Überzeugt und ab dafür.
Diskussion über PNG
Beiträge
14Portfolio Vorstellung
Ich bin 19 und Studenten, daher momentan kaum einkommen.
Ich habe Letze Woche meinen $XDWD (-0,22 %) verkauft , um meinen USA Anteil zu verringern, da ich davon ausgehe das die USA ihre Vormachtstellung verlieren werden, was der EU zu gute kommt. (Daher der Dax und Griechenland etf).
Auf der Watchlist sind (und werden bei einem Crash vermutlich gekauft)
$PNG (-0,32 %)
$EWI (-0,13 %)
$EIN3 (-1,15 %)
$FUR (-1,68 %) (war schon mal im Portfolio) und $SY1 (-0,49 %)
Die Aktien sind sehr riskant und viel zockerei.
Was genau ist und y?
Wieso keinen europe etf wenn du denkst europe wird stärker?
Wieso keinen World etf wo USA automatisch reduziert wird, wenn sie underperformen?
Was ist dein Ziel?
Dividende reinvestiert
...zwar nicht so viel, aber steter Tropfen höhlt den Stein oder so...
Dazu bisschen mehr Rad gefahren und mal weniger getankt und wir sehen was die nächsten 5-10j bringen :)
Hier noch eine Einschätzung von Bernecker zu Kraken.
https://youtu.be/VY7voQGg_6k?si=JjRXeC8nY-vocxdo
Kraken Robotics beruft die Rüstungsindustrie-Veteranin und ehemalige Führungskraft von RTX und Boeing, Kristin Robertson, in den Vorstand
Hallo meine Lieben,
ich bin selber bei Kraken Robitics investiert.
Die Meere und Ozeane sind erst zu einem geringen Teil erforscht. Und Bodenschätze, wie auch seltene Erden in den Ozeanen werden immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Aus diesem Grund sehe ich hier Potential und bleibe weiterhin investiert.
(meine persönliche Meinung und keine Anlagenberatung)
ST. JOHN'S, Neufundland und Labrador, 4. Juni 2025 (GLOBE NEWSWIRE) – Kraken Robotics Inc. („Kraken“ oder das „Unternehmen“) (TSX-V: PNG, OTCQB: KRKNF) gibt die Berufung von Kristin Robertson in den Vorstand des Unternehmens bekannt. Robertson, ehemals bei Boeing und RTX Corporation tätig, ist eine erfahrene Führungskraft mit über 30 Jahren Erfahrung in der Verwaltung komplexer Portfolios führender US-amerikanischer Rüstungsunternehmen. Sie ist derzeit Präsidentin und Inhaberin von KBR Insights, einem strategischen Beratungsunternehmen mit Sitz in Virginia, das sich auf operative Exzellenz, Strategie und Wachstum im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor konzentriert.
Robertson verfügt über umfassende Kenntnisse disruptiver Technologien, digitaler Praktiken und Methoden, die über den gesamten Lebenszyklus von Verteidigungs-, Raumfahrt-, Geheimdienst- und kommerziellen Organisationen hinweg angewendet werden. Von 2022 bis 2023 leitete sie als Präsidentin für Weltraum und C2-Systeme das Raumfahrtgeschäft der RTX Corporation (ehemals Raytheon) und lieferte hochmoderne integrierte Weltraumlösungen für Verteidigungs-, Geheimdienst- und kommerzielle Kunden weltweit. Davor war sie 28 Jahre lang bei Boeing in verschiedenen leitenden Positionen in den Bereichen Militärflugzeuge und autonome Systeme tätig. Als Vizepräsidentin und Managerin für autonome Systeme leitete Robertson ein Portfolio von Meeresbodenprojekten, darunter das extragroße unbemannte Unterwasserfahrzeug Orca (XLUUV) für die US Navy, und war Vorstandsvorsitzende von fünf Boeing-Tochtergesellschaften, darunter Liquid Robotics.
Vor ihrer Tätigkeit bei Boeing war Kristin bei der US Navy als zivile Elektronikingenieurin im Naval Aviation Depot in San Diego, Kalifornien, beschäftigt. Ihren Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik erwarb sie an der University of California in San Diego und ihren Master-Abschluss in International Business an der Saint Louis University.
„Es ist mir eine Ehre, dem Vorstand von Kraken Robotics beizutreten, einem Unternehmen, das in den Bereichen Meerestechnologie und Innovation führend ist“, sagte Frau Robertson. „Mit seinen hochmodernen Unterwasser-Bildgebungs-, Batterie- und Roboterlösungen verändert Kraken die Art und Weise, wie wir die Tiefsee erforschen und verstehen. Ich freue mich darauf, zu seinem weiteren Wachstum und seiner globalen Wirkung beizutragen.“
„Wir freuen uns, Kristen im Vorstand von Kraken begrüßen zu dürfen“, sagte Greg Reid, Präsident und CEO von Kraken Robotics. „Ihre umfassende Erfahrung in der US-Rüstungsindustrie und bei führenden Top-Auftragnehmern wird für Kraken von unschätzbarem Wert sein, wenn wir die nächste Wachstumsphase unseres Unternehmens erreichen.“
Kraken gab außerdem bekannt, dass sein Vorstand die Ausgabe von 3.425.000 Aktienoptionen an bestimmte Mitarbeiter und Direktoren genehmigt hat. Diese Optionen haben eine Laufzeit von sieben Jahren und werden in vier gleichen Raten an den Jahrestagen des ursprünglichen Ausgabedatums ausgezahlt. Der Ausübungspreis der Optionen beträgt 2,42 US-Dollar.

Die Expansion von Kraken Robotics geht weiter
18. Mai 2025
Seit der Gründung im Jahr 2012 verzeichnet Kraken Robotics kontinuierliches Wachstum, sowohl organisch als auch durch Akquisitionen. Ein Kernanliegen des Unternehmens ist es, allen – von der Unterwasserverteidigung über kommerzielle Unternehmen bis hin zu Forschungseinrichtungen – mithilfe hochauflösender 3D-Akustikbildgebungslösungen und -dienste eine klarere Sicht unter Wasser zu ermöglichen. Marine Technology TV traf sich kürzlich mit Lynne Adu, EVP und CCO von Kraken Robotics, um über den nächsten Schritt zur Bereitstellung von Synthetic Aperture Sonar (SAS) als Service sowie das starke Wachstum des Batteriegeschäfts zu sprechen.
https://www.oedigital.com/news/525427-kraken-robotics-expansion-continues

Kraken Robotics meldet Finanzergebnisse für 2024
Der konsolidierte Umsatz stieg um 31 % auf 91,3 Millionen US-Dollar, verglichen mit 69,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2023.
Der Produktumsatz stieg um 26 % auf 66,3 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 52,6 Millionen US-Dollar im Vorjahr und war auf das deutliche Wachstum unseres SeaPower-Unterwasserbatteriegeschäfts zurückzuführen, das durch geringere Umsätze in unserem Sensorgeschäft ausgeglichen wurde.
Die Serviceeinnahmen beliefen sich auf 25,0 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 47 % im Vergleich zu 2023 und waren auf eine gestiegene Anzahl von Sub-Bottom Imager- und Acoustic Corer-Projekten zurückzuführen.
Der Bruttogewinn für das Jahr stieg um 32 % auf 44,7 Millionen US-Dollar, verglichen mit 34,0 Millionen US-Dollar im Jahr 2023, was einer gegenüber dem Vorjahr unveränderten Bruttogewinnspanne von 49 % entspricht.
Das bereinigte EBITDA 1 für das Jahr stieg um 47 % auf 20,7 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem bereinigten EBITDA 1 von 14,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Die bereinigte EBITDA 1- Marge verbesserte sich auf 22,7 % gegenüber 20,3 % im Vergleichsjahr.
Aktuelle Highlights des Unternehmens
Seit Ende des dritten Quartals gab Kraken Robotics bekannt:
Mehrere bedeutende Neuaufträge, darunter Aufträge für Unterwasserbatterien im Wert von fast 60 Millionen US-Dollar.
Pläne zur Eröffnung einer neuen Batterieproduktionsanlage in Nova Scotia, um der steigenden Nachfrage auf dem Verteidigungsmarkt gerecht zu werden.
Die Übernahme des Unterwasser-LiDAR-Unternehmens 3D at Depth.
Die Einführung des KATFISH-Synthetic-Aperture-Sonar-Dienstes für den globalen Offshore-Energiemarkt.

Kraken Robotics will mit der Übernahme von 3D at Depth für 24,5 Millionen Dollar tiefer in die Tiefen des Meeres blicken
Übernahme eines in den USA ansässigen Unternehmens, um auf der Expertise des neufundländischen Unternehmens im Bereich der Unterwasserbildgebung aufzubauen.
Das in St. John’s, New Jersey, ansässige Meerestechnologieunternehmen Kraken Robotics hat eine Vereinbarung zur Übernahme des in
Longmont, Colorado, ansässigen Unterwassertechnologieunternehmens 3D at Depth für 17 Millionen US-Dollar (24,5 Millionen CAD) unterzeichnet.
3D at Depth verfügt über Offshore-Dienstleistungsbetriebe in Houston (Texas) und Zweigstellen im Vereinigten Königreich und bietet LiDAR-Technologie (Underwater Light Detection and Ranging) sowie Dienste für Unterwasseranlagen und -infrastruktur, beispielsweise zur Lecksuche auf Ölplattformen.
„Kraken und 3D at Depth bieten Kunden jetzt eine erstklassige Toolbox für die optische Unterwassermesstechnik und die Messung der Anlagenintegrität.“
Der endgültige Schlusskurs unterliegt Anpassungen an etwaige übernommene oder ausgezahlte Schulden sowie an andere Anpassungen des Betriebskapitals, teilte Kraken in einer Erklärung mit. Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich am 1. April erfolgen und unterliegt bestimmten Abschlussbedingungen, wie beispielsweise der Zustimmung des Hauptkreditgebers von Kraken.
Die Übernahme baue auf Krakens Expertise im Bereich optischer Unterwassersysteme auf und stärke „sofort“ die Präsenz des Unternehmens in der Golfregion der Vereinigten Staaten (USA), was Krakens Arbeit in Nordeuropa ergänze, sagte Kraken-Präsident und CEO Greg Reid in einer Erklärung.
„Nach Abschluss der Übernahme wird Kraken ein umfassenderes Angebot an erstklassigen akustischen und optischen Unterwasser-Bildgebungstechnologien und -dienstleistungen anbieten können“, sagte Reid. „Darüber hinaus verbessert die Errichtung unserer ersten US-Standorte unsere Fähigkeit, unsere Produktion in den USA angesichts der steigenden Nachfrage zu skalieren.“
Laut Kraken konnte 3D at Depth seinen durchschnittlichen Projektwert in den letzten drei Jahren dank seiner Kunden, darunter fossile Brennstoffriesen wie Exxon, Shell und BP, um mehr als 45 Prozent steigern. Das Unternehmen mit derzeit 56 Mitarbeitern hat laut Kraken mehr als 450 Meeresvermessungsprojekte in 18 Ländern abgeschlossen.
Die Unterwasser-LiDAR-Technologie von 3D at Depth bietet im Vergleich zu Krakens ähnlichem SeaVision-Angebot eine größere Reichweite bei schwierigen Wassertiefen, so Kraken in einer Erklärung, sowie einzigartige berührungslose Vibrationssensoren und Temperaturmessfunktionen.
„Mit dieser kombinierten Fähigkeit bieten Kraken und 3D at Depth ihren Kunden jetzt eine erstklassige Toolbox für optische Unterwassermesstechnik und Anlagenintegritätsmessung“, sagte Kraken Robotics in einer Erklärung.
Im vergangenen Monat erreichte Kraken den ersten Platz im TSX Venture 50 2025. Der Aktienkurs stieg um 323 Prozent und die Marktkapitalisierung erhöhte sich im vergangenen Jahr um über 587 Millionen US-Dollar. Dieser Erfolg folgte kurz nach dem Tod des ehemaligen CEO und Gründers von Kraken, Karl Kenny, im Alter von 64 Jahren.
Titelbild mit freundlicher Genehmigung von Kraken Robotics.

Kraken Robotics erweitert Batterieproduktion angesichts steigender Nachfrage
Kraken Robotics (TSXV:PNG) hat von drei Kunden Aufträge im Wert von 34 Millionen Dollar für seine drucktoleranten SeaPower-Batterien erhalten.
Das Unternehmen bereitet außerdem die Eröffnung einer neuen 10 Millionen Dollar teuren Batterieproduktionsanlage in Nova Scotia bis Ende 2025 vor.
Kraken ist ein Meerestechnologieunternehmen, das komplexe Unterwassersensoren, Batterien und Robotersysteme anbietet
Die Aktie von Kraken Robotics hat im Jahresvergleich um 140,11 Prozent und seit 2020 um 345,92 Prozent zugelegt

+ EV / Sales (6,10)
+ Rule-of-40 Score TTM (67,29%)
+ Debt Ratio (0,34)
+ Sales Growth TTM (79,03%)
+ PEG TTM (0,05)
- Gross Margin TTM (41,07%)
Wirklich beschäftigen tue ich mich damit allerdings erst, wenn der Umsatz über 100Mio. $ steigt und die Fundamentaldaten weiterhin so gut aussehen ✌🏼
Desjardins gibt Kraken Robotics-Aktie Kaufempfehlung und Kursziel von 3,60 CAD
Am Mittwoch begann Desjardins mit der Berichterstattung über Kraken Robotics, ein Unternehmen für Meerestechnologie, das an der Canadian Securities Exchange unter dem Tickersymbol PNG:CN und auf dem OTC-Markt als KRKNF gehandelt wird. Das Unternehmen gab der Aktie des Unternehmens ein Kaufrating mit einem Kursziel von 3,60 kanadischen Dollar.
Kraken Robotics ist für sein breites Produkt- und Dienstleistungsangebot bekannt, darunter Batterien für autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs), Schleppsysteme für die Unterwasserüberwachung sowie Sonar- und Roboterlösungen. Die Analysten von Desjardins hoben die strategische Position des Unternehmens auf dem Markt für unbemannte Verteidigungsfahrzeuge hervor und nannten seine proprietäre Technologie und einen starken Kundenstamm als Hauptvorteile.
Der Analyst von Desjardins erwähnte auch die exklusive Börsenverbindung von Kraken Robotics zu Anduril, einem Unternehmen für Verteidigungsprodukte. Diese Beziehung bietet Investoren viele Möglichkeiten für potenzielle Gewinne. Laut dem Analysten berücksichtigen die aktuellen Marktbewertungen diesen Aufwärtstrend jedoch nicht vollständig.
Das Kursziel von 3,60 CAD lässt auf Vertrauen in die Aussichten von Kraken Robotics schließen und spiegelt einen positiven Ausblick auf die zukünftige Leistung des Unternehmens wider. Die mit der Kaufempfehlung verbundene Einstufung „Durchschnittliches Risiko“ weist auf eine ausgewogene Betrachtung der potenziellen Risiken und Erträge hin, die mit der Investition verbunden sind.
Desjardins‘ Aufnahme der Berichterstattung über Kraken Robotics erfolgt zu einem Zeitpunkt, da das Unternehmen weiterhin Innovationen im Bereich der Meerestechnologie hervorbringt, wobei der Schwerpunkt auf unbemannten Systemen liegt, die Verteidigungs- und kommerziellen Zwecken dienen. Die Anerkennung der einzigartigen Marktposition von Kraken und des Potenzials für Anlegerrenditen durch das Unternehmen unterstreicht die wachsende Bedeutung des Unternehmens in seinem Sektor.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche