Schon länger auf der WL und jetzt mal eine erste Tranche gesetzt. Unterstützung bei 27,00€ scheint zu halten. Mal abwarten wie die morgige Ankündigung bzgl. der NVDIA Kooperation ausfällt.

Deutsche Telekom
Price
Diskussion über DTE
Beiträge
197Deutsche Telekom tritt dem Theta Network (THETA) als Unternehmensvalidator bei
Theta Network, eine Layer-1-Plattform für KI, Video und Unterhaltung, hat bekannt gegeben, dass der führende Telekommunikationsanbieter Deutsche Telekom $DTE (-1,13 %) seiner Blockchain als Enterprise-Node-Betreiber beigetreten ist.
Durch die Vereinbarung ist die Deutsche Telekom das erste Telekommunikationsunternehmen, das Theta als Validator beitritt.
Die Deutsche Telekom wird zudem einen öffentlich zugänglichen Knoten betreiben, was ihren transparenten Einstieg in das Theta-Ökosystem verdeutlicht.
Damit reiht sich die Deutsche Telekom in den wachsenden Trend globaler Unternehmen wie Sony, Google und Samsung ein, die Transaktionen im Theta-Ökosystem sichern und validieren.
Mitch Liu, CEO von Theta Labs, kommentiert die Partnerschaft wie folgt:
„Wir freuen uns sehr, die Deutsche Telekom als erstes integriertes digitales Telekommunikationsunternehmen im Theta-Netzwerk begrüßen zu dürfen. Sie gilt seit Langem als Vorreiter bei der Blockchain-Technologie und -Infrastruktur. Ihre Entscheidung, einen Theta-Validierungsknoten zu betreiben, unterstreicht die wachsende Bedeutung von Theta als führender Anbieter dezentraler Cloud-Dienste für KI, Medien und Unterhaltung.“
》Strategischer Schritt in dezentrale Systeme《
Der Telekommunikationsriese hat sich als Pionier der Blockchain-Technologie etabliert.
Die Deutsche Telekom plant die Einführung einer Kryptowährungs-Verwahrungsplattform im nächsten Jahr.
Das Unternehmen nutzt seine Tochtergesellschaft Deutsche Telekom MMS, um verschiedene Plattformen wie Ethereum, Chainlink und Polkadot mit institutioneller Infrastruktur und Blockchain-Validierung zu unterstützen.
Dadurch genießt das Unternehmen einen guten Ruf als vertrauenswürdiger Node-Betreiber im Web3-Bereich.
Nun will es diese Position durch die dezentrale Infrastruktur von Theta Network weiter festigen.
Diese Rolle ermöglicht es der Deutschen Telekom, ihre Präsenz in der nächsten Phase blockchainbasierter Cloud-Dienste auszubauen.
Die Theta EdgeCloud-Funktionen, die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung priorisieren, gewährleisten die von der Deutschen Telekom angestrebte Dezentralisierung.
Dirk Roeder, Leiter von Telekom MMS Web3 Solutions, sagte:
„Die dezentrale Architektur von Theta passt perfekt zu unserem Fokus auf zuverlässige und sichere Infrastruktur. Als digitaler Vorreiter freuen wir uns, diese innovative Technologie zu unterstützen und zu ihrem Wachstum beizutragen, wodurch wir neue Möglichkeiten und Chancen eröffnen.“
》Was die Zusammenarbeit bedeutet《
Die Partnerschaft zwischen Theta Network und der Deutschen Telekom spiegelt den breiteren Trend wider, dass traditionelle Unternehmen dezentrale Systeme in den Fokus rücken.
Solche Schritte zeigen, wie die Blockchain-Technologie sich von einer Spekulation zu einer Infrastruktur mit praktischem Nutzen entwickelt – insbesondere dort, wo Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Leistung entscheidend sind.
Dezentrale Plattformen wie Theta Network bieten eine Lösung angesichts der rasant steigenden Kosten für Cloud Computing und der zunehmenden Verbreitung von KI-Anwendungen.

Deutsche Telekom
Die Aktie der Deutschen Telekom DE0005557508 hat in den letzten drei Tagen eine Korrektur erlebt, aber ich denke, dass sie jetzt in einer interessanten Zone für einen Einstieg ist (27€). Die Zahlen sehen gut aus, und die nächsten Quartalszahlen werden am 13. November 2025 veröffentlicht.
Der Druck auf die Aktie kommt von verschiedenen Anbietern in den USA und Deutschland. In den USA plant Verizon, wieder anzugreifen, während in Deutschland 1&1 und O2 einen Zusammenschluss planen. Außerdem plant Starlink, sein Internet per Satelliten für alle einfacher zugänglich zu machen, und Amazon plant, dies ab 2026 zu tun. Die Telekom arbeitet an einer deutschen Lösung für das Internet per Satelliten und plant eine Kooperation mit Nvidia in München(KI Fabrik), über die am 4.11.2025 mehr bekannt gegeben wird. Dies könnte der Aktie neue Impulse geben.
https://www.handelsblatt.com/technik/ki/kuenstliche-intelligenz-telekom-und-nvidia-planen-ki-rechenzentrum-in-muenchen/100168697.html
Keine Anlageberatung!
Die sog. schlechten Nachrichten find ich so schlimm nicht. Im Wesentlichen Absichtserklärungen der Mitbewerber in den USA - da muss erst mal was passieren. Und die Aktivitäten der Telekom in Bezug auf Rechenzentren, die Zusammenarbeit mit NVidia und Satellitenkommunikation gibts ja auch noch. Wenn es das als News bei irgendeinem Startup geben würde, gäbs schöne Aufschläge nach oben. Hier halt erst mal nicht, aber das zahlt sich schon noch aus.
Telekom im Angebot
$DTE (-1,13 %) für 27,04 Euro? Ich finde das eigentlich preiswert. Zwar hab ich von denen einen guten Batzen im Depot, aber bin am Überlegen etwas zuzukaufen. Die 'Bad News' von T-Mobile aus den USA finde ich übertrieben eingepreist. Insgesamt steht die Firma gut da und wäre bei einem Crash auch mit einem einigermaßen krisenresistenten Businessmodell ausgestattet.
Wenn die Q-Zahlen in 2 Wochen passen geht’s wieder hoch.
Telekom und Nvidia planen KI-Fabrik in München
Kleine "Spekulative" Position für 2026. EV/FCF ist unter 10 und ROE ist höher ales KGV, also könnte man auch als value-play sehen.
Am Dienstag 04.11 wird Telekom auch mehr info darüber geben...
Nachkauf
Ich habe heute sowohl die $DTE (-1,13 %) als auch die $WKL (-0,14 %) am Support nachgekauft.
Gefallen mir beide sehr gut. Mal sehen ob es tiefere Kurse in den nächsten Monaten gibt, dann wird nachgeschoben. Ansonsten denke ich dass es da in den nächsten Jahren auf jeden Fall Potenzial gibt.
Eure Meinung? 👎🏼👍🏼
Nvidia und Telekom bauen KI-Rechenzentrum in München
Nvidia $NVDA (+3,25 %) und die Deutsche Telekom $DTE (-1,13 %) bereiten den Start einer Milliarden-Euro-Initiative für ein Rechenzentrum in Deutschland vor. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen. Das Projekt soll den Bedarf der Region an Rechenkapazität decken.
Europas größter Softwarekonzern SAP $SAP (+2,29 %) wird voraussichtlich Ankermieter des Rechenzentrums. Die Pläne an sich sind schon länger bekannt, noch gibt es aber keine offizielle Ankündigung.
Eine Veranstaltung in Berlin im November könnte Anlass zur Bekanntgabe sein. Telekom-Chef Tim Höttges, Nvidia-CEO Jensen Huang, SAP-Vorstandschef Christian Klein und Digitalminister Karsten Wildberger werden voraussichtlich teilnehmen. Die Anlage sei für München geplant, sagte eine Quelle.
Das Projekt soll regionale KI-Fähigkeiten entwickeln. Im US-Markt investierten Unternehmen wie Microsoft und Google Hunderte Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur. Europa hinkt sowohl US- als auch chinesischen Wettbewerbern in diesem Bereich hinterher.
》Europas KI-Infrastrukturoffensive vergleichsweise klein《
Die Nvidia-Führung äußerte zuvor Bedenken über Europas Tempo beim Ausbau von Recheninfrastruktur. Europäische Unternehmen stoßen an Grenzen, wenn sie KI-Systeme einsetzen und gleichzeitig die Datensouveränität innerhalb europäischer Grenzen wahren wollen.
Die geplante Anlage wird etwa 10.000 Grafikprozessoren nutzen – spezialisierte Chips, die KI-Systeme antreiben. Allerdings bleibt diese Dimension im Vergleich zu Projekten andernorts bescheiden. Ein im US-Bundesstaat Texas von Softbank, OpenAI und Oracle entwickeltes Rechenzentrum ist für rund 500.000 GPUs ausgelegt.
Die Europäische Union stellte im Februar einen 200-Milliarden-Euro-Plan zur Förderung der KI-Entwicklung in den Mitgliedstaaten vor. Die Initiative zielt darauf ab, die KI-Rechenkapazität der Region in den nächsten fünf bis sieben Jahren zu verdreifachen. Die Umsetzung des Plans verläuft aber langsamer als erwartet.

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche
