$HAUTO (+6,62 %) Hi, wie sah das bei euch mit den Dividenden aus ? Habt ihr die volle Summe -25% deutsche Steuer bekommen ? Oder wie lief das bei euch ab mit der Dividende und den Steuern ?
Hoegh Autoliners
Price
Diskussion über HAUTO
Beiträge
47Höegh Autoliners Aktie/Dividende
Aktuelle Kursentwicklung
Zum 9. Mai 2025 notiert die Aktie von Höegh Autoliners bei etwa 6,57 € an deutschen Börsenplätzen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 47 % gegenüber dem 52-Wochen-Hoch von 12,38 € im September 2024. Dennoch zeigt die Aktie seit dem 52-Wochen-Tief im April 2025 bei 4,99 € eine Erholung von knapp 30 %.
Fundamentale Kennzahlen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): ca. 2,4
- Gewinn je Aktie (EPS): 2,18 €
- Dividendenrendite: etwa 35 %
- Marktkapitalisierung: ca. 1,25 Mrd. €
Diese Kennzahlen deuten auf eine günstige Bewertung hin, wobei die hohe Dividendenrendite besonders für einkommensorientierte Anleger attraktiv sein könnte.
Dividendenpolitik und Vorsichtshinweis
Im ersten Quartal 2025 hat Höegh Autoliners eine Dividende von 0,8282 USD pro Aktie (ca. 8,61 NOK) ausgeschüttet, mit einem Ex-Dividenden-Datum am 5. Mai 2025 und einer geplanten Auszahlung am 14. Mai 2025. In den letzten zwölf Monaten belief sich die Gesamtausschüttung auf 4,41 USD pro Aktie, was bei einem aktuellen Kurs von etwa 7,26 USD einer beeindruckenden Dividendenrendite von rund 60,7 % entspricht.
Obwohl diese hohe Rendite für Anleger verlockend sein mag, ist Vorsicht geboten. Solch außergewöhnlich hohe Dividendenrenditen können ein Zeichen für potenzielle Risiken sein, wie z. B. sinkende Frachtraten, konjunkturelle Abschwächungen oder strukturelle Herausforderungen im Schifffahrtssektor. Es ist daher ratsam, die Nachhaltigkeit der Dividendenpolitik kritisch zu hinterfragen und die langfristige Ertragskraft des Unternehmens sorgfältig zu analysieren.
Höegh Autoliners ASA - Aktueller Stand im April 2025
Im April 2025 transportierte Höegh Autoliners $HAUTO (+6,62 %) 1,2 Millionen cbm Fracht auf anteiliger Basis. Die beförderte Ladung in den letzten drei
Monaten (Februar - April) betrug 3,6 Millionen cbm.
Die durchschnittliche anteilige Bruttofrachtrate im April 2025 betrug 95,4 USD pro cbm (+0,5%
im Vergleich zur durchschnittlichen Bruttorate in Q1 2025).
Durchschnittliche anteilige Bruttofrachtrate
in den letzten drei Monaten lag bei 93,7 USD pro cbm.
Die durchschnittliche anteilige Nettofrachtrate betrug im April 2025 80,8 USD pro cbm (+0,5%
im Vergleich zur durchschnittlichen Nettofrachtrate in Q1 2025).
Die durchschnittliche anteilige Nettofrachtrate der letzten
drei Monaten lag bei 80,0 USD pro cbm.
Der Anteil von HH/BB an den anteilig beförderten Mengen betrug im April 21%. In den letzten drei Monaten lag der
der HH/BB-Anteil bei 19%.
Andreas Enger, CEO Höegh Autoliners, kommentiert: "Der Umsatz im April entsprach
unseren Erwartungen. Nach einem etwas langsamen Start in das Jahr steigen die Volumina
allmählich an, und die Nettorate stabilisiert sich, da das neu kontrahierte Volumen, das
2025 begonnen hat, vollständig in unserer Run-Rate enthalten ist."

Quellensteuerrückerstattung Norwegen, Teil 1
Hier nun der versprochene Beitrag zur Rückerstattung der Quellensteuer von norwegischen Aktien. Der erste Teil befasst sich mit den Vorbereitungen und der Anmeldung bei den norwegischen Steuerbehörden, der zweite Teil beinhaltet das Ausfüllen des Online-Formulars.
Als Platzhalter mal $EQNR (+0,76 %) , $HAUTO (+6,62 %) , $VAR (+3,48 %) , $MPCC (+6,98 %) , $TEL (-0,15 %) , $AKRBP (+1,52 %) , $TOM (+1,63 %) exemplarisch.
Edit: Dies gilt nur für in Deutschland steueransässige Personen. Erkundigt euch bitte z.b. in der Schweiz, Österreich oder sonstwo in Europa nach den dort geltenden Regelungen. Vielen Dank an @GeldGenie , er hat einen entsprechenden Beitrag für die Schweiz erstellt, den ich hier verlinke: Quellentsteuer Schweiz
Norwegen hat starke Unternehmen mit teils äußerst attraktiven Dividenden- ausschüttungen. Einigen ist jedoch nicht bewusst, dass auf diese Dividenden die norwegische Quellensteuer anfällt, ohne dass eine Verrechnung erfolgt. Dies bedeutet, dass neben der 25%igen norwegischen Quellensteuer die depotführende Bank noch zusätzlich die Kapitalertragssteuer nebst Solidaritäts-zuschlag und ggfs. Kirchensteuer abführt und somit weniger als die Hälfte der Dividende gut geschrieben wird.
Keine Bange, das Geld ist nicht weg, es hat vorerst nur ein anderer. 10% Quellensteuer erstattet Norwegen auf Antrag. Dieser geht einfach und online und kann auch für mehrere Jahre noch rückwirkend gemacht werden und zwar maximal für 5 Jahre. Die restlichen 15% könnt Ihr Euch vom deutschen Fiskus über die Einkommenssteuererklärung holen. Dazu am Ende noch ein paar Hinweise.
Sammelt zunächst alle Dividendenbelege aus denen der Quellensteuerabzug hervorgeht. Die meisten Unternehmen schütten quartalsweise aus, also sollten es 4 Belege je Kalenderjahr sein. Diese benötigt Ihr im pdf-Format. Solltet Ihr die Erstattung für mehrere Jahre beantragen und mehr als eine Aktie im Depot haben, hier schon mal ein wichtiger Hinweis: Ihr könnt maximal 10 PDF´s á 50 MB anhängen. Ich fasse dann die einzelnen Belege je Aktie als ein PDF zusammen.
Beantragt die steuerliche Ansässigkeitsbescheinigung bei Eurem Wohnort-finanzamt. Das Formular findet Ihr unter: https://www.formulare-bfinv.de/ffw
Gebt in die Suche Formular 034450 ein. Ihr könnt das Formular im Browser ausfüllen und dann als PDF speichern und ausdrucken. Wichtig! Zweifach unterschrieben ans Amt schicken. Ein kurzes Anschreiben mit Betreff „Antrag auf Ausstellung einer Steueransässigkeitsbescheinigung zwecks Rückerstattung zu viel gezahlter Quellensteuer in Norwegen“ und ein kurzer Zweizeiler sind hilfreich. Ein Bestätigungsexemplar bekomme ich in der Regel nach 1 bis max. 2 Wochen zurück. Einscannen und als PDF speichern.
Dann könnt Ihr Euch auch schon in Norwegen anmelden. Unter folgendem link Bei Altinn anmelden könnt Ihr einen neuen Benutzer erstellen. Die Seite gibt es nur in Landessprache oder Englisch. Ich nehme Englisch und habe über Google die automatische Webseitenübersetzung aktiviert, dann geht es sogar in Deutsch ;-) Für die erste Registrierung logischerweise create a new user. Username, Email, Passwort und die Sicherheitsabfrage und weiter ( continue ).
Wenn Ihr die Bestätigung erhaltet, dass ein neuer Account für Euch erstellt wurde, klickt auf erledigt ( done ) und das war es dann auch schon mit den Vorbereitungen.
Ihr erhaltet über diesen Vorgang 10% Quellensteuer zurück. Mehr geht nicht, auch wenn es in verschiedenen Foren anders dargestellt wird. Die maximale Erstattung könnt Ihr im Formular zwar ankreuzen, aber vor Abschicken kommt grundsätzlich eine Fehlermeldung. Also holt Euch einfach so problemlos und recht schnell 10% Steuer zurück und den Rest anschließend über das deutsche Finanzamt. Hier über die Anlage KAP, Zeile 41. Wenn Ihr recht zeitig im angefangenen Jahr den Antrag in Norwegen gestellt habt, sollte bis zur Abgabefrist in Deutschland der Erstattungsbetrag bescheinigt sein. Ansonsten nehmt einfach die Differenz ( 25% - 10% potentieller Erstattung = 15% Quellensteuer auf Eure gesamten Dividenden) und tragt diesen Betrag ein, bzw. addiert diesen auf mögliche andere beantragte Beträge. Steuererklärungen erfolgen im ersten Schritt sowieso beleglos, also ganz entspannt, bis zu etwaigen Rückfragen habt Ihr den Beleg aus Norwegen. Allerdings sehe ich Schwierigkeiten, dass das deutsche FA so etwas rückwirkend anerkennt. Ich handhabe es deshalb etwas aufwendiger und lasse mir tatsächlich jährlich die Quellensteuer rückerstatten und gleichzeitig den Rest über die Einkommenssteuererklärung.
Sofern Ihr bisher noch nie die Erstattung in Norwegen gemacht haben solltet, dann holt Euch zumindest die 10% wieder für die letzten Jahre und die 15% für 2024 über die Anlage KAP. Je nach Höhe entscheidet Ihr, welchen Weg Ihr gehen wollt.
Sollten noch Fragen sein, gerne in den Kommentaren, ich versuche diese dann zeitnah zu beantworten.
In ein paar Tagen dann Teil 2 mit Details zum Formular und weiteren Tipps.

Das schmeckt gut mit leichtem Beigeschmack. Egal! Buy the Dip!
$HAUTO (+6,62 %) $ Ich bin überrascht und sehr erfreut über die Ankündigung der kommenden Dividende i.H.v. 0,726€ je Aktie.
ich hatte eher damit gerechnet, dass die Dividenden „stabil“ bei 0,45€-0,50€ dieses Jahr bleiben.
Der Beigeschmack: Der starke Kursverlust. Ich habe 30% Kursverlust zu verschmerzen bei dieser Position und ich denke, es geht vielen ähnlich. Das bedeutet für mich, ich kann sehr günstig nachkaufen und meinen Buy In nach unten korrigieren.
Ich werde kommende Woche noch einmal nachkaufen, nicht nur um meine Dividende zu erhöhen. Stumpf nach dem Motto: Buy the Dip!
Neuankömmling im Depot...
...Zahlen und Ausblick sind nicht schlecht, langfristige Verträge, Flotte weiter ausgebaut und der Rest normalisiert sich auch irgendwann wieder...bis dahin wird die Position noch etwas weiter ausgebaut und in der Zwischenzeit halt eine schöne Dividende eingesammelt 🤗
Höegh Autoliners ASA: Ergebnisse des ersten Quartals und Dividendenausschüttung
Highlights des Quartals
• Betriebsgewinn (EBITDA) von 155 Mio. USD und Nettogewinn nach Steuern von
155 Mio. USD.
• Historisch starker Auftragsbestand und Anstieg des Auftragsanteils um ~7 % ab Q4
2024
• Unterzeichnung von zwei langfristigen Verträgen mit zwei großen internationalen Automobilherstellern,
jeder Vertrag mit einem Wert von über 100 Mio. USD.
• Ausübung der Option zum Kauf des geleasten Schiffs Höegh Copenhagen.
• Höegh New York an den neuen Eigentümer übergeben.
• Dividende für das vierte Quartal 2024 in Höhe von 90 Millionen USD, ausgezahlt im März 2025.
• Eine Dividende für das erste Quartal 2025 in Höhe von 158 Millionen USD (0,8282 USD pro Aktie) wurde erklärt und
wird im Mai ausgezahlt.
Andreas Enger, CEO von Höegh Autoliners, kommentiert: „Höegh Autoliners hat
trotz anhaltender globaler Unsicherheiten und zunehmender
geopolitischer Spannungen weiterhin solide Finanzergebnisse erzielt. Im ersten Quartal erzielten wir einen Betriebsgewinn von
155 Mio. USD und einen Nettogewinn nach Steuern von ebenfalls 155 Mio. USD. Wir
haben unsere langfristigen Aussichten durch den Abschluss zweier zusätzlicher Mehrjahresverträge weiter gestärkt
und unseren Gesamtvertragsanteil damit auf über 80 % erhöht. Dies spiegelt unser
strategisches Engagement wider, den Anteil der Vertragsfracht mit wichtigen Kunden zu steigern und
eine höhere Flottenauslastung in der nächsten Phase des Marktzyklus sicherzustellen
. Kapazitätsseitig sind alle vier unserer Neubauten nun voll
einsatzbereit, was unsere Frachtkapazität für die kommenden
Monate deutlich erhöht. Im Rahmen unseres anhaltenden Engagements, Wert für unsere
Aktionäre zu schaffen, freue ich mich, eine Quartalsdividende von 158 Mio. USD bekannt zu geben, die
im Mai ausgeschüttet wird. Ich möchte unseren engagierten Mitarbeitern, unseren zuverlässigen Partnern und unseren Kunden herzlich
für ihre anhaltende Unterstützung danken. Gemeinsam sind wir
gut aufgestellt, um die kommenden Herausforderungen zu meistern.“
Ausblick:
Die geopolitischen Unsicherheiten haben seit Anfang 2025 dramatisch zugenommen,
beschleunigt durch die Ankündigung von US-Zöllen und Hafengebühren. Sollten
diese Zölle und Hafengebühren vollständig umgesetzt werden, wird dies zu einer Reduzierung der
Transportmengen und höheren Betriebskosten für Schiffe führen, die die USA anlaufen.
Wir beobachten die Situation im Südlichen Meer kontinuierlich und halten regelmäßigen Kontakt.
mit relevanten Stakeholdern. Wir gehen nicht davon aus, dass wir in naher Zukunft wieder über das Rote Meer handeln werden .
Wir erwarten ein EBITDA für das zweite Quartal, das dem des ersten Quartals 2025 entspricht
Flotteninvestition und Hauptaktionär stockt Anteil auf
$HAUTO (+6,62 %) • Flotteninvestitionen: Im März 2025 erwarb Hoegh Autoliners das Schiff „Höegh Copenhagen“ für 36,5 Mio. US-Dollar – deutlich unter Marktwert. Dies ist Teil der Strategie, die Flotte zu modernisieren und Kosten zu optimieren.
• Hauptaktionär baut Position aus: Leif Höegh & Co AS, Hauptaktionär, hat im März eine Million Aktien zugekauft und hält nun rund 36 % der Anteile – ein Zeichen des Vertrauens in die langfristige Strategie des Unternehmens.
Hoegh Autoliners Aktie: Knappe Bankrotterklärung?
Trotz Rückkaufprogramm von 15 Millionen Dollar zeigt Hoegh Autoliners' Aktie keine Reaktion. Marktignoranz und charttechnische Schwäche belasten den Titel.
Hoegh Autoliners hat gestern den Start eines Aktienrückkaufprogramms verkündet. Ab heute sollen über drei Wochen Papiere für bis zu 15 Millionen US-Dollar zurückgekauft werden. Doch die erhoffte Initialzündung am Markt blieb aus: Die Aktie zeigte sich gestern unbeeindruckt.
Das große Gähnen am Markt
Normalerweise gelten Aktienrückkäufe als Signal der Stärke. Das Management signalisiert damit: Wir halten unsere Aktie für günstig. Doch bei Hoegh Autoliners verpufft dieser Effekt. Die Details des Programms:
Volumen: Bis zu 15 Millionen US-Dollar
Laufzeit: 22. April bis 13. Mai 2025
Abwicklung: Durch Arctic Securities ASA
Begründung: Optimierung der Kapitalstruktur
Trotz dieser Ankündigung gab es gestern kaum Bewegung im Kurs. Der Markt scheint das Signal zu ignorieren.
Warum zündet der Rückkauf nicht?
Woran liegt die Zurückhaltung der Anleger? Mehrere Faktoren spielen eine Rolle. Das Volumen von 15 Millionen Dollar wirkt angesichts der Marktkapitalisierung gering. Zudem fehlen positive operative Nachrichten, die dem Kurs Auftrieb geben könnten. Die allgemeine Unsicherheit im Transportsektor belastet zusätzlich.
Alarmstufe Rot im Chart?
Auch die Charttechnik sendet Warnsignale. Die Aktie ist klar im Korrekturmodus. Wichtige Indikatoren deuten nach unten:
Der Kurs notiert unter entscheidenden gleitenden Durchschnitten.
Die wichtige 20-Tage-Linie wurde bereits durchbrochen.
Ein Versuch der Gegenbewegung scheiterte letzte Woche.
Das Handelsvolumen zeigt nachlassendes Kaufinteresse
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche