Die Bank BNP Paribas hat gestern ihr legendäres Dividendenbuch für das zweite Halbjahr veröffentlicht.
Es wurden zehn europäische Aktien ausgewählt, die auf eine Liste mit dem Namen „Best Ideas“ gesetzt wurden. Alle diese Papiere haben eine ziemlich überzeugende Bilanz.
Was macht für BNP eine richtig gute Dividendenaktie aus? Stabile Ausschüttungen über mindestens zehn Jahre, nachhaltiges Dividendenwachstum und ein starker Free Cashflow. Hinzu kommen qualitative Kriterien wie vernünftige Ausschüttungsquoten, Gewinnmomentum und schnelle Kurserholung nach dem Dividendenabschlag.
Aegon
$AGN (-2,35 %) ist ein niederländischer Versicherer mit Fokus auf den US-Markt. Dividendenrendite: 6,8 Prozent. Dazu kommt Fantasie durch mögliche Deals und mehr Kapitaleffizienz.
Arkema
$AKE (-1,71 %) ist ein französischer Spezialchemie-Konzern, bei dem es 5,7 Prozent Rendite gibt. Es handelt sich hier um eine Ausgliederung aus dem Chemiegeschäft des Ölkonzerns Total. Arkema zählt zu den führenden Anbietern hochentwickelter Werkstoffe.
Bankinter $BKT (-1,79 %) ist eine spanische Top-Adresse für vermögende Kunden. Die Bank hat eine solide Bilanz und bietet 5,1 Prozent Rendite – allerdings wird das Geschäft leicht durch die Perspektive fallender Leitzinsen gebremst.
Aéroports de Paris
$ADP (-1,58 %) ist – wie der Name schon sagt – der Betreiber der Pariser Flughäfen. Hier bekommen Anleger 3,4 Prozent Rendite, außerdem gibt es ein großes Rebound-Potenzial durch wachsenden Flugverkehr und eine spannende Beteiligung an GMR in Indien.
Inditex
$ITX (-2,16 %) ist die Zara-Mutter. Das Unternehmen überzeugt mit 3,6 Prozent Rendite, aber vor allem mit einem starken Cashflow dank sinkender Logistikkosten und globaler Expansion.
Intesa Sanpaolo
$ISP (-1,27 %) ist Italiens größtes Geldhaus und bietet 7,9 Prozent Dividende. Ein Großteil des Erfolgs kommt aus stabilen Segmenten wie Asset Management.
Munich Re
$MUV2 (+0,7 %) ist einer der Titel, die aus Deutschland mit dabei sind. Der Rückversicherungs-Klassiker bietet Anlegern 4,2 Prozent Rendite. Das Unternehmen hat eine enorm starke Bilanz und ist eine echte Depot-Allzweckwaffe.
National Grid
$NG. (+0 %) ist ein Strom- und Gasanbieter aus Großbritannien, der eine Dividende von 4,5 Prozent zahlt. Das Unternehmen zeigt sich stark bei der Energiewende und ist gut gegen Inflation abgesichert.
Publicis
$PUB (-2,38 %) ist Frankreichs Werberiese mit datengetriebener Werbung und zahlt 3,9 Prozent Dividende. Außderdem ist das Unternehmen stark aufgestellt beim Thema Künstliche Intelligenz.
Als letzter Titel rundet Volkswagen
$VOW (-1,01 %) die Liste ab. Der Autobauer bietet ganze sechs Prozent Rendite. Die Partnerschaft mit Rivian
$RIVN (-0,54 %) sorgt außerdem langsam für Fantasie.
Alle zehn Titel kombinieren überdurchschnittliche Dividendenrenditen mit vernünftigen Bewertungen. Das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei etwa 10, zudem sind alle Unternehmen gut kapitalisiert.
BNP spricht von einem „qualitätsgetriebenen Dividendenportfolio“ – es geht also nicht um eine Schnäppchenjagd. Für alle, die es lieber etwas breiter mögen: Es gibt natürlich auch den Dividenden-ETF Amundi MSCI Europe High Dividend Factor ETF EUR $CD9 (-0,35 %)
Quelle & Bild: „Welt“, 02.07.25