2Wo.·

KI Brille von Xiaomi

attachment

$1810 (+1,72 %) gelingt mit der eigenen KI Brille ein beeindruckender Start. Innerhalb weniger Wochen nach dem Verkaufsbeginn am 26. Juni wurden bereits rund 50.000 Einheiten verkauft. Der Preis liegt bei umgerechnet etwa 278 US Dollar, was im Vergleich zu ähnlichen Produkten aus dem Silicon Valley ein beachtlich günstiges Angebot ist. Besonders bemerkenswert ist die schnelle Entwicklung. Die Brille wurde innerhalb eines Jahres von einem kleinen Team unter der direkten Führung von CEO Lei Jun entwickelt. Xiaomi bleibt damit seiner Strategie treu, Schlüsseltechnologien selbst zu entwickeln statt auf Zukäufe zu setzen. Der Markt für smarte Brillen wächst in China laut IDC aktuell rasant. Im ersten Quartal 2025 stieg er um fast 200 Prozent auf 359.000 Einheiten. Für das Gesamtjahr erwartet IDC sogar 2,9 Millionen Verkäufe. Im Vergleich dazu bleibt die Nachfrage außerhalb Chinas bisher noch verhalten. Sollte Xiaomi mit seiner aggressiven Preispolitik eine ähnliche Expansion wie bei Smartphones erreichen, könnte das den Markt grundlegend verändern. Doch was passiert, wenn westliche Regulierer bei datenschutzrelevanter Hardware sensibler reagieren als in China


Takeaway

Xiaomi bringt nicht nur ein Produkt, sondern ein strategisches Signal. KI Hardware wird günstiger, schneller und selbstbewusster entwickelt und könnte Apple und Meta in ihrem eigenen Revier angreifen


Quelle

DER AKTIONÄR Artikel Xiaomi mit Mega Start neue KI Hardware sofort ein Erfolg vom 30. Juli 2025

www.deraktionaer.de

8
4 Kommentare

Profilbild
Mich würden mal die Schaufellieferanten interessieren. Und ob die Chips von Qualcomm kommen.
1
Profilbild
@Tenbagger2024

Gute Frage. Ja, Xiaomi setzt bei seiner neuen KI Brille auf den Snapdragon AR1 Chip von Qualcomm. Der gleiche Chip wird auch in Metas Ray Ban Brille verwendet und ermöglicht Funktionen wie Echtzeitübersetzung, Foto und Video, Sprachsteuerung über XiaoAI sowie Smart Home Integration. Ergänzt wird das System durch den Bluetooth Audiochip BES2700.

Beim Speicher nutzt Xiaomi einen ePOP Speicher mit 32 GB und 2 GB RAM, der laut aktuellen Daten von Baiwei Storage kommt. Baiwei ist ein führender Flash Lieferant für AI Brillen in China und versorgt auch andere Anbieter wie Meta.

Zusätzlich hat Xiaomi im Mai 2025 eine mehrjährige Vereinbarung mit Qualcomm bekanntgegeben, die die Zusammenarbeit bei künftigen KI Geräten absichert. Parallel dazu arbeitet Xiaomi an einem eigenen mobilen Prozessor, dem XRING O1 auf 3 nm Basis. Dieser Chip wird laut Medienberichten zuerst in Tablets und Smartphones eingesetzt, mittelfristig aber auch für Wearables relevant sein.

Fazit
Ja, Qualcomm liefert aktuell zentrale Chips für Xiaomis KI Brille. Beim Speicher ist Baiwei als Zulieferer stark vertreten. Gleichzeitig bereitet sich Xiaomi darauf vor, langfristig unabhängiger bei kritischen Komponenten zu werden.

Quellen: Qualcomm, RoadtoVR, Reuters, Webull, Business Insider
2
Profilbild
@EpsEra
Mega , deine Recherche und großes Dankeschön.
Denke Qualcomm hat da gerade die Nase vorne.
1
Profilbild
@Tenbagger2024

Ich danke dir für diese lobenden und zugleich motivierenden Worte.
1
Werde Teil der Community