1Wo.·

Ist die Börse transparenter als ein Supermarkt?

Hallo meine Lieben,

gerne nehmen Anleger bei profitablen Aktien das KGV als den Preis einer Aktie.


KGV: Bei dem KGV, dem Kurs-Gewinn-Verhältnis, handelt es sich um eine Rentabilitäts­kenn­ziffer, die im Rahmen der Aktien­analyse errechnet wird. Mit dem KGV wird zum Ausdruck gebracht, mit welchem Viel­fachen des Jahres­gewinns eine Aktie an der Börse bewertet wird.


Als Alternative nimmt man auch das KCV


KCV: Das KCV (Kurs-Cashflow-Verhältnis) beschreibt das Verhältnis vom Kurs einer Aktie zum Cash-Flow pro Aktie. Dabei wird der Aktien­kurs durch den Cash-Flow je Aktie dividiert. Die Inter­pretation ist vergleichbar mit der eines KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis).


Am Beispiel meines letzten Kauf $CAMX (+0,8 %) Camurus

können wir schön sehen, wie der Preis (KGV) bis 2027 gesenkt wird/wurde.

Von im letzten Jahr 78,32 auf aktuelle 47,03

(Da die Börse fast immer die Zukunft mit einpreist, setze ich hier einmal die 3 Jahresperformance gegen, welche bei 203 % lag).

Daran können wir sehen wie schön sich die Preissenkung in der Performance (Nachfrage) wiederspiegelt.


Wie im Supermarkt steigt bei einer Preissenkung auch die Nachfrage. Es sei denn das Produkt überzeugt nicht, ist abgelaufen oder hat andere Schwächen.


Im Gegensatz zum Supermarkt, haben wir an der Börse aber den Vorteil, dass wir Preissenkungen / Preiserhöhungen auf die nächsten Jahre transparenter haben.

Der Unterschied an der Börse besteht aber jetzt darin, dass wir das Produkt schon weit vor der Preissenkung kaufen. Weil wir ja hierdurch eine Wette auf steigende Kurse eingehen. In der Annahme, dass sich die Preissenkungen auf die Performance auswirkt.

(Wie wir es am Beispiel Camurus gesehen haben).

Das Produkt wo sich die nächsten Jahre der Preis erhöht, lassen wir im Regal.


Da bei Camurus bis zum Jahr 2027 der Preis (KGV) auf 16,05 gesenkt wird, habe ich das Produkt gekauft. In der Annahme, dass sich die Preissenkungen auf die Nachfrage (Performance/Kurs) auswirken wird.


Hier können aber auch immer wieder zusätzliche Preissenkungen hinzu kommen. Das passiert durch Ereignisse wie: schlechte Quartalszahlen, schlechte Nachrichten, 🍊 usw.

Solche Sonderangebote bieten sich oft dann zum Nachkaufen an.


In der Regel kommen fallende Preise (KGVs) durch steigende Gewinne. Und steigende Preise logischerweise durch fallende Gewinne.


Ein Grund weshalb ich hauptsächlich auf Wachstumswerte setze.


Das klingt als ob Börse eigentlich ganz einfach wäre. Und Wachstumswerte ein Garant für steigende Kurse sind.


Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

Den die 🐻lauern an jeder Ecke.


Meine Lieben,

Ich freue mich auf euer Feedback und eure Ergänzungen.

Habe ich was vergessen?


@EpsEra

attachment
19
3 Kommentare

Profilbild
Erstmal danke für die nette Geste der Erwähnung in deinem Post. Dein Beitrag ist Top, klar, verständlich und durchdacht. Wirklich ein toller Ansatz, den ich jedem Buy and Hold Investor als eines der Hauptkriterien zur Berücksichtigung empfehlen kann. Danke für diesen wichtigen Rat. Wie siehst du es, gilt das KGV für dich primär als Einstiegskriterium?
Profilbild
@EpsEra
Ich schaue mir dazu auch immer den Chart und den Abstand zur 200 Tage Linie an
1
Profilbild
@Tenbagger2024
Sehr gut, bist halt ein Fuchs im Business 😜 Gehört auch zu meiner To do Liste.
1
Werde Teil der Community