Auch hier bleibe ich weiterhin investiert. @Multibagger
Der Adipositas-Markt zählt innerhalb der Biopharma-Branche weiterhin zu den heißesten Bereichen – nicht zuletzt durch den Bieterkampf zwischen Pfizer und Novo Nordisk um Metsera. Unlängst verschiebt sich der Fokus bei der Entwicklung auf weitere Parameter neben der absoluten Gewichtsreduktion in einem bestimmten Zeitraum. Die schwedische Camurus könnte dazu beitragen.
Das Unternehmen, welches seine Wurzeln in der schwedischen Universität Lund hat, verfügt über seine innovative FluidCrystal-Technologie. Die Skandinavier haben den Ansatz der Plattform für eine lang anhaltende Wirkstoff-Freisetzung ausgerichtet. Dadurch kann mit einer einzigen Injektion eine wirksame Behandlung über längere Zeiträume ermöglicht werden.
Dieses Potenzial hat Camurus nun mit der Verabreichung von Semaglutid (dem Wirkstoff von Novo Nordisk, der in Ozempic und Wegovy enthalten ist) demonstriert. Die Substanz CAM2056 wurde so konzipiert, dass auf Dauer wohl nur eine monatliche Semaglutid-Verabreichung notwendig ist. Sonst muss die viel zitierte "Abnehmspritze" wöchentlich verabreicht werden.
verabreicht als zwei zweiwöchentliche Anfangsdosen, gefolgt von zwei monatlichen Dosen, bis zur höchsten Anfangsdosis gut vertragen wurde. Besonders spannend: Die Resultate der Phase-1b-Studie zeigen eine Gewichtsreduktion von 9,3 Prozent mit CAM2056 gegenüber 5,2 Prozent mit wöchentlich verabreichtem Semaglutid am Tag 85.
„Wir sind sehr zufrieden mit den Daten der Phase 1b, die zeigen, dass CAM2056 gut verträglich ist und eine dosisabhängige Verringerung des Körpergewichts und des A1c-Werts bewirkt, die denen entspricht oder diese sogar übertrifft, die bei wöchentlicher Gabe von Semaglutid beobachtet wurden“, fasst Camurus-Chef Fredrik Tiberg zusammen. „Die Studiendaten deuten darauf hin, dass CAM2056 eine schnelle Dosistitration ohne Beeinträchtigung der Verträglichkeit ermöglicht und gleichzeitig eine bequeme monatliche Dosierung erlaubt. Eine weitere Bewertung von CAM2056 ist in einer bevorstehenden Phase-2b-Studie geplant.“
Fazit
Camurus demonstriert einmal mehr das Plattform-Potenzial seiner FluidCrystal-Technologie. Die Schweden arbeiten in diesem Bereich bereits mit Eli Lilly zusammen, Novo Nordisk setzt indes auf die Expertise der dänischen Ascendis Pharma. Unabhängig davon kann Camurus helfen, die Dosierungsintervalle zu verlängern und das lästige Spritzen zu verringern. Nach Ansicht des AKTIONÄR wird das Potenzial der Schweden in diesem Bereich klar unterschätzt. Mutige Anleger greifen zu (Stopp: 47 Euro).







