Kurz zu mir : Ich bin 23 Schüler und versuche mein Bafög so gut es geht anzulegen.
Würdet ihr einen emerging markets etf beimischen?
Ich habe ein Sparplan auf den msci world quality $XDEQ (+0,02 %) 100€ Monatlich
Wenn emerging markets etf welchen ?
Beiträge
11Kurz zu mir : Ich bin 23 Schüler und versuche mein Bafög so gut es geht anzulegen.
Würdet ihr einen emerging markets etf beimischen?
Ich habe ein Sparplan auf den msci world quality $XDEQ (+0,02 %) 100€ Monatlich
Wenn emerging markets etf welchen ?

Hallo liebe Community,
vor Kurzem wurde mein Portfolio bzw. dessen Logik in einem Artikel von Business Insider vorgestellt und von Konrad Kleinfeld von SPDR analysiert. Da war spannendes Feedback dabei, aber ich möchte natürlich auch gerne eure Schwarmintelligenz mit aktivieren und mir euer Feedback einholen 🙂
Vorab: Ich verfolge zwar eine Core-Satellite-Strategie, der “Satellite” hat dabei allerdings nicht das Ziel eine Outperformance zu erzielen, sondern dient einfach dem Spaß an der Freude und bietet Raum für Investments, die in die Logik des Cores nicht hineinpassen. Der Sattelite besteht zum Großteil aus ETFs (z.B. in den Bereichen Rohstoffe, Immobilien, Private Equity, REITs, etc.), nimmt aber nur <10% des gesamten Portfolios ein und wird an dieser Stelle außen vor gelassen.
Mein Ziel ist breite Diversifikation, die über einen reinen marktkapitalisierungsbasierten Index hinausgeht sowie langfristige Rendite.
Dabei setze ich auf eine regelbasierte Herangehensweise und diversifiziere anhand der Auswahlkriterien der Indizes entlang von Faktoren. Da ich im “Core” absichtlich keine Sektor- oder Regionenwetten eingehen möchte, sondern rein über die Auswahlkriterien der Indizes gehe, dient der relativ signifikante Dividendenblock der Reduktion des US-Klumpen, da dividendenstarke Unternehmen häufiger in Europa zu finden sind.
Da das Portfolio recht granular ist, wäre die Portfolio Übersicht-Funktion sehr unübersichtlich, daher hoffe ich es ist in Textform auch gut nachvollziehbar:
1. MSCI World Block (40%):
$SPPW (+0,21 %) MSCI World (10%)
$XDEM (+0,66 %) MSCI World Momentum (10%)
$XDEQ (+0,02 %) MSCI World Quality (10%)
$XDEV (+0,36 %) MSCI World Value (5%)
$WSML (+0,3 %) MSCI World Small Cap (5%)
Momentum, Quality und Size im Sinne des “normalen”, marktkapitalisierten MSCI World sind etwas höher gewichtet, da sie historisch eine bessere Performance zeigen und der Logik nach in einem langfristig positiven Marktumfeld besser performen sollten.
2. Emerging Markets Block (20%):
$SPYM (-0,37 %) MSCI Emerging Markets (6.67%)
$SPYX (-0,1 %) MSCI Emerging Markets Small Cap (6.67%)
$5MVL (-0,06 %) MSCI Emerging Markets Value (6.67%)
⚠ Aktuell gibt es keine ETFs auf die MSCI EM Quality und MSCI EM Momentum Indizes, die in UCITS-Form vorliegen und in Europa handelbar sind. Daher spiegelt die Logik des EM Blocks aktuell noch nicht exakt die Struktur des World Blocks wider. Sobald diese ETFs verfügbar sind, soll der Block entsprechend angepasst werden. Ergo sind hier aktuell der “normale” MSCI EM sowie der Value Faktor und Small Caps gleich gewichtet.
3. Dividenden-Block (30%):
$VHYL (+0,15 %) FTSE All-World High Dividend Yield (5%)
$TDIV (-0,22 %) Developed Markets Dividend Leaders (10%)
$ISPA (-0,23 %) Global Select Dividend 100 (10%)
$ZPRG (+0,11 %) S&P Global Dividend Aristocrats (5%)
Dieser Block dient wie erwähnt 1) der Reduktion des US-Klumpens, ist zudem ausschüttend und liefert damit Cashflow, der 2) für das Rebalancing am Ende des Jahres genutzt wird (so muss ich kein zusätzliches Kapital hierfür aufwenden, bringt einen psychologischen Effekt für mich) und 3) motivieren die monatlichen Ausschüttungen zum weiteren intensiven Investieren. Zusätzlich wird 4) der Steuerfreibetrag ausgenutzt ohne aktiv Anteile der anderen “Blöcke” verkaufen zu müssen. Die Top 10 holdings der einzelnen ETFs unterscheiden sich hier trotz des gemeinsamen Nenners "high yield" stark. Allerdings ist der Finanzsektor ein großer Klumpen. Die Gewichtung ist hier aus der bigherigen Rendite und der Diversifikation im Sinne der Ergänzung der anderen "Blöcke" abgeleitet (soll heißen wenig Tech und wenig USA).
4. Hedge Bonds (10%):
$IBCI (+0,01 %) Euro Inflation Linked Government Bond (10%)
Meine Aktienquote basiert (grob) auf der Regel „120 minus Alter“, daher bleiben aktuell 10% für Anleihen. Der Sinn eines Anleihenblocks im Portfolio ist ja die Stabilisierung und weitere Diversifikation. Mit Aktien gebe ich einem Unternehmen Kapital, werde also Stakeholder am Unternehmen. Unternehmensanleihen haben ja dieselbe Logik, denn hier gebe ich auch Unternehmen Kapital. Deshalb habe ich mich für Staatsanleihen im Euro-Raum entschieden. Die TIPS haben hier in der Vergangenheit vergleichsweise gut performed und die Logik mit der Inflationsgebundenen Verzinsung reizt mich auch.
📈 Zusätzliche Überlegungen:
1. Ich verzichte bewusst auf den Faktor „Low / Min Volatility“, da ich langfristig von einem steigenden Markt ausgehe und stärker an den positiven Phasen partizipieren möchte, anstatt die Vola zu verringern.
2. Überschneidungen zwischen ETFs sehe ich nicht als Problem, sondern als gewollte Übergewichtung von Unternehmen, die mehrere Kriterien zeitgleich erfüllen. So überschneiden sich natürlich aktuell vielerlei Unternehmen im klassischen MSCI World sowie den Quality und Momentum Varianten. Die Auswahlkriterien sind allerdings andere und sobald ein Unternehmen z.b. die Kriterien für den Quality nicht mehr erfüllt, fällt es ja automatisch aus dem Index und die Gewichtung reduziert sich, ohne dass ich aktiv etwas dafür tun muss.
3. Ich habe mich aktiv dafür entschieden, nicht in einen Multi-Faktor-ETF zu investieren, da ich transparent Kontrolle über die Aufteilung der einzelnen Faktoren haben möchte und viele der erhältlichen Faktor-ETFs die den einzelnen Faktoren zugrunde liegenden Auswahlkriterien so kombinieren, dass das entsprechende Produkt in der Vergangenheit gut performed hätte, was natürlich einen hindsight bias darstellt und nicht zwingend mit zukünftiger Performance korrelieren muss.
💡 An jene von euch, die bis hier gelesen haben:
Zunächst vielen Dank für eure Zeit! Das Portfolio soll diversifiziert anhand der unterschiedlichen Auswahlkriterien der Indizes dynamisch einen Ausschnitt des Marktes abbilden, der sich positiv entwickeln könnte, ohne dabei Wetten auf bestimmte Sektoren oder Regionen einzugehen. Was haltet ihr von der Aufteilung und der Strategie? Seht ihr Verbesserungsmöglichkeiten oder Punkte, die ihr anders machen würdet?
Danke für Lesen, Interesse und Mitdenken. 😊
Hi Community,
gibt es einen MSCI World Quality Faktor Etf ($XDEQ (+0,02 %) ) als Ausschüttende Variante oder einen vergleichbaren Etf?
Danke euch
$XDEQ (+0,02 %) Hier ist eine interessante Analyse für alle, die sich für den World Quality Index interessieren. Demnach "performt" der Index langfristig auch den S&P 500 Index.
Smart Beta ETF
Teil 1 Was ist Smart Beta & Quality ETF
Lesezeit: 8-10 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Disclaimer: Keine Anlageberatung oder Empfehlung, Beitrag dient lediglich der Information. Bevor ihr euch für einen ETF entscheidet, schaut diesen euch noch einmal genauer an hinsichtlich Positionen, Sampling, Regionen etc. dies kann ich nicht alles darstellen, da es den Umfang sprengen würde.
Was sind Smart Beta ETF?
Smart Beta ETF zu verstehen ist es zunächst wichtig zu wissen was "Beta" ist. Beta stellt eine Finanzkennzahl dar, die misst wie stark ein Asset/Aktie (oder eine Gruppe von Aktien) im Verhältnis zum zugrundeliegenden Markt schwankt. Vereinfacht: wenn die dt. Börse eine Volatilität von 16 % hat und der Dax von 10 % dann ist das Beta 1,6.
Bezugsgröße des Beta ist also der Markt. Bei "normalen" ETF sollte das Beta nahe 1 sein, da beispielsweise der iShares Core MSCI World ($IWDA) den MSCI World Index nachzubilden versucht und beide nach Marktkapitlisierung gewichtet sind (aufgrund Tracking Difference nicht ganz 1).
In Abgrenzung dazu versuchen Smart Beta ETF eine höhere Rendite oder ein geringes Risiko (Volatilität) zu erzielen, indem sie aus dem zugrundeliegenden, nach Marktkapitalisierung gewichteten Index (Beta) eine andere Aktienauswahl treffen, indem sie z.B. gleichgewichten oder bestimmte Kenngrößen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Kurs-Buchwert-Verhältnis anwenden.
Für diese "smarte" Aktienauswahl, also die bestimmt über- oder Untergewichtung verschiedener Merkmale, gibt es neben Smart Beta auch Begriffe wie "tilt" oder "enhanced".
Kategorien Smart Beta ETF
Grob lassen sich die Smart Beta ETF in folgende Kategorien einteilen:
Auch wenn die eine oder andere Strategie schon öfter mal gehört wurde, erstaunt doch, dass das Investvolumen aller Smart-Beta ETF geringer ist als die des $IWDA (+0,25 %) (73 Mrd. EUR)
Welcher Ansatz steckt nun hinter den einzelnen Smart Beta ETF und könnte sich hierfür eine interessante Investitionsmöglichkeit ergeben? Um dies zu ergründen, betrachten wir die einzelnen tilts und deren Methodologie.
Der Z-Wert
Um die Methodologie der Smart Beta ETF zu verstehen ist es notwendig sich mit dem sog. Z-Wert auseinander zu setzen, da insb. MSCI sich für ihre Smart Beta ETF in diese Größe verliebt zu haben scheinen.
Der Z-Wert ist eine Größe, welche die Anzahl der Standardabweichungen eines Datenpunktes (z.B. KGV) vom Mittelwert anzeigt. Insofern eine Verhältniszahl welche auf Aktien bezogen, die Kennzahl einer einzelnen Aktien ins Verhältnis setzt mit den Kennzahlen aller Aktien im Index.
Vereinfachtes Beispiel anhand KGV
Aktie A: 10
Aktie B: 15
Aktie C: 20
Aktie D: 50
Mittelwert: 24
Standardabweichung: 15,67
Z-Wert A: -0,88 (lies: KGV von 10 liegt 0,88 Standardabw. unter dem Mittelwert)
Z-Wert B: -0,56
Z-Wert C : -0,24
Z-Wert D: 1,69
Sofern der ETF nun z.B. Aktien mit einem niedrigen KGV übergewichten möchte, würde er die Aktien mit dem niedrigsten Z-Wert höher gewichten.
Wer trotz dem Beispiels immer noch auf dem Schlauch steht - wie ein unbeholfener Feuerwehrmann - dem sei folgendes Video ans Herz gelegt:
z-Standardisierung (z-Transformation)- Einfach erklärt - DATAtab
Nun zu den einzelnen Kategorien, wobei jeweils eine Auswahl der größten ETF dargestellt wird:
Quality-ETF
Übergewichtung von Unternehmen mit soliden fundamentalen Kennzahlen wie hohem Eigenkapitalrendite, stabilem Gewinnwachstum und geringer Verschuldung.
💰 Z-Score MSCI-Quality-ETF
Hier gibt es 4 größere ETF die von der Methodologie gleich sind nur auf unterschiedliche Regionen fokussieren (TD = Tracking-Difference):
Index-Methodologie:
On a Site Note: wer etwas TER sparen möchte, der kann die Xtrackers-ETF nehmen, diese sind in i.d.R. 0,05% TER günstiger als das iShares-Pendant bei ähnlicher Tracking Difference & basieren auf den gleichen Index & Berechnungslogik. 
💰 Wisdom-Tree-Quality-ETF
Bilden Dividendenzahler mit gleichzeitigen höheren Wachstumsaussichten ab
Index-Methodologie:
💰 Invesco RAFI-Index:
Index-Methodologie:
Fazit zum Smart-Beta Faktor Quality
Im Auftakt dieser Reihe haben wir uns mit dem Quality-ETFs beschäftigt. Der Smarte Anteil besteht hierbei darin, dass die im "Parent-Index" enthaltenen Aktien gescreent werden nach Qualitätsfaktoren wie Gewinnwachstum, Verschuldungsgrad, Buchwert etc. und auf Basis deren relativen Stärke gegenüber den anderen Im Index enthaltenen Aktien gewichtet werden.
Sofern man den Weltindex abbilden möchte, würde ich zum $XDEQ (+0,02 %) raten, jedoch ist der unterschied zum Normalen MSCI World nicht so groß, dass man von einer echten Diversifikation sprechen könnte.
Spannend finde ich den Smart Beta Ansatz auch, um auf geografisch unterschiedlichen Märkten den Fokus der Smart Beta ETFs anders zu setzen (z.B.: USA Large CAP/Momentum, Europa: Small CAP & Growth, Emerging Markets: Quality & Value). Leider hat der einzige Emerging Markets Quality ETF ein sehr geringes Investvolumen von nur etwa 40 Mio. EUR. Für wen dies kein Hindernis ist, der kann sich gern den $PEH (-0,5 %) anschauen, da dieser eine deutliche Outperformance gegenüber dem MSCI Emerging Markets erzielt hat und aus Meiner Sicht Quality-Faktoren insb. in solchen Märkten ihre Chancen gut ausspielen können.
In den nächsten Teilen werden wir uns mit den anderen Klassen des Smart-Beta Investierens beschäftigen - seid gespannt!
Bisschen auffüllen.
World vs. World Quality
Zahlen, Daten, Fakten (Stand: 06/2024)
Vor ein paar Tagen teilte ich auf getquin einen Vergleich zwischen dem MSCI World Index und dem MSCI World Momentum Index, der ganz gut ankam [1].
@FlorianoPerlini regte in einem Kommentar an, doch auch einen Vergleich mit dem MSCI World Quality Index zu posten. Da es den World Quality Index auch schon seit 30 Jahren gibt, spricht nichts dagegen. Bitteschön!
Hör auf zu labern, ich bin für die Zahlen hier! 
Na gut. Hier die durchschnittlichen jährlichen Renditen der letzten X Jahre von MSCI World Index und MSCI World Quality Index:
5 Jahre, World: 13,31%, Quality: 17,31%
10 Jahre, World: 9,71%, Quality: 13,17%
30 Jahre, World: 8,32%, Quality: 11,88%
Die Quelle findet ihr unter [2].
Ich bin kacke in Mathe. Beeindrucke mich mit absoluten Zahlen! 
Hast du vor 30 Jahren 10.000 USD in den MSCI World investiert, sind heute daraus 109.966,28 USD geworden. Hättest du dich stattdessen für den MSCI World Quality Index entschieden, hättest du jetzt 290.117,36 USD 😳. Fast dreimal so viel.
Das ist in der Tat beeindruckend. Wo ist der Haken? Gigantisches Risiko? 
Der max drawdown beim World liegt in den letzten 30 Jahren bei 57,46%, der des Quality bei 48,01%. Sharpe ratio ist beim World bei 0,43 und beim Quality bei 0,68. Weitere Vergleichswerte findet ihr unter [2].
Und jetzt? Alles verkaufen und in den World Quality umschichten?
Schon beim Vergleich mit dem World Momentum Index [1] wurde deutlich, dass dieser eine sehr gute Alternative oder Ergänzung zu einem diversifizierten Aktienportfolio darstellt. Der World Quality Index legt im Vergleich zum Momentum noch einmal 0,62% durchschnittliche jährliche Rendite drauf und könnte entsprechend ebenfalls mit ruhigem Gewissen in das eigene Portfolio integriert werden.
Donkey, du langweilst mich! Dieser Beitrag schaut doch exakt so aus wie der vor ein paar Tagen, als du World und Momentum verglichen hast 😠.
Okay, dann verrate ich dir ein kleines Geheimnis. Wie ich im letzten Absatz geschrieben habe, könnte man sich den World Quality Index mit ruhigen Gewissen ins Depot legen. Wenn es denn einen ETF darauf geben würde.
Was laberst du? Ich hol mir einfach den $XDEQ (+0,02 %)
und gut ist. 
Der basiert aber nicht auf dem MSCI World Quality Index, sondern auf den MSCI World Sector Neutral Quality Index. Und die beiden unterscheiden sich. Auflagedatum des MSCI World Sector Neutral Quality Index war 1998 (Quality Index: 1994), 10 Jahres Performance bei 10,28% / Jahr (Quality Index: 13,17%), 5 Jahres Performance bei 13,61% / Jahr (Quality Index: 17,31%). Der MSCI World Sector Neutral Quality Index schlägt langfristig zwar noch immer den MSCI World [3], aber nicht so deutlich wie der MSCI World Quality Index.
Schaut man sich den Vergleich der Quality ETF von JustETF [4] an, wird dort tatsächlich kein ETF gelistet, der auf dem MSCI World Quality Index basiert.
Deine Weisheit scheint unendlich zu sein. Ich glaube ich bin verliebt 🥰. Welchen ultimativen Tipp hast du für mich? 
DYOR - do your own research. Beschäftige dich mit den Produkten, in die du investierst und verlasse dich nicht auf oberflächliche Informationen. Und traue schon gar keinem dahergelaufenen Esel im Internet.
Quellen (die fact sheets werden permanent aktualisiert, dieser Beitrag nicht)
[2]
https://www.msci.com/documents/10199/344aa133-d8fa-4a15-b091-20a8fd024b65
[3] https://www.msci.com/documents/10199/f22aa42d-3d6b-478e-a4e4-26d56428ede4
[4] https://www.justetf.com/de/how-to/invest-in-quality-etfs.html
Einen Vergleich mit dem MSCI World Value Index sowie ein Fazit für World vs Momentum vs Quality vs Value findest du hier: https://getqu.in/TD3OT2/

Unterschiedliche TER (Kosten) bei ETF
Kürzlich gab es hier einen interessanten Beitrag von @DonkeyInvestor. Es ging um den Umbau seines ETF-Bestands. Konkret um das Besparen alternativer, neuer ETF mit niedrigeren Verwaltungsgebühren (TER). Das habe ich mir notiert.
Bei der Recherche fiel mir auf, dass Preise auf unterschiedlichen Plattformen unterschiedlich ausgewiesen werden. So heißt es etwa in diversen Artikeln, dass UBS überall seine ETF-Preise gesenkt habe.
Der UBS ETF MSCI World UCITS ETF (USD) A-acc etwa soll laut Onvista jährliche Kosten von 0,10 % haben. In Trade Republic wird mir der ETF aber mit Kosten von 0,29% angezeigt.
Weiß wer, woran das liegen kann? Unterschiedliche Märkte? Eigentlich sind das doch globale Produkte.
Aktuell bespare ich:
$XDWD (+0,22 %) (TER 0,19%) -> Xtrackers
$IEMA (-0,31 %) (TER 0,18%) -> iShars
$IPRV (-0,46 %) (TER 0,75%) -> iShares
$XDEQ (+0,02 %) (TER 0,25%) -> Xtrackers
$XDEV (+0,36 %) (TER 0,25%) -> Xtrackers
Es gibt natürlich nicht bei jedem dieser Produkte Alternativen von anderen Emittenten. $IPRV (-0,46 %) ist z.B. vergleichweise teuer, aber als Produkt eher rar.
Wäre für Tipps dankbar, einerseits weshalb a) die Kostenanzeige so unterschiedlich ist und b) welche Alternativen günstiger sind.
Und liege ich c) richtig, dass ich, falls ich mich entscheide, neue, günstigere ETF zu besparen, die alten besser im Portfolio halte, statt sie umzuschichten und (sofort) Steuern zu zahlen?

Top-Creator dieser Woche