$KDP (-1,38 %)
$7751 (-0,14 %)
$NXPI (+2,81 %)
$WM (-0,78 %)
$CDNS (+1,55 %)
$BN (-0,78 %)
$SOFI (+0,59 %)
$UNH (-1,14 %)
$AMT (+0,1 %)
$UPS (+0,76 %)
$BNP (+0,72 %)
$NVS (+1,18 %)
$DB1 (-0,07 %)
$MSCI (+0,63 %)
$ENPH (+0,42 %)
$BKNG (+0,33 %)
$LOGN (+0 %)
$V (-0,89 %)
$MDLZ (-0,34 %)
$PYPL (+1,16 %)
$000660
$MBG (-0,76 %)
$BAS (-0,7 %)
$UBSG (+0,88 %)
$SAN (-0,05 %)
$CVS (+1,28 %)
$OTLY (+0,74 %)
$GSK (+0,27 %)
$ETSY (+0,94 %)
$CAT (-1 %)
$KHC (+0,42 %)
$ADYEN (-1,4 %)
$ADS (-2,18 %)
$AIR (+0,13 %)
$SBUX (-2,06 %)
$CMG (-4,07 %)
$META (-3,6 %)
$KLAC (-0,64 %)
$MELI (-1,23 %)
$WOLF (+0,88 %)
$GOOGL (-1,49 %)
$EQIX (+2,92 %)
$MSFT (-2,2 %)
$CVNA (-1,14 %)
$EBAY (-3,54 %)
$005930
$6752 (+4,12 %)
$KOG (+7,64 %)
$VOW3 (+0,09 %)
$GLE (+2,32 %)
$LHA (+1,66 %)
$STLAM (-0,5 %)
$SPGI (-0,19 %)
$MA (-0,7 %)
$PUM (-2,8 %)
$AIXA (+3,45 %)
$FSLR (+8,87 %)
$AAPL (-3,43 %)
$REDDIT (-0 %)
$AMZN (-3,94 %)
$NET (+5,98 %)
$MSTR (+2,09 %)
$GDDY (+5,48 %)
$TWLO (+9,81 %)
$COIN (+1,58 %)
$066570
$CL (+1,12 %)
$ABBV (-3,59 %)
$XOM (+0,12 %)
Diskussion über 7751
Beiträge
6Quartalszahlen 27.10-31.10.25

ASML NV: Das beste Technologie Unternehmen Europas– Der Kopf hinter jedem schlauen Chip
Einführung
ASML Holding N.V., ein niederländisches Unternehmen mit Sitz in Veldhoven, gilt als weltweit führender Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie.
Historische Entwicklung
Die Geschichte von $ASML (-0,87 %) ist geprägt von beeindruckendem Wachstum und ebenso bemerkenswerter Resilienz. Die einzigste $PHIA (+0,15 %) abspaltung, erreichte nach einer steilen Aufwärtsentwicklung, einen herben Rückschlag, das mit dem Platzen der Dotcom-Blase 2001 herbei kam, sich jedoch bereits 2002 erholte. Ein strategisch wichtiger Schritt war die Übernahme von BRION im Jahr 2007, wodurch ASML seinen Chip-Fertigungsprozess signifikant optimieren konnte und dadurch im Wesentlichen zu dem anwachsenden konnte, was es heute ist.
Geschäftsmodell und Kernkompetenzen
Das Geschäftsmodell von ASML ruht auf drei tragenden Säulen:
1. Verkauf von Maschinen
2. Service- und Wartungsverträge
3. Softwarelösungen und Upgrades für bestehende Anlagen
Im Zentrum der unternehmerischen Expertise steht die Entwicklung und Herstellung hochkomplexer Lithographiesysteme, insbesondere der extremen Ultraviolett-Lithographie (EUV), die als technologisches Herzstück der modernen Halbleiterfertigung gilt.
Marktposition und Wettbewerb
ASML hält eine dominante Marktposition und kontrolliert geschätzte 80 bis 90 Prozent des globalen Marktes für Lithographiesysteme. Diese starke Stellung verleiht dem Unternehmen maßgeblichen Einfluss auf die technologische Entwicklung der gesamten Halbleiterbranche.
Die verbleibenden 10 bis 20 Prozent des Marktes entfallen auf die $7731 (-1,14 %) und $7751 (-0,14 %) die als Hauptkonkurrenten von ASML im Bereich der Lithographiesysteme gelten. Allerdings haben beide Unternehmen in den letzten Jahren erhebliche Marktanteile eingebüßt und stellen derzeit keine ernsthafte Bedrohung für die dominierende Position von ASML dar. Indirekte Wettbewerb $AMAT (+0,15 %) werden gelegentlich als potenzielle Konkurrenten genannt, doch ihre Geschäftsmodelle überschneiden sich nicht direkt mit dem von ASML, weshalb sie keine unmittelbare Konkurrenz darstellen.
Zukunftsperspektiven und strategische Initiativen
Innovation bleibt für ASML der Schlüssel zum Erfolg. Das Unternehmen setzt auf die ständige Weiterentwicklung der EUV-Technologie, die entscheidend für die Herstellung immer leistungsfähigerer und kleinerer Chips ist. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung technologischer Durchbrüche, die neue Maßstäbe für die Branche setzen sollen. Um dies zu erreichen, ist ASML in allen wichtigen Märkten mit eigenen Standorten vertreten – darunter die Niederlande, China, Taiwan, Deutschland, die USA und Japan.
Total Addressable Market (TAM)
Der adressierbare Gesamtmarkt für ASML ist enorm, da das Unternehmen nahezu alle großen Chiphersteller weltweit zu seinen Kunden zählt. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und des steigenden Bedarfs an fortschrittlichen Halbleitern in unterschiedlichen Industrien dürfte sich das Marktpotenzial für ASML in den kommenden Jahren weiter vergrößern.
Aktien Performance
Mit einer Marktkapitalisierung von 267,92 Milliarden Euro ist ASML derzeit das wertvollste Technologieunternehmen Europas und gehört weltweit zu den zehn bedeutendsten Akteuren der Branche. Seit der Abspaltung von Philips und dem Börsengang am 17. April 1995 hat die Aktie eine beeindruckende Rendite von 63.670,29 % erzielt – eine Entwicklung, die Philips sicher gut hätte gebrauchen können. In den letzten drei Jahren jedoch verzeichnete ASML einen Total Return von -3,32 % und blieb damit deutlich hinter der allgemeinen Marktentwicklung zurück.
Für die Entwicklung ( Unternehmens Zahlen), bessere Ansicht und mehr schaut im Kostenlosen Blog vorbei : https://topicswithhead.beehiiv.com/p/asml-nv-das-beste-technologie-unternehmen-europas-der-kopf-hinter-jedem-chip
Fazit
ASML ist ein herausragendes Unternehmen, wie wir es in Europa nur selten sehen. Mit einem starken Wachstumstrend, einer nahezu monopolistischen Marktstellung und ausgezeichneten Margen steht das Unternehmen zu Recht dort, wo es heute ist. ASML hat den Wettbewerb klar hinter sich gelassen und investiert weiterhin rund 15 % seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um diese Position zu sichern. Zudem stärkt ASML seine eigene Lieferkette durch gezielte Investitionen in Unternehmen, die strategische Sicherheitsvorteile bieten. Ein Beispiel dafür ist die Carl Zeiss SMT GmbH, die jedoch leider nicht börsennotiert ist.
Trotz all dieser Stärken sollte man auch vorsichtig sein: Das China-Risiko ist beträchtlich, da ehrgeizige "Copycats" bestrebt sind, ein eigenes "ASML" aufzubauen. Trotzdem ist man ein hervorragendes Unternehmen, bei dem sich ein Investment lohnt – allerdings sollte man sich nicht vom großen Hype mitreißen lassen. In meiner Einschätzung sollte ein Einstieg erst bei Kursen bis 700 Euro oder am besten im Bereich von 580 bis 650 Euro erfolgen. Wer diese Preise sieht, sollte sich gut überlegen, warum er nicht zugreifen sollte.
Auf Basis welcher Daten bist du zu deinem Einstiegspreis gekommen?
Von nicht frittierten Chips, unbekannten Tech-Perlen und wieso Nvidia alleine nichts wert ist - Überblick Semiconductor Stocks
Durch den Anstieg von $NVDA (-0,82 %) und anderen Tech-Stocks sind in den vergangenen Monaten und Jahren immer mehr Anleger in die Halbleiterindustrie reingezogen worden. Durch den enormen Umfang und der Komplexität der Industrie ist es jedoch nicht einfach einen Überblick zu behalten wer und wie nun jetzt zum Weltmarkt beiträgt und welche Stocks in der Zukunft den Markt outperformen könnten.
1) Was macht die Haltleiter-Industrie?
Die Halbleiterindustrie stellt als Endprodukt grundsätzlich Mikrochip her, die aus Abermillionen kleinen Schaltern bestehen. Diese Produkte sind aus unseren Leben nicht mehr wegzudenken und befinden sich überall. Beispiele wären hier die Rechenzentren von $GOOGL (-1,49 %) , Smartphones von $AAPL (-3,43 %) , Antriebe und Umrichter von $TSLA (+2,38 %) oder $SIE (-0,48 %) oder auch in den Anlagen von $UKW (-0,4 %) . Aber auch Zahnbürsten, Bankomatkarten, Reisepässe, Uhren, Lampen, und und und...
2) Aber die besten Mikrochips macht doch $NVDA (-0,82 %) ?
Ja. Im Bereich für Grafikprozessoren... Sieht man sich die Semicondutor Top100 tauchen viele bekannte Namen auf: $AVGO (-1,82 %) und $QCOM (+1,54 %) für Kommunikation, $AMD (-0,67 %) und $INTC (-1,9 %) für Prozessoren für PCs, $TXN (+0,46 %) und $STM für diskrete Bauteile, $IFX (-0,67 %) und $NXPI (+2,81 %) Systeme für die Automobil-Branche und Sicherheitslösungen und noch viele mehr...
3) Nehmen sich die Hersteller nicht Marktanteile weg?
Nein, da jedes Unternehmen für sich spezialisiert und in einen Bereich Weltmarktführer ist. Man kann sich das ganze wie die Automobil-Industrie vorstellen: Lamborghini macht Sportwagen, Landrover Jeeps... Könnte Landrover Sportwagen machen? Klar. Wären diese gut? Wenn genug Geld und Zeit investiert wird sicherlich. Würde das Sinn machen? Wahrscheindlich weniger. Und genau dort liegt auch der Wert der Halbleiter-Hersteller. Da die Produkte selbst höchst kompliziert sind muss das Knowhow über Jahrzehnte aufgebaut werden. Der Aufbau ist mit extrem hohen Kosten verbunden und Projektlaufzeiten von Idee bis Massenfertigung sind selten unter 3-4 Jahren. Deswegen würde es für z.B. $NVDA (-0,82 %) auch keinen Sinn machen in den Power-Bereich einzusteigen da dort bereits etablilierte Player mit vielen Jahren Vorsprung sich breit gemacht haben.
4) Wie werden Mikrochips nun gebaut?
Für die Herstellung von Mikrochips werden sehr viele Schritte benötigt. Die Ingenieure der Halbleiterhersteller entwickeln die Schaltungen für die finalen Produkte. Da die Strukturgrößen im Nano-Meter Bereich liegen müssen sie auf Simulationumgebungen wie $CDNS (+1,55 %) oder $SNPS (+3,06 %) zurückgreifen. Wenn die Ingenieure alles entwickelt und überprüft haben (Ein nicht vorhandenes First-Time-Right kostet viele viele Millionen!) werden die Daten an die Fabs geschickt. Je nach Hersteller sind die In-House ($005930 , $STM , $IFX (-0,67 %) ) oder wie im Fall von z.B. $NVDA (-0,82 %) extern. Sprich Nvidia selbst entwickelt nur die "Schaltpläne" für Projekte, das finalen Produkt kommt z.B. von $TSM (-1,52 %) oder $GFS (-1,25 %) . Diese Fabs nehmen Aufträge von vielen verschiedenen Herstellern entgegen und produzieren die Produkte in enger Abstimmung mit den Herstellern Millionen und Milliardenfach...
5) Wie produzieren die Fabs die Mikrochips?
So komplex die Mikrochips auch sind, so komplex sind die Fertigungen selbst. Um Strukturen von wenigen Nanometer erschaffen zu können werden Reinräume benötigt die um ein vielfaches cleaner als OP-Säle sind. In diesen Reinräumen stehen nun Maschinen von $ASML (-0,87 %) , $AMAT (+0,15 %) oder $7751 (-0,14 %) . Diese Maschinen fertigen nun 24h auf Basis von verschiedenen Halbleitermaterialien wie z.B. von $ATS (+5,96 %) oder $WOLF die fertigen Produkte. Diese werden an die Hersteller zurück geschickt, überprüft (In einer ersten Phase manuell von den Ingenieuren mit Produkten von z.B: $KEYS (+2,37 %) , später vollautomatisch mit z.B. $TEK ) und dann verkauft. Hier gibt es wieder Zwischenhändler wie $SMCI,
$SIE (-0,48 %) oder $AAPL (-3,43 %) die fertige Mikrochips kaufen und für größere Produkte weiterverarbeiten. Interessant hierbei: Apple entwickelt z.B. vieles selbst, kauft aber Knowhow und Produkte von anderen Firmen hinzu da die gesamte Entwicklung viel zu komplex wäre. Sprich es finden sich Halbleiter von vielen vielen verschiedenen Herstellern in Produkten von Apple oder andere Produkte - es herrscht also auch eine große Abhängigkeit untereinander, je nach Kernkompetenz.
6) Was wird nun NVIDIA Verfolger Nr 1?
Schwer zu sagen. Wie beschrieben ist die gesamte Semicondutor Industrie sehr engmaschig verbunden. Ausgehend von den globalen Trends werden unterschiedliche Firmen profitieren. Sei es nun die Firmen in der ersten Reihe (Hersteller) als auch die der zweiten und dritten (Fabs, Zulieferer, Software, Endkunden,...) Die Verflechtung ergibt enorme Chancen für viele Firmen aber auch viele Risiken - Wird z.B. Taiwan angegriffen hat $NVDA (-0,82 %) mit Fertigung von $TSM (-1,52 %) sehr sehr große Probleme (nicht nur Nvidia sondern quasi die gesamte Industrie) und der Markt verschiebt sich komplett.
Addons:
- Keine Garantie auf Vollständigkeit oder Korrektheit, die gesamte Industrie ist sehr sehr umfangreich.
- Wer sich für die Sparte interessiert: Eine sehr gute Erklärung zum gesamten Ablauf gibt z.B. https://www.youtube.com/watch?v=_Kj58yQ67KI . Hier wird auch nochmals deutlich wie groß die Verkaufszahlen (und damit auch die Risiken der Unternehmen) sein müssen damit sich die R&D und Fertigungskosten auszahlen.. Man erinnere sich hier an die Projektlaufzeiten - Wer weiß schon was in 5 Jahren wichtig ist?
$7751 (-0,14 %) ich hätte gerne euere Meinung dazu :) bin noch recht neu hier daher würde ich mich über einen Austausch freuen
"Das japanische Elektronikunternehmen Canon steigt mit einer neuen Maschine zur Herstellung der fortschrittlichsten Chips tiefer in den Halbleiter-Wettbewerb ein.“
#BörsengehandelterAlltag
Börsen Unternehmen auf dem Schrottplatz !
Mein Vater und ich betreiben mit 14 angestellten einen Schrottplatz.
Wir sind quasi wie die Ludolfs.. nur in Professionell .
In meinem l200 Pickup von $8058 (-0,06 %) gehts dann erstmal auf unseren Betriebshof.
Im Büro wird dann der Rechner und Monitor von $6702 (-5,56 %) angemacht und $MSFT (-2,2 %) gestartet. Bei meinen täglichen Rechenaufgaben unterstützt mich meine Rechenmaschine von $6753 (+0,61 %)
Da wir im Gegensatz zu Deutschen Behörden auch kontrolliert werden führen wir eine Digitale Buchhaltung. Über meinen Scanner von$7751 (-0,14 %) werden dann alle Belege die noch mit der $DPW (+0,66 %) kommen digitalisiert.
Da wir 2 große Stanzproduktionen betreuen und viel produzierendes Gewerbe brauchen wir natürlich entsprechenden Fuhrpark.
Zwei LKW´s von$8TRA (-0,25 %) und einer von $DTG (-0,12 %) sind ständig für uns im Einsatz. Die Aufbauten von $PAL (+0,85 %) funktionieren meistens ganz gut .. aber enttäuschen doch leider öfter von der Qualität.
Das telefon klingelt.. $TKA (-2,66 %) ruft an der Container an ihrem Produktionsstandort muss gewechselt werden da sonst die Maschinen stehen.. Die Baustelle von $HOT (-1,74 %) muss auch bald beendet werden.
Über mein $AAPL (-3,43 %) Iphone bin ich ständig für meine Kunden erreichbar. Wie war das mit Selbstständig ? Selbst und ständig.
Nächster Anruf.. Schrott den wir per LKW Richtung Exportlager geschickt haben wurde vorerst geweigert. Die Radioaktiv-Messanlage von $TMO (+2,04 %) hat angeschlagen. Das wird wieder ein teurer Einsatz..
Wir haben zwar noch mehr tolle Maschinen diese sind aber leider nicht von Börsen notierten Unternehmen.
Zu unserem Fuhrpark gehören noch 3 Sennebogen Umschlag Bagger und eine Lindemann Schrottschere.
Mit der Schrottschere sind wir in der Lage verschiedene Schrott Sorten zu pressen und auf ein bestimmtes Maß zu bringen um diesen chargier fähig zu machen.
Dieser Schrott wird dann unmittelbar von uns an Stahlwerke geliefert.
Und selbst im Schrotthandel begegnen einem täglich zahlreiche Börsengehandelte Unternehmen.
Ansonsten ein toller Beitrag und sicher auch abwechslungsreich 👍
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche

