Contemporary Amperex Technology $3750 (+3,49 %) bereitet sich Berichten zufolge darauf vor, 2026 eine neue 8er-Serie von Hochnickel-Batterien auf den Markt zu bringen. Die Akkus sollen in Fahrzeugen mit Reichweitenverlängerung von führenden Elektrofahrzeugherstellern verbaut werden.
Die hoch-nickelhaltige Batterie der 8er-Serie ist eine Art ternäre Lithiumbatterie. Ihre Kathodenmaterialien enthalten etwa 80 % Nickel, der Rest verteilt sich auf Kobalt und Mangan, was der Batterie ihren Namen gibt.
》Diese Chemie stand einst im Rampenlicht《
Vor einigen Jahren wurden Dutzende von Modellen von mehr als zehn Marken, darunter Aion $AION (+2,04 %), Nio $9866 (+3,52 %) und Xpeng $9868 (+3,85 %), mit Batterien der 8er-Serie betrieben. Die Technologie befand sich jedoch noch in einem frühen Stadium, die Verifizierung war unvollständig und die Lösungen für das Wärmemanagement waren unterentwickelt. Berichte über thermische Durchlaufeffekte waren an der Tagesordnung.
Eine Zeit lang behandelte die Branche das Label „8er-Serie” mit Vorsicht. CATL bestand jedoch darauf, die Entwicklung nicht aufzugeben, mit dem Argument, dass ein Verzicht auf 8er-Batterien einen Verzicht auf den Premium-Markt bedeuten würde.
》Batterien mit hohem Nickelanteil bieten eine höhere Energiedichte und ein geringeres Gewicht, jedoch stellen thermische Stabilität und Kosten weiterhin Hindernisse dar《
Der Trend zu größeren Batterien in Plug-in-Hybridautos, einschließlich Modellen mit Reichweitenverlängerung, hat eine Chance für die Rückkehr dieser Technologie geschaffen.
Einige der in diesem Jahr auf den Markt gebrachten Modelle mit Reichweitenverlängerung verfügen bereits über Akkus mit einer Kapazität von über 60 Kilowattstunden. Laut 36Kr sollen Plug-in-Hybridfahrzeuge, einschließlich solcher mit Reichweitenverlängerung, bis zum nächsten Jahr Akkus mit einer Kapazität von fast 80 kWh haben.
Vorläufige Untersuchungen von 36Kr deuten darauf hin, dass mindestens vier Modelle mit einer Kapazität von rund 80 kWh bereits in der Pipeline sind. Dazu gehören die kommende D-Serie von Leapmotor $9863 und das für nächstes Jahr geplante Modell mit Reichweitenverlängerung von Xiaomi $1810 (+2,71 %).
Zwar werden nicht alle diese Fahrzeuge mit Batterien der 8er-Serie von CATL ausgestattet sein, doch der Wettlauf um größere Akkus und längere Reichweiten im reinen Elektrobetrieb schafft eine klare Chance für hoch nickelhaltige Chemikalien.
Im Vergleich zu Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) bieten Batterien der 8er-Serie eine höhere Energiedichte pro Masseneinheit und eine bessere Gesamtleistung. Dadurch können Fahrzeuge mit kleineren Akkus eine größere Reichweite erzielen, was das Gesamtgewicht reduziert und gleichzeitig die Leistung aufrechterhält.
Laut einem Brancheninsider deuten erste Bewertungen darauf hin, dass die Leistungssteigerung gegenüber Mid-Nickel-Batterien in Bezug auf die Energiedichte auf Systemebene nicht dramatisch ist.
Dennoch lohnt es sich für Plattformen, die bereits an der Grenze ihrer technischen Möglichkeiten angelangt sind, diese Technologie zu testen.
》Autos werden mit größeren Batterien ausgestattet《
In den letzten Jahren hat das Streben nach einer größeren rein elektrischen Reichweite dazu geführt, dass Autohersteller größere Akkus in Plug-in-Hybrid- und Range-Extender-Modellen verbauen.
Einige der in diesem Jahr auf den Markt gebrachten Fahrzeuge verfügen bereits über Batterien mit einer Nennleistung von über 60 kWh.
So ist beispielsweise die LS6-Version mit Reichweitenverlängerung von IM Motors mit der „Super Xiaoyao Max”-Batterie von CATL ausgestattet, die 66 kWh liefert und eine CLTC-zertifizierte Reichweite von mehr als 450 Kilometern bietet, womit sie einige vollelektrische Modelle übertrifft.
》CLTC steht für „China Light-Duty Vehicle Test Cycle“ (chinesischer Testzyklus für leichte Nutzfahrzeuge) und bezeichnet einen von der chinesischen Regierung eingeführten Standard zur Messung von Energieverbrauch, Reichweite und Emissionen《
Ein weiteres Beispiel ist die S800 „Xinghui Executive“-Edition von Maextro, die mit einer Qilin-Batterie von CATL ausgestattet ist und eine CLTC-Reichweite von 400 km erreicht.
Fast die Hälfte aller derzeit auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerung bieten eine rein elektrische Reichweite von mehr als 200 km.
Dieser Trend wird sich im nächsten Jahr noch verstärken.
Die D-Plattform von Leapmotor wird 80-kWh-Akkus für mehrere Fahrzeuge unterstützen, darunter den SUV D19 und einen MPV. Beide sollen eine rein elektrische Reichweite von 500 km erreichen.
Das kommende Fahrzeug mit Reichweitenverlängerung von Xiaomi wird ebenfalls einen Akku mit einer Kapazität von fast 80 kWh verwenden, während Great Wall Motor Pläne für ein Plug-in-Hybridmodell mit einem 80-kWh-Akku und einer rein elektrischen Reichweite von mehr als 400 km bestätigt hat.