Die regulatorischen Hürden können gemeistert werden. Die Markteinschätzung sollte sich stärker an der operativen Ausführung der Integration orientieren. Das bietet Chancen für Anleger.
Artikel aus der FuW, ergänzt durch eigenen Kommentar am Ende.
Die Kursziele für $UBSG (-0,18 %) driften weit auseinander. Die Analysten kommen auf keinen gemeinsamen Nenner, wie die Schweizer Grossbank vernünftig zu bewerten ist. Die Pessimisten sehen Tiefststände von nahe 20 Fr., die Optimisten rechnen mit fast dem Doppelten. Das liegt vor allem an den ungleichen Erwartungen zur künftigen Kapitalanforderung an die Bank.
Auch im Aktienkurs spiegelt sich diese Unsicherheit. Und das schon seit April des letzten Jahres. Dann hatte der Bundesrat sein Regulierungsbestreben erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Juni dieses Jahres folgte eine konkrete Zahl: 26 Mrd. $, so viel Kapital soll UBS aufbauen, um krisensicher zu werden. Der Vorschlag muss noch durchs Parlament. Endgültige Klarheit gibt es bis 2028 nicht.
Umsetzungsstärke überzeugt
Der Markt preist derzeit eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein negatives Ergebnis an der Regulierungsfront ein. Darauf deutet die aktuelle Bewertung mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von rund 1,1 hin. Gegenüber dem engsten Vergleichswert beträgt der Bewertungsabschlag mehr als 50%: Die US-Grossbank Morgan Stanley ($MS (-0,17 %) )handelt zu einem KBV von über 2,3. In Europa kommen die profitabelsten Grossbanken wie Nordea ($NDA FI (+0,04 %) ), UniCredit ($UCG (-0,31 %) ) und Intesa Sanpaolo ($ISP (-0,04 %) ) auf Werte von 1,5, 1,4 und 1,3.
Der Unsicherheitsabschlag für UBS ist zu gross. Die Integration von Credit Suisse ist auf Kurs, Wert wird fortlaufend freigesetzt. Die bereits erzielten Fortschritte werden vom Markt noch zu wenig honoriert. Bis jetzt konnte das Management seine Versprechen halten oder übertreffen. Die Umsetzungsstärke überzeugt. Die Kostensynergien werden schneller als geplant realisiert, die Einheit Non-Core and Legacy wird effizient abgebaut, und die Kerngeschäfte, wie das globale Wealth Management, florieren.
Für den mutigen Anleger ist die Unterbewertung eine Chance. Sie eröffnet, insbesondere wenn man den derzeitigen Aktienkurs ins Verhältnis zum erwarteten Gewinn pro Titel für die Zukunft setzt, einen attraktiven Einstiegspunkt, bevor eine Neubewertung nach Abschluss der Integration folgt. Bis Ende 2026 soll das erreicht sein.
Titan ist im Entstehen
Die UBS-Aktie bietet dem Anleger jetzt ein asymmetrisches Chance-Risiko-Profil: Das Aufwärtspotenzial, falls die Integration gelingt, scheint deutlich grösser als das Abwärtsrisiko. In Sachen Regulierung ist der ungünstigste Fall bekannt. Es kann für die Grossbank im politischen Prozess nur noch besser kommen.
Während auf Klärung in der Regulierungsfrage gewartet wird, sollte sich der Blick des Marktes auf die operative Ausführung der Integration konzentrieren. UBS schmiedet einen globalen Champion – ein Titan ist im Entstehen. Die nächsten Quartalsberichte der Bank werden wichtige Anhaltspunkte zur Profitabilität und zur Neugeldentwicklung liefern. Auch wie sie weiterhin Aktionärswert schaffen will, könnte UBS dabei kommunizieren.
-------
Eigene Meinung:
Ich halte $UBSG (-0,18 %) vor allem wegen der soliden Dividendenpolitik, die mittelfristig angepeilt wird, und dem generellen Vertrauen in den Schweizer Finanzplatz. Bis 2028 bleibt genug Zeit, um die regulatorischen Vorgaben nicht nur zu verdauen, sondern auch politisch zu begleiten. Der Markt unterschätzt m.M.n. gerade, wie viel Spielraum in dieser Zeit für strategisches Feintuning und gezieltes Lobbying besteht.
Solange die Integration operativ so weiterläuft wie bisher, sehe ich das Rückschlagpotenzial begrenzt – und die Geduld der Anleger könnte sich auszahlen. Hinzu kommt, dass ich mit einer Person in persönlichem Kontakt stehe, die die Integration mitbegleitet und mehr von ERfolg als Misserfolg berichtet. Wenn dann auch noch die Abspaltung des Kleinkreditgeschäftes (Konsumkredit) gelingt, wird auch kurzfristiges Kapital frei.
Ich halte - 674 Aktien zu durchschnittlich 14,01 CHF.
------