Auch in unsicheren Zeiten wie diesen gibt es zuverlässige Aktien: wachstumsstark und mit stabilen Dividenden. Hier sind die besten Titel aus dem Stoxx Global 1800 ermittelt worden.
Ausgeschlossen wurden:
1. Verbindlichkeiten/Gesamtkapital > 70%
2. Negative Entwicklung des EPS in den letzten 5 Jahren und die, wo Analysten in den nächsten Jahren eine negative Entwicklung sehen
3. KCV > 20
4. KGV/Gewinnwachstum > 5
5. Unternehmen, die in den letzten 25 Jahren Dividenden gestrichen oder gekürzt haben
Von dem übrig gebliebenen werde ich hier mal ein paar nennen und vielleicht sind ja Werte dabei, die ihr noch nicht kennt. Natürlich zählen dazu auch Unternehmen wie Caterpillar, Chevron, Henkel, Munich Re, Merck und Union Pacific. Die sind ja hinreichend bekannt. Die folgenden Werte sind stabile etablierte Unternehmen, also bitte kein Tenbagger-Chancen in den nächsten 10 Monaten erwarten ;)
Rüstung:
BAE Systems $BA. (-1,81 %)
Wenn Europa einen Raketenabwehrschirm bauen will, führt an BAE Systems kein Weg vorbei: Der britische Rüstungskonzern entstand vor 26 Jahren aus der Fusion von British Aerospace und dem Telekommunikationsausrüster Marconi. Mit Airbus baut BAE das Jagdflugzeug Eurofighter Typhoon, zudem entwickelt das Unternehmen ein neues Atom-U-Boot für die Royal Navy. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine wächst der Auftragsbestand der Briten, Vorstandschef Woodburn hat den Gewinnausblick für dieses Jahr angehoben.
General Dynamics $GD (+0,33 %)
Die Bundeswehr erhält neue Sanitätsfahrzeuge: 80 sogenannte Eagle V 6x6 des US-Rüstungskonzerns General Dynamics. Bekannt ist das Unternehmen aus dem Bundesstaat Virginia aber für das Kampfflugzeug Fighting Falcon F-16, das 1978 auf den Markt kam und zu den meistgenutzten Militärjets weltweit zählt. Dass General Dynamics zuletzt jedoch mit positiven Umsatz- und Gewinnzahlen überrascht hat, liegt an der U-Boot-Sparte: Das US-Verteidigungsministerium stockte einen bestehenden Auftrag deutlich auf.
Bauwesen
Ackermans & van Haaren $ACKB (-0,46 %)
Die Elbvertiefung bei Hamburg ist umstritten, aber das Meerestechnikunternehmen Deme, die umsatzstärkste Tochter des belgischen Mischkonzerns Ackermans & van Haaren, buddelt weiter. Auch am Bau von Offshore-Windparks und Gaspipelines wirkt Deme mit. Zudem ist Ackermans & van Haaren im Banking und im Energiebereich aktiv. Die Kasse des Unternehmens ist gut gefüllt, die Gewinnaussichten sind intakt.
Assa Abloy $ASSA B (+0,47 %)
Wer von Assa Abloy noch nie etwas gehört hat, sollte bei Sicherheitstüren mal auf den Hersteller achten. Oft steht darauf der Name des schwedischen Unternehmens, nach eigenen Angaben Weltmarktführer für Sicherheits- und Zugangsanlagen. Regelmäßig stärkt sich Assa Abloy mit Zukäufen, in den vergangenen Jahren waren es zwölf. Leisten kann es sich der Konzern genauso wie die steigende Dividende.
Idex $IEX (+1,1 %)
Ohne Wasserpumpen von Godiva säßen viele Feuerwehrleute schnell auf dem Trockenen. Die Pumpen des US-Konzerns Idex sind weltweit in Löschfahrzeugen verbaut, aber auch zum Beispiel in Flugzeugen. Mit dem Kauf von Micro-Lam stärkt Idex die Sparte für optische Systeme, um so die Rüstungsindustrie als Kunden zu gewinnen. Die Aktie stand zuletzt unter Druck.
Pharma
Novartis $NOVN (+0,7 %)
Beim Schweizer Pharmakonzern ging es Anfang September Schlag auf Schlag: Erst sicherte sich der Gesundheitsriese aus Basel die weltweite Lizenz für ein neues Parkinsonmedikament, dann den Zugang zu mehreren neuartigen Herz-Kreislauf-Arzneien aus China. Beide Therapien haben das Potenzial, in naher Zukunft einen Umsatz in Milliardenhöhe zu generieren. Auch mit den eigenen Entwicklungen kann Novartis zufrieden sein: Ersten Studien zufolge sind die Schweizer einem Wirkstoff auf der Spur, der gegen das Sjögren-Syndrom helfen soll, eine häufige rheumatische Er- krankung. Doch auch über Novartis schwebt das Unheil der US-Zolle. Rund 40 Prozent des Gesamtumsatzes, etwa 17 Mrd. Euro, generiert Novartis in den USA. Um die Mehrbelastung zu umgehen, investiert das Unternehmen dort in sieben neue Produktionsstätten.
Industrie
Kurita Water $6370 (+3,02 %)
Dass Astronauten auf der Raumstation ISS sauberes Wasser haben, haben sie vor allem dem japanischen Unternehmen Kurita Water zu verdanken. Der Konzern ist auf Wasseraufbereitung spezialisiert, entwickelt dafür Systeme sowie Chemikalien und baut daraus autarke Wassersysteme - ein Geschäft mit guten Aussichten. Zudem punktet Kurita Water mit stabilen Finanzen und einer steigenden Dividende.
SGH $SGH (+0 %)
Unter dem Dach des australischen Mischkonzerns SGH (früher: Seven Group Holdings) findet sich ein merkwürdiger Mix: Einerseits vertreibt SGH Baumaschinen, Baustoffe und Energie. Andererseits ist der Aufsichtsratsvorsitzende Kerry Stokes durch seine Anteile am Medienkonzern Seven West Media so etwas wie ein zweiter Rupert Murdoch. Seit 2020 hat SGH sowohl Gewinn als auch Umsatz verdoppelt.
Spirax $SPX (+2,24 %)
Die hoch aufgerüsteten Dampfanlagen von Spirax (früher Spirax-Sarco) werden in fast allen Industrien und Branchen benötigt. Das vielversprechendste Segment jedoch sind die "elektrischen Wärmelösungen". Dort entwickelt Spirax etwa für gasbetriebene Dampfkraftwerke CO2-freie Anlagen. Befeuert von den Geschäftsaussichten, sprang die Aktie an - doch der Preis liegt noch unter dem von Analysten angepeilten Wert.
Quelle: Capital Magazin