
Seit längerem denke ich, dass es Zeit wird hier einmal einen Beitrag zum Unternehmen Tokyo Electron
$8035 (-15,14 %) zu verfassen und nun ist es soweit!
Tokyo Electron ist ein japanisches Unternehmen, das im Bereich der Halbleiter-Anlagen tätig ist. Das Unternehmen ist ein essentieller Bestandteil der globalen Halbleiter-Lieferkette, ohne sie gäbe es auch keine Halbleiter, insbesondere keine fortschrittlichen, denn gerade dort dominieren sie den Markt.
Hier auf Getquin wird jeden Tag viel über das niederländische ASML $ASML (-2,1 %) geschrieben, die ein Monopol im Bereich der EUV-Lithographie besitzen. Doch alleine ist die EUV-Maschine leider unbrauchbar, denn jede von ASMLs hochkomplexen EUV-Maschinen braucht zwangsläufig Technologie von Tokyo Electron. Hierbei geht es um die Coater und Developer.
Beim Coating wird eine hauchdünne Schicht Photoresists in Nanometerpräzision auf einen Wafer aufgetragen, erst dann sind sie für den EUV-Prozess brauchbar. Im Nachhinein kommt es zum Developing, bei dem gezielt belichtete oder unbelichtete Bereiche auf dem Wafer entfernt werden, um ein gewisses Muster zu erzeugen. Der ganze Vorgang ist unfassbar komplex und schwer umzusetzen. Die Coater/Developer sowie EUV-Maschinen bilden quasi eine Einheit. Tokyo Electron besitzt im Bereich Coater/Developer einen Marktanteil von ca. 90% und bei EUV-Lithographie sogar ein Monopol. Die Eintrittshürden werden zudem als sehr hoch bewertet. Insgesamt kann man also sagen, keine High-End-Chips ohne ASMLs EUV-Lithographie, aber keine EUV-Lithographie ohne Tokyo Electrons Coater/Developer. Tokyo Electron profitiert direkt und zwangsläufig von ASMLs Erfolg.

Aber das ist nicht alles, Tokyo Electron ist viel breiter aufgestellt. Sie halten ebenfalls Marktanteile zwischen 20-30% im Dry-Etch, Dünnschichtabscheidung (CVD/ALD) und Wafer Cleaning (Tendenz überall stabil - steigend). Konkurrenten in diesem Bereich sind insbesondere Applied Materials $AMAT (-1,03 %) und LAM Research $LRCX (+0,44 %) .
Immer relevanter wird zudem das Advanced Packaging. Hier werden mehrere Chips sozusagen zusammengeschlossen (z.B. CPUs, GPUs…). Es stellt also einen Schlüsselmarkt für KI und andere Trends dar. Tokyo Electron hält hier im Moment über alle Bereiche hinweg Marktanteile von etwa 10-15% (Tendenz stark steigend). Besonders stark sind sie beim essentiellen Wafer Bonding, also dem Verbinden mehrerer fertiger Wafer, dort liegen die Marktanteile bei bereits 32% (Tendenz stark steigend). Sie expandieren zudem auch in weitere Bereiche.
Insgesamt profitieren sie von ihrer umfassenden Diversifikation und starken Kundenbindung. Sie arbeiten sehr eng zusammen mit Foundry-Unternehmen wie TSMC $2330 und Samsung $005930 , wobei viele Prozesse so eng abgestimmt werden, sodass viele Innovationen auch erst in der Produktion selbst entstehen. Tokyo Electron ist zudem im Vorteil gegenüber der Konkurrenz, da sie aufgrund ihrer starken Diversifikation (und Marktdominanz in gewissen Bereichen) Komplettlösungen für ihre Kunden anbieten können. Gerade im Advanced Packaging gibt es viele kleinere Akteure, die nur in einer Niche tätig sind (z.B. Süss MicroTec $SMHN (+0,71 %) ), was sie weniger wettbewerbsfähig gegenüber Tokyo Electron macht.
Nun sollte in etwa klar sein, um was für ein Unternehmen es sich bei Tokyo Electron handelt und warum ihre Produkte so wichtig sind. Kommen wir nun zu ein paar Zahlen:
Umsatz (2025): 14,9 Milliarden € (+32,83%)
Gewinn (2025): 3,3 Milliarden € (+49,50%)
Marktkapitalisierung: 75,2 Milliarden €
KGV: 23,69
KGV 2030e: 13,40
Schulden: 0¥
Cash-Position: ca. 3 Milliarden €
In den nächsten Jahren (bis 2030) plant Tokyo Electron Investitionen in Höhe von 1,5 Billionen ¥ (ca. 10 Milliarden €), insbesondere im Bereich Advanced Packaging. Sie investieren also kräftig in ihre technologische Führerschaft und expandieren in neue Wachstumsmärkte. Die erfolgreiche Ausführung zeigt sich daran, dass sie stetig profitabler werden
und rundum Marktanteile gewinnen. Im Jahr 2027 wollen sie eine Gewinnmarge von 35% erreichen, was die Konkurrenz in den Schatten stellen würde.
Ich halte es zudem für wichtig herauszustellen, dass Tokyo Electron wahnsinnig erfolgreich in der Talent-Akquise ist. Sie sind ein sehr beliebter Arbeitgeber und haben alleine im letzten Jahr 25.000 Bewerbungen erhalten und das bei etwa insgesamt 17.000 Mitarbeitern weltweit. Im Rahmen ihrer Investitionsstrategie planen sie jedes Jahr 2.000 neue Mitarbeiter (insgesamt 10.000) neu einzustellen (dies stellt einen Zuwachs von fast 60% dar). Die Mitarbeiter die bereits bei Tokyo Electron arbeiten sind zudem sehr zufrieden dort. In Japan verlassen nur 1% der Mitarbeiter, die bei Tokyo Electron angefangen haben, das Unternehmen irgendwann wieder. International sind es ebenfalls nur 2-3%. Dies zeigt nicht nur die Qualität des Arbeitgebers, sondern es sorgt auch dafür, dass das Know-How im Unternehmen erhalten bleibt.

Fazit: Tokyo Electron ist ein hochprofitabler, technologisch führender und innovativer Ausrüster, dessen Produkte insbesondere für die fortschrittlichste Chipfertigung unersetzlich sind. Mit einer modernen Unternehmenskultur und einer aggressiven Wachstumsstrategie in einem exponentiell wachsenden Marktumfeld bietet das Unternehmen eine attraktive Investitionsmöglichkeit mit robustem Burggraben und langfristig hohem Upside-Potenzial.
Der Sparplan läuft :)