wie siehts hier aus
Diskussion über CLAV
Beiträge
5Cyber Security – die Rüstung der Zukunft
Hallo liebe Getquin Community,
ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Cyber Security und dessen fundamentaler Bedeutung in verschiedenen Sektoren wie Gesundheitswesen, Technologie, Energie, Rüstung & Defense, E-Commerce, Software, Versicherungen, Industrie, Versorgung, Rohstoffe, Banken, Fintech, Holdings, Krypto und Blockhain beschäftigt. Dabei habe ich mir die großen Player, die Hidden Champions sowie die essenziellen Schaufelhersteller der Branche genauer angesehen. Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild über die unterschiedlichen Ebenen dieser Industrie zu gewinnen.
Sollte ich wichtige Aspekte übersehen oder etwas nicht ganz richtig eingeordnet haben, freue ich mich auf eure Hinweise und spannende Ergänzungen @Tenbagger2024
@Multibagger
@Simpson
@Vegasrobaina . Gemeinsam können wir das Thema noch besser verstehen und voneinander lernen.
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
Auf Wunsch von @Multibagger habe ich in jedem Sektor nachträglich meinen persönlichen Favoriten ergänzt. Dabei verfolge ich einen Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren. Neben den Quartalszahlen standen für mich vor allem die langfristigen Wettbewerbsvorteile und die Stärke des jeweiligen Burggrabens im Vordergrund.
Beitrag:
Cybersecurity entwickelt sich vom Randthema zum Fundament globaler Märkte. Ob Gesundheitswesen, Banken, Versorgung, Rüstung & Defense, Energie, Industrie oder die digitale Infrastruktur für Künstliche Intelligenz und Blockchain, überall steigt der Bedarf an Schutzmechanismen. Während die großen Player wie $PANW (-0,14 %) Palo Alto Networks, $CRWD (+0,62 %) CrowdStrike oder $ZS (+0,96 %) Zscaler im Fokus stehen, treten zunehmend spezialisierte Anbieter auf, die in ihren Nischen essenziell sind und oft überproportionales Wachstumspotenzial besitzen. Hidden Champions wie $SECT B (-0,74 %) Sectra im Healthcare Sektor, $NCNO (+0 %) nCino bei Banken oder $ESTC (+0,84 %) Elastic im Rechenzentrum zeigen, dass Cybersicherheit längst ein diversifiziertes Ökosystem ist. Ergänzend darf man die Schaufelhersteller nicht übersehen, also jene Unternehmen die die technologische Basis liefern. Dazu zählen Chiphersteller wie $NVDA (+0,55 %) , $INTC (+2,03 %) Intel oder $AMD (+1,11 %) AMD, Rechenzentrumsbetreiber wie $EQIX (-0,45 %) Equin$DLR (-0,6 %) Digital Realty sowie Software- und Infrastrukturprovider wie $ESTC (+0,84 %) Elastic, $DDOG (+4,37 %) Datadog oder $ANET (+0,8 %) Arista Networks, ohne deren Technologie die Lösungen der Security-Anbieter nicht skalierbar wären. Die Kapitalmärkte reagieren darauf mit Bewertungsaufschlägen, da die Abhängigkeit von sicheren Infrastrukturen vergleichbar ist mit der Elektrifizierung im 20. Jahrhundert. Anleger stehen nun vor der Frage, ob sie die etablierten Marktführer bevorzugen oder in kleinere Unternehmen investieren, die unter dem Radar fliegen, aber möglicherweise die eigentlichen Gewinner von morgen sein könnten.
🔑Takeaway:
Cybersecurity ist kein isolierter Trend, sondern ein zentraler Investmentfaktor quer durch alle Branchen vom Krankenhaus bis zum Rechenzentrum vom Zahlungsverkehr bis zur Kryptoplattform.
Gesundheitswesen
Große Player:
$PANW (-0,14 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+0,56 %) Fortinet (FTNT), $CHKP (-1,38 %) Check Point (CHKP), $CRWD (+0,62 %) CrowdStrike (CRWD), $S (+0,17 %) SentinelOne (S), $CYBR (-0,45 %) CyberArk (CYBR), $ZS (+0,96 %) Zscaler (ZS), $NET (-0,75 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-0,67 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Kernanbieter für Firewalls, Zero Trust, Endpoint und Web-Security
Meine Top 2 Empfehlung in diesem Sektor sind $ZS (+0,96 %) Zscaler globale Zero Trust Exchange, riesige Eintrittsbarriere, da Infrastruktur weltweit aufgebaut ist und $PANW (-0,14 %) All-in-One-Plattform, extrem hohe Kundenbindung, schwer zu ersetzen + Übernahme des Unternehmens $CYBR (-0,45 %)
Hidden Champions:
$SECT B (-0,74 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Bildgebung & Healthcare-Security
$VRNS (-0,81 %) Varonis Systems (VRNS) – Schutz sensibler Patientendaten
Imprivata (privat, Partnerschaften mit börsennotierten Playern) – Identitätsmanagement für Kliniken
Meine Top Empfehlung
$SECT B (-0,74 %) Nischenführerschaft in Healthcare-Security & Medizintechnik
Schaufelhersteller:
$NVDA (+0,55 %) Nvidia (NVDA), $INTC (+2,03 %) Intel (INTC), $AMD (+1,11 %) AMD (AMD) – Chips & Rechenpower für Security-Appliances
$EQIX (-0,45 %) Equinix (EQIX), $DLR (-0,6 %) Digital Realty (DLR) – Rechenzentrumsinfrastruktur für Klinikdaten
$ESTC (+0,84 %) Elastic (ESTC), $DDOG (+4,37 %) Datadog (DDOG) – Basissoftware für Monitoring & Analytics
Meine Top 2 Empfehlungen sind $NVDA (+0,55 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (-0,45 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
🔑 Takeaway Gesundheitswesen
Gesundheitsdaten sind hochsensibel und Kliniken stark von Ransomware bedroht. Neben großen Security-Anbietern gewinnen Hidden Champions wie Sectra oder Varonis an Bedeutung, da sie direkt an der Schnittstelle von Patientendaten und Medizingeräten absichern.
Technologie, Rechenzentren & KI, Telekommunikation
Große Player:
$ZS (+0,96 %) Zscaler (ZS), $S (+0,17 %) SentinelOne (S), $CHKP (-1,38 %) Check Point (CHKP)
– Schutz für Cloud- und KI-Umgebungen
Meine Top Empfehlung $ZS (+0,96 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$ESTC (+0,84 %) Elastic (ESTC) – Security-Analytics
$ANET (+0,8 %) Arista Networks (ANET)
- Netzwerkswitches für Rechenzentren
Meine Top Empfehlung $ANET (+0,8 %) – High-End-Switches, Hyperscaler-Kunden
Schaufelhersteller:
$EQIX (-0,45 %) Equinix (EQIX), $DLR (-0,6 %) Digital Realty (DLR)
– Rechenzentrumsinfrastruktur
$NVDA (+0,55 %) Nvidia (NVDA), $INTC (+2,03 %) Intel (INTC), $MRVL (-0,72 %) Marvell Tech. (MRVL)
– Chips & Rechenpower für AI und Security
Meine Top 2 Empfehlung $NVDA (+0,55 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute und $EQIX (-0,45 %) – global größter Colocation-Anbieter, enorme Wechselkosten
Besondere Player Telekommunikation
$AKAM (-0,67 %) Akamai Tech. (AKAM) & Cloudflare (NET) – sichern Traffic und Mobile-Daten
$RDWR (-0,88 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz für Telcos
$CSCO (-0,07 %) Cisco (CSCO) – Netzwerk-Security für Carrier
$CLAV (+1,1 %) Clavister Holding AB (CLAV) - durch SD-WAN und Carrier-Security
Meine Top Empfehlung $AKAM (-0,67 %) – etabliertes CDN + Security
🔑 Takeaway Technologie, Rechenzentren & KI
Rechenzentren und KI-Plattformen sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Zero Trust und Cloud-Security von Zscaler oder SentinelOne treffen hier auf Schaufelhersteller wie Equinix oder Nvidia, die mit Infrastruktur und Chips unverzichtbar sind.
Energie
Große Player:
$FTNT (+0,56 %) Fortinet (FTNT, NASDAQ) – OT/ICS-Security für Stromnetze und Kraftwerke
$PANW (-0,14 %) Palo Alto Networks (PANW, NASDAQ) – Zero Trust & Netzwerkschutz für Energieversorger
$CHKP (-1,38 %) Check Point (CHKP, NASDAQ) – Schutz kritischer Infrastrukturen, Gas- und Ölindustrie
Meine Top Empfehlung $FTNT (+0,56 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
Dragos (privat, IPO-Kandidat) – führend in OT-Security, spezialisiert auf Energie-Infrastrukturen
$RDWR (-0,88 %) Radware (RDWR, NASDAQ) – DDoS-Abwehr für Energienetze
$NCC (+0,59 %) NCC Group (NCC.L, London) – Penetration-Tests & Audits für Versorger
$CLAV (+1,1 %) Clavister Holding AB (CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
Meine Top Empfehlung $CLAV (+1,1 %) – kleiner Nischenplayer (Carrier-Security)
Schaufelhersteller:
$SBGSY (+1,89 %) Schneider Electric (SBGSY, OTC) – OT/ICS-Hardware mit Security-Komponenten
$ENR (+3,88 %) Siemens Energy (ENR, Frankfurt) – Energieinfrastruktur mit eingebetteten Security-Lösungen
$AVGO (-0,08 %) Broadcom (AVGO, NASDAQ) – Security-Chips für Netzwerke in Energieumgebungen
Meine Top Empfehlung $AVGO (-0,08 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
E-Commerce
Große Player:
$NET (-0,75 %) Cloudflare (NET, NYSE) – DDoS- und API-Schutz für Online-Shops & Zahlungsplattformen
$AKAM (-0,67 %) Akamai (AKAM, NASDAQ) – Application-Security & Bot-Management im E-Commerce
$FFIV (-0,11 %) F5 Networks (FFIV, NASDAQ) – API- & Payment-Security für digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $NET (-0,75 %) – weltweites Netz für DDoS/API, Netzwerkeffekte
Hidden Champions:
$RSKD (-0,5 %) Riskified (RSKD, NYSE) – Fraud-Prevention im Onlinehandel
$VRNS (-0,81 %) Varonis Systems (VRNS, NASDAQ) – Schutz von Kundendaten
$CYBR (-0,45 %) CyberArk (CYBR, NASDAQ) – Identity- & Access-Schutz für Payment-Prozesse
Meine Top Empfehlung $CYBR (-0,45 %) – Standard bei Privileged Access
Schaufelhersteller:
$V (+2,71 %) Visa (V, NYSE) & $MA (+0,47 %) Mastercard (MA, NYSE) – nicht klassische Cybersecurity, aber Betreiber sicherer Payment-Netze
$ESTC (+0,84 %) Elastic (ESTC, NYSE) – Fraud-Analytics für E-Commerce-Plattformen
$DDOG (+4,37 %) Datadog (DDOG, NASDAQ) – Monitoring & Security-Analytics für Handelsinfrastruktur
Meine Top Empfehlung $V (+2,71 %) – globales Payment-Netzwerk, enormer Netzwerkeffekt
🔑 Takeaway:
Energie ist wegen OT-/ICS-Systemen besonders verwundbar, hier entstehen Spezialisten wie Dragos.
E-Commerce braucht neben klassischer Web-Security auch Fraud-Prevention, weshalb Player wie Riskified eine Nische besetzen.
Rüstung & Defense
Große Player:
$NOC (-0,23 %) Northrop Grumman (NOC, NYSE) – führend in Cyberdefense für Militär & Geheimdienste, entwickelt auch offensive Cyberkapazitäten
$BAESY (-2,65 %) BAE Systems (BAESY, OTC) – starke Cyber-Intelligence-Sparte, schützt kritische Militär- und Regierungsnetze
$RTX (-0,29 %) Raytheon Technologies (RTX, NYSE) – Defense-Konzern mit wachsendem Cybersecurity-Portfolio für militärische Kommunikation & Satelliten
Meine Top Empfehlung $NOC (-0,23 %) – Top-Defense-Contractor mit Cyberdominanz
Hidden Champions:
$PLTR (+1,39 %) Palantir Technologies (PLTR, NYSE) – Daten- und Analyseplattform mit starker Cybersecurity-Komponente, oft für Verteidigungsministerien
$CACI (+1,32 %) CACI International (CACI, NYSE) – spezialisiert auf Cyber Intelligence, Netzwerkschutz und militärische IT-Services
$LDOS (+0,73 %) Leidos Holdings (LDOS, NYSE) – IT- und Cybersecurity-Dienstleister für US-Verteidigung und NATO
$CLAV (+1,1 %) Clavister Holding AB (CLAV) - Einsatz bei Behörden und militärischen Organisationen
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $CACI (+1,32 %) - Cyber Intelligence, tiefer Verankerung im Defense-Sektor
Schaufelhersteller:
$LHX (-0,87 %) L3Harris Technologies (LHX, NYSE) – liefert Kommunikations- und Cyber-Hardware für militärische Netzwerke
$GD (-0,5 %) General Dynamics (GD, NYSE) – mit der IT-Sparte GDIT auch Anbieter von Cyber-Defense-Infrastruktur
$KTOS (+0,35 %) Kratos Defense (KTOS, NASDAQ) – spezialisiert auf Drohnen, Satellitensysteme und Cyber-Härtung von Defense-Kommunikation
Meine Top Empfehlung $GD (-0,5 %) – mit GDIT starke Rolle bei Defense-Cyber
🔑 Takeaway:
Im Rüstungssektor verschwimmen die Grenzen zwischen klassischer Verteidigung und Cybersecurity. Neben den großen Defense Contractors entstehen Hidden Champions wie Palantir, CACI und Leidos, die reine Cyber- und Datenkompetenz liefern. Schaufelhersteller wie L3Harris oder Kratos sichern die technische Infrastruktur.
Software & Versicherungen
Große Player:
$OKTA (+0,37 %) Okta (OKTA), $CYBR (-0,45 %) CyberArk (CYBR), $CRWD (+0,62 %) CrowdStrike (CRWD)
– Identity-, Endpoint- und Cloud-Security
Meine Top Empfehlung $CRWD (+0,62 %) – Netzwerkeffekt durch Falcon & Threat Graph
Hidden Champions:
$VRNS (-0,81 %) Varonis (VRNS) – Datensicherheit
SailPoint (privat, ehem. NYSE) – Identity Governance
$FROG (-0 %) JFrog (FROG) – DevSecOps & Supply-Chain-Security
$CYBE (-0,5 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+0,84 %) Gen Digital (GEN) – einer der größten Consumer-Cybersecurity-Anbieter weltweit (Norton, Avast, LifeLock), stark in Identity Protection und Datenschutz für Privatkunden & kleinere Firmen
$RBRK (+1,8 %) Rubrik (RBRK) - Daten-Compliance und Sicherheit im Bereich Cloud Data Security
Meine Top Empfehlung $GEN (+0,84 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$MSFT (-0,5 %) (MSFT), $GOOG (-0,9 %) Alphabet (GOOGL), $AMZN (-0,12 %) Amazon (AMZN)
– Cloud-Security-Basis
$FFIV (-0,11 %) F5 Networks (FFIV) – API-Schutz für SaaS & Versicherungsplattformen
Meine Top Empfehlung $GOOG (-0,9 %) – globale Cloud-Security + Mandiant, starker Burggraben durch Infrastruktur & Threat Intel
🔑 Takeaway Software & Versicherungen
Daten- und Identity-Schutz stehen im Zentrum. Große Player wie Okta und CyberArk sichern Zugriffe, während Hidden Champions wie Varonis oder JFrog Speziallösungen liefern. Cloudanbieter wie Microsoft oder Amazon sind zugleich Plattformbetreiber und Security-Lieferanten.
Industrie, Versorgung & Rohstoffe
Große Player:
$FTNT (+0,56 %) Fortinet (FTNT), $CSCO (-0,07 %) Cisco (CSCO), $PANW (-0,14 %) Palo Alto Networks (PANW)
– Netzwerkschutz für kritische Infrastrukturen
Meine Top Empfehlung $FTNT (+0,56 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$RDWR (-0,88 %) Radware (RDWR) – DDoS-Schutz
$NCC (+0,59 %) NCC Group (NCC.L) – OT-Security & Penetration Tests
$SECT B (-0,74 %) Sectra (SECT-B.ST) – sichere Infrastruktur im OT/Healthcare-Schnittfeld
$CLAV (+1,1 %) Holding AB CLAV) - OT/ICS und Infrastruktur-Security
$ADVE Advenica (ADVE) - Spezialisierte Security, relevant für Behörden und nationale Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $ADVE – spezialisierte Crypto/OT-Security für Behörden
Schaufelhersteller:
$AVGO (-0,08 %) Broadcom (AVGO) – Security-Chips
Juniper Networks (JNPR) – Netzwerk-Backbones
$ANET (+0,8 %) Arista Networks (ANET) – High-End Switches
Meine Top Empfehlung $AVGO (-0,08 %) – Chip-Gigant + Symantec Enterprise Security
🔑 Takeaway Industrie, Versorgung & Rohstoffe
OT/ICS-Systeme in Produktion, Energie und Rohstoffen sind attraktive Ziele. Fortinet und Palo Alto dominieren, doch Hidden Champions wie Radware oder NCC Group bringen spezielles Know-how für Angriffe auf industrielle Steuerungen.
Banken, Fintech & Holdings
Große Player:
$CRWD (+0,62 %) CrowdStrike (CRWD), $PANW (-0,14 %) Palo Alto Networks (PANW), $ZS (+0,96 %) Zscaler (ZS)
– Kernschutz für Banken & digitale Plattformen
Meine Top Empfehlung $ZS (+0,96 %) – globale Zero Trust Exchange, kaum kopierbar
Hidden Champions:
$NCNO (+0 %) nCino (NCNO) – Cloud-Banking-Security
$NCC (+0,59 %) NCC Group (NCC.L) – Audits & Compliance
$CYBE (-0,5 %) CyberCatch Holdings, Inc. (CYBE) – Bietet KI-basierte Cybersecurity-SaaS
$GEN (+0,84 %) Gen Digital (GEN) - durch Fraud-Prevention und Identity-Themen
Meine Top Empfehlung $GEN (+0,84 %) – Consumer-Security-Gigant (Norton, Avast, LifeLock), starke Markenmacht
Schaufelhersteller:
$FFIV (-0,11 %) F5 Networks (FFIV) – API-Security für Zahlungen
$AKAM (-0,67 %) Akamai Tech. (AKAM) – Web- & Payment-Security
$ESTC (+0,84 %) Elastic (ESTC) – Fraud-Analytics
Meine Top Empfehlung $FFIV (-0,11 %) – führend bei Application & API-Security
🔑 Takeaway Banken, Fintech & Holdings
Hoher Regulierungsdruck macht Cybersecurity zum Pflichtfeld. Neben etablierten Anbietern setzen Banken auf Hidden Champions wie nCino oder Darktrace für Cloud-Banking und Anomalieerkennung. Schaufelhersteller wie F5 oder Akamai sichern Zahlungs-APIs und Bankportale.
Krypto & Blockchain
Große Player:
$PANW (-0,14 %) Palo Alto Networks (PANW), $FTNT (+0,56 %) Fortinet (FTNT), $CRWD (+0,62 %) CrowdStrike (CRWD)
– Kernschutz für Exchanges, Wallets und Blockchain-Infrastruktur
Meine Top Empfehlung $FTNT (+0,56 %) – ASIC-Hardware + Software, Kostenvorteil
Hidden Champions:
$BBAI (+5,05 %) BigBear.ai (BBAI) – Blockchain-Fraud-Detection
$RIOT (-0,19 %) Riot Platforms (RIOT) – Mining mit Security-Fokus
$CHKP (-1,38 %) Check Point - die neue Blockchain-Firewall-Initiative (Web3)
Meine Top Empfehlung $CHKP (-1,38 %) – starke Marke & Bestandskunden, aber Innovationskraft begrenzt
Schaufelhersteller:
$NVDA (+0,55 %) Nvidia (NVDA), AMD (AMD) – Chips & Mining-Hardware
$NET (-0,75 %) Cloudflare (NET), $AKAM (-0,67 %) Akamai Tech. (AKAM)
– Netzwerkschutz für Wallets & Börsen
Meine Top Empfehlung $NVDA (+0,55 %) – GPUs, Quasi-Monopol im High-End-Compute
🔑 Takeaway Krypto & Blockchain
Krypto-Ökosysteme sind stark von Angriffen auf Börsen, Wallets und Smart Contracts betroffen. Während klassische Security-Player Schutz liefern, entstehen Nischenanbieter wie BigBear.ai oder Riskified, die gezielt auf Fraud- und Blockchain-Risiken spezialisiert sind.
Quelle: Eigene Analyse, Bildmaterial: schwarz-digits

Vergleichende Analyse europäischer Cybersicherheitsunternehmen Nischenführer vs. etablierte Akteure
Liebe GQ-Community, nachdem ich dem Segment Cyber Security in Europa besonderes Augenmerk widme, was unter anderem in meinem post: https://getqu.in/JeWbLY/
zum Ausdruck kommt, findet ihr im Folgenden eine KI- unterstützte und von mir nach bestem Wissen und Gewissen validierte Analyse von drei selektierten Cyber Security Unternehmen mit Nischenpotential.
Ich bin in $CLAV (+1,1 %) und $CYBE (-0,5 %) investiert. Das ist keine Anlageempfehlung sondern "Food for thoughts".
KMUs sind zunehmend Ransomware Attacken ausgesetzt, was nicht nur lästig sondern für diese existenzbedrohend sein kann. Große Player wie Palo Alto, Fortinet oder Cisco haben dabei oft diese Mittelständler nicht im Fokus. Zunehmend bedeuten die europäischen Richtlinien NIS2-Richtlinie und der Cyber Resilience Act (CRA) für die "Big Player" erhöhte Kosten, neue Compliance-Pflichten und eine größere rechtliche Haftung. Daher haben europäische Firmen mit dem "Made in Europe" Branding und massgeschneiderten, skalierbaren Lösungen Chancen in diesem Zukunftsmarkt.
Zwei dieser "jungen europäischen Wilden" und ein US-amerikanischer Nischenanbieter sind Thema der folgenden Analyse.
1. Executive Summary
1.1 Zentrale Erkenntnisse
Diese Analyse bietet einen detaillierten Vergleich von sechs führenden Cybersicherheitsunternehmen, die in zwei strategisch unterschiedliche Gruppen unterteilt werden: die Nischenführer und die etablierten Akteure. Die erste Gruppe, bestehend aus Clavister Holding AB und Advenica AB, definiert sich über stark spezialisierte Geschäftsmodelle, die auf besonders sensible Branchensegmente, wie den Verteidigungs- und Behördensektor, ausgerichtet sind. Im Gegensatz dazu wird
Cybercatch Holdings Inc., ein in den USA ansässiges Unternehmen, als vergleichende Fallstudie herangezogen, um die wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Marktpositionierung, regulatorische Konformität und Wachstumsstrategien zwischen amerikanischen und europäischen Anbietern zu beleuchten.
Im Gegensatz dazu stehen die etablierten europäischen Akteure: secunet Security Networks AG, NCC Group PLC und Yubico AB. Diese Unternehmen haben eine breitere Marktpräsenz und besitzen eine dominante Position in ihrer jeweiligen Sub-Domäne. Während secunet als staatlich anerkannter Partner einen strategisch geschützten Markt in Deutschland bedient, agieren die NCC Group und Yubico mit globaler oder kontinentübergreifender Reichweite und etablierten Marken.
Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Gruppen liegt in ihrer finanziellen Reife. Die Nischenführer wie Clavister und Cybercatch befinden sich typischerweise in einer Wachstumsphase, die durch hohe Investitionen und oft negative Ergebnisse gekennzeichnet ist. Im Gegensatz dazu demonstrieren die etablierten Unternehmen entweder ein robustes, profitables Geschäftsmodell, wie es bei secunet der Fall ist, oder sie stecken in einem strategischen Umwandlungsprozess, der kurzfristige Einbußen in Kauf nimmt, um langfristig stabilere Einnahmen zu erzielen, wie die Neuausrichtung der NCC Group oder Yubicos Übergang zu einem abonnementbasierten Modell. Die strategischen Nischen dieser Unternehmen werden durch makroökonomische und geopolitische Strömungen wie die wachsende Nachfrage nach digitaler Souveränität in Europa zunehmend relevant.
1.2 Strategische Sicht
Für Investoren bieten die Nischenführer ein höheres Wachstumspotenzial, das jedoch mit einem erhöhten Risiko verbunden ist, da ihre Bewertungen oft stark von zukünftigen Annahmen abhängen. Die etablierten Akteure hingegen versprechen in der Regel stabilere und vorhersehbarere Renditen. Eine Investitionsentscheidung sollte daher die unterschiedlichen Risikoprofile sorgfältig abwägen.
Für Corporate Strategen könnten die Geschäftsmodelle der Nischenanbieter, insbesondere deren Spezialisierung auf den Verteidigungssektor oder auf unversorgte Marktsegmente wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), attraktive Übernahmeziele darstellen. Der Erwerb solcher Unternehmen könnte eine strategische Möglichkeit sein, das eigene Portfolio zu diversifizieren oder in geschützte Märkte zu expandieren.
2. Der europäische Cybersicherheitsmarkt: Ein strategischer Kontext
2.1 Marktdynamik und Wachstumstreiber
Der europäische Cybersicherheitsmarkt befindet sich in einer Phase dynamischen Wachstums, mit prognostizierten Einnahmen von 107,5 Milliarden USD bis 2030, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,5% entspricht. Eine andere Marktstudie prognostiziert eine ähnliche CAGR von 10,81%. Dieses Wachstum wird durch eine Reihe von zusammenhängenden Faktoren angetrieben, die die Nachfrage nach Sicherheitslösungen fundamental verändern.
Ein primärer Katalysator ist die Zunahme von Cyberangriffen, die Unternehmen dazu zwingt, ihre Sicherheitsrisiken zu minimieren. Hinzu kommt die schnelle Verbreitung von IoT-Geräten und die beschleunigte digitale Transformation in verschiedenen Branchen, die die Angriffsfläche massiv vergrößern und den Bedarf an robusten Netzwerksicherheitslösungen erhöhen.
Die Marktdaten zeigen einen deutlichen Trend: Das Services-Segment wächst mit einer CAGR von 13,8% am schnellsten, und Cloud-basierte Bereitstellungsmodelle verzeichnen ebenfalls ein starkes Wachstum von 15,2% CAGR. Dies kann als direkte Reaktion auf die zunehmende Komplexität der Bedrohungslage und den eklatanten Mangel an qualifizierten Cybersicherheitsexperten in Europa gewertet werden. Unternehmen versuchen, die Lücke in ihrem internen Fachwissen zu schließen, indem sie Sicherheitsfunktionen zunehmend auslagern. Dieser strukturelle Wandel des Marktes hin zu Managed Services und Cloud-Lösungen ist eine zentrale Begründung für die strategische Ausrichtung der hier analysierten Unternehmen, wie den Übergang von Yubico und Clavister zu wiederkehrenden Einnahmemodellen oder das primär dienstleistungsbasierte Geschäft der NCC Group.
2.2 Regulierung und technologische Katalysatoren
Die regulatorische Landschaft in der Europäischen Union spielt eine entscheidende Rolle für die Marktdynamik. Richtlinien wie NIS2 und DORA (Digital Operational Resilience Act) werden zu wesentlichen Treibern für Cybersicherheitsinvestitionen. Sie zwingen Organisationen zur Umsetzung strengerer Sicherheitsmaßnahmen und zur formellen Einhaltung von Vorschriften. Diese regulatorische Dynamik schafft einen strategischen Wettbewerbsvorteil für europäische Unternehmen, da der Bedarf an lokaler Expertise und an Lösungen, die den EU-Standards für digitale Souveränität entsprechen, steigt. Dies kann als eine Art Eintrittsbarriere für nicht-europäische Anbieter fungieren und erklärt, warum sich Unternehmen wie Clavister und Advenica so stark auf ihren europäischen Ursprung fokussieren.
Ein weiterer wichtiger technologischer Trend ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in Cybersicherheitslösungen. Diese Technologien verbessern die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten von Abwehrsystemen erheblich, indem sie anomales Verhalten in Echtzeit identifizieren. Spezialisten wie Darktrace haben dies als ihre Kernkompetenz etabliert.
Die rasche Digitalisierung in Sektoren wie dem Gesundheitswesen, dem Transport- oder dem Fertigungssektor hat die Angriffsfläche massiv erweitert. Unternehmen wie die NCC Group, die sich auf OT-Sicherheit (Operational Technology) für die Fertigungsindustrie spezialisiert haben, adressieren direkt diese wachsenden und kritischen Sektoren. Es sind diese spezialisierten Nischen, die ein überproportionales Wachstum verzeichnen.
3. Profile der Nischenunternehmen im Vergleich
3.1 Clavister Holding AB: Spezialist für kritische Anwendungen
3.1.1 Geschäftsmodell und Produktportfolio
Clavister ist ein schwedischer Cybersicherheitsanbieter, der sich auf Firewalls der nächsten Generation, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) sowie Cloud-Dienste spezialisiert hat. Das Unternehmen schützt Kunden mit missionskritischen Anwendungen, die in den Bereichen Verteidigung, Energie, Telekommunikation und im öffentlichen Sektor tätig sind. Die Umstellung auf ein SaaS-basiertes Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Einnahmen ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, um einen niedrigeren Investitionsschwellenwert für Kunden zu schaffen.
3.1.2 Strategische Positionierung
Die strategische Positionierung von Clavister als "Cybersecurity made in Europe" ist in den aktuellen geopolitischen Unsicherheiten von großer Bedeutung. Das Unternehmen profitiert von der wachsenden Nachfrage nach digitalen Souveränitätslösungen. Die Akquisition von Omen Technologies und die im Juli 2025 angekündigte Partnerschaft mit Saab unterstreichen das Engagement für den Verteidigungssektor. Diese Partnerschaften und strategischen Übernahmen stärken nicht nur das Angebot des Unternehmens, sondern sind auch eine direkte Reaktion auf die Marktanforderungen und ein Beleg für die zunehmende Relevanz der "Made in Europe"-Strategie.
3.1.3 Finanzielle Entwicklung und Ausblick
Die jüngsten Finanzergebnisse zeigen ein starkes Wachstum: Der Auftragseingang stieg im zweiten Quartal 2025 um 52% und der Nettoumsatz um 22%. Dies ist ein direkter Effekt der strategischen Fokussierung auf den Verteidigungs- und Behördensektor. Trotz des starken Wachstums verzeichnet das Unternehmen weiterhin Verluste, mit einem negativen EBIT von -4,8 Millionen SEK und einem Nettoverlust von -15,9 Millionen SEK. Das Geschäftsmodell, das auf Wachstum mit Verlusten setzt, ist typisch für ein Unternehmen in einer Investitionsphase. Die Strategie scheint darin zu bestehen, schnell Marktanteile in strategisch wichtigen Sektoren zu gewinnen, bevor die Profitabilität in einem späteren Zyklus erreicht wird.
3.2 Advenica AB: Hochsicherheit für Regierungen und Infrastruktur
3.2.1 Geschäftsmodell und Produktportfolio
Advenica, ein weiterer schwedischer Anbieter, ist auf Hochsicherheitslösungen zur Informationssicherheit spezialisiert. Das Produktportfolio ist darauf ausgerichtet, sensible Daten und Netzwerke gegen Intrusionen zu schützen. Es umfasst einzigartige Hardware-Lösungen wie Daten-Dioden, die einen unidirektionalen Informationsfluss ermöglichen, und Daten-Wächter, die den kontrollierten Zwei-Wege-Fluss sichern. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch hochsichere VPN-Systeme an.
3.2.2 Strategische Positionierung
Die Kernnische von Advenica ist der Markt für nationale Sicherheit, Regierungen und kritische Infrastrukturen, in dem höchste Vertrauensstandards und staatliche Zertifizierungen entscheidend sind. Das Unternehmen profitiert von der wachsenden Bedeutung der Cybersicherheit in diesen Sektoren und liefert hochsichere, kundenspezifische Lösungen für sensible Anwendungen.
3.2.3 Finanzielle Entwicklung und Marktdifferenzierung
Mit einem jüngsten Jahresumsatz von rund 200 Millionen SEK ist das Unternehmen profitabel. Trotz der Profitabilität wird die Aktie von Analysten mit einem Bewertungsabschlag im Vergleich zu europäischen Konkurrenten gehandelt. Dies kann auf die Herausforderungen bei der Skalierung des Geschäftsmodells zurückgeführt werden. Das Geschäftsmodell ist stark von hohen Forschungs- und Entwicklungskosten sowie von kundenspezifischen, physischen Hardwarelösungen geprägt. Während andere Unternehmen auf skalierbare, softwarebasierte Modelle umstellen, bleibt Advenicas Geschäftsmodell an ein physisches Produkt gebunden. Der extreme Sicherheitsfokus auf Einweg-Datenübertragung ist ein direkter Gegensatz zu den bequemen, cloud-basierten Lösungen, die von anderen Unternehmen angeboten werden. Dies bedient zwar eine spezifische Nischennachfrage, die das Marktpotenzial jedoch gleichzeitig begrenzt.
3.3 Cybercatch Holdings Inc.: US-amerikanischer Vergleichsfall
3.3.1 Geschäftsmodell und Produktportfolio
Cybercatch ist ein in San Diego, Kalifornien, ansässiger Anbieter einer KI-gestützten Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform, die sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in den USA und Kanada richtet. Die Lösung zielt darauf ab, die kontinuierliche Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften und die Risikominderung durch automatisierte Tests und die Behebung von Sicherheitslücken zu gewährleisten. Das Portfolio umfasst Module wie CyberBenchmark und CyberVirtualCISO, die Unternehmen dabei helfen, die Grundursache von Cyberangriffen, nämlich Sicherheitslücken, zu beheben.
3.3.2 Strategische Positionierung
Das Unternehmen hat sich eine sehr spezifische, oft unterversorgte Nische gewählt: die Vereinfachung der Cybersicherheit für KMU. Dieses Segment wird von größeren Anbietern, die sich oft auf Unternehmenskunden konzentrieren, häufig vernachlässigt. Der Fokus liegt darauf, KMU vor existentiellen Bedrohungen wie Ransomware zu schützen, indem es eine benutzerfreundliche, automatisierte Plattform anbietet.
3.3.3 Finanzielle Performance
Cybercatchs Finanzdaten zeigen eine extreme Wachstumsbewertung. Das Unternehmen hat einen sehr niedrigen Umsatz von 353.000 USD auf Basis der letzten zwölf Monate (TTM), während die Marktkapitalisierung bei 94,2 Millionen USD liegt. Diese enorme Diskrepanz zwischen aktuellem Umsatz und Unternehmensbewertung ist ein klassisches Merkmal von hochspekulativen, frühphasigen SaaS-Unternehmen. Die Bewertung basiert nicht auf den aktuellen Fundamentaldaten, sondern auf dem angenommenen zukünftigen Potenzial, ein riesiges und unerschlossenes Marktsegment mit einer skalierbaren Softwarelösung zu monetarisieren.
4. Profile der Vergleichsunternehmen
4.1 secunet Security Networks AG: Der deutsche Marktführer
4.1.1 Geschäftsmodell und staatliche Partnerschaften
secunet ist Deutschlands führender Cybersicherheitsanbieter und dient als IT-Sicherheitspartner der Bundesrepublik Deutschland. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio aus eigenen Produkten und spezialisierten Beratungsdienstleistungen, die auf den Schutz hochsensibler Daten in Behörden und Unternehmen abzielen.
4.1.2 Angebotspalette und Kundenbasis
Die Angebotspalette umfasst sowohl Hard- und Softwarelösungen als auch strategische Beratung, die darauf abzielen, digitale Infrastrukturen widerstandsfähig und individuell zu schützen. Die Kundenbasis erstreckt sich über verschiedene Sektoren, darunter Behörden, Ministerien, Grenzkontrollen, Polizei, Verteidigung sowie das Gesundheitswesen, die Industrie und Versorgungsunternehmen.
4.1.3 Finanzielle Stabilität und Marktstellung
secunet zeichnet sich durch seine finanzielle Robustheit und Stabilität aus. Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz um 19% auf 171,7 Millionen Euro, was auf die Nachfrage sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor zurückzuführen ist. Das EBIT verbesserte sich signifikant von 1,4 Millionen Euro auf 7,2 Millionen Euro, und die EBIT-Marge stieg von 1,0% auf 4,2%. Die hohe Profitabilität und die starke Marktstellung sind direkt auf die enge und offizielle Partnerschaft mit dem deutschen Staat zurückzuführen, die einen einzigartigen strategischen Vorteil und einen geschützten Marktzugang schafft. Dies ist der wesentliche Grund für die finanzielle Stabilität, die bei den kleineren, risikoreicheren Nischenunternehmen nicht in diesem Ausmaß vorhanden ist.
4.2 NCC Group PLC: Globaler Dienstleistungskonzern
4.2.1 Geschäftsmodell und Service-Ökosystem
Die NCC Group ist ein global agierender Dienstleister für Cyber- und Software-Resilienz. Das Geschäftsmodell ist als "people-powered, tech-enabled" beschrieben, was seinen Fokus auf intellektuelles Kapital und menschliche Expertise betont. Das breite Service-Ökosystem umfasst technische Dienstleistungen wie Penetration Testing, Incident Response und Threat Intelligence sowie Beratungsleistungen wie Risikomanagement und Compliance-Beratung. Das Unternehmen ist auch auf Managed Services wie Managed Extended Detection & Response (MXDR) spezialisiert.
4.2.2 Strategische Ausrichtung und Finanzleistung
Das Unternehmen befindet sich in einer strategischen Neuausrichtung, die zu einem leichten Umsatzrückgang in der Cybersicherheitssparte geführt hat. Diese Neuausrichtung zielt darauf ab, den Fokus auf strategische Kundenbeziehungen zu legen. Trotz des leichten Rückgangs der Cybersicherheitserlöse im ersten Halbjahr 2025, konnte die NCC Group ihre Rentabilität steigern, mit einem Anstieg des Betriebsgewinns um 70,9% auf 20 Millionen britische Pfund.
4.2.3 Differenzierung durch Dienstleistungstiefe
Im Gegensatz zu produktspezifischen Unternehmen liegt der Wettbewerbsvorteil der NCC Group in der Tiefe ihrer Dienstleistungen und dem menschlichen Fachwissen. Die Skalierbarkeit des Unternehmens ist direkt an die Fähigkeit gebunden, qualifizierte Experten einzustellen und zu halten, was im Kontext des branchenweiten Fachkräftemangels eine anhaltende Herausforderung darstellt. Die NCC Group differenziert sich durch ihr Angebot an spezialisierten Beratungsdienstleistungen, die über ein reines Produktangebot hinausgehen und in Bereiche wie OT-Sicherheit und Mergers & Acquisitions-Due-Diligence reichen.
4.3 Yubico AB: Pionier der Identitätssicherheit
4.3.1 Geschäftsmodell und Hardware-Lösungen
Yubico ist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Verkauf von Hardware-basierten Lösungen für starke Authentifizierung spezialisiert hat, den sogenannten YubiKeys. Das traditionelle Geschäftsmodell basierte auf dem einmaligen Verkauf der Hardware.
4.3.2 Strategische Neuausrichtung
Das Unternehmen hat einen strategischen Wandel eingeleitet, um sein Geschäftsmodell vom Hardware-Verkauf auf ein Abonnement-basiertes Modell, bekannt als "YubiKey-as-a-Service", umzustellen. Diese Neuausrichtung zielt darauf ab, wiederkehrende Einnahmen zu generieren und die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells zu erhöhen.
4.3.3 Finanzkennzahlen und Marktausblick
Dieser Übergang hatte kurzfristig Auswirkungen auf die Finanzen des Unternehmens. Im zweiten Quartal 2025 sanken die Netto-Umsätze um fast 19% im Jahresvergleich, was hauptsächlich auf verschobene Großaufträge und den Übergang zu einem abonnementbasierten Verkaufsmodell zurückzuführen ist. Infolgedessen sank die EBIT-Marge von 21,3% auf 4,2%. Dieser Übergang ist ein exemplarisches Fallbeispiel für die strategische Evolution in der Cybersicherheitsbranche. Das Unternehmen ist bereit, kurzfristige Rentabilität zu opfern, um die Skalierbarkeitsvorteile eines SaaS-Modells mit seiner Kernkompetenz in der Hardware-Entwicklung zu verbinden und langfristig einen höheren und stabileren Unternehmenswert zu schaffen.
5. Vergleichende Analyse: Europäische vs. US-amerikanische Nischenstrategien
Die vorliegende Analyse von Clavister und Advenica im Vergleich zu Cybercatch verdeutlicht fundamentale Unterschiede in ihren Geschäftsmodellen, die sich direkt aus ihrer geografischen Ausrichtung ergeben.
5.1 Marktpositionierung
- Clavister und Advenica: Diese schwedischen Unternehmen positionieren sich als hochsichere europäische Anbieter, deren Hauptnischen die Bereiche Verteidigung, kritische Infrastruktur und der öffentliche Sektor sind. Ihr Fokus liegt auf der Bereitstellung spezialisierter Hardware- und Softwarelösungen, die den strengen Anforderungen der nationalen und EU-weiten Sicherheit entsprechen. Clavister betont explizit seine Identität als "Cybersecurity made in Europe".
- Cybercatch: Im Gegensatz dazu konzentriert sich Cybercatch vollständig auf den nordamerikanischen Markt, insbesondere auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in den USA und Kanada. Das Unternehmen adressiert die Sicherheitslücken in diesem oft unterversorgten Segment mit einer skalierbaren SaaS-Lösung. Seine Nischenpositionierung ist somit nicht primär durch staatliche Hochsicherheitsanforderungen, sondern durch die Bedienung eines spezifischen, kommerziellen Kundensegments geprägt.
5.2 Konformität mit EU-Richtlinien
- Clavister und Advenica: Die beiden Unternehmen profitieren direkt von EU-Regulierungen wie der NIS2-Richtlinie und dem Digital Operational Resilience Act (DORA). Diese Vorschriften treiben die Nachfrage nach lokalen und vertrauenswürdigen Anbietern, was Unternehmen mit einer starken "Made in Europe"-Positionierung einen Wettbewerbsvorteil verschafft.12 Advenica ist sogar eine von wenigen Firmen, deren VPN-Produkte die EU-SECRET-Zertifizierung erhalten haben. Die Konformität mit diesen Richtlinien ist ein zentraler Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie.
- Cybercatch: Als US-Unternehmen ist Cybercatch primär darauf ausgerichtet, die Compliance-Anforderungen in Nordamerika zu erfüllen, wie die US-amerikanischen und kanadischen Cybersicherheitsmandate. Die EU-Richtlinien sind für sein Geschäftsmodell nicht von primärer Relevanz. Sein Fokus liegt stattdessen auf der Einhaltung von Vorschriften für spezifische US-Sektoren, wie z. B. im Bereich der Verteidigungsauftragnehmer.
5.3 Wachstum
- Clavister und Advenica: Das Wachstum dieser Unternehmen ist eng mit dem politischen und regulatorischen Umfeld in Europa verbunden. Ihre Wachstumsstrategie beruht darauf, sich als bevorzugte Anbieter für hochsichere staatliche Projekte zu etablieren. Dies führt zu einem robusten Auftragswachstum, wie der 52%ige Anstieg des Auftragseingangs von Clavister im zweiten Quartal 2025 zeigt. Advenicas Wachstum ist ebenfalls an seine Fähigkeit gebunden, im stark regulierten Markt für kritische Infrastruktur zu reüssieren.
- Cybercatch: Das Wachstum von Cybercatch wird hauptsächlich durch die Skalierbarkeit seines SaaS-Modells angetrieben, das ein großes und unerschlossenes Marktsegment bedient. Die Bewertung des Unternehmens basiert auf dem erwarteten zukünftigen Wachstumspotenzial in diesem Sektor, nicht auf der Rentabilität aus aktuellen Einnahmen. Die Wachstumsdynamik ist daher eher mit der typischen Entwicklung eines hochspekulativen, frühen Technologieunternehmens zu vergleichen, das auf exponentielle Expansion im US-Markt abzielt.
6. Fazit und strategischer Ausblick
6.1 Synthese der Erkenntnisse
Die Analyse hat gezeigt, dass die Nischenunternehmen in einem von größeren Playern dominierten Markt bestehen können, indem sie sich durch technologische Spezialisierung, geografischen Fokus oder die Bedienung unzureichend versorgter Marktsegmente differenzieren. Advenica und Clavister nutzen die wachsende Nachfrage nach digitaler Souveränität in Europa, um sich in strategischen Sektoren zu etablieren, während Cybercatch ein unversorgtes KMU-Segment in Nordamerika adressiert. Ihre Geschäftsmodelle sind typisch für Wachstumsunternehmen, die in Investitionsphasen operieren.
Die etablierten Akteure nutzen ihre Größe, etablierte Kundenbeziehungen, wie es bei secunet der Fall ist, und ihre globale Reichweite, wie bei Yubico und der NCC Group, um ihren Wettbewerbsvorteil zu behaupten. Ihre finanzielle Reife und Stabilität sind ein direktes Ergebnis dieser etablierten Positionen. Die unterschiedlichen Geschäftsmodelle – Hardware, Service und SaaS – bestimmen maßgeblich die strategischen Herausforderungen und Chancen jedes Unternehmens. Die Unternehmen, die erfolgreich auf wiederkehrende Umsatzmodelle umstellen, werden voraussichtlich langfristig eine höhere Bewertung erzielen, da diese eine bessere Vorhersehbarkeit und stabilere Margen versprechen.
6.2 Ausblick
Die Cybersicherheitsbranche wird sich voraussichtlich weiter konsolidieren, wie die jüngsten Übernahmen von Sophos durch Thoma Bravo und von Darktrace durch denselben Investor belegen. Die hier untersuchten Nischenunternehmen, insbesondere jene mit skalierbaren Geschäftsmodellen, könnten zu attraktiven Übernahmezielen werden. Größere Akteure könnten versuchen, ihr Portfolio zu erweitern oder in spezifische Märkte, wie den europäischen Verteidigungssektor oder den nordamerikanischen KMU-Markt, zu expandieren.
Die Nachfrage nach digitaler Souveränität in Europa wird eine anhaltende strategische Relevanz für Anbieter mit EU-Herkunft, wie Clavister und Advenica, darstellen. Ihre Fokussierung auf hochsichere und missionskritische Lösungen positioniert sie ideal, um von den regulatorischen und geopolitischen Strömungen in der Region zu profitieren. Der Wandel hin zu wiederkehrenden Einnahmen wird weiterhin ein zentraler Trend bleiben, der die zukünftige Bewertung und das Wachstumspotenzial der Unternehmen in der Branche maßgeblich beeinflusst.
Referenzen
Financial year • 2021 - Clavister, Zugriff am September 1, 2025, https://www.clavister.com/wp-content/uploads/2022/04/Clavister-Annual-Report-2021_EN_.pdf
Advenica AB - SOFF, Zugriff am September 1, 2025, https://soff.se/en/medlem/advenica-ab/
CyberCatch 2025 Company Profile: Stock Performance & Earnings - PitchBook, Zugriff am September 1, 2025, https://pitchbook.com/profiles/company/512989-48
CyberCatch Holdings Inc Company Profile & Introduction - Futubull, Zugriff am September 1, 2025, https://www.futunn.com/en/stock/CYBE-CA/company
Relevant information for our investors - secunet Security Networks AG, Zugriff am September 1, 2025, https://www.secunet.com/en/about-us/investors
NCC Group plc - AnnualReports.com, Zugriff am September 1, 2025, https://www.annualreports.com/Company/ncc-group-plc
Business model - Yubico Investor Relations, Zugriff am September 1, 2025, https://investors.yubico.com/en/what-we-do/business-model/
Clavister Q2 2025: Net Sales grew by 22 % - Nasdaq, Zugriff am September 1, 2025, https://view.news.eu.nasdaq.com/view?id=bee2728146b03ecc1707c8b647ea3381b&lang=en&src=micro
Secunet Security Networks AG Reports Half-Year Growth and Maintains Yearly Forecast, Zugriff am September 1, 2025, https://www.webdisclosure.com/article/secunet-security-networks-ag-reports-half-year-growth-and-maintains-yearly-forecast-B09ZNgGeKnC
NCC Group plc Unaudited interim results for the period ended 31 March 2025, Zugriff am September 1, 2025, https://www.nccgroupplc.com/media/nqfb2xsl/ncc_group_rns_h1_fy25.pdf
Yubico AB Investor Relations - Alpha Spread, Zugriff am September 1, 2025, https://www.alphaspread.com/security/sto/yubico/investor-relations
Financial year • 2022 - Clavister, Zugriff am September 1, 2025, https://www.clavister.com/wp-content/uploads/2023/06/Clavister-Arsredovisning-2022_EN.pdf
Advenica - Amazon S3, Zugriff am September 1, 2025, https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/rdey-cms-prod/app/uploads/2023/06/advenica-initialrapport-2023-06-12-final.pdf
Europe Cyber Security Market Size & Outlook, 2024-2030, Zugriff am September 1, 2025, https://www.grandviewresearch.com/horizon/outlook/cyber-security-market/europe
Europe Cyber Security Market Size | Industry Report, 2030 - Grand View Research, Zugriff am September 1, 2025, https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/europe-cyber-security-market-report
Europe Cybersecurity Market Size, Share, Analysis, Trends - Mordor Intelligence, Zugriff am September 1, 2025, https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/europe-cybersecurity-market
Europe Cybersecurity Market Size, Competitors & Forecast, Zugriff am September 1, 2025, https://www.researchandmarkets.com/report/europe-it-security-market
Marktgrößenstatistiken für Cybersicherheit, Wachstumsprognosen 2032 - Global Market Insights, Zugriff am September 1, 2025, https://www.gminsights.com/de/industry-analysis/cybersecurity-market
ENISA NIS360 2024 report: A comprehensive look at cybersecurity maturity and criticality of NIS2 sectors, Zugriff am September 1, 2025, https://www.enisa.europa.eu/news/enisa-nis360-2024-report
New Partner in Germany Sees Strong Cloud and VPN Growth With Clavister, Zugriff am September 1, 2025, https://www.clavister.com/new-partner-in-germany-sees-strong-cloud-and-vpn-growth-with-clavister/
Marktgröße, Anteil, Analyse | Globaler Bericht 2032 - Fortune Business Insights, Zugriff am September 1, 2025, https://www.fortunebusinessinsights.com/de/industrie-berichte/markt-f-r-cybersicherheit-101165
Cybersecurity-Aktien: Die besten Picks für 2025 - Investing.com, Zugriff am September 1, 2025, https://de.investing.com/academy/stock-picks/cybersecurity-aktien-2025/
Cyber AI Analyst | Darktrace, Zugriff am September 1, 2025, https://www.darktrace.com/cyber-ai-analyst
Cybercatch Holdings Inc, CYBE:CVE profile - FT.com - Markets data, Zugriff am September 1, 2025, https://markets.ft.com/data/equities/tearsheet/profile?s=CYBE:CVE
Cyber AI: Augment your security team and stop novel threats - Darktrace, Zugriff am September 1, 2025, https://www.darktrace.com/cyber-ai
Darktrace: Pioneering AI in the Cyber Security Space - Summit Partners, Zugriff am September 1, 2025, https://www.summitpartners.com/resources/darktrace-pioneering-ai-in-the-cyber-security-space
Strategy, Risk & Compliance | NCC Group, Zugriff am September 1, 2025, https://www.nccgroup.com/consulting-implementation/strategy-risk-compliance/
Clavister Cloud Services, Zugriff am September 1, 2025, https://www.clavister.com/products/cloud-services/
Clavister AB: Clavister Q2 2025: Net Sales grew by 22 % - Finanznachrichten, Zugriff am September 1, 2025, https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-08/66234871-clavister-ab-clavister-q2-2025-net-sales-grew-by-22-399.htm
Products & Solutions - Advenica, Zugriff am September 1, 2025, https://advenica.com/products-and-solutions/
Advenica AB (STO:ADVE) Stock Price & Overview, Zugriff am September 1, 2025, https://stockanalysis.com/quote/sto/ADVE/
SMALL AND MEDIUM-SIZED BUSINESSES RANSOMWARE SURVEY - CyberCatch, Zugriff am September 1, 2025, https://cybercatch.com/wp-content/uploads/2022/04/CyberCatch-SMB-Ransomware-Survey-SMBRS-2022.pdf
SMBRS Download - CyberCatch, Zugriff am September 1, 2025, https://cybercatch.com/smbrs-download/
Network Penetration Testing Services - NCC Group, Zugriff am September 1, 2025, https://www.nccgroup.com/technical-assurance/network-infrastructure-architecture-container-security/network-penetration-testing-services/
Penetration Testing Services | NCC Group, Zugriff am September 1, 2025, https://www.nccgroup.com/technical-assurance/penetration-testing-services/
Revenue model - Yubico Investor Relations, Zugriff am September 1, 2025, https://investors.yubico.com/en/what-we-do/revenue-model/
Darktrace announces formal completion of its acquisition by Thoma Bravo, Zugriff am September 1, 2025, https://www.darktrace.com/news/darktrace-announces-formal-completion-of-its-acquisition-by-thoma-bravo
Darktrace | Jefferies.com, Zugriff am September 1, 2025, https://www.jefferies.com/emea-case-studies/darktrace/
Sophos - Wikipedia, Zugriff am September 1, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Sophos
CyberCatch summary data - CyberDB, Zugriff am September 1, 2025, https://www.cyberdb.co/vendor/cybercatch/
Und weil ja Wochenende ist
und ich Montag in den Urlaub fliege, habe ich für diejenigen, denen $CLAV (+1,1 %) zu speckulativ ist, noch eine weitere skandinavische Verdopplerperle.
Dabei handelt es sich um die $NOD (+3,59 %) ein Chipunternehmen, was in der Bluetooth-Technologie zu Hause ist, und auf Grund seiner überlegenen Technik in dem Bereich zu einer Halbierung des Energiebedarfs bei doppelter Leistung im sogenannten IoT Bereich beiträgt.
Zu den Kunden von $NOD (+3,59 %) gehören mit $MSFT (-0,5 %) , $AAPL (+0,53 %) , $META (-2,62 %) und $GOOGL (-1,04 %) gleich 4 der Magnificat 7.
Aber auch Huawei und $700 (-0,1 %) gehören zum illustren Kundenkreis.
Ich glaube, dass sich $NOD (+3,59 %) vom wachsenden IoT Markt ein gutes Stück abschneiden kann und ein Kurs zwischen 25 und 30€ auf Sicht von 12 Monaten realistisch ist.
So jetzt wünsche ich allen ein schönes Wochenende. Und denkt daran, am Montag ist in den USA Feiertag. Habe meinen Flug ans andere Ende der Welt nicht die USA, sondern die andere Richtung, daher extra dahin gelegt.😂😎
Ich habe meine Zweifel, dass Menschen es super finden, wenn der Kühlschrank nach einem verhunzten Update eine Tüte Koks bestellt.
Ist das die neue Palantir Europas?
Wahrscheinlich nicht ganz, aber ich sehe in $CLAV (+1,1 %) trotzdem grosse Chancen und habe mir gestern die erste Position des schwedischen noch Pennystocks ins Depot geholt.
Was ist der Gedanke hinter der Investition in diese noch relativ unbekannte europäische Cyber Security Firma ?
Es ist nicht der, dass ich meine Fanbase hier auf GQ zufrieden stellen will die nach neuen Top Picks hechelt. 😂😂
In erster Linie suche ich für mich und mein Depot nach Aktien, die noch nicht vom breiten Markt entdeckt sind und damit Verfielfacherpotenzial haben. Da ich auch auf Grund der Reaktionen und vielen neuen Followeranfragen gemerkt habe, dass es hier von den unterschiedlichsten Anlegertypen Interesse an meinen Posts gibt und es mir Spass macht mich hier mit Euch auszutauschen, teile ich meine Ideen. Aber es sind keine Anlageempfehlungen und Ihr trefft Eure eigenen Entscheidungen. Nur damit das nochmal gesagt wurde.😉😎
Jetzt zurück zu $CLAV (+1,1 %) . Mein Grundgedanke ist der, dass sich europäische Behörden und Rüstungsunternehmen nichtin grossem Umfang auf amerikanische Cyber Security Firmen verlassen und von denen abhängig machen wollen. Also wird man nach Unternehmen suchen, die hier in Europa ansässig sind und den europäischen Sicherheitsanforderungen hinsichtlich Satanverwaltung etc. Entsprechen. Und wenn man dann so forscht stösst man auf die noch kleine $CLAV (+1,1 %) .
$CLAV (+1,1 %) hat im ersten Halbjahr 25 den Auftragseingang gegenüber 24 mehr als verdoppelt. Es wurde der erste Auftrag einer europäischen Strafverfolgungsbehörde an Land gezogen. Und als erster Schlüsselkunde im Verteidigungsbereich konnte $BA. (-1,16 %) an Land gezogen werden und ich bin überzeugt dass weitere folgen werden.
Zuletzt wurde eine Kooperation mit $NXPI (-1,93 %) vereinbart um gemeinsam Security Lösungen für die immer fortschreitendere Vernetzung in der Automobilbranche abzusichern.
So, das erst Mal zu den Gründen, warum ich mit einer ersten Tranche eingestiegen bin. Der Kurs von $CLAV (+1,1 %) hier auf GQ ist nicht immer aktuell, was daran liegt, dass die Aktie nur in Frankfurt und in Stockholm gehandelt wird.
Was traue ich diesen Wert zu? Nun ich setze ja immer bei solchen Investments die Chance auf mindestens eine Verdopplung voraus. Die sehe ich hier auf Sicht von 6 Monaten. Mittelfristig ist mein erstes Kursziel 2 €.
Weißt du, warum die 2017 so stark gefallen sind?
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche