CH0038863350
das andere Nestlé funktioniert Aber nicht das Originale aus der Schweiz
und alle anderen Schweizer Aktien funktionieren komischerweise
Beiträge
99Außerdem
$NOVN (+2,07 %) x 600
$NESN (+2,14 %) x600
$ZURN (+1,59 %) x 100
Bei mir zumindest mit Sparplan oder gegebenfalls Einzelkäufe .
$LISN (+1,34 %) nur Sparplan
Kaufen dafür bin ich nicht reich genug😂 vlt @Simpson
@lawinvest oder andere mit so großen Depots🙈🙈
Dann will ich auch mal. Dies ist meine höchste Dividendenzahlung, die ich pro Jahr erhalte. Und jedes Jahr werden es ein paar Euro mehr. Die Quellensteuer hole ich mir natürlich immer zurück (jährlich, man kann aber auch für die letzten 3 Jahre einen Antrag einreichen), bei dem Betrag lohnt es sich. Die Erstattung läuft online, dass Konto bei der Schweizer Behörde nutze ich seit Jahren ohne Probleme. Wichtig ist, dass man den Tax Voucher von der Bank hat. Daten in dem Portal eingeben, den Tax Voucher hochladen, Antrag ausdrucken und diesen vom Wohnsitz Finanzamt abstempeln lassen. Dann das ganze in die Schweiz schicken und ca 3 Wochen später hat man das Geld auf dem Konto. Alles total easy bei nem Aufwand von ca 15 Minuten plus 2 mal zur Post laufen.
... habe ich gestern bei
die ersten Positionen aufgebaut.
Strebe eine durchschnittliche Dividendenrendite über mein gesamtes Portfolio von stets über 2,5% an. Nachdem ich zuletzt verstärkt die (vermeintlichen) US-Tech-Dips aufgesammelt habe, wollte ich geographisch und branchenspezifisch wieder mehr Diversifikation im Depot.
Musste lange zwischen PepsiCo und Nestlé abwägen. Letztlich fiel meine Wahl auf Nestlé, um die US-Abhängigkeit zu reduzieren. Denn während PepsiCo vorwiegend in Nordamerika seinen Umsatz generiert, ist Nestlé mit einer deutlich breiter diversifizierten Umsatzstruktur aufgestellt. PepsiCo behalte ich aufgrund seiner aktuellen Korrektur weiterhin sehr weit oben auf meiner Watch List.
Meine nächsten Investitionsschritte plane ich im Finanz- und Versicherungssektor, bei europäischen Mid-Caps sowie auf den asiatischen Märkten.
Erholsame Wochenende euch allen!
Die Märkte bleiben volatil und in Krisenzeiten suchen viele Anleger nach stabilen Investments. Doch welche Sektoren und Unternehmen haben sich historisch als besonders widerstandsfähig erwiesen oder könnten sogar profitieren?
Basiskonsumgüter – Produkte, die immer gebraucht werden
Unternehmen wie Procter & Gamble $PG (+2,61 %) , Nestlé $NESN (+2,14 %) oder Coca-Cola $KO (+3,43 %) profitieren von ihrer starken Marktstellung und stabilen Cashflows. Menschen kaufen immer Haushaltsprodukte, Lebensmittel und Getränke.
Gesundheitssektor – Krisenresistente Wachstumswerte
Firmen wie Johnson & Johnson $JNJ (+1,89 %) , Eli Lilly $LLY (+1,93 %) oder Novo Nordisk $NOVO B (+1,73 %) liefern Medikamente und Behandlungen, die unabhängig von der Wirtschaftslage gefragt sind. Besonders im Fokus liegt der Boom bei Diabetes- und Adipositastherapien.
Versorger – Stabile Einnahmen durch Grundversorgung
Unternehmen wie NextEra Energy $NEE (+3,79 %) , Duke Energy $DUK (+2,33 %) oder Southern Company $SO (+3,16 %) profitieren von der konstanten Nachfrage nach Strom und Wasser. Zudem spielen erneuerbare Energien eine immer größere Rolle.
Rohstoffe & Gold – Absicherung gegen Inflation & Unsicherheit
Goldminenunternehmen wie Barrick Gold $ABX oder Newmont $NEM (+2,37 %) profitieren oft in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, da Anleger in Gold als Krisenschutz flüchten.
Verteidigung & Rüstung – Profiteure geopolitischer Spannungen
Steigende Militärausgaben weltweit machen Unternehmen wie Lockheed Martin $LMT (+2,98 %) oder Northrop Grumman $NOC (+2,32 %) zu möglichen Gewinnern langfristiger Konflikte und globaler Unsicherheiten.
Dies stellt nur eine kleine Auswahl an Unternehmen dar. Gibt aber hoffentlich einen kleinen Einblick in die interessanten krisenfesten Sektoren.
Defensive Anleger könnten jetzt eher auf Basiskonsum, Gesundheit und Versorger für langfristige Stabilität setzen. Chancenorientierte Investoren könnten auf Rohstoffe, Gold oder Rüstung schauen, falls geopolitische Spannungen weiter zunehmen.
Schon der zweite Monat im Jahr 2025 ist rum. Die Zeit vergeht wieder rasend schnell und ein Ereignis bzw. eine Aussage folgt dieses Jahr auf die nächste. Es ist schon verrückt, was momentan so abgeht und gleichzeitig sagt der Markt ja irgendwie doch "ist mir egal".
Hoch runter, hoch runter, die Märkte werden volatiler und doch oder gerade deshalb war mein Februar fast bei +/-0.
Aber eins nach dem Anderen.
Im Februar habe ich ein Plus von 0,8% eingefahren. Entspricht bei meiner Depotgröße also einem Wert von fast 900€. Im Vergleich zum Dax (+3,77%) nicht sonderlich gut, im Vergleich zum HSBC MSCI World (-2,49%) aber dennoch sehr ansehnlich.
Auf Jahressicht (YTD) sieht es leider nicht besser aus.
Der Dax rennt hier mit 13,3% davon, während der MSCI World bei 1,6% dümpelt. Auch hier konnte ich immerhin den World schlagen, hänge aber meilenweit hinter dem DAX zurück.
Insgesamt bin ich aber dennoch sehr zufrieden. Da ich nicht viel Tech im Depot habe und meine Werte (meist) eher stabil sind, resultiert eben auch oft keine outperformance der Werte und wenn, dann nur marginal.
Meine High und Low performer im Februar waren (Top 3):
$HSY (+0,94 %) Hershey +15,63%
$T (+3,34 %) AT&T +14,07%
$NESN (+2,14 %) Nestle +13,10%
$ADM (-2,01 %) Archer Daniels -8,57%
$UNH (-10,33 %) United Health -13,16%
$TSLA (-1,6 %) Tesla -27,59%
Dividenden:
Im Februar habe ich Netto 123,62€ aus insgesamt 10 Ausschüttungen erhalten.
Im Vergleich zu Februar 2024 (99,26€) war das eine Steigerung von 24,54%
Investitionen:
Aufgrund der Bauarbeiten am Haus letztes Jahr liegt der Fokus weiterhin auf dem Aufbau des Notgroschens und dem erneuten Ansparen eines "Freizeit-Kontos", da letztes Jahr wirklich alles restlos verbraucht wurde und nur noch das Depot übrig blieb.
Die Sparpläne laufen natürlich unbeirrt weiter, Einzelinvestitionen sind aber vermutlich weitestgehend nicht möglich für die nächste Zeit.
Käufe und Verkäufe:
Getrennt habe ich mich von Mercedes ( $MBG (-0,47 %) ) und Medical Properties ( $MPW (+1,58 %) ).
Aufgestockt wurden damit dann Lockheed Martin ( $LMT (+2,98 %) ), Hershey ( $HSY (+0,94 %) ) und Petroleo Brasileiro ( $PETR4 (-0,38 %) ).
Meine Sparpläne laufen unverändert, gut möglich jedoch, dass ich diese erstmal stoppe um wieder Investitionscash aufzubauen.
Sparpläne (insgesamt 350€):
Ziele 2025:
Mein Ziel sind Ende des Jahres 130.000€ im Depot zu haben. Das Ziel soll erreicht werden durch Reinvestition der Dividende, Einzahlungen und natürlich Kurssteigerungen. Die Kurssteigerung ist natürlich in keinster Weise vorherzusehen, daher ist da die Devise: Sinkt der Kurs oder steigt nicht stark genug, muss mehr Cash her.
Das kommt dann aus Ebayverkäufen von unnützem Kram, zusätzlichem Einkommen durch z.B. "Nachbarschaftshilfe" usw. Je schlechter der Kurs, desto mehr muss eben zusätzlich rangeschafft werden.
Zielerreichung Ende Februar 2025: 37,41%
Ich bin (bisher) also auf einem guten Weg. Bin gespannt, was 2025 noch alles kommen wird und hoffe, dass der Crash, der scheinbar immer näher kommt noch ein wenig auf sich warten lässt (damit ich weiter Cash ansammeln kann).
Wie war euer Februar so? Seid ihr bisher zufrieden? Ich denke, dass die Depots im Februar aufgrund der Volatilität weit mehr auseinander liegen als noch im Januar oder gar zum Endes des letzten Jahres.
Wie jeden Sonntag, die wichtigsten Nachrichten der letzten Woche, sowie die wichtigsten Termine der kommenden Woche.
Auch als Video:
https://youtube.com/shorts/qwz6dsaeNi4?si=uQ4zQHw4NJjDUFFf
Montag:
$MCD (+2,2 %) McDonalds liefert überraschend schlechte Zahlen. In den USA sank der Umsatz um 1,4 % im 4. Quartal, Experten hatten lediglich einen Rückgang um 0,4 % prognostiziert. Der bereinigte Gewinn sank ebenfalls um 5 % auf 2,04 Milliarden USD. Allerdings wuchs McDonalds weltweit und überraschte hier die Analysten positiv.
Dienstag:
Der Umsatz beim französischen Luxus-Güter Konglomerat $KER (-4,51 %) Kering geht deutlich zurück. Hauptgrund sind schwache Zahlen beim italienischen Tochterunternehmen Gucci. Insgesamt sank der Umsatz um 12 % auf 17,2 Milliarden Euro im Jahr 2024. Vor allem die Konsumflaute in China belastet das Ergebnis. Pinault sieht allerdings erste Signale der Erholung aus China.
Mittwoch:
$TMV (-0,92 %) TeamViewer glänzt mit starken Zahlen und zeigt sich optimistisch. Ab 2027 will man wieder zweistellig wachsen. Bereits 2028 will das Göppinger Unternehmen eine Milliarde Euro Umsatz machen. Unter dem Strich erzielte Teamviewer 2024 einen Gewinn von 123,1 Millionen Euro.
Die US-Inflationsdaten sind etwas heißer als erwartet und lassen die Märkte einbrechen. Experten rechneten für Januar mit einer Inflationsrate von 2,9 %, es wurden 3,0 %.
$CSCO (+0,87 %) Cisco erhöht die Prognose und übertrifft die Umsatzerartungen. Grund ist die hohe Nachfrage von Unternehmen nach KI-Infrastruktur. Unter anderem deswegen erhöht Cisco auch die Dividende.
https://www.ariva.de/amp/ki-boom-hilft-netzwerkausruester-cisco-11534732
Donnerstag:
Der größte und gleichzeitig wohl auch umstrittenste Nahrungsmittelkonzern der Welt wächst wieder. $NESN (+2,14 %) Nestlé plant eine Dividendenerhöhung. Der Umsatz legte ohne Wechselkurseffekte um 2,2 % zu. Der Gewinn sank um 2,9 % auf 10,9 Milliarden Franken.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/nestle-waechst-wieder-aus-eigener-kraft-ld.1870435
Freitag:
Die US-Wirtschaft 🇺🇸 erlitt im Januar einen doppelten Rückschlag. Die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion waren rückläufig. Die Einzelhandelsumsätze gehen so stark zurück wie seit zwei Jahren nicht mehr. Grund waren die niedrigen Temperaturen, sowie die Zölle. Die Industrieproduktion ist gesunken, Ökonomen hatten einen Einstieg erwartet. Vor allem die Produktion von KFZs war für den Rückgang verantwortlich.
https://de.tradingview.com/news/invezz:f6400bd08600c:0/
Das sind die wichtigsten Termine der kommenden Woche:
Montag: 00:50 BIP-Zahlen (Japan)
Mittwoch: 20:00 FOMC-Protokoll (USA)
Donnerstag: 08:00 Erzeugerpreise (DE)
Fallen euch noch weitere Termine ein? Schreibt es in die Kommentare 👇
Top-Creator dieser Woche