern. Es geht nicht nur um die Zustellung von Paketen. Jumias Netzwerk verbindet abgelegene und ländliche Regionen, die globale Konkurrenten möglicherweise nicht bedienen können. Nehmen wir zum Beispiel Nigeria. Mit über 200 Millionen Einwohnern erstreckt sich die Verbraucherbasis weit über die Ballungszentren von Lagos hinaus. Produkte zu verkaufen ist eine Sache, unterversorgte Regionen mit spärlicher Infrastruktur zu erreichen eine andere und hier zeigt sich $JMIA (-0,15 %) Stärke.
Das Logistiksystem lässt sich nicht leicht kopieren und stellt eine Markteintrittsbarriere dar, mit der globale Riesen rechnen müssen. Internationale Akteure, die ein Auge auf Afrika werfen, haben eine schwierige Wahl: Milliarden in den Aufbau einer vergleichbaren Infrastruktur investieren oder eine Partnerschaft mit $JMIA (-0,15 %) eingehen, dessen Netzwerk sich bereits in Märkten wie Ghana, Kenia und der Elfenbeinküste bewährt hat. In jedem Fall wird $JMIA (-0,15 %) davon profitieren. Das Unternehmen ist der natürliche Verbündete – oder Rivale – für jeden E-Commerce-Akteur, der versucht, Afrika Fuss zu fassen. Und $JMIA (-0,15 %) verbessert seine Markstellung stetig und gibt sich nicht zufrieden. Betriebsverbesserungen festigen seine Position weiter. Durch die Konsolidierung kleinerer Lager in größeren, technologiegestützten Einrichtungen und die Optimierung von Fulfillment-Zentren in Kernmärkten wie Nigeria und Ghana baut $JMIA (-0,15 %) Ineffizienzen ab. Diese Änderungen senken nicht nur die Kosten, sondern schaffen auch Skalierbarkeit, sodass das Unternehmen tiefer in unerschlossene Regionen expandieren kann, in denen es kaum Konkurrenz gibt.
Natürlich ist der makroökonomische Hintergrund hart. Währungsabwertungen und volatile Märkte belasten $JMIA (-0,15 %) ´s Betriebsumfeld stark. Doch sein Logistiknetzwerk bleibt ein unersetzlicher Vermögenswert, den globale Wettbewerber selbst mit erheblichen Investitionen nur schwer nachahmen können. Eine aktuelle herausragende Kennzahl unterstreicht dies: Über 50 % der Aufträge von $JMIA (-0,15 %) kommen mittlerweile von außerhalb der Großstädte, ein Beweis für seine Reichweite und Widerstandsfähigkeit.
Westliche Unternehmen träumen oft davon, in die afrikanischen Märkte einzudringen, scheitern aber ständig. Das Entschlüsseln des afrikanischen Logistikcodes hat sich als zu komplex erwiesen, und Währungsrisiken treiben viele zum Rückzug. Unterdessen blüht $JMIA (-0,15 %) auf. Es passt sich Herausforderungen an, die andere für unüberwindbar halten, und festigt seine Führungsposition.
Können Wettbewerber aufholen ? Eine Frage die oft gestellt wird ?
Derzeit können sie es nicht wirklich. Jumias Logistiknetzwerk ist mehr als ein Betriebsinstrument, es ist eine Festung. Dieses System, gebaut um den einzigartigen Herausforderungen Afrikas standzuhalten, es ist die Grundlage ihres Erfolgs. Es ist auch der Kern seiner Strategie, dem Playbook von $AMZN (+0,64 %) , $MELI (+1,92 %) , $BABA (-5,62 %) zu folgen.
Aufbau eines starken Logistiknetzwerks zur Schaffung dauerhafter Markteintrittsbarrieren. Die jüngsten Ergebnisse (wie oben bereits kurz ausgeführt) des Black Friday unterstreichen dieses Potenzial. Die Bestellungen stiegen im Jahresvergleich um 18 %, während der GMV (Gross Merchandise Volumen) währungsbereinigt um beeindruckende 33 % wuchs.
Erhebliche Währungsabwertungen in Schlüsselmärkten wie Nigeria und Ägypten dämpften das gemeldete GMV-Wachstum jedoch auf lediglich 2 %. Trotz dieser Gegenwinde zeigt das zugrunde liegende Geschäft von Jumia seine Fähigkeit, makroökonomische Stürme zu überstehen. Die Kennzahlen zur Kundenbindung sprechen eine überzeugende Sprache. Die Gesamtzahl der Kunden stieg um 9 % und die Bestellungen nahmen um 18 % zu.
Ein Anstieg der Bestellungen physischer Güter um 44 % aus Regionen außerhalb der großen Städte Nigerias. Diese Expansion ins Landesinnere unterstreicht das ungenutzte Potenzial, das Jumia zu erschließen beginnt.
Die Umstellung auf ein Asset-Light-Modell zahlt sich ebenfalls aus. Jumia Logistics verzeichnete eine Steigerung des Paketvolumens um 24 % und unterstreicht damit die Effizienz seiner Abläufe. Auf der Angebotsseite boomt die internationale Beschaffung. Die Anzahl der Artikel von globalen Verkäufern ist um 31 % gestiegen.
Dadurch wird das Angebot der Plattform diversifiziert, um die wachsende Verbrauchernachfrage zu befriedigen. Diese Diversifizierung ist entscheidend, um Jumias Rolle in der dynamischen E-Commerce-Landschaft Afrikas zu festigen. Und doch hat der Markt nicht aufgeholt. Trotz dieser Fortschritte ist die Bewertung von Jumia noch immer nicht von der Dynamik seines Kerngeschäfts abhängig.
Kontinuierliche Verbesserungen in der Logistik, der geografischen Expansion und der Kundengewinnung könnten die Grundlage für ein deutliches Aufwärtspotenzial schaffen
Allerdings wird der Weg nach vorn nicht einfach sein. Währungsschwankungen in wichtigen Märkten und die Abhängigkeit von Barreserven bergen Risiken. Aber Jumia bietet eine seltene Gelegenheit, in einen der am schnellsten wachsenden E-Commerce-Märkte der Welt Die Geschichte von $JMIA (-0,15 %) ist noch lange nicht vorbei – sie fängt gerade erst an.
Ergebnis-Highlights für das dritte Quartal 2024:
• Revenue of $36.4 million, down 13% YoY, or up 9% in constant currency
• GMV of $162.9 million, down 1% YoY, or up 29% in constant currency
• Operating loss of $20.1 million compared to $18.3 million in the third quarter of 2023, up 10% YoY, and up 6% in constant currency
• Adjusted EBITDA loss of $17.0 million compared to $14.8 million in the third quarter of 2023, up 15% YoY, and up 10% in constant currency
• Loss before income tax from continuing operations of $17.8 million in the third quarter of 2024, down 17% YoY or down 2% in constant currency
• Liquidity position of $164.6 million, an increase of $71.8 million in the third quarter of 2024, that includes the net proceeds from the August 2024 At-the-Market (ATM) offering, compared to a decrease of $19.0 million in the third quarter of 2023
• Net cash flows used in operating activities of $26.8 million compared to $24.0 million in the third quarter of 2023
$AMZN (+0,64 %) , $MELI (+1,92 %)
$BABA (-5,62 %) , $SE (-1,06 %) , $PDD (-0,56 %) , $JD (-1,88 %) , $9618 (-2,13 %) , $9988 (-5,93 %) , $CPNG (+0,7 %) , $EBAY (-0,24 %)
+ 1
Podcast-Folge 57 "Buy High. Sell Low."
Podcast abonnieren damit mehr netto vom brutto bleibt!
00:00:00 Vistra Energy, Constellation Energy, Uranium Energy, Uran-ETFs $VST (+0,66 %)
$STZ (+0,16 %)
$UEC (+8,02 %)
00:37:20 Alibaba, China-Aktien $9618 (-2,13 %)
$700 (-0,4 %)
$80700
$1211 (+1,18 %)
01:12:00 Exxon, Shell, Diamondback Energy, Öl-ETFs $SHEL (+0,88 %)
$GB00B03MM408
$RDS.A
01:32:00 LVMH, Hermès $MC (+2,29 %)
$9988 (-5,93 %)
$BABA (-5,62 %)
01:42:00 Kering $KER (+1,83 %)
01:45:00 Dior, Prada, Luxus-ETF $CDI (+1,02 %)
$1913 (-1,69 %)
$AMUN (+0,84 %)
01:48:00 Steigende Sozialabgaben 2025 #ampel#geld
Spotify
$SPOT (+1,52 %)
https://open.spotify.com/episode/44odhfXKc9Do4d6OE6nY3M?si=aXivvFZdSWmn5rOiEk9ElQ
YouTube
$GOOGL (-0,11 %)
$GOOGL (-0,11 %)
Apple Podcast $AAPL (-0,1 %)
#podcast
Unter anderem etwas Kohle locker gemacht mit JD. Com.$9618 (-2,13 %)
Gibt aktuell möglicherweise interessantere Chancen und in chinesische Aktien investiere ich eh per Sparplan in den MSCI Emerging Markets ✌️
Meinungen?
$9618 (-2,13 %) wer hat eine 🔮 😂
morgen zahlen 🚀 die Aktie ist ja sehr niedrig angesetzt in meinen Augen 👀
Top-Creator dieser Woche