Ich möchte euch meine Eindrücke und die wichtigsten Erkenntnisse aus der Telefonkonferenz von Xiaomi ($1810 (+1,1 %)) zu den Jahresergebnissen 2024 zusammenfassen.
Lu Weibing, President von Xiaomi, und Alain Lam, CFO, führten durch den Call.
Lu begann mit strategischen und geschäftlichen Updates. Er betonte, dass 2024 ein Meilensteinjahr für Xiaomi war. Unter der Human-Car-Home-Strategie sei man auf einen schnellen Wachstumspfad gelangt, mit Fortschritten in den Bereichen Mobiltelefone, Automobile, IoT und anderen Geschäftsbereichen. Xiaomi habe den Geschäftszyklus der Entwicklung initial abgeschlossen und durch Managementreformen eine größere Visibilität und Kontrollierbarkeit der Abläufe erreicht.
Lu hob drei Hauptaspekte hervor: die Kernleistungen von 2024, die Veränderungen in der Kompetenzentwicklung der letzten fünf Jahre und den strategischen Ausblick. Er berichtete, dass die Xiaomi Group 2024 ein hohes Wachstum verzeichnete, mit neuen historischen Höchstständen bei Jahresumsatz (365,9 Milliarden CNY, +35% gegenüber dem Vorjahr) und Nettoergebnis (angepasst 27,2 Milliarden CNY, +41% gegenüber dem Vorjahr). Er sprach davon, dass dies den dritten Wachstumspfad von Xiaomi nur neun Monate nach dem Launch des Xiaomi SU7 eröffnet habe. Für die ersten neun Monate seien 248.000 Einheiten ausgeliefert worden, und überraschenderweise würden die monatlichen neuen Bestellungen auch ein Jahr nach der Vorstellung des SU7 weiter wachsen.
Die Mobiltelefonsparte habe den Markt deutlich übertroffen. Die Auslieferungen stiegen um mehr als 15% gegenüber dem Vorjahr, und Xiaomi war der am schnellsten wachsende unter den Top-5-Herstellern, wobei die weltweite Platzierung seit 18 aufeinanderfolgenden Quartalen unter den Top 3 geblieben sei. Der globale Marktanteil sei um 1 Prozentpunkt auf 13,8% gestiegen. Im Bereich der Premiumisierung habe es große Durchbrüche gegeben, insbesondere im Preissegment von 4.000 bis 6.000 RMB.
Auch das IoT- und KI-Geschäft hätten ein starkes Wachstum gezeigt. Die Tablet-Verkäufe seien um mehr als 70% gestiegen, und die Wearable-Sparte habe mit einem Marktanteil von 15,2% weltweit den zweiten Platz belegt. Das Geschäft mit großen Haushaltsgeräten sei um mehr als 55% gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Das IoT-Geschäft spiele weiterhin die Rolle eines Gewinnstabilisators. Die jährliche Bruttogewinnmarge habe sich deutlich um 3,9 Prozentpunkte auf 20,3% verbessert.
Hinter diesen Erfolgen stünden die kontinuierlichen Bemühungen in der Kompetenzentwicklung der letzten Jahre. Es habe einen Wandel in der Geschäftsphilosophie gegeben, von "Scale first" hin zur Verfolgung von langfristigem und nachhaltigem, hochwertigem Wachstum. 2023 sei die Human-Car-Home-Strategie konkretisiert und in sechs Subkategorien unterteilt worden, darunter die High-End-Strategie, die Strategie der industriellen Führerschaft, AI-OS und die neuen Einzelhandelsstrategien. Unter dieser Zielsetzung habe man die Investitionen in Forschung und Entwicklung kontinuierlich erhöht.
Die F&E-Investitionen beliefen sich 2024 auf CNY 24,1 Milliarden und sollen 2025 voraussichtlich CNY 30 Milliarden erreichen. Diese Investitionen hätten eine solide Produktbasis geschaffen, wie die positiven Rückmeldungen zum Xiaomi SU7 in Bezug auf Qualität, Sicherheit, Reichweite und Intelligenz zeigten. Der SU7 Ultra Prototyp habe sogar einen globalen Geschwindigkeitsrekord für erschwingliche Autos auf dem Nürburgring aufgestellt. Im Bereich der High-End-Entwicklung sei in den letzten fünf Jahren eine deutliche Steigerung des Marktanteils im Preissegment von 4.000 bis 6.000 RMB bei Mobiltelefonen von 5,6% im Jahr 2020 auf 16,8% im Jahr 2024 zu verzeichnen. Die kürzlich vorgestellten High-End-Produkte Xiaomi 15 Ultra und Xiaomi SU7 Ultra hätten die Erwartungen übertroffen.
Der Xiaomi SU7 Ultra habe mit einem Verkaufspreis von 529.900 CNY innerhalb von drei Tagen über 10.000 Bestellungen erhalten. Zukünftig solle die High-End-Entwicklung über alle Produktkategorien hinweg vorangetrieben werden.
Ergänzend zur High-End-Strategie werde die neue Einzelhandelsstrategie verfolgt. Bis Ende 2024 seien in China etwa 15.000 Xiaomi Home Stores und 200 Autoverkaufsstellen errichtet worden. Der Marktanteil bei Mobiltelefonen in China habe sich von 5,2% im Jahr 2020 auf 10,3% im Jahr 2024 verdoppelt. Das neue Einzelhandelsmodell sei erfolgreich vom 3C-Bereich auf den Automobilsektor ausgeweitet worden. Für dieses Jahr sei das Ziel, weitere 5.000 Stores in China zu eröffnen und zukünftig 20.000 Xiaomi Home Stores zu betreiben. Auch international solle die Präsenz mit 500 weiteren und insgesamt 10.000 Xiaomi Home Stores im Ausland ausgebaut werden.
KI-Technologie durchdringe bereits alle Geschäftsbereiche. Zukünftig werde AI genutzt, um das zugrunde liegende HyperOS zu rekonstruieren, mit dem Ziel, innerhalb von zwei bis drei Jahren eine AI-OS-Evolution abzuschließen und das Nutzererlebnis umfassend zu verbessern. Neben der High-End-Entwicklung werde auch die Optimierung des Organisations- und Managementsystems kontinuierlich vorangetrieben. Lu bekräftigte, dass der Erfolg von Xiaomi Automobile und anderen Geschäftsbereichen die Stärke und Universalität des Xiaomi-Modells und der Xiaomi-Methodik bewiesen habe, die durch präzise Nutzerkenntnisse und hohe F&E-Investitionen kontinuierlich beliebte Produkte schaffe, die die Erwartungen der Nutzer übertreffen.
Anschließend präsentierte Alain Lam die finanzielle Performance für 2024. Er wiederholte die bereits genannten Rekordwerte für Umsatz (CNY 365,9 Milliarden, +35% yoy) und hob hervor, dass der Umsatz in jedem Quartal des Jahres sowohl im Jahres- als auch im Quartalsvergleich gestiegen sei. Im vierten Quartal habe der Umsatz erstmals die 100-Milliarden-RMB-Marke überschritten und mit 109 Milliarden RMB ein Wachstum von 48,8% gegenüber dem Vorjahr erzielt, das schnellste Wachstum seit dem dritten Quartal 2024. Die umfassende Bruttogewinnmarge für das Jahr lag bei 20,9% und zeigte eine stabile Performance. Der Umsatz des Segments Mobiltelefone und AIoT betrug 2024 CNY 333,2 Milliarden, ein Anstieg von 22,9% gegenüber dem Vorjahr, wobei die Bruttogewinnmarge mit 21,2% unverändert zum Vorjahr blieb.
Im Detail betrachtet betrug der Umsatz mit Smartphones im Jahr 2024 CNY 191,8 Milliarden (+21,8% yoy) und machte 52,4% des Gesamtumsatzes aus. Im vierten Quartal lag der Smartphone-Umsatz bei 51,3 Milliarden CNY (+16% yoy). Die globalen Smartphone-Auslieferungen beliefen sich auf 168,5 Millionen Einheiten (+15,7% yoy). Laut Analystendaten belegte Xiaomi im Jahr 2024 mit einem Marktanteil von 13,8% weltweit den dritten Platz. In 56 Märkten weltweit gehörte der jährliche Smartphone-Marktanteil zu den Top 3.
Der Bereich IoT und Consumer Products zeigte ebenfalls eine ausgezeichnete Performance mit einem Umsatz von CNY 104,1 Milliarden (+30% yoy), der erstmals die 100-Milliarden-RMB-Marke überschritt. Die Bruttogewinnmarge erreichte mit 20,3% ein neues Allzeithoch (+3,9 Prozentpunkte yoy). Das Geschäft mit Smart Home Appliances wuchs um 47,4% gegenüber dem Vorjahr. Der Tablet-Absatz stieg um mehr als 73% gegenüber dem Vorjahr, wodurch Xiaomi weltweit den fünften Platz belegte. Wearable Devices behielten ihr hohes Wachstum bei und blieben branchenführend.
Im Bereich der Internet Services wurde die Nutzerbasis weiter ausgebaut. Die globalen monatlich aktiven Nutzer (MAU) überstiegen im Dezember 2024 die Marke von 700 Millionen (+9,5% yoy), wobei die MAU in China 173 Millionen (+11,1% yoy) erreichten. Der Umsatz des Internet Services-Geschäfts überstieg im vierten Quartal 2024 erstmals die 9-Milliarden-CNY-Marke und erreichte 9,3 Milliarden CNY. Der Jahresumsatz betrug CNY 34,1 Milliarden (+13,3% yoy), ein neues Allzeithoch.
Der Umsatz mit Smart EVs betrug 2024 CNY 32,8 Milliarden und machte 9% des Gesamtumsatzes aus. Der Umsatz mit dem Verkauf von Smart EVs belief sich auf 32,1 Milliarden CNY, und andere verwandte Geschäfte trugen 700 Millionen CNY bei, mit einer umfassenden Bruttogewinnmarge von 18,5%. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 136.854 Xiaomi SU7 mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 234.479 RMB ausgeliefert. Das Smart EV und andere innovative Geschäfte verursachten einen Verlust von 6,2 Milliarden RMB, der sich gegenüber dem Vorjahr um 7,1% verringerte. Für 2025 liegt der Fokus auf der Erhöhung der Produktionskapazität und der Einführung des YU7 in der Mitte des Jahres, mit dem Ziel, 350.000 Neuwagen auszuliefern.
Im anschließenden Q&A-Teil stellten Analysten verschiedene Fragen, auf die Herr Lu und Herr Lam ausführlich eingingen.
Andy Meng von Morgan Stanley lobte die Ergebnisse und fragte nach der EV-Produktionskapazität im Hinblick auf das Ziel von 350.000 Einheiten und die Nachfrage nach dem Ultra-Modell sowie nach den Plänen für die Auslands Expansion, insbesondere im KI-Bereich. Lu antwortete, dass die aktuelle Lieferrate bei etwa 20.000 Einheiten pro Monat liege und man mit Zulieferern zusammenarbeite, um die Versorgung sicherzustellen. Die Auslandsmärkte böten im IoT-Bereich ein viermal so großes Potenzial wie der Inlandsmarkt. Man setze auf den Ausbau von Xiaomi Home Stores im Ausland, mit ersten europäischen Stores in Polen und weiteren geplanten Eröffnungen in Südostasien, Europa, Japan und Korea im zweiten Quartal des Jahres. Das Wachstum im ausländischen IoT-Geschäft sei zwar langsamer als in China, zeige aber Fortschritte.
Timothy Zhao von Goldman Sachs gratulierte ebenfalls und fragte nach den KI-Strategien und -Erwartungen sowie den F&E-Ausgaben und Investitionsbereichen im KI-Sektor und nach dem Ausbau der Fabriken in Wuhan. Lu erklärte, dass man noch zwei bis drei Jahre von einer echten Adaption entfernt sei, aber bereits positive Überraschungen bei Produkten mit KI-Funktionen sehe. KI sei für Xiaomi sehr wichtig, und von den geplanten F&E-Investitionen von rund 30 Milliarden CNY werde etwa ein Viertel in KI fließen, wobei die tatsächlichen Ausgaben höher sein könnten. Lam ergänzte, dass die CapEx für 2024 über 10 Milliarden CNY liege und für 2025 noch höher erwartet werde, wobei der Zuwachs hauptsächlich auf KI-Investitionen zurückzuführen sei.
Hiu King Wong von Citibank fragte nach dem Einfluss nationaler Subventionen auf das Wachstum im vierten Quartal und im ersten Quartal sowie nach den Kostenaussichten für dieses Jahr. Lu erklärte, dass die nationalen Subventionen je nach Produktkategorie variieren und für Mobiltelefone im letzten Jahr kaum eine Rolle spielten. Bei Laptops und Tablets sei der Einfluss größer. Insgesamt würden die Subventionen aber nicht allein für ein starkes Wachstum verantwortlich sein. Für 2025 erwartet er einen Anstieg der Komponentenpreise mit kurzfristiger Preisvolatilität, aber mittelfristig eher sinkenden Preisen.
Ein Analyst von CITI gratulierte ebenfalls und fragte nach der Bruttogewinnmarge im Automobilgeschäft und wann dieses profitabel werden könnte, sowie nach den Gründen für das starke Wachstum im Internetgeschäft, insbesondere im Bereich Werbung. Lam prognostizierte, dass die Bruttogewinnmarge im Automobilbereich für 2025 und darüber hinaus mindestens auf dem Niveau des ersten Quartals liegen werde. Es gebe jedoch noch keinen strikten Zeitplan für die Profitabilität des Automobilgeschäfts, da weiterhin stark in Kerntechnologien und Produktionskapazitäten investiert werde. Das Wachstum im Internetgeschäft sei auf die zunehmende Nutzerbasis und die Optimierung der Nutzerstruktur durch High-End-Geräte zurückzuführen. Das Werbegeschäft sei besonders im Ausland stark und habe eine hohe Gewinnmarge, was zur Steigerung der gesamten Bruttogewinnmarge beitrage. Auch der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer steige sowohl im Inland als auch im Ausland.
Yingbo Xu von CITIC erkundigte sich nach der Geschwindigkeit des Ausbaus des Einzelhandelsnetzes in China und dem Status der ausgestellten Autos sowie nach dem Potenzial von KI-Agenten im IoT-Bereich und der Nutzung von Internetvorteilen für Vertrieb und Netzwerk. Lu bekräftigte das Ziel von 20.000 Stores über 500 Quadratmetern und 400 weiterer Stores in China. Diese Expansion bringe Vorteile wie größere Flächen und ein hochwertigeres Image mit sich. Zum Thema KI-Agenten sieht er ein großes Potenzial für Xiaomi-Produkte in verschiedenen Szenarien und betont die hohen Investitionen in diesem Bereich, einschließlich großer Sprachmodelle. Die Reputation des Super AI unter den Nutzern sei sehr stark.
Zoe Xu von UBS fragte nach den mittel- und langfristigen Plänen zur Produktionskapazität im Automobilbereich angesichts langer Lieferzeiten und der Einführung des YU7. Herr Lu räumte ein, dass die Lieferzeiten aktuell die größte Herausforderung darstellen und man intensiv an der Steigerung der Kapazitäten arbeite, wobei Sicherheit und Qualität oberste Priorität hätten.
Cherry Ma erkundigte sich nach den Marktaussichten für Mobiltelefone in diesem Jahr, dem Marktanteil und den Strategien für Westeuropa, wo es zuletzt einen Rückgang gegeben habe. Herr Lu erwartet für den Mobiltelefonmarkt in diesem Jahr ein Wachstum von nur 1% bis 3% und strebt an, den eigenen Marktanteil um 1% zu steigern. In Westeuropa habe es einen Rückgang aufgrund einer bewussten Anpassung gegeben, um den Fokus auf mittel- und hochpreisige Produkte zu legen. Man erwarte, dass sich Marktanteil und der durchschnittliche Verkaufspreis in Westeuropa zukünftig wieder verbessern würden.
Fazit:
Die Finanzergebnisse für 2024 sind beeindruckend, mit historischen Höchstständen bei Umsatz und Gewinn, getrieben von starkem Wachstum in allen Segmenten. Die Human-Car-Home-Strategie scheint Früchte zu tragen, insbesondere der erfolgreiche Launch des Xiaomi SU7 hat einen neuen Wachstumspfad eröffnet.
Xiaomi zeigt eine klare Fokussierung auf High-End-Produkte, technologische Innovation (insbesondere KI) und den Ausbau des Einzelhandelsnetzes sowohl in China als auch international. Die hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstreichen den langfristigen strategischen Ansatz von Xiaomi, ein globaler Technologieführer zu werden.