Seit Gold Anfang 2024 über das bisherige Hoch aus dem Jahr 2020 ausbrach, erlebt es regelrecht einen Höhenflug.
Großbanken haben massiv zugekauft – ein klares Indiz für steigendes institutionelles Vertrauen, aber auch wachsender Skepsis am Markt.
📌Historische Perspektive: Inflation und Edelmetalle
Historisch gesehen entwickeln sich Gold und Silber besonders in Zeiten hoher Inflation stark. Während Papiergeld an Wert verliert, bieten Edelmetalle traditionell Sicherheit und Werterhalt.
👉 Interessant ist auch das historische Preisverhältnis zwischen Gold und Silber.
Historisch schwankte dieses Verhältnis meist zwischen 15:1 und 80:1, aktuell liegt es im höheren Bereich (ca. 89), was langfristig für ein Aufholpotenzial bei Silber spricht.
🆘Gold & Silber in der Stagflation
In Stagflations-Szenarien – wirtschaftliche Stagnation bei gleichzeitig hoher Inflation – performten Edelmetalle in der Vergangenheit überdurchschnittlich gut.
👉 Während der Stagflation in den USA in den 1970ern explodierte der Goldpreis von etwa 35 auf rund 850 USD pro Unze.
Aktuell sehen viele Experten wieder eine mögliche Stagflation aufkommen, ausgelöst durch hohe Staatsschulden, geopolitische Spannungen und eine fragile Wirtschaftslage.
Dies könnte ein Katalysator für weitere Preissteigerungen bei Edelmetallen sein.
📈Bullenmarkt 2025 und darüber hinaus?
Fundamental sprechen viele Gründe für eine Fortsetzung des Bullenmarktes bei Gold und Silber:
- 🪖 Anhaltende geopolitische Unsicherheiten
- 🆘 Mögliche Stagflation in den USA und Europa
- 📉 Hohe Staatsschulden und expansive Geldpolitik
- ☀️ Besonders bei Silber zusätzlich: stark wachsende industrielle Nachfrage durch Elektronik, Solarenergie und Elektromobilität
Dagegen sprechen vor allem mögliche Zinssenkungen oder eine überraschend starke wirtschaftliche Erholung, die Investoren zurück in Risiko-Werte locken könnte.
👇 In den folgenden Abschnitten werfen wir nun einen Blick auf die Charts.
Wer mit Charttechnik nichts anfangen kann, springt am besten direkt zum Fazit ganz unten
📌 Chartbild Gold
☕Cup-and-Handle-Formation
Eine Cup-and-Handle-Formation ist ein bullishes (positives) Chartmuster, das sich oft über mehrere Jahre hinweg entwickelt. Es ähnelt einer Tasse mit Henkel und signalisiert oft eine langfristige Trendumkehr nach oben.
Die Formation besteht aus:
Cup: Einer langen, u-förmigen Erholung, die nach einem starken Preisanstieg und einer anschließenden Korrektur entsteht.
Handle: Einer kürzeren Korrekturphase nach der Erholung, bevor der Kurs schließlich ausbricht und idealerweise einen langfristigen Bullenmarkt beginnt.
👉 Von 2011 bis 2024 formte Gold eine deutliche Cup-and-Handle-Formation. (Cup: 2011 bis 2020 - Handle: 2020 bis 2024)
Der jüngste Ausbruch aus dieser Formation im März 2024 könnte den Beginn eines langfristigen neuen Bullenmarktes markieren.
📌 Chartbild Silber
🧐 Bei Silber lohnt sich ein langfristiger Blick seit 1960:
- Silber erreichte 1980 ein spektakuläres Hoch
- Ein neues Hoch wurde erst 2011 knapp erreicht
📈 Aktuell nähert sich Silber erneut diesem Allzeithoch.
Hier könnte man ebenfalls eine langfristige Cup-and-Handle-Formation erkennen:
- Cup: 1980 bis 2011
- Handle: 2011 bis heute (möglicherweise bald abgeschlossen)
👉 Technisch gesehen steht Silber eventuell vor einem möglichen langfristigen Ausbruch, was enorm spannend ist.
📌 Fazit
Ich sehe in den fundamentalen Daten sowie den technischen Charts aktuell starke Argumente für Investments in Gold und Silber.
Gestern (18.03.2025) habe ich meine Silber Position in $PHAG (-6,64 %) vergrößert, um von einer potentiellen Rally zu profitieren.
Ich muss dazu sagen, dass mein Anlagehorizont bei Gold & Silber sehr lang ist (20+ Jahre), da ich die Edelmetalle als Grundbaustein meines Portfolios betrachte.
So sieht derzeit die Zusammensetzung meines Edelmetall-Portfolios aus:
- GOLD:
$EWG2 (-2,95 %) , $IGLN (-3,11 %) (3,75 % meines Portfolios) - SILBER:
$PHAG (-6,64 %) (2,40 % meines Portfolios) - Goldminen ETFs:
$SPGP (-3,85 %) , $GDXJ (-5,07 %) (1,92 % meines Portfolios) - Einzelaktien (sehr spekulativ):
$BTO (-5,58 %) , $FF (-1,79 %) , $FR (-9,96 %) (< 1 % meines Portfolios)
Habt ihr Gold und Silber im Portfolio?
Wenn ja, wie hoch ist eure Gewichtung?
Könnte dich auch interessieren:
🆘 Crash-Warnsignale & die beste Strategie: Was sagt uns die Vergangenheit?
📈 When in Doubt, Zoom Out – Chart-Tipps für Langfrist-Investoren