17 September 2025
Letzte EPS 4.09$
Beiträge
57Ich bin gerade dabei mein Portfolio umzustrukturieren und möchte als Core den ACWI behalten und als Satelliten eine Mischung aus Growth und Quality Einzeltiteln haben mit langem Anlagehorizont. Derzeit habe ich folgende Titel ausgewählt:
Allerdings ist diese Auswahl sehr Tech und USA fokussiert. Habt ihr Vorschläge oder alternative Vorschläge? Ich habe zB $LIN (+1,26 %) , $SAP (+3,09 %) , $SIE (-0,74 %) und $CAT (+2,69 %) oder $DE (+0,28 %) auf der Watchlist. Was meint ihr dazu?
Der weltgrößte Industriegasekonzern Linde trotzt der flauen Nachfrage und hat die Gewinnerwartungen im zweiten Quartal erneut übertroffen.
Der bereinigte operative Gewinn stieg zwischen April und Juni um sechs Prozent auf 2,56 Milliarden Dollar, wie das amerikanisch-deutsche Unternehmen am Freitag mitteilte.
Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 4,09 Dollar über den Analystenprognosen, die im Durchschnitt bei 4,03 Dollar lagen.
Linde begründete den Anstieg mit Preiserhöhungen und Produktivitätsfortschritten vor allem im Geschäft mit Kunden aus der Chemie- und Energie-Branche.
Der Umsatz stieg um drei Prozent auf 8,50 Milliarden Dollar, Analysten hatten nur mit 8,35 Milliarden gerechnet. Bereinigt um Portfolioeffekte habe der Umsatz um ein Prozent zugelegt, wobei der Absatz um ein Prozent schrumpfte, die Preise aber um zwei Prozent stiegen.
"Linde hat wieder einmal große Widerstandsfähigkeit gegen eine gedämpfte Industriekonjunktur gezeigt", sagte Vorstandschef Sanjiv Lamba.
"Für das zweite Halbjahr bleiben wir bei einem maßvollen Blick auf die makroökonomischen Trends." Linde präzisierte seine Gewinnprognose für das laufende Jahr:
Nun werden 16,30 bis 16,50 Dollar je Aktie erwartet, bisher lag die Untergrenze bei 16,20 Dollar.
Hallo, GetQuin Community. Ich bin nun längere Zeit ein stiller Leser gewesen und wollte nun einmal mein Portfolio mit euch teilen.
Vorab zu mir, ich bin M22 und habe 2020 mit kleinen Beträgen angefangen in den Markt zu investieren. Ich wohne derzeit noch Zuhause bei meinen Eltern. Ich besitze eine abgeschlossene Ausbildung, jedoch habe ich mich dafür entschieden mein Abitur nachzuholen um studieren zu können. Nebenbei mache ich ein Minijob.
Meine Strategie ist eine klassische Core-Satelite Strategie um mir für die Zukunft ein kleines Vermögen aufbauen zu können.
Der Core besteht somit aus 4 ETF's welche ich wie folgt monatlich bespare:
Nun komme ich zu meinen Einzelaktien im Sparplan:
Ansonsten halte ich noch Anteile weniger Unternehmen, gründe beschreibe ich folgend:
Meine Kryptowährungen bespare ich nicht monatlich. Ich habe früh angefangen einen super kleinen Teil in Bitcoin zu stecken. Diesen lasse ich lediglich noch arbeiten.
Ich würde mich nun über ein kleines Feedback freuen, gerne Kritik und Denkanstöße.
Vielen Dank
Hallo zusammen!
Meine Eltern sind gerade dabei das Haus von meinen Großeltern zu verkaufen. Es wird wahrscheinlich so 275.000€ abwerfen. Meine Eltern sind bald beide 60 Jahre alt.
Sie hatten erst überlegt sich eine andere Immobilie bei sich in der Nähe zu kaufen. Davon sind sie aber wieder weg. Die geringe Flexibilität und der zeitliche Aufwand und das Risiko bei Mietern hat sie abgeschreckt.
Ich habe Ihnen auch mal mehr vom Anlegen an der Börse erzählt. Sie waren sehr offen und interessiert, auch wenn sie gesagt haben, dass sie eine nicht begründete Angst vor Aktien usw haben.
Jetzt meine Frage an euch. Wie kann man das Geld am besten anlegen? Dividenden wären glaube ich sehr nett, da meinen Eltern das passive Einkommen wie aus einer Immobilie gefällt. Aber es sollte auch sehr gut diversifiziert sein über die Länder und Sektoren.
Ich persönlich habe 2 Lösungen entwickelt. Ihr könnt ja mal eure Meinung abgeben, ob ihr die Lösungen gut findet oder natürlich auch, wenn ihr ganz andere Ideen habt.
1. Die ETF Lösung
15% $XEOD (-0,01 %) Tagesgeld ETF. Div. 1,9%
15% $TDIV (-0,05 %) VanEck Divi Leaders. Div 3,5%
10% $TRET (+0,5 %) Global Real Estate. Div. 3,7%
7,5% $VHYL (+0,65 %) Allworld High Div Yi. Div 3,1%
7,5% $PEH (+0,73 %) FTSE RAFI EM. Div 3,9%
5% $EWG2 (-0,83 %) Gold
5% $SEDY (+0,37 %) iShares EM Dividend. Div 8,0%
5% $JEGP (+0,5 %) JPM Global Equity Inc. Div 7,1%
5% $EEI (-0,3 %) WisTree Europ Equity Inc Div 6,3%
5% $IHYG (+0,01 %) High Yield Bond. Div 6,1%
5% $EXXW (-0,49 %) AsiaPac Select Div50 Div 5,5%
15% Rest Deutsche Divi Aktien ca. Div 2,5%
=100% mit 3,7% Dividende.
275k ×3,7% = 10.175€
Mit Vollversteuerung 27,99% = 7327€
Im Schnitt pro Monat: 610€ Dividende
Das bei 2k Freibetrag: 657€ Div. monatlich
Ich finde es sehr gut diversifiziert, man hat Tagesgeld, man hat USA und Europa gut vertreten, aber auch 12,5% Emerging Markets ETF dabei. Bei den Sektoren wird ganz vorne Finanzen dabei sein. Gefolgt von Immobilien und Energie. Das finde ich in Ordnung.
2. Die Aktien-Lösung
Ich habe 34 starke Dividenden-Aktien ausgewählt. In der Auflistung sind sie nach GICS-Sektoren grob unterteilt.
15% $XEOD (-0,01 %) Tagesgeld ETF. Div 1,9%
12% $EQQQ (+0,22 %) Nasdaq100 ETF. Div 0,4%
5% $EWG2 (-0,83 %) Gold
2% $O (+0 %) Realty Income 6,0%
2% $VICI (-0,11 %) Vici Properties 5,6%
2% $OHI (+0,03 %) Omega Healthcare 7,2%
2% $PLD (+0,47 %) Prologis 4,1%
2% $ALV (-0,79 %) Allianz 4,35%
2% $HNR1 (+0,58 %) Hannover Rück 3,4%
2% $D05 (+0,44 %) DBS Group 5,5
2% $ARCC (+0,34 %) Ares Capital 9,3
2% $6301 (+0,07 %) Komatsu. 4,2%
2% $1 (+1,01 %) CK Hutchison 4,6%
2% $AENA (-1,62 %) AENA. 4,2%
2% $LOG (-0,67 %) Logista 7,3%
1,5% $AIR (-0,83 %) Airbus 1,8%
1,5% $DHL (+0,14 %) DHL Group 4,8%
1,5% $8001 (-0,58 %) Itochu 2,8%
2% $RIO (-0,58 %) RioTinto plc 6,4%
2% $LIN (+1,26 %) Linde 1,3%
2% $ADN (-0,47 %) Acadian Timber 6,7%
3,5% $BATS (+0,53 %) BAT 7,0%
2% $KO (+1,61 %) Coca Cola 2,9
2% $HEN (+0,19 %) Henkel 3,0%
2% $KVUE (+1,97 %) Kenvue 4,1%
2% $ITX (+0,09 %) Inditex 3,6%
2% $MCD (+0,73 %) McDonalds 2,6%
2% $690D (+0,98 %) Haier Smart Home 5,6
3,5% $IBE (-0,76 %) Iberdrola. 4,1%
1,5% $AWK (-0,32 %) American Water Works 4,4%
1,5% $SHEL (-0,67 %) Shell 4,1%
1,5% $ENB (+1,46 %) Enbridge 6,5%
2% $DTE (-0,36 %) Dt. Telekom 2,8%
2% $VZ (+1,38 %) Verizon 6,8%
2% $GSK (+1,14 %) GlaxoSmithKline 4,2
2% $AMGN (+1,71 %) Amgen 3,5%
2% $JNJ (+0,59 %) Johnson&Johnson 3,5%
= 100% mit 3,5% Dividende
275k ×3,5% = 9625€
Mit Vollversteuerung 27,99% = 6930€
Im Schnitt pro Monat: 577€ Dividende
Das bei 2k Freibetrag: 624€ Div. monatlich
Diese Lösung finde ich auch cool, weil man selber noch die größten Unternehmen oder starke Dividendenzahler der einzelnen Sektoren oder Länder auswählen kann. Und natürlich auch Aktien auswählen kann mit denen man was verbindet. Allerdings habe ich mich wegen der Quellensteuer auf Aktien aus den USA, England und Deutschland fokussiert. Auch Spanien ist gut vertreten wegen der Verbundenheit meiner Eltern zu diesem Land. Cool ist auch, dass man mit dem NasdaqETF auch noch die Compounder um Microsoft, Amazon usw. dabei hat.
Was meint ihr?
Hallo meine Lieben,
die letzten Wochen sehe ich hier immer wieder, dass einige von euch in Quanten Computing investieren. Darunter befinden sich einige Unternehmen welche nicht rentabel und hoch bewertet sind.
Deshalb poste ich hier noch einmal einen Bericht vom Mai. Mit der Frage
"Ist Nvidia nicht die bessere Investition in Quanten Computing" ?
Interessant finde ich auch, dass Linde mittlerweile an KI und Rechenzentren verdient.
Nvidia steht kurz davor, in das Quantencomputer-Startup PsiQuantum zu investieren. Dies ist Teil einer größeren Strategie von Nvidia, sich im Bereich der Beschleunigungstechnologien zu positionieren, einschließlich einer früheren Investition in das Unternehmen SandboxAQ. PsiQuantum setzt auf herkömmliche Halbleiterfertigungstechniken für seine photonischen Quantenprozessoren, was für Nvidia attraktiv ist, da es sich mit diesem Bereich gut auskennt.
Die Investition von Nvidia in PsiQuantum könnte eine strategische Verschiebung hin zu Quantencomputing signalisieren, da PsiQuantum Fortschritte bei der Entwicklung eines praktikablen Systems zeigt. PsiQuantum hat Berichten zufolge ultra-verlustarme Siliziumnitrid-Wellenleiter erreicht, ein wichtiger Meilenstein in der photonischen Quantencomputertechnologie. Das Unternehmen baut außerdem zwei Rechenzentrums-große Quantencomputer-Zentren in Brisbane, Australien, und Chicago, Illinois.
Die Investition von Nvidia in PsiQuantum folgt auf eine frühere Minderheitsbeteiligung an SandboxAQ, einem Spin-out-Unternehmen für Quanten-inspirierte Software. Dies deutet auf eine breitere Absicht hin, die nächste Generation von Recheninfrastruktur zu beeinflussen. Die Investition von Nvidia in PsiQuantum wird als strategischer Schachzug gesehen, um sich einen frühen Anspruch auf Beschleunigungstechnologien zu sichern.
Skalierbar dank konventioneller Kryoanlagen
»Unsere QPUs können bei Temperaturen arbeiten, die um den Faktor 100 über denen der QPUs liegen, die auf tiefste Temperaturen gekühlt werden müssen«, sagt Prof. Jeremy O´Brien, CEO und Mitgründer von PsiQuantum. Deshalb genügen den photonischen QPUs konventionelle Kühlsysteme, wie sie auf dem Markt erhältlich sind. So hatte PsiQuantum erst kürzlich eine Partnerschaft mit Linde geschlossen, um das Kühlsystem für den im Bau befindlichen Quantencomputer in Brisbane zu erstellen. Linde hat weltweit mehr als 500 Tieftemperaturanlagen für kritische Anwendungen in der Halbleiterindustrie, der Fusionsforschung und der Teilchenphysik installiert. Dass für den Quantencomputer von PsiQuantum solche konventionellen Kühlsysteme ausreichen, sieht O´Brien als einen wesentlichen Faktor dafür an, einen fehlertoleranten Quantencomputer mit in absehbarer Zeit sogar Millionen von Qubits realisieren zu können.
https://www.elektroniknet.de/halbleiter/nvidia-investiert-in-quantencomputer.225263.html
RBC Capital Markets begann die Berichterstattung über Air Products and Chemicals (NYSE: APD ) und Linde (NYSE: LIN ) mit Outperform-Ratings und sagte, beide Industriegaseunternehmen seien gut positioniert, um stetiges Gewinnwachstum und verbesserte Renditen zu erzielen.
Air Products wurde als Turnaround-Story beschrieben. RBC sagte, ein jüngster Rückgang der Aktien biete eine Kaufgelegenheit.
Mit der neuen Führung distanziere sich das Unternehmen von riskanteren Wachstumsprojekten und konzentriere sich wieder auf seine traditionellen Industriegaseaktivitäten.
Die Bank sieht Potenzial für eine Erholung der Aktie nach einem Rückgang von rund 10 % seit März und setzte ein Kursziel von 355 Dollar.
Sie erwartet, dass der Großteil der Gewinne aus einer besseren operativen Leistung und dem Vertrauen der Investoren in die vereinfachte Strategie des Unternehmens resultieren wird.
Air Products plant, die Investitionsausgaben bis 2030 um 2,5 Milliarden Dollar zu senken, leistungsschwache Initiativen zurückzufahren und bis 2028 fast 4.500 Stellen abzubauen.
Linde hält an seiner bewährten Formel aus stetigen Preissteigerungen und disziplinierten Projektausgaben fest.
Trotz schwächerer Industrienachfrage konnte das Unternehmen seine Gewinnmargen weiter steigern und Kapital durch Aktienrückkäufe und Dividenden an die Aktionäre zurückführen.
RBC setzte für Linde ein Kursziel von 576 US-Dollar fest und verwies dabei auf die Erfolgsbilanz des Unternehmens mit stabilem Wachstum und eine Reihe von Großprojekten, die in den kommenden Jahren zu einem positiven Ergebnisbeitrag beitragen dürften.
Das Unternehmen sagte, dass beide Unternehmen in einer Zeit größerer Unsicherheit auf den Industriemärkten relative Sicherheit böten, wobei Linde als der stabilere Betreiber gelte und Air Products ein größeres Erholungspotenzial biete.
Nach 4 langen Jahren der Stagnation und des Kursniedergangs habe ich mich dazu entschieden Medtronic zu verkaufen und mein Portfolio weiter auf meine Präferenzen auszubauen.
Dazu habe ich meine Positionen
In Shell $SHEL (-0,67 %) , Carrier Global $CARR (+0,12 %) , Total Energies $TTE (-1,12 %) und Nike $NKE (-0,07 %) ausgebaut.
Mit Nike hab ich jetzt auch meine Wunschgröße erreicht 😁
Aktuell ist nur eine Einzelaktie im Dauerauftrag und das ist Carrier Global.der Dauerauftrag auf den Vanguard FTSE all-world bleibt unverändert.
Ich habe weiterhin vor $SHEL (-0,67 %) , $TTE (-1,12 %) , $XYL (+0,59 %) , $ECL (+1,01 %) und $LIN (+1,26 %) auszubauen.
Für Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen 😁
Air Products & Chemicals $APD (+2,1 %)
Ecolab $ECL (+1,01 %)
CRH $CRH (-1,55 %)
Linde $LIN (+1,26 %)
Sherwin-Williams $SHW (-0,29 %)
Rio Tinto (Bei $RIO (-0,58 %) geht es mir eher um die attraktive Bewertung, Dividende und Investitionen in Zukunftsbereiche wie Kupfer/Lithium)
Im Grundstoffsektor fiel mir die Aktienauswahl nicht leicht. Ich musste meine üblichen Qualitätsmaßstäbe etwas anpassen und in einigen Fällen auch Kompromisse eingehen (siehe oben 🤓). Die Branche ist sehr zyklisch, was es schwieriger macht, Unternehmen mit durchgängig stabiler Performance zu finden. Viele Kennzahlen werden durch Rohstoffpreis-Schwankungen, konjunkturelle Einflüsse oder geopolitische Faktoren stark verzerrt. Gleichzeitig bietet er aber auch interessante Chancen für langfristige Investoren, insbesondere dann, wenn der antizyklische Einstieg gelingt 🫣.
Welche Unternehmen seht ihr als besonders vielversprechend für ein langfristiges Investment?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Des weiteren fasziniert mich die Idee von Gold aktiv und mit Dividende zu profitieren. Deshalb habe ich mir noch Gold Aktien angeschaut und dabei besonders Franco-Nevada und Agnico Eagle ins Auge gefasst. Für die obige Auswahl hat es bei keinen der beiden gereicht aber ich wollte sie trotzdem erwähnen. Auch wenn ich aktuell noch nicht investiert bin, werde ich beide Titel definitiv weiter beobachten.
$FNV (+0,7 %) Franco Nevada ist ein Royalty Unternehmen mit geringem operativem Risiko, dafür hoher Goldpreishebel.
$AEM (+1,17 %) Agnico Eagle ist ein Klassischer Minenbetreiber mit guter Bilanz und ordentlicher Dividendenhistorie.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Top-Creator dieser Woche