$SRT3 (+2,04 %) Meine absolute Hate-Aktie. Sobald ich auf +-0 bin, fliegt die raus.

Sartorius Pref Shs
Price
Diskussion über SRT3
Beiträge
16Update meiner Sparpläne - Was fliegt raus? Was wird neu aufgenommen?
Nachdem meine Aktiensparpläne in den letzten 1,5 Jahren quasi unverändert gelaufen sind wird es ab März Zeit für ein Update. Gleichzeitig versuche ich direkt die neue Funktion der Inline Bilder zu nutzen. @christian Danke!
Welche Aktien fliegen raus?
Insgesamt werfe ich 3 Aktien aus meinen Sparplänen. Diese Aktien werden nicht aus dem Depot geworfen, sie werden nur nicht mehr bespart.
- NVIDIA
$NVDA (+0,78 %) ist die größte Position in meinem Depot und ich bin auch weiterhin stark von Aktie und dem Unternehmen überzeugt. Nichtsdestotrotz möchte ich für den Moment die Position durch Zukäufe nicht noch größer werden lassen - Palo Alto Networks $PANW (+0,75 %) aufgrund ähnlicher Gründe wie NVIDIA. Auch hier ist die Position durch die sehr starke Kursentwicklung mittlerweile sehr groß geworden (zwischenzeitlich die Nummer 2, aktuell die Nummer 4). Cybersecurity bleibt ein großes Thema, trotzdem ist mir die aktuelle Positionsgröße ausreichend. Zusätzlich bespare ich mit Crowdstrike $CRWD (+0,33 %) eine weitere Aktie aus dem Sektor
- Sartorius $SRT3 (+2,04 %) bleibt ebenfalls im Depot. Hier ist es tatsächlich eher ein Bauchgefühl, dass ich anderweitig bessere Chancen sehe
Was wird sonst angepasst:
Ich werde die Gewichtung ein wenig anpassen und die Pharmaaktien mit einem etwas höheren Betrag besparen, um den Pharmaanteil ein wenig zu erhöhen. Tech bleibt die Nummer 1 mit knapp 37% der Sparbeiträge. Danach folgt Pharma mit 16%
Welche Aktien werden neu in den Sparplan aufgenommen?
Insgesamt werden ab März 3 Aktien neu bespart, die damit auch komplett neu im Depot landen. Diese 3 Aktien stammen zweimal aus dem Techsektor und einmal aus dem Nichtbasiskonsumsektor. Geografisch verteilen sie sich auf Frankreich, Kanada und die USA.
Aktie 1: Hermés
Beginnen wir in Europa bzw. in Frankreich mit Hermés $RMS (+1,84 %)
Hermés ist nicht annährend so groß wie LVMH. Während LVMH Umsätze in Höhe von über 80 Milliarden generiert, liegt Hermés "nur" bei etwas über 10 Milliarden. Damit ist LVMH auf Platz 1 der größten Luxuskonzerne nach Ertrag, während Hermés nur auf Platz 8 hinter Unternehmen wie Dior, Richemont oder Kering landet.
Bezogen auf die Marktkapitalisierung sieht es dann aber ganz anders aus. Natürlich steht auch hier LVMH auf Platz 1 mit aktuell über 420 Milliarden, während Hermés mit ~240 Milliarden bereits auf Rang 2 liegt.
Während ich LVMH bereits seit langer Zeit bespare, möchte ich mit Hermés den Luxusbereich nochmal ausbauen in meinem Depot.
Was spricht nun also für Hermés?
- Eine extrem starke Bruttomarge von über 70% und einer Nettomarge von über 40%. Man kann den Top 0,1% scheinbar jegliches Geld aus der (Hermés) Tasche ziehen ;)
- Obwohl es Nichtbasiskonsum ist ein wenig zyklisches Geschäftsmodell. Dadurch, dass Hermés nur auf einen extrem kleinen und extrem vermögenden Kreis abzielt, sind Konjunkturschwankungen für Hermés quasi irrelevant. Ähnlich wie z.B. auch bei einer Ferrari und anders als bei klassischen Nichtbasiskonsum
- Ein Kurs, der gefühlt seit Jahren nur nach oben zeigt
-> Ja, eine Hermés ist aufgrund dieser Gründe auch nicht billig mit einem KGV von über 40. Genau deshalb möchte ich die Position per Sparplan aufbauen
Aktie 2: Broadcom
Weiter geht es mit einer weiteren KI Aktie und zwar Broadcom
$AVGO (+0,59 %)
Mit Broadcom nehme ich eine weitere Aktie aus dem Halbleiterbereich auf. Mit einem aktuellen KV von ~40 ist das Unternehmen ebenfalls nicht günstig. Allerdings liegt das Forward KGV nur noch bei einer ~25.
Darüber hinaus weißt das Unternehmen ein starkes Umsatz-, Gewinn- und vor allem auch Dividendenwachstum auf. Somit exakt mein Beuteschema.
Ein interessanter Fakt: Laut Broadcom geht 99% des gesamten Internet-Traffics durch mindestens einen Broadcom Chip. In meinen Augen daher eine klassische Aktie, ohne die unser modernes Leben und Arbeiten nicht mehr funktionieren würde.
Ein weitere Fakt: Broadcom hat vor einigen Jahren Symantec aufgekauft, also auch hier ein wenig Cybersecurity Fantasie enthalten. Neben dem bekannten KI Hype
Aktie 3: Constellation Software
Für Aktie 3 geht es nach Kanada mit Constellation Software
$CSU (+2,09 %)
Ihr habt euch schon immer gefragt, was Gandalf nach der Herr der Ringe gemacht hat? Er ist nach Kanada gezogen und hat dort ein Techimperium aufgebaut!
Tatsächlich handelt es sich hierbei um Mark Leonard, welches von ihm vor ca. 30 Jahren gegründet wurde. Tatsächlich kann man das Unternehmen in Teilen mit Warren Buffett und Berkshire vergleichen.
Das Unternehmen kauft in erster Linie kleine Softwarefirmen und baut diese auf. Ziel ist es dabei nicht, wie z.B. Private Equity, diese dann zeitnah mit Gewinn wieder zu verkaufen oder an die Börse zu bringen. Ziel ist es diese aufzubauen und langfristig zu halten. In Summe wurden so bereits über 500 Firmen aufgekauft.
Die meisten Käufe sind dabei auch eher klein (unter 5 Millionen) und meistens handelt es sich um sehr spezialisierte Softwarefirmen. Es geht also nicht um Unternehmen, die dann das nächste Microsoft, SAP oder Salesforce werden, sondern um Software, die für sehr spezialisierte Bereich benötigt wird.
Auch hier sehen wir ein starkes Umsatzwachstum, eine stetig positive Kursentwicklung und eine Bruttomarge von fast 90%!
Was haltet ihr von diesen Aktien? Habt ihr eine der Aktien im Depot bzw. auf der Watchlist?



Hermès würde ich bei einem größeren Rücksetzer trotzdem noch kaufen 😅
So liebe Community,
nachdem ich mir nun oft schon überlegt habe ob ich mein Portfolio mal vorstellen möchte oder nicht nutze gib i mir mit der neuen Funktion mal nen Ruck und stelle mich kurz vor:
Wer bin ich?
27 Jahre, AT. Beruflich seit 3 Jahren in der Entwicklung in der Halbleiterindustrie, zuvor Unistudium mit Ferialjobs und kleinen Nebenerwerb von 8h/Woche. Wohne mit meiner Freundin, bin sportsüchtig und seit 1 Jahr auch Investsüchtig.
Werdegang Portfolio
Aufgrund der (weitläufigen) Bekanntschaft mit dem Mitbegründer von $MIOTA bin ich 2018 in die Kryptowelt gestoßen und hab knapp 500€ (zur Zeit als Student viel Geld) in Iota und andere Kryptowährungen investiert. Nachdem dort alles zusammengebrochen ist (hatte mal zwischenzeitlich -95%) wollte ich vom Investieren nichts mehr wissen und hab mich auf mein Studium und mein Leben konzentriert.
Mit den Masterabschluss und Beginn vom fixen Arbeitsverhältniss 2021 hat sich dann die Frage gestellt was ich mit meinem Geld mache und bin über verschiedenen Ideen (Amazon Dropshipping, Startup,..) final beim Investieren gelandet. Erste Position war damals nach ca. 1 Monat einlesen der $LCUW den ich um $ASML (+1,56 %)
$IFX (+1,62 %)
$LIN (-0,75 %) und $XMME (+0,6 %) erweitert habe. Mit der Zeit kamen weitere Aktien hinzu und durch die Registrierung auf Getquin wurde dann der MSCI Word + EM in den $VWRL (+0,44 %) umgeschichtet (Der Community sei Dank:)). Seit dem wird der größte Teil des Einkommens (Sparrate zurzeit 2k/Monat ~50%) investiert, $VWRL (+0,44 %) und $SPYD (+0,26 %) per Sparplan + Dip-Nachkäufe, Aktien stets per Einzelkäufe.
Aufbau
Da ich aus den Technologie-Bereich komme und sehe wo überall Technologie verwendet wird habe ich bewusst einen Technologie Überfluss im Depot. Grundsätzliche Auslegung auf Growth (bin ja noch Jung) und Core-Satellite, wobei das Ziel sein sollte in den späten Jahren von Dividenten und Entnahme gut leben zu können und den Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen zu können. Zusätzlich zum Flatex-Depot gibts noch ein paar Zockereien im Krypto-Bereich aber nichts großartiges. Vielleicht hilfts ja in 10 Jahren für Haus und Lambo
Was möchte ich ändern?
Durch die Community bin ich auf den $SPYD (+0,26 %) gekommen. Die guten Dividenten und der guter Kursverlauf in der Vergangenheit (> $VWRL (+0,44 %) ) haben mich dazu überredet den ETF zusätzlich zu besparen. In den vergangenen Wochen war ich jedoch immer mehr Unzufrieden mit der Performance des ETFs, auch weil die enthaltenen Unternehmen doch nicht ganz zu meinen Zielen passen. Werde (nach Feedback der Communtiy) nun den $EQQQ (+0,55 %) als Satellite-ETF aufbauen per Sparplan. Der $SPYD (+0,26 %) bleibt zurzeit vorhanden da ich von einer Tech-Korrektur in naher Zukunft ausgehe wo der $SPYD (+0,26 %) als Stütze dienen soll. Ob ich den Aristocrat behalte oder nicht steht noch in den Sternen (Ausgang vom Post war 60% Nasdaq100, 22% SPYD und 18% beide), würde mich hier gern über Rückmeldungen freuen. Auf der Watchlist sind zurzeit zudem $EW (-0,75 %) und $CRWD (+0,33 %) welcher jedoch Konkurrent zum $FTNT (+2,02 %) ist. Da ich der Sparte für die Zukunft jedoch hohe Wichtigkeit zusehe werde ich mir beide ins Boot holen.
Lieblingsaktien
$ASML (+1,56 %) (Die Technologie ist extremst interessant)
$CDNS (-0,98 %) (Das Programm ist kompletter Müll aber quasi Monopol mit $SNPS (+1,24 %) )
Hateaktien
$SRT3 (+2,04 %) (Mal schauen ob das noch was wird, war ein Kauf auf Online-Google Vorschläge hin)
$NRJ (+0,62 %) (Behalte ich mal, vielleicht wird das in ein paar Jahren noch was)
$MIOTA (Well, der Kursverlauf sagt alles:D)
Würde mich über Feedback und Verbesserung Vorschläge freuen, gerne raus mit allen Kritiken/Anregungen, nur so bildet man sich weiter;)
In diesen Sinne, genießt den Tag und ich wünsche noch einen schönen Neujahrstag
Send via Internet-Explorer
Ansonsten gefällt mir der große ETF gut.
Die Kryptos würde ich eher verkaufen oder dann doch ausbauen. Aber so klein macht's den Braten ja nicht fett. Und wenn du dann noch einige Aktien als "Hate" bezeichnest und sie doch hältst ist es irgendwie widersprüchlich.
Die Aktienauswahl selbst ist soweit in Ordnung.
Auf jeden Fall sehr gut, dass Du eine ausführliche Beschreibung zu Dir und deinem Depot geschrieben hast 👍🏻
Getquin rewinds - Es ist nicht alles Gold, was glänzt ☄️
Nachdem der Großteil der geteilten rewinds wirklich eine krasse Performance aufweisen und die meisten zu den besten 10% der Community gehören, wird es Zeit auch die andere Seite der Medaille zu zeigen.
Auch wenn meine Performance angeblich besser als 95% der Community ist, möchte ich hier die Shit list meines Depots zeigen 😂
Please make some noise for:
Sea $SE (+2,26 %) Match $MTCH (+0,38 %) und Block $SQ (+5,96 %) die alle Verluste von ~50-70% aufweisen.
Aber auch eine Pfizer $PFE (-0,32 %) würde ich im Moment am liebsten der Waste Management $WM (-2,41 %) von @Simpson zum Recyling anbieten 😂
Auch der Kauf von Hershey $HSY (-0,53 %) hat sich bis jetzt nicht gelohnt - Hier bin ich aber langfristig überzeugt und habe den Sparplan einfach im falschen Moment Mitte des Jahres gestartet. Sartorius $SRT3 (+2,04 %) leidet weiter an der Normalisierung nach Corona und auch China im allgemeinen läuft einfach nicht, was sich an meinem China ETF $MCHS (+1,73 %) zeigt.
Mit Teladoc $TDOC (+4,65 %) und BASF $BAS (+1,18 %) habe ich zwei weitere Rohrkrepierer in diesem Jahr bereits verkauft.

"When we talk to China, we get an airport; when we talk to Germany, we get a lecture." - Mal wieder eine Runde Deutschland Bashing
Ich habe vor einigen Tagen einen sehr interessanten Artikel über Deutschland und viele unserer Probleme im Manager Magazin gelesen:
Im Detail werden dabei 3 Stichwörter genannt: Moral, Preise & Technologie
Moral:
Das in der Überschrift genannte Zitat stammt von der (nigerianischen) Generaldirektorin der WTO nachdem sie von unserer Außenministerin eingeladen wurde.
Viele Länder und Regionen der Welt haben keine Lust darauf bei jeder Bestellung oder Investition in bzw. mit Deutschland erstmal eine moralische Belehrung zu erhalten. Dann kauft man eben lieber in anderen Ländern, die einfach nur Geschäfte machen wollen
Preise:
Im Artikel wird genannt, dass BASF $BAS (+1,18 %) und Lanxess $LXS (+1,52 %) ihre Ammoniakproduktion in Deutschland aufgeben werden, da das bei den hiesigen Energiepreisen schlicht nicht mehr wirtschaftlich rentabel ist. Beide Unternehmen werden die Produktion nun größtenteils in China betrieben.
Nicht nur schaffen wir hier eine weitere Abhängigkeit von China, sondern schaden damit auch massiv der Umwelt. Ammoniak wird in China nämlich deutlich weniger umweltfreundlich produziert, was den CO2 Ausstoß um den Faktor 10 erhöhen wird.
Gewinner: China
Verlier: Deutschland und die Umwelt
Technologie bzw. "digitale Souveranität":
Während uns die Souveränität in vielen Fällen scheinbar egal ist (siehe das Beispiel Ammoniak von oben) wollen wir sie unbedingt im digitalen erreichen und wagen hier einen Alleingang ohne die (meilenweit führenden) Amerikaner.
Unter anderem unsere Fehlbesetzung im Innenministerium Nancy Faeser will nur heimische Software für die Polizei verwenden - Man bastelt also selbst etwas, statt sich auf gute, funktionierende Software zu verlassen.
Laut Artikel will auch die Bundeswehr keine Software aus dem Ausland verwenden, im Gegensatz zu den meisten anderen Partnern.
-> Am Ende werden wir also wahrscheinlich wieder viel Geld verbrennen und uns weiterhin auf Fax und Co verlassen müssen
Da wir hier auf einer Börsenplattform und keiner Politikplattform sind, möchte ich gar nicht im Detail auf die politische Sicht eingehen (wählt nicht die Grünen 😉), sondern wie wir als Investoren damit umgehen können.
Und hier gibt es vor allem einen Weg: Investiert so wenig wie möglich in Deutschland und wenn doch nur äußerst selektiv. In meinem Depot gibt es daher nur die folgenden deutschen Werte:
- Allianz
$ALV (-0,28 %) Da wir Deutschen als sehr sicherheitsbewusstes Volk bekannt sind, ist es klar dass wir eine Sache besonders gut können: Absicherung. Die Allianz als größte bzw. eine der größten Versicherer der Welt ist daher für mich eine gute deutsche Aktie. Zusätzlich durch meinen Kauf im Coronatief bei 120€ habe ich eine persönliche Dividendenrendite von fast 10% - Bechtle
$BC8 (+0,32 %) Wenn wir mit der Digitalisierung vorankommen möchten brauchen wir Systemhäuser wie Bechtle. Diese digitalisieren Unternehmen oder auch staatliche Behörden sowohl auf der Software als auch Hardware Seite - Zusätzlich steigert das Unternehmen seine Umsätze und Dividenden regelmäßig - Encavis
$ECV Das Thema Energie wird uns noch lange begleiten, profitieren können dadurch in meinen Augen Unternehmen mit einem starken bzw. reinen Fokus auf erneuerbare Energien. Hier sehe ich Encavis gut aufgestellt - Sartorius
$SRT3 (+2,04 %) Pharma wird in meinen Augen durch die demografische Entwicklung neben Tech einer der großen Wachstumsbereiche sein und für Pharmaforschung benötigen wir Labore. Sartorius als Laborausstatter agiert daher auch in einem spannenden Umfeld, welches aktuell durch das Auslaufen der Pandemie beeinträchtigt ist - Während Corona wurde stark eingekauft, diese Lagerbestände werden nun zuerst abgebaut. Mit Thermo Fisher $TMO (+2,57 %) habe ich ein weiteres Unternehmen aus diesem Bereich im Depot, ebenfalls mit ähnlichen Problemen
Unabhängig von diesen Unternehmen gibt es aus meiner Sicht nicht mehr zu viele spannende Aktien aus Deutschland. Die Münchner Rück $MUV2 (-0,91 %) könnte noch genannt werden, auch Porsche $P911 (+0,26 %) könnte eine spannende Marke und damit Aktie sein. Zusätzlich spannend wäre vielleicht noch die Deutsche Börse $DB1 (-0,48 %) und als sehr konservative Aktien ggf. die Telekom $DTE (-0,38 %) oder die Deutsche Post / DHL $DHL (-0,7 %)
Wie steht ihr zu den genannten Punkten im Artikel?
Und was sind für euch trotzdem "Must Have" Aktien aus Deutschland?

Hier könnte man z.B als Hersteller für Linsen Zeiss nennen, ohne die eine Rakete von Lockheed kein Ziel treffen würde
Oder eine Bosch und Siemens für die Elektronik.
Dann gibt's noch die Optik Sparte wo es gerade mal 3 Deutsche Firmen auf dem Weltweiten Markt gibt die alles abdecken.
Und auf das Kommentar der Dame aus Nigeria möchte ich gar nicht eingehen. Die haben sich schon so an China verkauft, wie mehrere Afrikanische Staaten, da erwarte ich so eine Aussage um die KP in Peking nicht zu verärgern.
Warum ich nicht bzw. so wenig wie möglich in Deutschland investiere hat sich diese Woche wieder sehr deutlich in den Schlagzeilen gezeigt:
- Rente mit 70
- Das Infektionsschutzgesetz von Karl Lauterbach ist wieder nur von Panik getrieben, während alle Nachbarländer um uns herum alle Maßnahmen abschaffen und die Pandemie für beendet erklären
- Auf die Gasumlage in Höhe von bis zu 5ct/kWh soll zusätzlich Mehrwersteuer in Höhe von 19% anfallen
Diese 3 Schlagzeilen beweisen mir 3 Dinge:
- keine Kreativität: Statt über andere Maßnahmen nachzudenken kommt man nur auf die Idee das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Auf andere Länder und Ideen zu schauen kommt in Deutschland nicht in Frage
- German Angst: Wir lassen uns ständig von Angst und Panik treiben, während andere Länder optimistisch sind und die Pandemie für beendet erklären, hängen wir weiter an Corona und verschwenden Zeit und Ressourcen für wichtigere Dinge
- Gasumlage + MwSt: Wir erleben gerade alle massive Preiserhöhungen auf dem Gasmarkt, die wir als Verbraucher tragen müssen. Statt zu versuchen die Haushalte und Wirtschaft zu entlasten (z.B. durch gezielte Steuersenkungen) bereichert sich der Staat weiter durch die nun höheren Steuern auf Gas. On top kommt nun auch noch eine Steuer auf eine solidarische Abgabe, nämlich der Gasumlage.
-> Fehlende Kreativität, ständige Panik und einen Staat, der sich überall bereichert und den Hals nicht voll bekommen kann. Das alles sind für mich Gründe, warum ich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland als nicht zukunftsfähig ansehe.
Ich habe vereinzelt deutsche Aktie von denen ich überzeugt bin (Sartorius, Encavis, Allianz), den absoluten Großteil der deutschen Aktien würde ich aber nicht mit der Kneifzange anfassen. Und seit meinem Börsenstart im Jahr 2013 bin ich mit dieser Entscheidung sehr gut gefahren.
Unabhängig davon, dass mein Gehalt, meine Rentenansprüche und ggf. zukünftig ein Haus von Deutschland abhängig sind bzw. sein werden. Diese "Übergewichtung" in Deutschland sollte man durch seine Investments nicht noch zusätzlich verstärken.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche