Geplant ist noch: $AFX (-1,58 %) , $NESN (+0,46 %) , $CPRT (+0,74 %) , $WMT (+0,37 %)

Nestlé
Price
Diskussion über NESN
Beiträge
112Update: Meine letzten Käufe💸
In den vergangenen Tagen habe ich mehrere Aktienkäufe getätigt. Dabei habe ich die Gelegenheit genutzt, um mein Depot breiter aufzustellen und gezielt Werte aufzunehmen, die ich langfristig als aussichtsreich einschätze. Mein Fokus lag auf einer ausgewogenen Mischung aus stabilen Unternehmen und Chancen mit Wachstumspotenzial. So konnte ich meine Anlagestrategie konsequent fortführen und die Basis für künftige Entwicklungen meines Portfolios weiter stärken.
Energiekontor $EKT (-1,07 %) (Nachkauf)
Novo Nordsik $NOVO B (+1,71 %) (Nachkauf)
LVMH $MC (+1,13 %) (Nachkauf)
Pernod Ricard $RI (+0,02 %) (Nachkauf)
Frosta AG $NLM (-0,1 %) (Erste Position)
Adobe $ADBE (+0,69 %) (Nachkauf)
Nestle $NESN (+0,46 %) (Nachkauf)
Occidental Petrolium $OXY (+0,47 %) (Erste Position)
Sixt Vz $SIX2 (-1,77 %) (Nachkauf)
Realty Income $O (+0,32 %) (Nachkauf)
Ping An Insurance (Nachkauf)
Volkswagen $VOW3 (-2,15 %) (Nachkauf)
The Trade Desk $TTD (+1,01 %) (Nachkauf)
Daikin $6367 (-1,42 %) (Nachkauf)
Danaher $DHR (+0,23 %) (Nachkauf)
Ich wünsche euch eine schöne Restwoche!
Mal sehen was die nächsten Tage noch so bringen🧐
Beziehung zu Mitarbeiterin: Nestlé entlässt Konzernchef
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé ($NESN (+0,46 %) ) hat Konzernchef Laurent Freixe mit sofortiger Wirkung abgesetzt. Der Schritt folge auf eine Untersuchung zu einer nicht offengelegten "romantischen Beziehung" Freixes mit einer ihm direkt unterstellten Mitarbeiterin, wie das Unternehmen in Vevey mitteilte.
Der Verwaltungsrat sah im Verhalten von Freixe einen Verstoß gegen den Nestlé-Verhaltenskodex sowie interne Richtlinien, wie es hieß. "Das war eine notwendige Entscheidung", sagte Nestlé-Chairman Paul Bulcke. Er dankte Freixe für seine jahrelangen Dienste für Nestlé.
Zum neuen Konzernchef ernannte der Verwaltungsrat Nespresso-Chef Philipp Navratil. Das Gremium betonte, die strategische Ausrichtung bleibe unverändert, man wolle aber das Tempo bei Wachstum und Effizienz steigern.
Navratil ist seit 24 Jahren bei Nestlé. Er begann seine Karriere bei dem Unternehmen 2001 in der internen Revision. Vor einem Jahr wurde er zum Nespresso-Chef ernannt. Seit Anfang Januar sitzt Navratil in der Konzernleitung.
Nestlé kommt nicht zur Ruhe
Für Nestlé ist es der nächste abrupte Führungswechsel in vergleichsweise kurzer Zeit. Freixe hatte erst im September 2024 die Führung bei Nestlé übernommen und damals den deutschen Manager und früheren Fresenius ($FRE (+1,21 %)) -Chef Mark Schneider abgelöst.
Nestlé mit rund 277.000 Beschäftigten ist der größte Lebensmittelkonzern der Welt. Das Unternehmen vertreibt nach eigenen Angaben mehr als 2.000 Marken in 185 Ländern und kommt auf einen Börsenwert von mehr als 200 Milliarden Euro. In den vergangenen Jahren hatte sich der Aktienkurs schwach entwickelt, was Kritik von Investoren hervorrief.
Nestle CEO Laurent Freixe wegen romantischer Affäre gefeuert 💔😘
$NESN (+0,46 %) 2 - 5.7
Als Nachfolger wurde Philipp Navratil zum CEO ernannt.

Kikkoman - Basiskonsum mit Burggraben
Die Kikkoman $2801 (-1,66 %) Aktie scheint mir aktuell zu interessant zu sein, um meine Gedanken nicht mit euch zu teilen 🙂
Ich habe mich im Konsumgüter Sektor ungesehen, aber die großen Standard Aktien scheinen mir alle nicht sonderlich interessant ($NESN (+0,46 %) , $ULVR (-0,04 %) , usw.).
Zusätzlich bin ich aufgrund des Wechselkurses aktuell vermehrt bei den Japanischen Unternehmen am stöbern und bin dabei über Kikkoman gestolpert.
Kikkoman ist nicht nur bei uns absoluter Marktführer im Bereich der Sojasoßen, sondern ist auch im Heimatland Japan, wo der Großteil der Umsätze generiert wird mit der größte Hersteller von Sojasoße. Zusätzlich produziert Kikkoman noch weitere Produkte im Soßen und Gewürze Bereich, die auch alle eine marktführende Position einnehmen. Diese Position hat Kikkoman seit vielen Jahren inne und es dürfte Wettbewerbern schwer fallen, daran zu rütteln.
Fundamentaler Aspekt:
In den vergangenen 15 Jahren lag das KGV von Kikkoman im Schnitt über 30.
Aktuell bewegen wir uns bei ca. 21, was deutlich unter dem historischen Durchschnitt liegt.
Kikkoman hat in den letzten zehn Jahren ein durchschnittliches Gewinnwachstum von über 15 % pro Jahr erzielt. Trotz der aktuellen Herausforderungen durch die Inflation und Lieferkettenprobleme konnte das Unternehmen seine Gewinne weiter steigern, wobei eine Abschwächung des Gewinnwachstums erkennbar wird, was vermutlich auch die aktuelle Korrektur auslöst.
Charttechnische "Analyse"
(Ich bin definitv kein Profiträder, daher verzeiht mir bitte, wenn das zu einfach gedacht ist😅)
Aus charttechnischer Sicht hat die Aktie in den letzten Monaten eine Korrektur durchlaufen und nähert sich einer entscheidenden Unterstützungszone. Der Bereich um die 1300 Yen-Marke (Hoch - September 2018) hat in der Vergangenheit wiederholt als starke Unterstützung gedient (März 2021, Juni 2022, März 2023).
Ich denke, dass auch diesmal eine Umkehr an dieser Unterstützung stattfinden wird.
Wechselkurs
Ein weiterer positiver Faktor ist der aktuelle günstige Wechselkurs zwischen Euro und Yen. Der Yen ist historisch schwach gegenüber dem Euro, was Käufe von japanischen Aktien für europäische Anleger vergleichsweise günstig macht.
Ich hoffe die kurze Einschätzung zu $2801 (-1,66 %) hat euch gefallen und eventuell seid ihr ähnlich wie ich auf ein tolles Unternehmen aufmerksam geworden, das bisher zumindest auf dieser Plattform, eher weniger Beachtung geschenkt bekam.
Quellen:
Daten und Grafiken von
https://aktienfinder.net/aktien-profil/Kikkoman-Aktie
und Wechselkurs von Google




Nestlé Aktie auf BUY (meiner Meinung nach)
Ich denke die Zeit ist gekommen für $NESN (+0,46 %)
Lasst die Vögel fliegen 💥
Die 🚀 könnte nun voll durchstarten.
Ich habe nun die ersten Positionen mit reingenommen in meinem Depot. Bin sehr bullish eingestellt.
Was ist Eure Meinung zu der Aktie?
Lasst es mich gerne wissen 🙌🏽

Big Boy Pants für NESN
Meiner Meinung nach hat sich $NESN (+0,46 %) sauber über den 70.- stabilisiert. Weiter spricht für mich:
- Nestlé ist weitgehend „immun“ gegenüber Zöllen
- Aktuelles KGV liegt bei ca. 18, deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt (~25), aber über historischen Tiefs.
- 10-Jahres-Durchschnitt liegt bei ca. 25,4 .
- 3‑Jahres‑Durchschnitt bei etwa 24,05 und
- 5‑Jahres‑Durchschnitt bei rund 23,5
- Bruttomarge solide, auch wenn leicht rückläufig.
- Operative Marge robust und im Rahmen, aber nach unten tendierend, da Nestlé auf Investitionen setzt – Prognose für 2025: UTOP-Marge ab 16 % .
- Nettomarge ebenfalls etwas schwächer als 2023, aber insgesamt stabil bei rund 11–12 %.
In Zeiten der Unsicherheit und wo ein ATH das nächste jagt - da kaufe ich gerne was (noch) für mich fair bewertet ist.
Von den 150 Aktien sollen 50 langfristig gehalten werden. Sobald $NESN (+0,46 %) aber CHF 75-78 erreicht, wird ein Short Call (100er Kontrakt) mit ~ CHF 82 - 85 verkauft, auf 1 oder 2 Mte. Happy wenn verkauft wird & happy wenn die Optionsprämie bleibt.
$NESN (+0,46 %) macht neu ~ 8.5% meines Portfolios aus.
ø EK bei 79.-
Gesamtverlust auf Position aktuell -5.5%
Frosta-Chef: "Besser wäre es für die Menschen, frisch zu kochen"
Hallo meine Lieben,
anbei für euch ein tolles Interview mit Frosta Chef Felix Ahlers. Hier sehe ich persönlich eine gute Unternehmensphilosophie, welche mich eher überzeugt als die von den großen Playern wie
$ULVR (-0,04 %) Unilever, $NESN (+0,46 %) Nestlé usw.
"Frosta ist für alle da"
Felix Ahlers, der Chef des Tiefkühlkostanbieters Frosta ärgert sich über fehlende Angaben in Fertigprodukten und wünscht sich strengere Gesetze.
18.08.25, 05:00
In dem Hamburger Büro des Tiefkühlkostanbieters Frosta gibt es keine Kantine. Stattdessen genügen eine Küche und eine große Tiefkühltruhe – mit den Fertiggerichten des Unternehmens, das seinen Sitz in Bremerhaven hat. Auch Chef Felix Ahlers gelingt so in der Mittagspause die regelmäßige Qualitätskontrolle.
Im Interview mit der Funke Mediengruppe (am KURIER beteiligt) gibt er Einblick in die Firmenstrategie und sagt, warum sich die Menschen wieder auf das Kochen und das Essen besinnen sollten.
Meine Lieben, unter dem Link findet ihr das Interview.
https://kurier.at/wirtschaft/frosta-tiefkuehl-produkte-felix-ahlers-kochen/403074375

Depot-Update – Umbau in vollem Gange 🔄
Im Rahmen meiner strategischen Neuausrichtung habe ich meine Position in Nestlé verkauft.
📉 Grund: Solide Unternehmensbasis, jedoch aktuell geringe Wachstumsperspektive und keine klare Rolle mehr in meiner künftigen Core-/Satellite-Strategie.
💰 Verwendung der Mittel: Stärkung der Core-ETFs, um die globale Diversifikation weiter auszubauen.
Fokus bleibt: Weniger Einzelwerte – mehr Klarheit und Stabilität im Portfolio.
Depotneusortierung und Rückblick Juli 2025
Ende Juli habe ich die Entscheidung getroffen min Depot auseinander zu reißen. Das ist nur eine optische Veränderung, die mich aber wieder unter die 100.000 Euro wirft.
Was habe ich gemacht?
Ich habe mich entschieden mein Depot in drei Teile zu spalten. Das ist natürlich, wie gesagt, nur optisch. Lässt mich aber eine etwas konkretere Auswertung fahren.
Doch zunächst wie üblich der Blick auf den S&P500:
Ausnahmsweise ging es im Juli mit dem S&P500 fast dauerhaft nach oben. Nur hintenraus gabs den Absacker zu August hin. Vordergründig sorgten hauptsächlich die geregelten Zölle für den Anstieg.
Meiner Meinung nah reagiert die Börse hier sehr schnell sehr positiv auf etwaige Regelungen, die ja bekannterweise auch schnell wieder verworfen werden können.
Im Endeffekt hat der S&P500 also +3,97% (USD) gemacht. In EUR liegt er sogar bei 6,1%.
Kommen wir nun zu meiner neuen Depotaufteilung. An den Positionen hat sich erstmal nichts geändert. Jedoch habe ich aus einem Depot nun quasi drei gemacht bzw. einfach Dinge aussortiert.
Einmal habe ich natürlich mein Aktiendepot, welches hier auch als Rückblick dient.
Zum anderen habe ich meinen XEON rausgenommen. Der läuft natürlich immernoch weiter, weil das das Geld ist, was in 5 Jahren zur Darlehensablösung dienen soll. Das brauche ich im Rückblick nicht zu halten.
Außerdem habe ich ein „Renten-Depot“ erstellt. Darin laufen meine ETFs welche monatlich mit insgesamt 650€ bespart werden. Auch dieses braucht nicht in den Rückblick aufgenommen werden, da dort die Sparpläne laufen und bis zur Rente sollte es da keine Änderungen geben.
Übrig bleibt also mein Aktiendepot, welches die Einzelaktien und Gold enthält.
Wie man sehen kann liegt meine Performance bei +1,45%.
Hier hat mich der S&P500 massiv outperformed. Gleichzeitig ist auch der MSCI World mit 4,4% gestiegen. Auf Jahressicht liegt mein Depot nun bei -1,7%, während der MSCI World noch immer bei -2,7% steht. Der S&P liegt sogar nur bei -4,1%
Nur der DAX läuft nach wie vor allen davon. Auf’s Jahr liegt dieser nun bei +17,7%.
Meine High und Low performer im Juli waren (Top 3):
Tractor Supply ($TSCO (+0,4 %) )+15,85%
British American Tobacco ($BATS (-0,39 %) ) +15,59%
Ping An insurance ($2318 (-0,94 %) ) +13,52%
Nestlé ($NESN (+0,46 %) ) -9,32%
Nintendo ($7974 (-0,61 %) ) -11,07%
United Health ($UNH (+0,82 %) ) -16,29%
Dividenden:
Im Juli habe ich Netto 56,87€ aus insgesamt 8 Ausschüttungen erhalten.
Im Vergleich zu Juli 2024 (74,17€) war das eine Minderung von 23,32%.
Der Unterschied kommt daher, dass Ping An dieses Jahr bereits im Juni gezahlt hat.
Durch meine neue Depotaufteilung habe ich die ETF Dividenden jeweils rausgerechnet und daher ist nun natürlich auch die Dividende optisch wesentlich geringer. Die erhaltenen Dividenden im Renten-Depot fließen 1:1 wieder in die ETFs zurück.
Investitionen:
Die Rechnung für’s Auto ist nun endlich angekommen. Sie beläuft sich auf rund 1200€. Das wirft mich natürlich nochmal enorm zurück. Doch tatsächlich soll der GAU noch kommen.
Am 31.07. war ja die Steuer fällig. Nun, dass ich nachzahlen muss, war mir schon bewusst. Allerdings beläuft sich die Summe auf 4000€ Nachzahlung. Doch woher kommt das? Mein alter Arbeitgeber hat mir aus dem alten Jahr (also 2023) noch eine Sonderzahlung gezahlt, die bis auf die Rentenbeiträge unversteuert war. Das ging mir durch und dadurch muss ich natürlich enorm viel zahlen. Auch das geht vom Notgroschen ab und dadurch liebe Freunde lohnt es sich, einen Notgroschen zu haben.
Damit fange ich mit dem Notgroschen wieder fast bei Null an. Allerdings steht für spätestens nächsten Monat auch die Inspektion an, inkl. Ölwechsel und ggfls. auch Bremsenwechsel.
Damit wäre der Notgroschen dann vermutlich komplett aufgebraucht. Falls Bremsenwechsel ausfällt, geht’s auch aus der Kaffeekasse.
Schauen wir mal, was der August oder dann spätestens der September bringt.
Käufe und Verkäufe:
Verkäufe gab es auch im Juli keine.
Aufgestockt habe ich Gladstone Invest ($GAIN (+1,09 %) ) (150 Stk.) und Hercules Capital ($HTGC (+0,52 %) ) (14,45 Stk.)
Sparpläne (insgesamt 125€):
- Cintas ($CTAS (+0,4 %) )
- LVMH ($MC (+1,13 %) )
- Microsoft ($MSFT (+0,44 %) )
Ziele 2025:
Meine Ziele muss ich etwas umstellen – gemeinsam mit dem Depot. Insgesamt bleiben die 130.000€ zum Jahresende bestehen, jedoch wird dieses Ziel natürlich kleiner gemacht und der Fokus liegt nur noch auf dem Dividendendepot.
Ehrlicherweise habe ich mir über das dortige Ziel noch keine Gedanken gemacht.
Zielerreichung Ende Juli 2025 (bezogen auf die 130.000€): 58,33%
Wie war euer Juli?
Was würde auch zusätzlich noch interessieren oder was könnte ich besser machen im Review?
Wem der Bericht gefallen hat und gerne mehr davon lesen möchte, darf mir gerne folgen,
wen es nicht interessiert, der darf gerne weiterscrollen oder auch die Blockierfunktion nutzen.




Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche