Übernahme eines in den USA ansässigen Unternehmens, um auf der Expertise des neufundländischen Unternehmens im Bereich der Unterwasserbildgebung aufzubauen.
Das in St. John’s, New Jersey, ansässige Meerestechnologieunternehmen Kraken Robotics hat eine Vereinbarung zur Übernahme des in
Longmont, Colorado, ansässigen Unterwassertechnologieunternehmens 3D at Depth für 17 Millionen US-Dollar (24,5 Millionen CAD) unterzeichnet.
3D at Depth verfügt über Offshore-Dienstleistungsbetriebe in Houston (Texas) und Zweigstellen im Vereinigten Königreich und bietet LiDAR-Technologie (Underwater Light Detection and Ranging) sowie Dienste für Unterwasseranlagen und -infrastruktur, beispielsweise zur Lecksuche auf Ölplattformen.
„Kraken und 3D at Depth bieten Kunden jetzt eine erstklassige Toolbox für die optische Unterwassermesstechnik und die Messung der Anlagenintegrität.“
Der endgültige Schlusskurs unterliegt Anpassungen an etwaige übernommene oder ausgezahlte Schulden sowie an andere Anpassungen des Betriebskapitals, teilte Kraken in einer Erklärung mit. Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich am 1. April erfolgen und unterliegt bestimmten Abschlussbedingungen, wie beispielsweise der Zustimmung des Hauptkreditgebers von Kraken.
Die Übernahme baue auf Krakens Expertise im Bereich optischer Unterwassersysteme auf und stärke „sofort“ die Präsenz des Unternehmens in der Golfregion der Vereinigten Staaten (USA), was Krakens Arbeit in Nordeuropa ergänze, sagte Kraken-Präsident und CEO Greg Reid in einer Erklärung.
„Nach Abschluss der Übernahme wird Kraken ein umfassenderes Angebot an erstklassigen akustischen und optischen Unterwasser-Bildgebungstechnologien und -dienstleistungen anbieten können“, sagte Reid. „Darüber hinaus verbessert die Errichtung unserer ersten US-Standorte unsere Fähigkeit, unsere Produktion in den USA angesichts der steigenden Nachfrage zu skalieren.“
Laut Kraken konnte 3D at Depth seinen durchschnittlichen Projektwert in den letzten drei Jahren dank seiner Kunden, darunter fossile Brennstoffriesen wie Exxon, Shell und BP, um mehr als 45 Prozent steigern. Das Unternehmen mit derzeit 56 Mitarbeitern hat laut Kraken mehr als 450 Meeresvermessungsprojekte in 18 Ländern abgeschlossen.
Die Unterwasser-LiDAR-Technologie von 3D at Depth bietet im Vergleich zu Krakens ähnlichem SeaVision-Angebot eine größere Reichweite bei schwierigen Wassertiefen, so Kraken in einer Erklärung, sowie einzigartige berührungslose Vibrationssensoren und Temperaturmessfunktionen.
„Mit dieser kombinierten Fähigkeit bieten Kraken und 3D at Depth ihren Kunden jetzt eine erstklassige Toolbox für optische Unterwassermesstechnik und Anlagenintegritätsmessung“, sagte Kraken Robotics in einer Erklärung.
Im vergangenen Monat erreichte Kraken den ersten Platz im TSX Venture 50 2025. Der Aktienkurs stieg um 323 Prozent und die Marktkapitalisierung erhöhte sich im vergangenen Jahr um über 587 Millionen US-Dollar. Dieser Erfolg folgte kurz nach dem Tod des ehemaligen CEO und Gründers von Kraken, Karl Kenny, im Alter von 64 Jahren.
Titelbild mit freundlicher Genehmigung von Kraken Robotics.