Mit diesem Verkauf habe ich quasi meinen gesamten Buy and Hold Anteil (etwa 50% meiner Investitionen) aufgelöst. Einerseits um etwas Pulver für weniger teure Kurse freizumachen, aber hauptsächlich, um den Großteil davon in flexiblere Strategien umzuschichten, die sich besser an drehende Marktverhältnisse anpassen können. Und, als netter Nebeneffekt, meist performanter sind. Ziel ist es, keine weiteren Anstiege zu verpassen und trotzdem Drawdowns / zu vermeiden, falls es bald zu einem kommen sollte. Laut der Theorie zumindest 🫡
Diskussion über XDEM
Beiträge
17Depot eines 19 jährigen angehenden Bankkaufmann
Hallo zusammen,
nach über einem Jahr wird es mal wieder Zeit, mein Depot vorzustellen, da sich so einiges getan hat.
Ich verfolge ganz klar die Buy-and-Hold-Strategie mit Qualitätsaktien. Als Core habe ich aktuell den $GGRP (+0,44 %)und den $IWDA (-0,07 %) . Der $GGRP (+0,44 %) wird jedoch bald mein Depot verlassen und zur Hälfte in den $IWDA und den $XDEM (+0,05 %) umgeschichtet. Das liegt einfach daran, dass ich es für passend halte, bei meinem eher wachstumsorientierten Depot einen ETF zu haben, welcher nicht nur Dividendenzahler in seiner Aufstellung hat.
Gerade den $XDEM (+0,05 %) finde ich sehr spannend, da er sich ausschließlich auf gut laufende Aktien der letzten Zeit konzentriert. Dass die Überrendite natürlich die Volatilität etwas hochtreibt, ist vollkommen okay, da mein Anlagehorizont mindestens 20 Jahre beträgt.
Ansonsten besteht mein Depot zu weiteren 57% aus Einzelaktien. Mein Plan war eigentlich immer ein 50/50-Verhältnis; dieses wurde jedoch durch die starken Aktienrenditen etwas verändert. Jedoch werden die ETF-Positionen bald mit etwa 600 Euro meines Ausbildungseinkommens bespart. Damit sollte sich das dann wieder etwas besser einpegeln, solange die Aktien nicht weiter enorm steigen.
Bei einem genaueren Blick auf die Aktien fällt, denke ich, der starke Fokus auf die klassischen ETF-Antreiber wie $NVDA (+0,71 %) , $MSFT (-0,03 %) , $GOOG (-0,86 %) und $AMZN (+1,13 %) auf. Klar erhöht sich der Anteil dieser Aktien noch einmal durch die ETFs im Depot, aber das ist absolut gewollt. Ich bin bei den KI-Läufern weiterhin sehr optimistisch gestimmt und sehe da in den nächsten Jahren weiteres Wachstum und eine ausreichende Stabilität.
Besonders erwähnenswert finde ich immer $EUZ (-1,56 %) . Es ist das einzige deutsche Unternehmen in meinem Depot. Hier bin ich langfristig sehr überzeugt und gespannt, wie sie sich entwickeln werden. Leider ist auch meine $MC (+1,49 %) Position zu erwähnen. Naja, Pech gehabt und mich nicht getraut zu verkaufen, als der Abwärtstrend eindeutig war. Aber wenigstens kann ich nun die Steuern aus dem $GGRP (+0,44 %)-Verkauf ausgleichen, indem ich die LVMH-Position verkaufe und sie dann sofort wieder nachkaufe. Sobald das Luxussegment wieder besser läuft, bin ich mir sicher, dass LVMH in der Branche wieder ganz oben mitspielen wird.
Den untersten Teil meines Depots machen aktuell unter anderem $MCD (+0,82 %) und $MDLZ (+2,38 %) aus. Aufgrund der starken Renditen der anderen Aktien sind diese beiden Positionen in meinem Depot mittlerweile ein wenig unwichtig geworden. Mit jeweils etwa 2% Anteil sind sie mir einfach zu klein geworden, weshalb ich sie zusammenlegen werde. Jedoch nicht erneut in eine stabile Aktie mit Dividende, sondern eher in einen Wachstumstreiber. Aktuell beobachte ich $ANET (-1,9 %) und bin ziemlich überzeugt. Vermutlich wird die Umstrukturierung dann bald zu einer 4.000-Euro-Position in Arista führen und weitere 2.000 Euro für die ETFs freimachen.
Das müsst eigentlich alles sein. Falls ihr fragen habt könnt ihr sie gerne stellen, ansonsten freue ich mich sehr über euer Feedback :)
(Kleine Info noch : Die Summe des Depots kommt von dem Erbe meines Opas. Die früh gekauften ETF Anteile wurden damals noch von meinem Vater gekauft, da ich natürlich zu Jung war. Dann habe ich mich mit Aktien beschäftigt und durfte immer mehr mitbestimmen. Aktuell entscheide ich eigenständig über das Depot)
Vorstellung Portfoliologik - gerne Feedback!
Hallo liebe Community,
vor Kurzem wurde mein Portfolio bzw. dessen Logik in einem Artikel von Business Insider vorgestellt und von Konrad Kleinfeld von SPDR analysiert. Da war spannendes Feedback dabei, aber ich möchte natürlich auch gerne eure Schwarmintelligenz mit aktivieren und mir euer Feedback einholen 🙂
Vorab: Ich verfolge zwar eine Core-Satellite-Strategie, der “Satellite” hat dabei allerdings nicht das Ziel eine Outperformance zu erzielen, sondern dient einfach dem Spaß an der Freude und bietet Raum für Investments, die in die Logik des Cores nicht hineinpassen. Der Sattelite besteht zum Großteil aus ETFs (z.B. in den Bereichen Rohstoffe, Immobilien, Private Equity, REITs, etc.), nimmt aber nur <10% des gesamten Portfolios ein und wird an dieser Stelle außen vor gelassen.
Mein Ziel ist breite Diversifikation, die über einen reinen marktkapitalisierungsbasierten Index hinausgeht sowie langfristige Rendite.
Dabei setze ich auf eine regelbasierte Herangehensweise und diversifiziere anhand der Auswahlkriterien der Indizes entlang von Faktoren. Da ich im “Core” absichtlich keine Sektor- oder Regionenwetten eingehen möchte, sondern rein über die Auswahlkriterien der Indizes gehe, dient der relativ signifikante Dividendenblock der Reduktion des US-Klumpen, da dividendenstarke Unternehmen häufiger in Europa zu finden sind.
Da das Portfolio recht granular ist, wäre die Portfolio Übersicht-Funktion sehr unübersichtlich, daher hoffe ich es ist in Textform auch gut nachvollziehbar:
1. MSCI World Block (40%):
$SPPW (+0 %) MSCI World (10%)
$XDEM (+0,05 %) MSCI World Momentum (10%)
$XDEQ (+0,03 %) MSCI World Quality (10%)
$XDEV (+0,21 %) MSCI World Value (5%)
$WSML (-0,54 %) MSCI World Small Cap (5%)
Momentum, Quality und Size im Sinne des “normalen”, marktkapitalisierten MSCI World sind etwas höher gewichtet, da sie historisch eine bessere Performance zeigen und der Logik nach in einem langfristig positiven Marktumfeld besser performen sollten.
2. Emerging Markets Block (20%):
$SPYM (-0,35 %) MSCI Emerging Markets (6.67%)
$SPYX (-0,08 %) MSCI Emerging Markets Small Cap (6.67%)
$5MVL (-0,4 %) MSCI Emerging Markets Value (6.67%)
⚠ Aktuell gibt es keine ETFs auf die MSCI EM Quality und MSCI EM Momentum Indizes, die in UCITS-Form vorliegen und in Europa handelbar sind. Daher spiegelt die Logik des EM Blocks aktuell noch nicht exakt die Struktur des World Blocks wider. Sobald diese ETFs verfügbar sind, soll der Block entsprechend angepasst werden. Ergo sind hier aktuell der “normale” MSCI EM sowie der Value Faktor und Small Caps gleich gewichtet.
3. Dividenden-Block (30%):
$VHYL (+0,06 %) FTSE All-World High Dividend Yield (5%)
$TDIV (-0,38 %) Developed Markets Dividend Leaders (10%)
$ISPA (-0,42 %) Global Select Dividend 100 (10%)
$ZPRG (+0,48 %) S&P Global Dividend Aristocrats (5%)
Dieser Block dient wie erwähnt 1) der Reduktion des US-Klumpens, ist zudem ausschüttend und liefert damit Cashflow, der 2) für das Rebalancing am Ende des Jahres genutzt wird (so muss ich kein zusätzliches Kapital hierfür aufwenden, bringt einen psychologischen Effekt für mich) und 3) motivieren die monatlichen Ausschüttungen zum weiteren intensiven Investieren. Zusätzlich wird 4) der Steuerfreibetrag ausgenutzt ohne aktiv Anteile der anderen “Blöcke” verkaufen zu müssen. Die Top 10 holdings der einzelnen ETFs unterscheiden sich hier trotz des gemeinsamen Nenners "high yield" stark. Allerdings ist der Finanzsektor ein großer Klumpen. Die Gewichtung ist hier aus der bigherigen Rendite und der Diversifikation im Sinne der Ergänzung der anderen "Blöcke" abgeleitet (soll heißen wenig Tech und wenig USA).
4. Hedge Bonds (10%):
$IBCI (-0,08 %) Euro Inflation Linked Government Bond (10%)
Meine Aktienquote basiert (grob) auf der Regel „120 minus Alter“, daher bleiben aktuell 10% für Anleihen. Der Sinn eines Anleihenblocks im Portfolio ist ja die Stabilisierung und weitere Diversifikation. Mit Aktien gebe ich einem Unternehmen Kapital, werde also Stakeholder am Unternehmen. Unternehmensanleihen haben ja dieselbe Logik, denn hier gebe ich auch Unternehmen Kapital. Deshalb habe ich mich für Staatsanleihen im Euro-Raum entschieden. Die TIPS haben hier in der Vergangenheit vergleichsweise gut performed und die Logik mit der Inflationsgebundenen Verzinsung reizt mich auch.
📈 Zusätzliche Überlegungen:
1. Ich verzichte bewusst auf den Faktor „Low / Min Volatility“, da ich langfristig von einem steigenden Markt ausgehe und stärker an den positiven Phasen partizipieren möchte, anstatt die Vola zu verringern.
2. Überschneidungen zwischen ETFs sehe ich nicht als Problem, sondern als gewollte Übergewichtung von Unternehmen, die mehrere Kriterien zeitgleich erfüllen. So überschneiden sich natürlich aktuell vielerlei Unternehmen im klassischen MSCI World sowie den Quality und Momentum Varianten. Die Auswahlkriterien sind allerdings andere und sobald ein Unternehmen z.b. die Kriterien für den Quality nicht mehr erfüllt, fällt es ja automatisch aus dem Index und die Gewichtung reduziert sich, ohne dass ich aktiv etwas dafür tun muss.
3. Ich habe mich aktiv dafür entschieden, nicht in einen Multi-Faktor-ETF zu investieren, da ich transparent Kontrolle über die Aufteilung der einzelnen Faktoren haben möchte und viele der erhältlichen Faktor-ETFs die den einzelnen Faktoren zugrunde liegenden Auswahlkriterien so kombinieren, dass das entsprechende Produkt in der Vergangenheit gut performed hätte, was natürlich einen hindsight bias darstellt und nicht zwingend mit zukünftiger Performance korrelieren muss.
💡 An jene von euch, die bis hier gelesen haben:
Zunächst vielen Dank für eure Zeit! Das Portfolio soll diversifiziert anhand der unterschiedlichen Auswahlkriterien der Indizes dynamisch einen Ausschnitt des Marktes abbilden, der sich positiv entwickeln könnte, ohne dabei Wetten auf bestimmte Sektoren oder Regionen einzugehen. Was haltet ihr von der Aufteilung und der Strategie? Seht ihr Verbesserungsmöglichkeiten oder Punkte, die ihr anders machen würdet?
Danke für Lesen, Interesse und Mitdenken. 😊
Mein Rewind 2024 – Getquin wrapped
Vorwort:
Im Folgenden möchte ich vorstellen, wie sich mein Portfolio im Laufe des Jahres 2024 entwickelt hat.
Hierzu gehört
1) meine strategische Ausrichtung
2)Rendite des Portfolios.
Wesentliche Themen sind:
- Weg von Einzelaktien
- Einstieg in Gold und Bitcoin
- Factor-Investing
Zum Abschluss werde ich eigene Überlegungen zum weiteren Vorgehen äußern.
Wesentliche Änderungen an meinem Portfolio, die
zu meiner heutigen Strategie führen stelle ich im Folgenden anhand einer kurzen
Timeline dar.:
Meine Timeline
Anfang 2024
Zu Beginn des Jahres habe ich eine 70/30 Core Satellite
Strategie gefahren. Wobei der 70% ETF-Kern wiederum bestehend aus STOXX Europe.
MSCI World, Emerging Markets bestand.
Die 30% bildeten Aktien wie: $CSIQ (-4,55 %) , $O (+0,48 %) ,$TSM (-1,36 %)
$ADM (+1,52 %)
$UMI (-0,52 %)
$D05 (+1,11 %)
$BMW (-4,82 %)
$UKW (-1,57 %)
$8031 (-2,21 %)
$MUV2 (+0,09 %)
Februar
Aufbau der Position Gold zu meinem Portfolio. Zielgröße 10%. Aufbau in Chargen.
Die restliche 70/30-Strategie bezieht sich somit nur noch auf die verbleibenden
90%.
April-Juni:
Einstieg bei Bitcoin via Trade Republic in mehreren Chargen
bei Kursen zwischen 50k und 63k.
Nach Austausch mit @Epi zu Gebührenaufstellung bei Trade Republic
habe ich diese dort verkauft, um Bitcoin bei einer dedizierten Kryptobörse zu
verkaufen.
Juni:
Dank @PowerWordChill habe ich mich mit Factor-Investing auseinandergesetzt. Ein Gerd-Kommer-Buch später, sowie nach einiger Internetrecherche habe ich für
mich entschieden, meine ETF-Strategie zu einer Faktor-ETF-Strategie umzuformen.
Juli- August 2024:
Verkauf meiner Aktien. Konzentration aufs Faktorportfolio.
August - September 24:
Erneuter Aufbau von Bitcoin mit dem Ziel, dass Bitcoin einen
festen Bestandteil des Depots ausmachen soll. Überlegung liegt bei 5%-10%
meines Portfolios.
Die Idee. Aufbau einer initialen Position, dann Regelmäßige
Investments von 50€ pro Woche mit dem Ziel gemäß Cost Averaging auf die
Zielgröße Anwachsen zu lassen. Der Rapide Anstieg Oktober/November hat dazu
geführt, dass ich es bei 50€ pro Woche belassen habe. Und Einzelkäufe in
größeren Tranchen frühzeitig bei einer Portfoliogröße von 2,x% gestoppt habe.
Ende Dezember 2024:
Positionsgröße von Bitcoin beinahe 5%.
Für meine Gold/ETF Quote rechne ich Bitcoin momentan noch nicht ein. Lasse es noch nebenherlaufen.
Meine Faktorgewichtung habe ich zum Ende des Jahres
reevaluiert, und möchte diese etwas finetunen. Das Ergebnis stelle ich kurz im
nachfolgenden Abschnitt vor.
Zusätzlich habe ich mich dazu entschieden, einen kleinen
Anteil Immobilienwerte aufzunehmen. Das wird jedoch wohl nie einen
Erwähnenswerten Anteil an meiner Strategie haben und enthält-stand heute-lediglich
etwa 3% meines Portfoliosund lediglich $O (+0,48 %) ).
Gesamtaufteilung meines Depots:
Wie zuvor beschrieben, zähle ich Bitcoin momentan noch nicht
zu meiner Gesamtstrategie, damit das Rebalancing einfacher bleibt. Dies wird
sich ändern, wenn Bitcoin seine Zielgröße erreicht.
Der Rest setzt sich wie folgt zusammen:
ETFs:
$XDEM (+0,05 %) 30,3% (MSCI World Momentum)
$XDEB (+0,62 %) 10,1% (MSCI World Minimum Volatility)
$XDEV (+0,21 %) 10,1% (MSCI World Value)
$ZPRV (-0,31 %) 15% (MSCI USA Small Cap Value Weighted)
$ZPRX (-0,22 %) 6,5% (MSCI Europe Small Cap Value Weighted)
$PEH (-0,69 %) 4,5% (Als Quality Faktor auf emerging Markets)
$5MVL (-0,4 %) 4,5% (Edge MSCI EM Value)
$SPYX (-0,08 %) 9% (MSCI EM Small Cap)
Gold
$EWG2 (+2,84 %) 10% Gold ETC
Getquin Rewind und eigene Daten:
Am Ende des Posts findet ihr meinen Getquin Rewind, da ich es nicht hinbekommen habe, das Bild in den Text einzubinden:
Gemäß eigenen Berechnungen kann das jedoch nicht stimmen.
Mein Depotvolumen beträgt zum Jahresbeginn etwa 103.500€ bei einer Rendite von 16.693€. Das würde einer Gesamtrendite von 19,2% entsprechen. Hierbei sprechen wir aber noch nicht von einer zeitgewichteten Rendite, da sich mein investiertes Kapital im Laufe des Jahres etwa verdoppelt hat. Daher schätze ich meine TTWROR höher ein.
Eigene Überlegungen und Ausblick:
Ich erwarte keine größeren Strategiewechsel in den nächsten Jahren. Irgendwann muss sich eine Strategie setzen. Gegebenenfalls werde ich diese Strategie noch etwas adjustieren.
Hierzu gehört, dass ich mit den Kosten der Emerging-Markets-Faktor-ETFs unzufrieden bin. Bisher beabsichtige ich aber, damit zu leben. Sollte ich
über bessere Produkte stolpern, werde ich einen Wechsel in Erwägung ziehen. Insbesondere, solange ich beim Wechsel innerhalb des Steuerfreibetrags bleibe.
Außerdem werde ich noch die Entscheidung treffen müssen, wie groß mein Anteil Bitcoin letztendlich werden soll.
Wer aufmerksam gelesen hat, dem Fällt auf, dass im letzten Jahr viel Geld angefallen ist. Große Gewinne, große Investments. Aufgrund privater Umstände, werde ich diese Raten nicht im gleichen Stil aufrecht erhalten, sondern etwas reduzieren. Ich erwarte, weiterhin etwa 1,5-2k monatlich investieren zu können. Damit sind meine finanziellen Ziele bei einer
Renditeerwartung von inflationsbereinigten 5% über viele Jahre übererfüllt.
Halb hoffe ich in näherer Zeit auf größere Rücksetzer und damit verbundenen günstigen Einstiegen. Vor dem Hintergrund, wie sich kleinere Kursrüttler auf die gesamte Gesellschaft ausgewirkt haben (Populismus sei Dank), wünsche ich sie mir aber gar nicht so sehr.
Habt Ihr Anregungen, Fragen oder Anmerkungen? Interessiert euch irgendwas besonders?
Gern nehme ich auch Verbesserungsvorschläge für zukünftige Posts entgegen.
Schöne Grüße,
Euer Schlumpf
PS: @DonkeyInvestor und ich, das ist Liebe ❤. Und jetzt Schick mir deine Coins! (Damit ich deinen nächsten Beitrag angemessen entlohnen kann).
PPS: Ich hoffe es interessiert überhaupt jemanden.

Hallo liebe Getquin Community,
Ich möchte als Update mein Portfolio mit euch teilen.
Ihr könnt gerne Meinung oder Verbesserungsvorschläge geben.
Kurz zu mir:
Ich bin 19 jahre alt, wohne in Österreich, arbeite in einer Lehre als Konstrukteur und habe eine Sparqoute im Monat von 51,60% und 32,25% Investiere ich, was gesamt 500€ als Investment sind.
Mitte Jänner 2024 habe ich dann begonnen zu Investieren.
bei meinen letzten Update vor 6 Monaten war noch mein Portfolio ca. 2,4k Euro groß.
Depots:
Etf - Depot (Flatex)
55/25/10/10
55% $XDEM (+0,05 %)
25% $FVSJ (-0,04 %)
10% $WSML (-0,54 %)
10% $C6E (-0,12 %)
Krypto - Depot (Bitpanda)
Ich weiß das meine Krypto Positionen etwas hoch und Risikoreich sind.
Doch dieses Risiko kann ich gut verkraften 🤣
Dennoch habe ich meine Altcoin Position aufgegeben und halte nich soviel davon und die einzigen die ich jetzt habe sind
Da würde ich eher schauen, dass ich vor allem in Europa (die momentan auch gute Kurse haben) bei novo, asml, lvmh einsteige
World vs. World Momentum
Zahlen, Daten, Fakten (Stand 06/2024)
Oftmals wird auf getquin oder von selbsternannten Finfluencern behauptet, die World Momentum Strategie würde einen Welt Index schlagen. Das Problem dabei: Die Behauptungen werden meistens nicht belegt. Und wenn sie "belegt" werden, dann wird in der Regel ein MSCI World ETF mit einem MSCI World Momentum ETF verglichen, den es erst seit 10 Jahren gibt. Und wie wir alle wissen, sind 10 Jahre an der Börse zu kurz für einen angemessenen Vergleich.
Obwohl es so einfach wäre.
Denn der MSCI World Momentum Index wurde bereits 1994 aufgelegt. Es gibt also schöne Vergleichswerte der letzten 30 Jahre, in denen sich der Index in vielen Boom und Crash Phasen (Dot Com Bubble, Finanzkrise, Corona) beweisen konnte. Und die werden von MSCI selbst auch noch fein säuberlich aufbereitet [1].
Hör auf zu labern, ich bin für die Zahlen hier!
Na gut. Hier die durchschnittlichen jährlichen Renditen der letzten X Jahre vom MSCI World Index und MSCI World Momentum Index:
5 Jahre, World: 13,31%, Momentum: 13,73%
10 Jahre, World: 9,71%, Momentum: 12,26%
30 Jahre, World: 8,32%, Momentum: 11,26%
Ich bin kacke in Mathe. Beeindrucke mich mit absoluten Zahlen!
Hast du vor 30 Jahren 10.000 USD in den MSCI World investiert, sind heute daraus 109.966,28 USD geworden. Hättest du dich stattdessen für den MSCI World Momentum Index entschieden, hättest du jetzt 245.567,94 USD 😳. Mehr als doppelt so viel.
Das ist in der Tat beeindruckend. Wo ist der Haken? Gigantisches Risiko?
Der max drawdown beim World liegt in den letzten 30 Jahren bei 57,46%, der des Momentum bei 55,53%. Sharpe ratio ist beim World bei 0,43 und beim Momentum bei 0,59. Weitere Vergleichswerte findet ihr unter [1].
Und jetzt? Alles verkaufen und in den Momentum umschichten?
Wie ihr wisst, sind historische Daten keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Zudem sind 30 Jahre zwar mehr als 10, aber dennoch ein relativ kurzer Vergleichszeitraum. Ich würde deshalb nicht zu 100% auf den World Momentum setzen. Trotz vorhandener Studien, die behaupten, dass die Momentum Strategie einen Welt Index auch in den letzten 80 Jahren geschlagen hätte.
Sehr gut kann ich mir aber einen World Momentum ETF als Satellite oder sogar als Core mit Satelliten vorstellen.
Und du?
Quellen (das fact sheet wird permanent aktualisiert, dieser Beitrag nicht)
[1] https://www.msci.com/www/fact-sheet/msci-world-momentum-index/010603830
Du willst wissen, wie sich der World Index im Vergleich zum World Quality Index schlägt? Dann schau hier vorbei https://getqu.in/HhbBYl/
Einen Vergleich mit dem MSCI World Value Index sowie ein Fazit für World vs Momentum vs Quality vs Value findest du hier: https://getqu.in/TD3OT2/
Der MSCI World Momentum Index wird bspw. von $XDEM (+0,05 %) nachgebildet.

Toller Inhalt, toll geschrieben. 👏
Röhl und Kramer haben das in einer der letzten EchtgeldTV-Sendungen auch thematisiert (zusammen mit anderen Faktoren) -> auch recht informativ.
Gruß
🥪
$XDEM (+0,05 %) 📈🌍 Warum der MSCI World Momentum ETF der Beste ist! 🌍📈
Hey Community!
Habt ihr euch jemals gefragt, welcher ETF der beste für euer Portfolio ist? Lasst mich euch den MSCI World Momentum ETF vorstellen und warum er meiner Meinung nach unschlagbar ist!
Globale Diversifikation: Dieser ETF umfasst Aktien aus verschiedenen Branchen und Ländern weltweit. Ihr investiert nicht nur in einen Markt, sondern in viele verschiedene, was das Risiko streut.
Momentum-Strategie: Dieser ETF konzentriert sich auf Aktien, die in der Vergangenheit eine überdurchschnittliche Performance gezeigt haben. Das Prinzip: Gewinner bleiben Gewinner. Durch die Fokussierung auf solche Aktien könnt ihr von starken Kursanstiegen profitieren.
Bewährte Performance: Historisch gesehen hat die Momentum-Strategie oft den breiten Markt übertroffen. Die Zahlen sprechen für sich – wer möchte nicht auf der Gewinnerseite stehen?
Einfacher Zugang: Der MSCI World Momentum ETF bietet eine einfache Möglichkeit, in eine Vielzahl von Top-Performern zu investieren, ohne dass ihr ständig den Markt beobachten und einzelne Aktien auswählen müsst.
Kosteneffizienz: ETFs sind bekannt für ihre niedrigen Kosten im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds. Ihr spart also Gebühren und könnt mehr von euren Gewinnen behalten.
Transparenz: Ihr wisst immer genau, in welche Aktien investiert wird, da die Zusammensetzung des ETFs regelmäßig veröffentlicht wird.
Also, wenn ihr nach einer Möglichkeit sucht, euer Portfolio zu stärken und von der Dynamik der besten Aktien weltweit zu profitieren, ist der MSCI World Momentum ETF genau das Richtige für euch! 🚀
Habt ihr Fragen oder möchtet mehr erfahren? Schreibt es in die Kommentare!

Moin! Nachdem ich nun schon eine ganze Weile mitlese, wollte ich meinen Stand mit euch teilen, mir vielleicht ein wenig Feedback und ein paar Meinungen einholen.
Mit der Ausführung der Sparpläne heute bin ich mit meinem Hauptdepot (ca 3/4 der Summe habe ich noch bei BitPanda geparkt, da finde ich die Schnittstelle aber kacke und tracke es deshalb nicht bei GQ) das erste mal über die 10k-Grenze gerutscht.
Das freut mich sehr, weil der Weg dahin recht lang war. Von diversen schlechten Entscheidungen ($PLUG (-5,65 %)
$SLI (+2,48 %) ) bis hin zu konsequent miserablen Einstiegszeitpunkten (während Corona NACHDEM die Kurse wieder angezogen sind, Crypto mitten auf dem letzten ATH,...) war eigentlich alles dabei.
Anfang des Jahres hatte ich mich dann dafür entschieden ein Dividenden-Portfolio aufzubauen, hatte mich ordentlich mit
$O (+0,48 %) und $BATS (+2,18 %) eingedeckt und habe direkt wieder alles hinterfragt. Vor allem, was ich eigentlich mit dem Portfolio bezwecken will.
Mit Blick auf die Performance von diversen World ETF's und dem S&P500 habe ich mich (hoffentlich) final dazu entschieden das Rad nicht neu erfinden zu wollen und mich an das zu halten was funktioniert.
Mein Portfolio habe ich dann auf den aktuellen Stand umgebaut.
Die Basis bilden die beiden ETFs, ergänzt um den $XDEM (+0,05 %)
Drumherum fliegen diverse Einzelaktien.
$UBER (-1,63 %) und $NU (-0,75 %) sind die letzten Überbleibsel aus den Anfängen vor zweieinhalb Jahren. Den Rest habe ich relativ frisch dazu gekauft. Da mein Anspruch hier ist meine Benchmark ((YTD Performance World ETF + YTD Performance S&P500)/2) zu schlagen, setze ich mich einmal im Monat hin und trage alles in eine Tabelle ein. Ich schaue mir die Monats Performance, die Jahresperformance und die YTD-Performance an. Liegt eine Einzelaktie bei zwei von drei Werten unter meiner Benchmark stelle ich sie unter Beobachtung. Bleibt das drei Monate am Stück so, wird aussortiert. Ich bin gespannt wo die Reise hingeht. Auf der Abschussliste stehen momentan $8002 (-3 %) und $MELI (+2,44 %)
Hier würde ich mich über eine Rückmeldung freuen, wer etwas ähnliches macht und wie das ganze läuft.
Abschließend noch der Rahmen in dem ich unterwegs bin: ich bin 31 Jahre alt und letztes Jahr von Kiel nach Wien gezogen, wo ich momentan als Praktikant arbeite um endlich mein Studium einzutüten. Meine Sparrate liegt momentan bei 750€ im Monat (250€ Crypto, 500€ Einzelaktien und ETF) und ich bespare alle Positionen in meinem Portfolio mit Sparplan. Die Sparrate ist recht frisch so hoch und hat in der Vergangenheit stark geschwankt.
Danke an alle, die den Text bis hierhin gelesen haben und vielen Dank für Feedback und Anregungen.
Habt einen schönen Abend. :)
Hey Freunde der Outperformance!,
Ich benötige eure Beratung bezüglich einer Neugestaltung meines ETF Portfolios.:
60% $VWRL (-0,01 %)
20% $XDEM (+0,05 %)
10% $XAIX (-0,06 %)
10% $IPRA (-0,44 %)
Über mich: Ich bin aktuell 19 Jahre, und im 2. Semester Wirtschaftswissenschaften. Mit der ETF Allokation erhoffe ich mir, extra Rendite über die Sektorenwetten zu erwirtschaften, wobei mir das erhöhte Risiko bewusst ist. 100% $VWRL (-0,01 %) wäre mit aktuell zu monoton und risikoarm. Wie findet ihr die Allokation und was würdet ihr an eurer Stelle verändern?
Vielen Dank für jede Interaktion <3
Guten Morgen zusammen,
kann mir jemand erklären, was der $XDEM (+0,05 %) genau macht? Und wäre es Sinnvoll lieber den als meinen $IWDA (-0,07 %) zu besparen?
Liebe Grüße!
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche