$KDP (+0,1 %)
$7751 (+0,59 %)
$NXPI (+0,14 %)
$WM (+0,53 %)
$CDNS (+0,76 %)
$BN (-0,09 %)
$SOFI (+0,6 %)
$UNH (-0,27 %)
$AMT (+0,07 %)
$UPS (+0,29 %)
$BNP (-1,64 %)
$NVS (-0,23 %)
$DB1 (-0,66 %)
$MSCI (+0,81 %)
$ENPH (+1,38 %)
$BKNG (+0,2 %)
$LOGN (+1,12 %)
$V (+0,7 %)
$MDLZ (+0,82 %)
$PYPL (+0,95 %)
$000660
$MBG (+3,39 %)
$BAS (+1,17 %)
$UBSG (-0,54 %)
$SAN (+0,69 %)
$CVS (+0,88 %)
$OTLY (-0,55 %)
$GSK (+0,05 %)
$ETSY (+0,88 %)
$CAT (+0,8 %)
$KHC (+0,27 %)
$ADYEN (-1,31 %)
$ADS (-0,84 %)
$AIR (-0,14 %)
$SBUX (+0,18 %)
$CMG (+0,3 %)
$META (+1,34 %)
$KLAC (+1,57 %)
$MELI (+0,23 %)
$WOLF (+1,97 %)
$GOOGL (+1,53 %)
$EQIX (+0,14 %)
$MSFT (+1,51 %)
$CVNA (+1,3 %)
$EBAY (+0,85 %)
$005930
$6752 (-0,65 %)
$KOG (-2,69 %)
$VOW3 (+2,49 %)
$GLE (+0,95 %)
$LHA (+4,72 %)
$STLAM (+1,52 %)
$SPGI (-0,16 %)
$MA (+0,74 %)
$PUM (-1,36 %)
$AIXA (+4,44 %)
$FSLR (+0,88 %)
$AAPL (+0,5 %)
$REDDIT (-0 %)
$AMZN (+1,05 %)
$NET (+0,59 %)
$MSTR (-1,96 %)
$GDDY (+0 %)
$TWLO (-1,05 %)
$COIN (-0,22 %)
$066570
$CL (+0,68 %)
$ABBV (+0,64 %)
$XOM (+0,35 %)

Societe Generale
Price
Diskussion über GLE
Beiträge
10Quartalszahlen 27.10-31.10.25

World Economic Forum 2025
20–24 Januar 2025, Davos, Schweiz
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist eine internationale Organisation, die 1971 von Klaus Schwab in der Schweiz gegründet wurde. Es fördert Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Zivilgesellschaft. Das Annual Meeting findet in Davos statt. Das Motto für dieses Jahr:
"Zusammenarbeit im Zeitalter der Intelligenz"
Das Weltwirtschaftsforum 2025 widmet sich verschiedensten Topics, darunter geopolitische Spannungen, wirtschaftliches Wachstum und die Wende zu Clean Energy. Gleichzeitig spielen Tech, AI, Quantencomputing & Biotech auch eine wichtige Rolle.
Wie immer wird es zu allen relevanten Topics Posts von @HennRes & @Michael-official geben. Unter dem #wef2025 werdet ihr alle Beiträge chronologisch euch ansehen können.
Themenschwerpunkte:
- Wachstum neu denken: Wie können wir neue Quellen für wirtschaftliches Wachstum erschließen?
- Wie können Companies auf tech und geopolitische Umbrüche reagieren?
- Welche Maßnahmen fördern Bildung, Gesundheit & Humankapital?
- Wie können innovative Partnerschaften & Techs den Klimaschutz vorantreiben?
- Wie kann die Zusammenarbeit gestärkt werden, um gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden?
Teilnehmer aus Politik & Wirtschaft.
Über 350 Regierungsvertreter, darunter 60 Staats & Regierungschefs, 1600 Personen aus dem Private Sector, darunter 900 CEOs und Über 170 Personen von NGOs, Gewerkschaften, Wissenschaft und indigenen Völkern sind zudem anwesend.
Die Key Figuren aus der Politik sind:
- 🇺🇸 Donald J. Trump, (baldiger) Präsident der USA (via Videolink)
- 🇪🇺 Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission
- 🇨🇳 Ding Xuexiang, Vizepremierminister der Volksrepublik China
- 🇦🇷 Javier Milei, Präsident von Argentinien
- 🇩🇪 Olaf Scholz, Bundeskanzler von Deutschland
- 🇿🇦 Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika
- 🇪🇸 Pedro Sánchez, Ministerpräsident von Spanien
- 🇨🇭 Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin der Schweiz 2025
- 🇺🇦 Volodymyr Zelenskyy, Präsident der Ukraine
Führungskräfte der Privatwirtschaft (die erwartet werden/ not offical)
Technologiesektor
- 🇺🇸 $MSFT (+1,51 %) (Microsoft) – Satya Nadella, CEO
- 🇺🇸 $AMZN (+1,05 %) (Amazon) – Andy Jassy, CEO
- 🇺🇸 $IBM (+1,11 %) (IBM) – Arvind Krishna, CEO
- 🇺🇸 $MSFT (+1,51 %) (Microsoft) – Bill Gates, Mitgründer und Leiter der Bill and Melinda Gates Foundation
- 🌎 Cohere – Aidan Gomez, CEO
- 🌎 $META (+1,34 %) (Meta) – Yann LeCun, KI-Wissenschaftler
- 🌎 OpenAI – Sam Altman, CEO
- 🇺🇸 $TSLA (+0,73 %) (Tesla) - Elon Musk, CEO
Finanzsektor
- 🇪🇺 EZB – Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank
- 🇫🇷 EZB – Francois Villeroy de Galhau, Präsident der französischen Zentralbank
- 🇩🇪 Deutsche Bundesbank– Joachim Nagel, Präsident
- 🇺🇸 $BLK (BlackRock) – Martin Lück, Chefinvestmentstratege
- 🇳🇱 $ING (+1,39 %) (ING) – Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING Deutschland
Bankensektor
- 🇺🇸 $JPM (+0,61 %) (JPMorgan Chase) – Jamie Dimon, CEO
- 🇨🇭 $UBSG (-0,54 %) (UBS) – Sergio Ermotti, Group CEO
- 🇨🇭 $UBSG (-0,54 %) (UBS) – Colm Kelleher, Präsident
- 🇩🇪 $DBK (+1,71 %) (Deutsche Bank) – Christian Sewing, CEO
- 🇺🇸 $GS (+0,84 %) (Goldman Sachs) – David Solomon, Chairman und CEO
- 🇺🇸 $BAC (+0,65 %) (Bank of America) – Brian Moynihan, CEO
- 🇺🇸 $C (+0,19 %) (Citigroup) – Jane Fraser, CEO
- 🇬🇧 $HSBA (+1,75 %) (HSBC) – Mark Tucker, Group Chairman
- 🇬🇧 $HSBA (+1,75 %) (HSBC) – Michael Roberts, CEO von HSBC Bank
- 🇺🇸 $MS (+0,89 %) (Morgan Stanley) – Ted Pick, CEO
- 🇬🇧 $BARC (+0,16 %) (Barclays) – C.S. Venkatakrishnan, CEO
- 🇫🇷 $GLE (+0,95 %) (Société Générale) – Slawomir Krupa, CEO
- 🇮🇹 $UCG (+1,1 %) (UniCredit) – Andrea Orcel, CEO
- 🇦🇹 $BG (+2,78 %) (BAWAG Group) - Anja E. M. W. Schreiber, CEO
- 🇦🇹 $EBS (+0,98 %) (Erste Group) - Andreas Treichl, CEO
Industriesektor
- 🇩🇪 $BAYN (-1,03 %) (Bayer) – Bill Anderson, CEO
- 🇨🇭 $NESNE (Nestlé) – Mark Schneider, CEO
- 🇬🇧 $ULVR (+0,88 %) (Unilever) – Hein Schumacher, CEO
- 🇨🇳 SHEIN – Donald Tang, Vizepräsident
- 🇮🇳 ADANIENT (Adani Enterprises) – Gautam Adani, Vorsitzender
... und noch viele andere mehr aus denn Sektoren Tech, Banking, AI, Biotech, Pharma, Industrial, etc.
Podcast-Folge 60 "Buy High. Sell Low."
Bänker-Interview Teil 2, Bewerbung, Leben, Persönliches & Privates. Podcast abonnieren, weil Teil 3 bald folgt!
Spotify
https://open.spotify.com/episode/67iGQ3lcRqhxsQSXgsdHdY?si=pl4NBip0SK2HevoroljtQA
YouTube
Apple Podcast
$DBK (+1,71 %)
$CBK (+1,28 %)
$BNP (-1,64 %)
$HSBC (+1,66 %)
$HSBA (+1,75 %)
$GLE (+0,95 %)
$ACA (-0,32 %)
$FUT
$MS (+0,89 %)
$GS (+0,84 %)
$C (+0,19 %)
$WFC (+0,75 %)
$SAN (+0,69 %)
$BAC (+0,65 %)
$USB (+0,63 %)
$RBC (+0 %)$NUBR33$BNS (+0,41 %)$PBB (-1,23 %)
#podcast
$SPOT (+1,4 %)
$AAPL (+0,5 %)
$GOOGL (+1,53 %)
$GOOG (+1,42 %)
#bank
#banken
#karriere
#geld
#job
💶 Amundi: Europas Finanz-Architekt - Baut er die solidesten Vermögen? 🏗️
Unternehmensprofil
$AMUN (+0,39 %) zählt zu den führenden Vermögensverwaltern Europas und hat seinen Hauptsitz in Paris. Das Unternehmen entstand 2010 aus der Fusion der Asset-Management-Segmente von $ACA (-0,32 %) und $GLE (+0,95 %) und ist seit 2015 an der Börse notiert. Mit einem verwalteten Vermögen von 1,98 Billionen Euro (Stand: Juni 2024) gehört Amundi zu den weltweit größten Akteuren im Asset Management.
Historische Entwicklung und Geschäftsmodell
Seit seiner Gründung verzeichnet Amundi ein kontinuierliches Wachstum und bietet ein breites Spektrum an Anlagelösungen für institutionelle wie private Investoren. Das Portfolio reicht von aktiv und passiv verwalteten Fonds über ETFs bis hin zu maßgeschneiderten Mandaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Management von Liquiditätsreserven und der Entwicklung spezialisierter Anlagestrategien für Unternehmen.
Kernkompetenzen und Zukunftsperspektiven
Amundis Erfolg beruht auf mehreren Kernkompetenzen:
- Tiefgreifendes Fachwissen über sämtliche Anlageklassen und Märkte
- Führende Position im europäischen Geldmarkt Management
- Pionierrolle in technologischen Innovationen, insbesondere durch die ALTO-Investment Plattform
- günstige ETFs für Anleger
Mit Blick auf die Zukunft setzt das Unternehmen auf weiteres Wachstum, vor allem in den Bereichen ETFs und nachhaltige Investments.
Strategische Initiativen
Zur Verwirklichung seiner Ziele verfolgt Amundi verschiedene strategische Initiativen:
- Verstärkter Ausbau des ETF-Geschäfts, mit dem Ziel, die Marktführerschaft in Europa zu übernehmen
- Fokus auf nachhaltige Anlagestrategien und die Integration von ESG-Kriterien
- Expansion in Schwellenländer, insbesondere in Asien
- Weiterentwicklung digitaler Plattformen, wie der ALTO-Technologie
Marktposition und Wettbewerb
Amundi ist der größte Vermögensverwalter in Europa und gehört weltweit zu den Top 10. Zu den Haupt Wettbewerbern zählen globale Asset-Management-Giganten wie BlackRock, Vanguard und Fidelity. Im europäischen ETF-Markt rangiert Amundi hinter iShares ($BLK (+0,92 %) ) und Xtrackers ($DWS (+1,26 %) ).
Marktpotenzial
Der globale Vermögensverwaltung Markt wächst stetig, insbesondere in den Segmenten ETFs und nachhaltigen Anlagen. Amundi ist gut aufgestellt, um von diesen Wachstumstrends zu profitieren und seine Marktposition weiter auszubauen.
Aktienentwicklung
Seit dem Börsengang im Jahr 2015 hat die Amundi-Aktie einen TR von 127% und damit 27% mehr als DWS in dem Zeitraum geschafft.
Entwicklung
In Bezug auf die Umsätze ist Amundi deutlich kleiner als BlackRock, jedoch größer als das deutsche Unternehmen DWS. Bei BlackRock kommen zudem zahlreiche andere Einnahmequellen hinzu, wie zum Beispiel aus der Finanztechnologie.
Betrachtet man die Assets under Management (AUM), wird die Abhängigkeit von Europa und Asien deutlich, was zugleich Amundis starke Positionierung dort unterstreicht. In den USA ist die Präsenz hingegen gering, und auch in anderen Regionen hält sich das Engagement in Grenzen. Amundi ist daher vor allem eine Wette auf Europa und Asien – zwei Märkte, die noch relativ wenig Kapital im Asset-Management-Bereich haben, aber eine steigende Tendenz zeigen. Zudem wächst der Druck, sich auf nachhaltigere Finanzlösungen umzustellen, was Amundi in diesen Regionen gut positioniert.
Beim Umsatzwachstum führt Amundi und wird voraussichtlich weiterhin vom europäischen Trend profitieren, solange BlackRock nicht günstigere und noch mehr Angebote einführt.
Auch bei der Bruttogewinnmarge liegt Amundi vorne.
Allerdings liegt die Nettogewinnmarge deutlich hinter der von BlackRock, was zum Teil auf den Produktmix bei BlackRock zurückzuführen ist.
Beim Gewinn pro Aktie (EPS) führt BlackRock mit großem Abstand und konnte diesen mit einer jährlichen Wachstumsrate von knapp 8 % deutlich steigern.
Der Free Cashflow (FCF) ist derzeit bei allen drei Unternehmen positiv. Amundi hingegen war in einigen Fällen kurzzeitig negativ, während State Street ohnehin einen Sonderfall darstellt.
Die auf Aktien basierende Vergütung betrifft im Wesentlichen nur BlackRock.
BlackRock kauft jedoch mehr Aktien zurück und ist somit net negativ. Amundi hat hin und wieder ebenfalls Käufe getätigt.
Beim Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA sind alle Unternehmen sehr gut aufgestellt.
Teil 2:https://getqu.in/aiK2Y3/
+ 6
Podcast-Folge 54: Bänker-Interview Teil 1: IB, WM, Wie investieren Millionäre? Gehalt, Werdegang, Studium, Alltag, Networking
Podcast abonnieren, weil Teil 2 bald folgt!
Spotify
https://open.spotify.com/episode/4YsZurcJTxHC0ktE5y5f0J?si=NB6dHPnJRd2eGkSJLALbVQ
YouTube
Apple Podcast
#podcast
#spotify $GS (+0,84 %)
$JPM (+0,61 %)
$MS (+0,89 %)
$DBK (+1,71 %)
$CBK (+1,28 %)
$BNP (-1,64 %)
$GLE (+0,95 %)
$HSBA (+1,75 %)
$HSBC (+1,66 %)
Die Societe Generale ($GLE (+0,95 %) ) prognostiziert, dass die Ölproduktion ($IOIL00 (+0,05 %) ) in den USA im Jahr 2024 voraussichtlich langsamer wachsen wird als im Vorjahr. Diese Einschätzung basiert darauf, dass die Schieferölindustrie, die in den letzten Jahren einen starken Anstieg der Produktion verzeichnet hat, allmählich reifer wird.
Wenn eine Industrie reift, bedeutet das oft, dass die Produktionsraten nicht mehr so schnell steigen wie zuvor, da die besten Standorte bereits "erschlossen" wurden und die verbleibenden Ressourcen schwieriger und teurer zu fördern sind.
Darüber hinaus ist ein Großteil dieses erwarteten Produktionswachstums bereits in den Markterwartungen eingepreist, was bedeutet, dass Investoren bereits darauf vorbereitet sind und die Preise entsprechend reagiert haben könnten.
Infolgedessen könnte es begrenztes Aufwärtspotenzial für die Ölpreise ($IOIL00 (+0,05 %) ) geben, da die erwartete Produktionssteigerung nicht mehr überraschend ist und möglicherweise bereits in die Preise eingepreist wurde.

Die Societe Generale ($GLE (+0,95 %) ) plant, in diesem Jahr etwa 900 Stellen in Frankreich abzubauen, hauptsächlich in den Bereichen IT und Support.
CEO Slawomir Krupa strebt Kostenreduktionen an, um die Profitabilität zu steigern. Die genaue Anzahl der Stellenstreichungen wird zwischen 900 und 1000 liegen.
Krupa hatte im September 2023 angekündigt, die Kosten bis 2026 um etwa 1,7 Milliarden Euro zu senken.

Die $GLE (+0,95 %) Tochtergesellschaft FORGE hat als erstes Unternehmen in Frankreich die höchste Krypto-Lizenz erhalten!
Durch die DASAP-Lizenz darf FORGE nun Dienstleistungen wie Krypto-Verwahrung, -Handel und -Verkauf anbieten. Das zeigt, dass das Unternehmen höchste Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllt. Bisher hatten sich zwar schon andere Kryptounternehmen bei der französischen Marktaufsicht registriert, aber nur FORGE erhielt die höchste Zulassung.
Es ist echt cool zu sehen, wie sich die Société Générale im Kryptobereich engagiert. Sie haben bereits Euro-Anleihen und Wertpapier-Token auf der Blockchain herausgebracht. Erst im April haben sie den EUR CoinVertible eingeführt - einen an den Euro gekoppelten Stablecoin für qualifizierte institutionelle Kunden.
Was haltet ihr von dieser Entwicklung? Denkt ihr, dass FORGE und die Société Générale mit ihrer Krypto-Strategie Erfolg haben werden? Welche Auswirkungen könnten diese Entwicklungen auf den Kryptomarkt haben?
$GLE (+0,95 %) startet Euro-gekoppelten Stablecoin EURCV 🪙
Die Societe Generale, eine der größten Banken Europas, hat kürzlich einen neuen Euro-gekoppelten Stablecoin auf der Ethereum-Blockchain gestartet. Der EURCV soll die Lücke zwischen den traditionellen Kapitalmärkten und dem Ökosystem der digitalen Vermögenswerte schließen. Der neue Stablecoin bietet zudem die Aktivierung neuer Lösungen für Corporate Treasury, Cash-Management und Cash-Pooling-Aktivitäten, On-Chain-Liquiditätsfinanzierung und Refinanzierungslösungen.
Dieser Schritt zeigt erneut, dass Blockchain-Technologie und Kryptowährungen im traditionellen Finanzsektor immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es bleibt spannend, wie sich dieser Trend weiterentwickelt und welche Auswirkungen er auf die Finanzbranche haben wird.
Was denkt ihr über die Einführung von EURCV? Seht ihr hierin eine Chance oder seid ihr eher skeptisch?
#MarketNews
#MarketNewsUpdate
#news
#krypto
#stablecoin
Welche Bank Aktie hat eurer Meinung nach momentan das Beste Chance/Risiko Verhältnis was die Bewertung betrifft ? (Längere Anlagezeitraum 5-10 Jahre ) Welche Bank sollte man sich anschauen ? (Beschäftige mich relativ wenig mit Bank Aktien und wäre über Vorschläge dankbar, gerne auch mit Begründung)
$BAC (+0,65 %)
$JPM (+0,61 %)
$GS (+0,84 %)
$BNP (-1,64 %)
$MS (+0,89 %)
$WFC (+0,75 %)
$C (+0,19 %)
$HSBA (+1,75 %)
$BARC (+0,16 %)
$GLE (+0,95 %) …?
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche