Digitale Anlageprodukte verzeichneten in der vergangenen Woche Nettozuflüsse in Höhe von 572 Millionen US-Dollar, so die Forschungsabteilung von CoinShares. Damit wurde ein Teil der Abflüsse von 1 Milliarde US-Dollar in der Vorwoche wettgemacht, die durch schwache US-Arbeitsmarktdaten ausgelöst worden waren.
Die Trendwende erfolgte nach der Entscheidung der US-Regierung, Kryptowährungen in kapitalgedeckten Altersvorsorgeplänen vom Typ 401(k) zuzulassen. Ethereum dominierte den Markt mit Zuflüssen von 268 Millionen US-Dollar und erreichte damit seit Jahresbeginn kumulierte Zuflüsse von rekordverdächtigen 8,2 Milliarden US-Dollar. Die verwalteten Vermögenswerte (AUM) stiegen auf 32,6 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 82 % im Jahr 2025 entspricht. Auch Bitcoin erholte sich mit Zuflüssen von 260 Millionen US-Dollar, während Short-Bitcoin-Produkte Abflüsse von 4 Millionen US-Dollar verzeichneten.
Diversifizierung in Altcoins
Das Handelsvolumen mit ETPs für digitale Vermögenswerte ging im Vergleich zum Vormonat um 23 % zurück, was die sommerliche Abkühlung widerspiegelt. Nach Regionen führten die USA mit 608 Millionen US-Dollar an Zuflüssen, gefolgt von Kanada mit 16,5 Millionen US-Dollar, während Europa kombinierte Abflüsse von 54,3 Millionen US-Dollar in Deutschland, Schweden und der Schweiz verzeichnete.
Auch Altcoins legten zu, was auf eine anhaltende Diversifizierung über Ethereum und Bitcoin hinaus hinweist:
- $SOL (-2,7 %) (+21,8 Mio. US-Dollar)
- $XRP (-4,75 %) (+18,4 Mio. US-Dollar)
- $NEAR (-2,4 %) (+10,1 Mio. US-Dollar)
Die Entscheidung zu den 401(k)-Plänen stellt einen wichtigen Schritt für die Massenadoption dar und dürfte die langfristige Nachfrage ankurbeln. Zusammen mit dem Ethereum-Rekord und der Bitcoin-Erholung geht der Markt mit einer positiven Grundstimmung in den August – trotz weiterhin unsicherer makroökonomischer Rahmenbedingungen.